Erfahrungen Conti TS850 in 205/55 16

VW Passat B6/3C

Moin!

Ich wollt mal rumhorchen, ob irgendwer dieses Wundergummi von Conti auf dem Passat hat...

Ich hab sie seit ne guten Woche drauf, in 205/55 16 94H. Seitdem ich sie drauf habe, fahre ich wesentlich sicherer, wenn auch der verbrauch eher gleich geblieben ist..

Ach scheiß drauf, warum versuch ich das eigentlich nett zu verpacken? Der Reifen ist der letzte Scheiß! Ich hab sie auf der Hinterachse, schon alle Druckbereiche von 2,2 bar bis 3,3 bar ausprobiert, nur um den scheiß Pneu irgendwie ruhig zu stellen. In kurven neigt sich der Wagen und schlägt dann plötzlich mit dem Heck aus, fast wie mit defekten Stoßdämpfern, zu Beginn hab ich es auf die "Einfahrzeit" geschoben, aber nach mittlerweile 1000km sehe ich das nicht mehr ganz so...
Naja, meine "Hoffnung" war ja, dass ein anderer Defekt vorliegt - also die Pirelli P Zero Sottozero 210 oder wie die Dinger heißen auf Ihren Felgen daher gekramt ( 3mm Restprofil), montiert, fährt wie gewohnt.
Also wieder die Wunderpneus montiert... Jetzt verstehe ich dieses Wort erst... das ist negativ gemeint und nicht positiv.

Ich habe hier bei uns im Ort eine Kurve, die Fahre ich seitdem ich den Wagen habe(seit 2007!!) mit dem Tempomaten auf 55Km/h gesetzt ( Sommer wie Winter), seit den TS850 wirft er mir in der Kurve den Tempomaten ab, wegen ESP Eingriffs...

Gestern schloss ich auf einer Landstrasse auf ein Auto auf, das langsamer zu sein schien als ich, hatte im Kopf bei meinen 110Km/h den so auf 80 grschätzt... was ich nicht ahnen kontte war, dass der Wagen bremste, weil er ohne blinken abbiegen wollte und das Bremslicht dem entsprechend auch noch defekt war... Plötzlich wurd der Platz zwischen uns recht eng und ich wechselte zügiger die Spur ( keine Gegenverkehr) und selbst dabei griff ESP ein, und das Heck wankte vor sich hin.

Eine Testvollbremsung auf Trockener, gerader Strasse, hatte auch zu Folge, dass das Heck nach Rechts wollte...

Es ist mir ein Rätsel wie dieser Schrott so viele Testsiege bekommen konnte.

Achja, um ihn nicht nur zu zerreissen: Ist leise, und hat bisher kein Aquaplaning gezeigt... liegt vielleicht auch am mangelnden Regen...

Die reifen sind beim Reifenhöcker vor Ort gekauft worden, DOT 3912.

Noch irgendwer Erfahrung mit dem Ding?

Beste Antwort im Thema

Jetzt, nachdem ich tatsächlich alle 25 Seiten durchgelesen habe, möchte ich doch auch noch meinen Senf dazu geben.
Zum einen werden hier offensichtlich einige Dinge immer wieder zusammengewürfelt.
Zum einen das Einfahren neuer Reifen und die sich verändernden Eigenschaften ab einer gewissen Laufleistung.
Vorab aber noch ein Wort zum "abhängen" von Reifen.
Natürlich kann ein Fabrikneuer Reifen auch sofort eingesetzt werden.
Die Mischung der Reifen ist festgelegt und kann über die sogenannte Shorehärte bestimmt werden. Neureifen werden von verschiedenen Chemikalien vor Alterung geschützt (Sie dünsten also nicht innerhalb von ein paar Wochen so sehr aus, dass sie völlig andere Fahreigenschaften ausweisen.

Diese "Schutzschicht" wird bei Neureifen während der ersten paar Kilometern abgefahren. Da Reifen aus verschiedensten Materialien gefertigt sind (Stahl, Cord, Nylon, verschiedene Kunststoffe und Gummimischungen die unter großer Hitze und Druck miteinander verbunden werden.) müssen sich die verschiedene Bauteile der Reifen, genau wie die verschiedenen Bauteile eines Motors, erst aufeinander einspielen. Dies alles passiert während der Einfahrphase in den ersten paar Hundert Kilometern. Hierfür ist es wichtig, dass der Reifen auf Betriebstemperatur kommt und mehrmals auskühlen kann.

Dann haben wir die vom ADAC gemeinte veränderung der Produkteigenschaften nach 5-6 tsd Kilometern. Die wird in erster Linie dadurch erreicht, dass sich der Reifen in dieser Zeit auch in gewissem maße abfährt, also Profil verliert.

Jedem sollte klar sein, dass Winter und Sommerreifen sich in allen Bereichen voneinander unterscheiden. zum einen im Profilbild (Sommerreifen meist mit einem stabilen Bandprofil, viel positivanteil im Profil und einer härteren Mischung.) Winterreifen mit vielen recht kleinen Profilblöcken, viel negativanteil im Profil und einer weicheren Mischung.) und zum anderen in den Anforderungen. (Sommerreifen für guten Grip bei warmen bis heißen aussen und Asphalttemperaturen, Komfort, Geradeauslauf, Geräusch etc) Winterreifen für guten Grip bei kalten Temperaturen und insbesondere auf Schnee und Eis.)

Das ein Reifen mit weicherer Mischung, kleinen Profilblöcken statt einem Bandprofil, vielen Lamellen und oft einer geringeren Breite sich anders verhalten als Reifen mit viel Positivanteil, breiterer Aufstandsfläche usw. sollte auch klar sein.

Jetzt haben wir hier eine Handvoll user die mit einem bestimmten Profil unzufrieden sind. Und vermutlich der eine oder andere sogar berechtigt. Hier aber eine Stellungnahme vom hersteller zu forder ist doch etwas übertrieben. Bei vermutlich Hunderttausenden verkauften Reifen fallen die hier auftretenden Fälle noch nicht mal in den Promillebereich. Also handelt es sich hier tatsächlich um Einzelfälle.

Sollte das Fahrzeug tatsächlich nicht zu fahren sein, würde ich die Reifen sofort beim Hersteller reklamieren. Zum einen gibt man damit dem Hersteller die Möglichkeit den Fehler zu lokalisieren und ggf abzustellen, zum anderen wollen wir ja alle heil durch den Winter kommen. Falls es an den finaziellen Möglichkeiten liegt jetzt 4 neue Reifen zu kaufen, würde ich auf alle Fälle mit meinem Händler vor Ort sprechen, ob sich nicht eine Lösung finden lässt.

Was einen erhöhten Luftdruck angeht.
Mit höherem Luftdruck kann ich eine eventuell weiche Karkasse zwar bis zu einem gewissen grad stabilisieren, aber ich kann natürlich nicht das Problem von hohen,weichen und kleinen Profilblöcken lösen. Zumal ich mit maximalem Luftdruck, ohne entsprechenden Gegendruck durch andere Beladung zwei große Nachteile habe.
Zum einen verändere ich die Kontur des Reifens, soll heissen er wird in der Bodenaufstandsfäche "rund". Ich habe also eine geringere Bodenaufstandsfläche. -> Längere bremswege.
Zum anderen kommt der Reifen nicht so schnell auf Betriebstemperatur da das Walken des Reifens erschwert wird.
So beeinflusse ich gerade bei Winterreifen natürlich die Produkteigenschaften negativ.

735 weitere Antworten
735 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Masterb2k


Aktuelle Motorwelt??!? Da steht was drin?

Ich kann den Artikel gerne auf Anfrage zuschicken.

ADAC Heft 1 Seite 102 (Letzte Seite)

Hab ich zuhause liegen, ich les die nur so selten.... muss ich nächste Woche mal schauen.

*lacht

Ich habe meine auch eben als ich das hier gesehen habe ungelesen aus dem Altpapier geholt.
Falls jemand anders Interesse an dem, meiner Meinung nach nicht lesenswerten Leserbrief, hat kann ich ihn gerne per eMail zusenden.

Ich bin über 3000Km mit den Conti Reifen gefahren. Alleine Heute waren es 630 Km. Trockene Fahrbahn, nasse Fahrbahn. Temperatur so um die +8 Grad.

Das schwammige Gefühl ist immer noch vorhanden, der Wagen macht aber keine Anstalten z.B. mit dem Heck ausbrechen zu wollen.

Tempo 140, 160 und kurz 190 (wegen Benzinverbrauch nicht länger 190 gefahren, nicht weil ich es den Reifen nicht zutraue) bei fast freien Autobahnen.

Fazit1: Die Conti bleiben drauf bis das Profil auf 4mm runter ist

Fazit2: Das nächste Mal hole ich Winterreifen von einer anderen Firma.

Fazit3: Die Antwort vom ADAC war ja auch recht...herstellerbezogen. Ich bleibe dabei, dass Winterreifen mit der gleichen Reifengröße wie die Sommerreifen nicht dermassen schwammig sein dürfen.
Sind ja nicht die ersten Winterreifen die ich kaufte und von der Fahrstabilität waren die Winterreifen immer halbwegs im Bereich der Sommerreifen gewesen; selbst die Ballonreifen 175/70R13 (Ford Escort) oder 155/70R13 (Micra K11).

Beim B4 Passat (205/50/15 Sommer, 185/65/R14 Winter) hat man es natürlich schon extremer erlebt den Unterschied, aber nicht so wie jetzt mit den Contis.

Ähnliche Themen

Ich habe die Winterreifen seit Ende Oktober auf dem Auto, habe mittlerweile über 7500 km damit gefahren, den Feiertagen sei dank nicht ganz so viel. Aber eine Besserung der Fahreigenschaften kann ich beileibe nicht nachvollziehen, wenn die These mit den Weichmachern und der natürlichen Alterung stimmen sollte. Die einzige Besserung die eintritt, wenn die Temperaturen schön tief unter 0 fallen. Das ist aber etwas, was uns der Winter dieses Jahr nicht gönnen mag, was ich aber auch nicht schlimm finde.

Nun melde ich mich mal wieder mit einem kurzen Zwischen-Statement falls es jemanden interessiert...

Meine Reifen sind immer noch nicht wieder von Continental zurück nachdem ich sie das zweite mal eingeschickt habe. Beim Händler und bei Continental anrufen und E-Mails zu verschicken habe ich aufgegeben, da jeder sagt das es ihm relativ egal ist. (manche Sachbearbeiter sagen dies sogar wörtlich so, manche "nur" sinngemäß!)

Weder der ADAC (nach jahrelanger Mitgliedschaft) schrieb eine hilfreiche Antwort, nur das sie mein Problem verstehen würden und sie es an ein anderes Abteil weiterreichen werden. Noch Auto Bild, welche überhaupt nicht auf mein Problem eingegangen sind, obwohl Auto Bild bei seinem Kummerkasten ganz groß angeschrieben hat das sie bei jedem Problem hilfreich sind. Sehr schwache Leistung.. große Versprechen und doch nix dahinter. 😠

Bin zwischenzeitlich auf Michelin Alpin A4 Reifen umgestiegen und muss sagen das diese jeden Cent wert waren!

Mit sportlichem Gruß
darklord93

Nachtrag
DOT 4012
Tschechische Republik

Jetzt, nachdem ich tatsächlich alle 25 Seiten durchgelesen habe, möchte ich doch auch noch meinen Senf dazu geben.
Zum einen werden hier offensichtlich einige Dinge immer wieder zusammengewürfelt.
Zum einen das Einfahren neuer Reifen und die sich verändernden Eigenschaften ab einer gewissen Laufleistung.
Vorab aber noch ein Wort zum "abhängen" von Reifen.
Natürlich kann ein Fabrikneuer Reifen auch sofort eingesetzt werden.
Die Mischung der Reifen ist festgelegt und kann über die sogenannte Shorehärte bestimmt werden. Neureifen werden von verschiedenen Chemikalien vor Alterung geschützt (Sie dünsten also nicht innerhalb von ein paar Wochen so sehr aus, dass sie völlig andere Fahreigenschaften ausweisen.

Diese "Schutzschicht" wird bei Neureifen während der ersten paar Kilometern abgefahren. Da Reifen aus verschiedensten Materialien gefertigt sind (Stahl, Cord, Nylon, verschiedene Kunststoffe und Gummimischungen die unter großer Hitze und Druck miteinander verbunden werden.) müssen sich die verschiedene Bauteile der Reifen, genau wie die verschiedenen Bauteile eines Motors, erst aufeinander einspielen. Dies alles passiert während der Einfahrphase in den ersten paar Hundert Kilometern. Hierfür ist es wichtig, dass der Reifen auf Betriebstemperatur kommt und mehrmals auskühlen kann.

Dann haben wir die vom ADAC gemeinte veränderung der Produkteigenschaften nach 5-6 tsd Kilometern. Die wird in erster Linie dadurch erreicht, dass sich der Reifen in dieser Zeit auch in gewissem maße abfährt, also Profil verliert.

Jedem sollte klar sein, dass Winter und Sommerreifen sich in allen Bereichen voneinander unterscheiden. zum einen im Profilbild (Sommerreifen meist mit einem stabilen Bandprofil, viel positivanteil im Profil und einer härteren Mischung.) Winterreifen mit vielen recht kleinen Profilblöcken, viel negativanteil im Profil und einer weicheren Mischung.) und zum anderen in den Anforderungen. (Sommerreifen für guten Grip bei warmen bis heißen aussen und Asphalttemperaturen, Komfort, Geradeauslauf, Geräusch etc) Winterreifen für guten Grip bei kalten Temperaturen und insbesondere auf Schnee und Eis.)

Das ein Reifen mit weicherer Mischung, kleinen Profilblöcken statt einem Bandprofil, vielen Lamellen und oft einer geringeren Breite sich anders verhalten als Reifen mit viel Positivanteil, breiterer Aufstandsfläche usw. sollte auch klar sein.

Jetzt haben wir hier eine Handvoll user die mit einem bestimmten Profil unzufrieden sind. Und vermutlich der eine oder andere sogar berechtigt. Hier aber eine Stellungnahme vom hersteller zu forder ist doch etwas übertrieben. Bei vermutlich Hunderttausenden verkauften Reifen fallen die hier auftretenden Fälle noch nicht mal in den Promillebereich. Also handelt es sich hier tatsächlich um Einzelfälle.

Sollte das Fahrzeug tatsächlich nicht zu fahren sein, würde ich die Reifen sofort beim Hersteller reklamieren. Zum einen gibt man damit dem Hersteller die Möglichkeit den Fehler zu lokalisieren und ggf abzustellen, zum anderen wollen wir ja alle heil durch den Winter kommen. Falls es an den finaziellen Möglichkeiten liegt jetzt 4 neue Reifen zu kaufen, würde ich auf alle Fälle mit meinem Händler vor Ort sprechen, ob sich nicht eine Lösung finden lässt.

Was einen erhöhten Luftdruck angeht.
Mit höherem Luftdruck kann ich eine eventuell weiche Karkasse zwar bis zu einem gewissen grad stabilisieren, aber ich kann natürlich nicht das Problem von hohen,weichen und kleinen Profilblöcken lösen. Zumal ich mit maximalem Luftdruck, ohne entsprechenden Gegendruck durch andere Beladung zwei große Nachteile habe.
Zum einen verändere ich die Kontur des Reifens, soll heissen er wird in der Bodenaufstandsfäche "rund". Ich habe also eine geringere Bodenaufstandsfläche. -> Längere bremswege.
Zum anderen kommt der Reifen nicht so schnell auf Betriebstemperatur da das Walken des Reifens erschwert wird.
So beeinflusse ich gerade bei Winterreifen natürlich die Produkteigenschaften negativ.

Continental hat die Reklamation der Reifen abgelehnt. Die Reifen sind in Ordnung und entsprechen den Spezifikationen bzgl. Laufflächenmaterial und Reifenaufbau.

Zitat:

Original geschrieben von __NEO__


Continental hat die Reklamation der Reifen abgelehnt. Die Reifen sind in Ordnung und entsprechen den Spezifikationen bzgl. Laufflächenmaterial und Reifenaufbau.

Kannst Du die Begründung von Conti

hier abbilden 😕

@ janmann

Glückwunsch, Du hast Durchhaltevermögen bewiesen. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen