Erfahrungen KUGA Ecoboost 4x4 182PS

Ford Kuga DM3

Hallo KUGA-Freunde,

meine Frage richtet sich an Alle, die das Glück haben, bereits einen neuen KUGA fahren zu dürfen.

Genau genommen an diejenigen mit dem "großen" Benziner (182 PS) mit Allrad und Automatik.

Da die Diesel aufgrund meines Fahrprofils ausscheiden und ich mir den Komfort eines Automatikgetriebes "leisten" möchte, kommt eben nur die 182 PS Version in Frage.

Nun findet man im Internet leider fast nur Fahr- und Testberichte über die Diesel-Modelle, die Benziner kommen dabei irgendwie zu kurz. In einschlägigen Forum wird auch meist nur über den Verbrauch diskutiert, aber nicht über das Fahrverhalten etc.

Nun meine Frage, in der Hoffnung auf diesem Weg etwas in Erfahrung bringen zu können:

Wer kann mir seine Erfahrungen mitteilen bzgl. Geräuschentwicklung, Fahrkomfort und Schaltverhalten der Wandlerautomatik? Wie zufrieden seid ihr?

Ich stehe kurz vor der Bestellung, möchte mich aber nochmal bei Euch rückversichern, die richtige Wahl getroffen zu haben.

Vorab Danke

Gruß Michael

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von RaPo2


Ich bin vorher einen 2.0 L Diesel-C-MAX mit Powershift gefahren und muss sagen, dass die Umstellung schon gewaltig war. Beim Benziner fehlt halt das/der Drehmoment. Die Wandlerautomatik ist gar nicht schlecht, aber für mich nur im S-Modus zu gebrauchen. In Fahrstellung "D" bei leichtem bis mäßigem Beschleunigen geht zwar die Drehzahl hoch, wird aber nicht ausreichend in Vorschub umgesetzt.
Im Klartext: Viel "Jejaule", aber es kommt Nichts 😁
Tja, und bei Autobahnfahrten ist bei 180 km/h Schluss, da bei Geschwindigen darüber er sich doch sehr schwer tut und der Verbrauch auf >25 L ansteigt.
Ingesamt ein gutes Auto für Stadt, Landes- und Bundesstrassen. Laufruhe, Fahrverhalten... alles top. Aber ich finde, ein Diesel passt deutlich besser zum Kuga.
Von einem Verbrauch von 11 L kann ich nur träumen, bei mir erreiche bei "normaler" Fahrweise im gemischten Betrieb (50% Stadt, 25% AB, 25% Landstrasse) 12-13 L/100 km. Im reinen Stadtbetrieb unter 15 L zu kommen ist für mich fast unmöglich, allerdings nur Kurzstrecke (3 Km).
Letzendlich hängt aber Alles von Deinen persönlichen Präferenzen ab. Am aufschlussreichsten ist natürlich eine Probefahrt, allerdings wird es schwer sein, den 182 PS Kuga als Vorführwagen zu bekommen.... ist halt ein "Exot" 😉

Ich bin sowohl den "großen" Diesel als auch den 182er Benziner direkt hintereinander gefahren. Klar hat der Diesel etwas mehr Drehmoment, das wird aber erkauft mit Traktorengeräuschen. Fand ich wirklich störend. Der Benziner war sehr viel angenehmer zu fahren. Ich empfand ihn auch nicht als "lahm". Dass Du einen so hohen Verbrauch hast, wunder nicht, wenn du so digital fährst. Der Unterschied zwischen D und S liegt nicht im Ansprechverhalten, sondern wann geschaltet wird. Wenn man ein Auto möchte, mit dem man auf der AB >200 fahren möchte, ist der Kuga in keiner Motorisierung die richtige Wahl

PS: Ich habe mich für den Benziner entschieden.

87 weitere Antworten
87 Antworten

Zitat:

bei meinen 1,6 182Ps Kuga beobachte ich oft die Funktion der Kühlerjalousie,
bis jetzt hat es immer funktioniert.

Toll, wann schließt die denn? Ich sage dann meiner Bescheid, damit sie das auch macht😁

Zitat:

Ich dachte, die wäre nur bei denen mit manuellen Schaltgetriebe aktiv ?

Würdest Du FORD zumuten, eine Jalousie zu verbauen, die einfach nur da sein soll, ohne irgendeine Arbeit zu leisten?😁 Nichts ist unmöglich...😁

An Fordleben,

leider muß ich feststellen, daß technisches Unverständnis durch unsachlichen Zynismus verborgen wird.

Deswegen sehe ich keinen Grund, den Funktionsablauf der Kühlerjalousie zu beschreiben !

Wie verbissen, verklemmt, von Komplexen geplagt und humorlos muss man sein, um hier so was zu liefern?... Schade!

Was hat die Funktion der Kühlerjalousie mit Humor zu tun.
Verklemmt ist eher der,welcher in der Anonymität des Forums Dümmlichkeiten von sich gibt.

Ich gehe davon aus,dass Forummitglieder ein Auto fahren,dazu den Führerschein haben
und mindestens 18 Jahre alt sind.

Ähnliche Themen

Hallo Zusammen,

eine Frage an die Automatik Kuga 182 PS Fahrer:

Ich habe meinen Wagen vor ein paar Tagen abgeholt (2015 Februar gebaut) und direkt danach etwa 600 km Langstrecke gefahren. Da die max. Geschwindigkeit auf der Strecke nur 110 km war habe ich mich im Bereich 90-120 bewegt und der Gesamtverbrauch war am Ende durch. 8.5 Ltr. Ein guter Wert nach meiner Meinung für so einen Wagen.

Was ich allerdings bemerkt habe war das komische Getriebe. Bsp. wenn ich von 80 auf 110 beschleunigen möchte und drücke Gaspedal, schaltet der Wagen runter und Drehzahl geht sagen wir mal von 2K auf 4K. Genau an diesem moment merke ich vom Durchzugsverhalten aber auch vom Display , dass die Drehzahl für etwa 1 Sekunde etwa auf 3500-3700 zurückgeht (obwohl Gaspedal ständig zum Beschleunigen gedrückt wird). Man spürt auch sowas wie Schubverlust. Danach beschleunigt der Wagen ganz normal bis auf nächste Gangwechsel. Da fühlt man sowas wieder.. Ich weiss nicht wie ich erklären soll aber ich habe irgendwie das Gefühl, als ob das Getriebe "rutscht" und mit Verzögerung in den nächsten legt....

Können andere Automatik-Fahrer dies bestätigen oder soll ich mir Sorgen um meinen Kuga machen und zum FH fahren?

Ich habe im Internet etwas über das Getriebe 6F35 recherchiert und es gab wohl bei vorigen Versionen (bis 2012) auch ähnliche aber heftigere Probleme , die von den Amis als "Flare" oder "Slip" beschrieben wird. Bei den neueren (nach 2012) Versionen soll es um Welten besser sein.

Zitat:

@Mel75 schrieb am 29. März 2015 um 10:37:56 Uhr:


Hallo Zusammen,

eine Frage an die Automatik Kuga 182 PS Fahrer:

Ich habe meinen Wagen vor ein paar Tagen abgeholt (2015 Februar gebaut) und direkt danach etwa 600 km Langstrecke gefahren. Da die max. Geschwindigkeit auf der Strecke nur 110 km war habe ich mich im Bereich 90-120 bewegt und der Gesamtverbrauch war am Ende durch. 8.5 Ltr............

Können andere Automatik-Fahrer dies bestätigen oder soll ich mir Sorgen um meinen Kuga machen und zum FH fahren?

Ich habe im Internet etwas über das Getriebe 6F35 recherchiert und es gab wohl bei vorigen Versionen (bis 2012) auch ähnliche aber heftigere Probleme , die von den Amis als "Flare" oder "Slip" beschrieben wird. Bei den neueren (nach 2012) Versionen soll es um Welten besser sein.

Hallo,

das durchrutschen des Wandlers ist laut meiner Ford-Werkstatt ganz normal bei einem Powershift Getriebe.
Und das hochgehen der Drehzahl beim beschleunigen ohne wirklich in Vortrieb umgewandelt zu werden ist auch normal und kann bis zu 10.000KM dauern, da erst danach das Getriebe eingefahren ist.

Das abfallen der Drehzahl hat unserer nicht.......allerdings legt unserer gerne die Hanry Ford Gedenken Sekunde beim wieder Gas geben ein.......jeder der gerne flott durch die Ecken will weiß wie bescheuert so eine Verzögerung ist.
Gas am Scheitelpunkt erfordert beim Kuga schon gute Fähigkeiten in der Warscheilichkeits-Berechnung??

NUR:

Hat der 182 PS kein Powershift sondern eine Wandlerautomatik und unser Wagen hat jetzt ca 9500 KM drauf ohne wirklich richtig zu schalten ......warten wir die letzten 500 KM noch ab.

Danach freue ich mich schon auf den nächsten geistreichen Erguss an Ausreden meiner Werksatt.
Und ich gebe nicht unbedingt denen die Schuld .....Sondern der schlechten Schulung bei Ford......wenn es sowas dort überhaupt gibt für die Werkstätten.

Zitat:

@Gismo_blue schrieb am 29. März 2015 um 11:13:49 Uhr:



Zitat:

@Mel75 schrieb am 29. März 2015 um 10:37:56 Uhr:


Hallo Zusammen,

eine Frage an die Automatik Kuga 182 PS Fahrer:

Ich habe meinen Wagen vor ein paar Tagen abgeholt (2015 Februar gebaut) und direkt danach etwa 600 km Langstrecke gefahren. Da die max. Geschwindigkeit auf der Strecke nur 110 km war habe ich mich im Bereich 90-120 bewegt und der Gesamtverbrauch war am Ende durch. 8.5 Ltr............

Können andere Automatik-Fahrer dies bestätigen oder soll ich mir Sorgen um meinen Kuga machen und zum FH fahren?

Ich habe im Internet etwas über das Getriebe 6F35 recherchiert und es gab wohl bei vorigen Versionen (bis 2012) auch ähnliche aber heftigere Probleme , die von den Amis als "Flare" oder "Slip" beschrieben wird. Bei den neueren (nach 2012) Versionen soll es um Welten besser sein.

Hallo,

das durchrutschen des Wandlers ist laut meiner Ford-Werkstatt ganz normal bei einem Powershift Getriebe.
Und das hochgehen der Drehzahl beim beschleunigen ohne wirklich in Vortrieb umgewandelt zu werden ist auch normal und kann bis zu 10.000KM dauern, da erst danach das Getriebe eingefahren ist.

Das abfallen der Drehzahl hat unserer nicht.......allerdings legt unserer gerne die Hanry Ford Gedenken Sekunde beim wieder Gas geben ein.......jeder der gerne flott durch die Ecken will weiß wie bescheuert so eine Verzögerung ist.
Gas am Scheitelpunkt erfordert beim Kuga schon gute Fähigkeiten in der Warscheilichkeits-Berechnung??

NUR:

Hat der 182 PS kein Powershift sondern eine Wandlerautomatik und unser Wagen hat jetzt ca 9500 KM drauf ohne wirklich richtig zu schalten ......warten wir die letzten 500 KM noch ab.

Danach freue ich mich schon auf den nächsten geistreichen Erguss an Ausreden meiner Werksatt.
Und ich gebe nicht unbedingt denen die Schuld .....Sondern der schlechten Schulung bei Ford......wenn es sowas dort überhaupt gibt für die Werkstätten.

Danke für die Antwort...

Na ja, mein Händler hier wusste noch nicht mal die Rücklehnen hinten verstellbar sind... Ich bin in der Türkei übrigens und habe ehrlich gesagt kein Vertrauen an keinen Fachhändler oder Werkstatt, nicht nur bei Ford sondern bei allen Marken. Ein 6F35 Getriebe als PS zu bezeichnen geht in Richtung Verarschung würde ich sagen...

Übrigens was als "Flare" bezeichnet wird ist wohl kurzzeitiges hochspringen der Drehzahl, habe ich in einigen Videos gesehen. Unser Getriebe hat das ja wenigsten nicht. Aber die lange Gedenksekunde finde ich wirklich störend, vor allem bei Überholmanöver auf zweispurigen Strassen kann es schlimme Folgen haben. Mein Honda oder Subaru hatten auch Wandler, ohne Gedenksekunde.. Ich hoffe wir können uns damit vertrösten, dass wir ein echtes Automatik haben statt ein anfälliges DKG wie bei VW.

Im Sport Modus übrigens ist das Getriebe viel besser. Mal schauen vielleicht kommt ja sowas wie ein Software-Update für das Getriebe, aber dafür müssen wir etwas Wind machen.

Nach einigen Jahren mit hydraulischen Wandlern, kann ich
sagen, daß dieses Verhalten eigentlich normal ist :
Kurz nach dem Schaltvorgang arbeitet das Getriebe noch mit Wandlerschlupf
( der Grund für den meist höheren Verbrauch ), erst, wenn die Steuerung registriert,
daß vorerst kein weiterer Schaltvorgang gewünscht ist, schaltet dann die
Wandlerüberbrückung und stellt eine mechanische Verbindung her - die Drehzahl geht etwas in die Knie
und die Motorkraft fließt nun vollständig zu den Rädern.
Umgekehrt gibt es diesen Effekt beim Kick-down : erst muss die Wandlerüberbrückung getrennt und der Wandler wieder gefüllt werden, dann sind Schaltvorgänge möglich .
Allerdings : Im Jahre 2015 sollten solche Vorgänge schnell und unmerklich ablaufen,
etwa wie bei der G-tronic oder auch dem Skyactiv. Eventuell müsste da doch mal etwas nachjustiert werden.
Wenn Du aber eh nicht solches Vertrauen in diene Werkstatt hast, warte erst mal ab,
das kann auch noch besser werden.

Ach so : Beim Powershift ist das natürlich Quatsch, daß hat gar keinen Wandler in dem Sinne,
sondern eine Mechatronik-Baugruppe, welche die Aufgaben der Kupplung ( respektive Wandler ) übernimmt.

Hallo Leute, ich hatte schon vor einiger Zeit meine Erfahrungen mit diesem Wagen mitgeteilt. Mittlerweile bin ich 30.000 km gefahren und habe noch andere recht unangenehme Erfahrungen gemacht. Mal abgesehen von dem 50% höheren Verbrauch als im Prospekt angegeben, bin ich auf echt schlechte Features gestoßen.
Da wäre da mal die Sprachsteuerung: Ich rufe die Klimaanlage auf... und was macht die Anlage: Sie ruft, und zwar ohne irgendeine Bestätigung, jemanden an. Diese Feature kann man ruhig vergessen. x-Mal getestet und in 90% falsche Resultate.
Und da wäre das GPS: Ich fahre nach Leverkusen, die Strecke wird vollkommen falsch berechnet. Man kommt zwar an, die Berechnung liegt jedoch bei mehr als eine halben Stunde daneben. Und das bei einer Strecke von knapp 160 Km. Danach will will ich weiterfahren. Die Antenne liegt aber vollkommen neben der Platte und sagt mir, ich würde in der Pampa halten und sollte mal eine digitalisierte Strasse aufsuchen. Mach Riesenspass nachts in einer fremden Stadt. Nach 10 Minuten hat er endlich eine Strasse gefunden, rechnet mir die Route aus und ich brauche knapp eine halbe Stunde für eine Strecke von ungefähr 8km. Lustig, nicht wahr
Meine Werkstatt will mir die Antenne ersetzen, und das seit August letzten Jahres... Ich kann mir Besseres vorstellen.
Ach ja, hatte ich fast vergessen: Ich fahre abends um 10:00 bei 0 Grad C 50 Km von zuhause fort und was macht der Kuga: Sämtliche Überwachungssysteme beginnen Fehlermeldungen zu schicken. Alle Warnleuchten gehen an, das Tacho fällt aus und es piepst an allen Ecken. Klar: das ist ein Computerfehler denke ich mir. Anhalten, Motor abschalten und neustarten wird das Problem schon beheben. Aber Pustekuchen. Nicht mal den Wagen abschließen
kann ich noch. Also muss ich auf den Pannendienst warten. 1 Stunde ohne Heizung bei 0 Grad und keine warme Kleidung dabei. Schließlich hat man ja einen teuren Wagen mit Heizung... Der Pannendienst hat bloß die Batterie getrennt und nach 5 Minuten sprang der Wagen wieder an und ich konnte nach Hause fahren.
In der Werkstatt hat man dann eine neue Software geladen, welche solche Fehler verhindern sollte. Ich frage mich was passiert wäre, wenn ich diese Probleme auf der Autobahn bei 150 km/h bekommen hätte. Wäre der Motor auch irgendwann ausgefallen?

Zitat:

@RaPo2 schrieb am 22. März 2014 um 08:18:55 Uhr:


Ich bin vorher einen 2.0 L Diesel-C-MAX mit Powershift gefahren und muss sagen, dass die Umstellung schon gewaltig war. Beim Benziner fehlt halt das/der Drehmoment. Die Wandlerautomatik ist gar nicht schlecht, aber für mich nur im S-Modus zu gebrauchen. In Fahrstellung "D" bei leichtem bis mäßigem Beschleunigen geht zwar die Drehzahl hoch, wird aber nicht ausreichend in Vorschub umgesetzt.
Im Klartext: Viel "Jejaule", aber es kommt Nichts 😁
Tja, und bei Autobahnfahrten ist bei 180 km/h Schluss, da bei Geschwindigen darüber er sich doch sehr schwer tut und der Verbrauch auf >25 L ansteigt.
Ingesamt ein gutes Auto für Stadt, Landes- und Bundesstrassen. Laufruhe, Fahrverhalten... alles top. Aber ich finde, ein Diesel passt deutlich besser zum Kuga.
Von einem Verbrauch von 11 L kann ich nur träumen, bei mir erreiche bei "normaler" Fahrweise im gemischten Betrieb (50% Stadt, 25% AB, 25% Landstrasse) 12-13 L/100 km. Im reinen Stadtbetrieb unter 15 L zu kommen ist für mich fast unmöglich, allerdings nur Kurzstrecke (3 Km).
Letzendlich hängt aber Alles von Deinen persönlichen Präferenzen ab. Am aufschlussreichsten ist natürlich eine Probefahrt, allerdings wird es schwer sein, den 182 PS Kuga als Vorführwagen zu bekommen.... ist halt ein "Exot" 😉

Hab zu diesem Thema schon mal geschrieben.
1,6Ltr Autom. 182 PS Allrad mit Wandler 6Gang
Für die Größe und das Gewicht im normalen Betrieb mit 10 Ltr möglich.
Benzinverbrauch geht bei Kurzstrecken zum Kat heizen hoch. Braucht dann im schiebebetrieb 5-6 Ltr für den ersten km nur dafür.
Läuft die Moselberge rauf ohne angestrengt zu wirken,die Autom. schaltet gut. Ein Abfall der Drehzahl ist dem schließen der Wandlerüberbrückung und dem hochschalten geschuldet. Bei 200 Nm kann man keinen Renner erwarten, die Diesel haben da schon mehr drehmoment. Man kann den auch nicht mit einem reinen Fronttriebler vergleichen, (C-Max) dafür zieht der geregelte Antrieb sehr schön um die Ecken. Anfahren Allrad, strecke laufen, Frontantrieb, kann man sich auch anzeigen lassen.
Jedes Auto hat seinen eigenen Charakter und Fahrer auch, die sollten sich zumindest versuchen sich zu verstehen.
Das Gaspedal des Kuga braucht man nur zu streicheln, und einen röhrenden Endtopf braucht der schon garnicht.
Der ist herrlich leise.
Gruß
Bitboy

Hallo Kugafahrer!
Ich fahre den ECOBOOST 1.6 jetzt seit mehr als 4 Jahren.

Also, der Verbrauch ist und bleibt zu hoch aber der Wagen an sich ist so angenehm, daß ich mir jetzt einen neuen gekauft habe. Diesmal jedoch als 2l T-Diesel mit 180 PS und dem neuen Powershift (PS) Getriebe.

Ich habe in der Zeit von November 2013 bist jetzt über 100.000 km gefahren und hatte bloß einmal eine Panne,
bei welcher der Bordcomputer abgestürzt war. Nachdem die Batterie 5 Minuten abgeklemmt war, sprang der Wagen wieder an und hat mich seither niemals im Stich gelassen.

Ein Punkt bei der Wartung sollte genauestens beobachtet werde und zwar der Zustand der Bremsen. Zumal
hinten. Der Wagen zeigt nähmlich nicht an, wenn der Belag abgelaufen ist.

Ich habe meinen Kuga in der letzten Woche im Urlaub nach Bayern eingefahren. In gemischtem Fahren (Autobahn mit 180 km/h), Landstraße und Stadtverkehr bin ich bei 11 l gelandet. Das erscheint mir ok und kann so bleiben. Die Automatik gefällt mit persönlich besser als das DSG, ist aber auch wirklich Ansichtssache. Ansonsten ein Superauto - ist ja auch nach dem Titanium mit Diesel mein Zweiter. Und ich muss mir hier in Düsseldorf keine Gedanken mehr um ein mögliches Fahrverbot machen. SYNC 3 funktioniert auch top, auch mit iOS.

Deine Antwort
Ähnliche Themen