Erfahrungen Magnetic Ride

Audi A3 8V

Ich fahre jetzt einer Golf R20 aber überlege einer A3 SB 1.8 TFSI S-tronic mit S-Line, Audi Drive und Magnetic Ride zu kaufen. (1.8 TFSI ist bei unds leider nur mit Frontantrieb und nicht mit Quattro zu kaufen).

Also gibt es bei euch schon Erfahrungen mit Magnetic Ride (in Zusammenhang mit das S-Line Fahrwerk).

Grüß aus der NL 🙂

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von dost0011


Beschreibe doch mal die Einstellungen. Wie fährt sich das Fahrwerk?
Ist es so, wie Sport Auto beschrieben: Hart - sehr hart - Super hart?

Uhm. Nein, kann ich so nicht bestaetigen.

Zu den Einstellungen: Ich muss zu meiner Schande gestehen, dass ich 90% der Zeit Drive Select auf Dynamic stehen habe - mein anderswo geaeusserter Unmut ueber die Leistung ist wohl der Grund dafuer, gepaart mit einem sehr hohen Autobahnanteil: Da soll es straff, hart und zuegig sein. "Hart - sehr hart - super hart" ist fuer mich hier nicht nachvollziehbar: Das 'haerteste' ist fuer mich sehr in Ordnung.

Das heisst aber auch, dass ich es im Alltag eigentlich nicht nutze.

Allerdings: Ich war mit dem Wagen auch schon im Familien Urlaub, auf Usedom und habe dort polizeilich bedingt (Streckensperrungen, Umleitungen) wilde Feldwege befahren 'duerfen'. Dort habe ich auf 'Komfort' geschaltet und bin so butterweich ueber Schlagloecher geschwebt, dass der Landrover vor mir unangenehmer aussah (jaja.. ich nehme mir hier ein paar Freiheiten in der subjektiven Beschreibung).

Ich bin vor langer Zeit ein Enten Fan gewesen, mit denen durch die Gegend gefahren. Wenn ich den Drive Select Schalter in meinem A3 auf Komfort stelle, dann nimmt der Audi Schlagloecher so entspannt wie ein Citroen 2CV, nur ohne danach noch fuer drei Kilometer weiter zu wackeln.

Mehr als Anekdoten kann ich natuerlich nicht bieten und wie beschrieben setze ich das sehr selten ein. Wenn jedoch, dann ist hart definitiv kein Wort das ich dafuer benutzen koennte.

87 weitere Antworten
87 Antworten

Ja dann musst du wohl ein anderes Fahrwerk verbauen 😉

Guck mal nach, nicht das da die Transportsicherung auf den Dämpfern drauf ist *lach* ... kommt häufiger vor als man denkt^^ das diese bei der Auslieferung vergessen wird abzumontieren.

Weil auf "Comfort" ist der S3 nicht unbedingt auf S-Klasse Niveau aber von knüppelhart ist er Meilen weit entfernt.

Das Original MR ist der absolute Schrott. Bau was gutes ein ,wird sich lohnen .

Finde man merkt schon einen Unterschied zw. comfort und dynamic. Aber sobald die Straße nicht perfekt ist, poltert es auch auf comfort schon ziemlich.
Evtl den Luftdruck checken und ggf. auf die Reifengröße und Teilbeladung anpassen.

Ähnliche Themen

Erst als ich was "vernünftiges" verbaut hatte habe ich gemerkt was für ein überteuerten Schrott ich da mitgekauft habe. Da hilft weder Luftdruck oder sonstige Plazebos

Zitat:

@Reutron schrieb am 21. Juli 2021 um 11:18:45 Uhr:


Ich fahre einen 2019er S3 mit MR und finde das Fahrwerk absolut zu hart und unkomfortabel. Ich weis nicht ob ich irgendwas falsch mache, aber übertrieben gesagt breche ich mir jedes mal meine Lendenwirbel durch 😁.

Ist natürlich subjektiv...

Was aber sein könnte: Wenn MR nicht auf die aktuelle Höhe kalibriert ist, werden die Dämpfer auf sehr hohe Dämpfung geregelt. Es könnte sich lohnen, dies zu überprüfen.

Die Sache mit dem Transportschutz könnte man sicher auch mal prüfen.

Zitat:

@Reutron schrieb am 21. Juli 2021 um 11:18:45 Uhr:


Grüßt euch,

ich würde das Thema gerne nochmal aufrollen. Ich fahre einen 2019er S3 mit MR und finde das Fahrwerk absolut zu hart und unkomfortabel. Ich weis nicht ob ich irgendwas falsch mache, aber übertrieben gesagt breche ich mir jedes mal
meine Lendenwirbel durch 😁.

Kann ich 100% nachvollziehen.
Ich hatte 2015 durch meinen Freundlichen die Gelegenheit,
im Abstand von ca. 1 Monat erst einen S3 8VA ohne MR, dann einen mit MR,
jeweils ca. 150 km Probe zu fahren.
Beide hatten 18''-Felgen (kleiner geht nicht beim S3), beide fand ich furchtbar hart.
Luftdruck jeweils vor der Fahrt richtig eingestellt.

Beim S3 mit MR bin ich mehrere Abschnitte zum Vergleich doppelt oder 3-fach gefahren, wobei sich am Anfang das "comfort" aus dem Drive select unbemerkt auf "auto" zurückgestellt hatte.
Danach habe ich alle 2-3 min kontrolliert, ob noch "comfort" drin ist. War es dann auch.
Genützt hat es mir nichts.

Besonders schlimm fand ich dann gar nicht die Flicken-Landstraße, sondern die Autobahn mit leicht welligem Belag. Schon bei Tempo 100-140 war ein ständiges Rütteln zu spüren.
Jeder mm Höhenunterschied fühlbar.
Hatte Probleme in der Lenden-WS, nach der Fahrt mit MR noch mehr als ohne, obwohl die Schmerzen nach 2 Tagen wieder völlig weg waren und über 1 Monat Pause zur 2. Fahrt, wo ich mir von dem MR so viel erhoffte.
(Übrigens ist meine Lenden-WS lt. Orthopäden und MRT-Scan völlig ok.)

Ach ja, Transportsicherung war wohl eher nicht drin, 😉 es war der Wagen eines Mitarbeiters vom Autohaus. Ich beneide ihn um seinen taffen Rücken. 😁

Vielleicht hat ja das Magnetic Ride gewisse Streuungen, d.h. beim einen funktioniert
es, beim anderen nicht?
Beim neuen S3 soll ja die Spreizung zwischen comfort und dynamic viel größer sein,
da ist aber auch kein MR mehr verbaut.

Also ich hatte im A3 das Sportfahrwerk drin und finde das MR im S3 jetzt in Comfort beinahe gleich hart.
Merke da kaum Unterschied. Also wenn man von einem normalen Fahrwerk kommt kann ich mir das schon vorstellen, dass man es als unangenehm empfindet.
Ich fahr in der Regel nur auf Auto oder Comfort. Dynamik geht mal gar nicht 😉
Das ist echt was für Kurvenräubern oder nen Track.
Evtl. kommt noch mal was von KW rein. mal sehen, was das Guthaben nächstes Jahr sagt, AGA und Leistung wollte ich auch ran, wird teuer 🙂

@Locarno was meinst du kleiner geht nicht? Das Auto zu bestellen? 17 Zoll funktioniert auf dem S3

Ich kann nur vom RS3 2019 reden, aber das MR finde ich top. Warum? Weil es einen extrem großen Spagat zwischen "COMFORT" und "DYNAMIK" bietet. Das ist mehr als deutlich spürbar!
Und DYNAMIK muß nochmal härter sein, also das normale Sport-Fahrwerk ohne MR. Denn so kann man niemals dauerhaft fahren. Das haut dir die Plomben raus, wenns nicht bretteben ist. So gesehen wäre es ein Nogo für mich, wenn das Non-MR Fahrwerk wie das MR auf DYNAMIK wäre. Bin das normale aber nie gefahren, muß ich sagen. Ich schätze aber, dass es irgendwo dazischen liegt.

Dennoch: ich bin zufrieden, weil es beide Welten auf Knopfdruck verbindet. Und poltern tut auch nix bei mir.

Zitat:

@yersi schrieb am 21. Juli 2021 um 23:47:32 Uhr:


@Locarno was meinst du kleiner geht nicht? Das Auto zu bestellen? 17 Zoll funktioniert auf dem S3

Ja, ich meinte bestellbar, aber auch, was für ne Probefahrt verfügbar war.

Also wenn da echt noch Transportsicherungen drinne sind fress ich nen Besen! 😁 Also habe die Tage mal umgestellt auf "Auto" und das ist ja so hart das man wirklich ein Poltern hört im Fahrzeug hört. Ich hoffe echt das da nur irgendwas "verstellt" ist.. Weil so kann man den nicht komfortabel fahren, währenddessen Audi den 2ten Gang bis gefühlt 30km/h schleifen lässt... Für den "Komfort"... Ja ne ist klar Audi!

Zitat:

@Ericc schrieb am 21. Juli 2021 um 17:23:01 Uhr:


Erst als ich was "vernünftiges" verbaut hatte habe ich gemerkt was für ein überteuerten Schrott ich da mitgekauft habe. Da hilft weder Luftdruck oder sonstige Plazebos

Tatsächlich muss ich mich hier anschließen, wenn auch hart formuliert 😁 - Ich selbst habe in meiner aktuellen S3 Limo KEIN MR verbaut bzw. eben nicht mitbestellt. Und das eben daraus begründet, da ich das DCC in meinem GTI ED35 vor dem Audi bereits als wirklich schlecht empfand.
Auch bei Probefahrten der zu dem Zeitpunkt noch gewünschten bzw. angestrebten Limo war ich mehr als enttäuscht von dem MR.

Eine lohnenswerte Veränderung bei Umswitchen der Modi ist nicht feststellbar - Seitjeher fahre ich keine originalen Fahrwerke mehr und bin entsprechend an KW oder H&R gewohnt. Weiter ist das Fahrwerk wirklich teils "ungesund" hart. Persönlich kam bei mir da einfach keine Freude auf.
Soll heißen, wenn man einmal ein entsprechendes Fahrwerk eines namenhaften Herstellers (KW, H&R, etc.) gefahren ist bzw. diese auch schon seit Jahren verbaut, dann wird das Empfinden gegenüber dem MR ganz schnell anders.

Da muss auch der größte MR-Verfechter einsehen, dass das MR wirklich kein Meilenstein der Technik ist.

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen