Erfahrungen Conti TS850 in 205/55 16
Moin!
Ich wollt mal rumhorchen, ob irgendwer dieses Wundergummi von Conti auf dem Passat hat...
Ich hab sie seit ne guten Woche drauf, in 205/55 16 94H. Seitdem ich sie drauf habe, fahre ich wesentlich sicherer, wenn auch der verbrauch eher gleich geblieben ist..
Ach scheiß drauf, warum versuch ich das eigentlich nett zu verpacken? Der Reifen ist der letzte Scheiß! Ich hab sie auf der Hinterachse, schon alle Druckbereiche von 2,2 bar bis 3,3 bar ausprobiert, nur um den scheiß Pneu irgendwie ruhig zu stellen. In kurven neigt sich der Wagen und schlägt dann plötzlich mit dem Heck aus, fast wie mit defekten Stoßdämpfern, zu Beginn hab ich es auf die "Einfahrzeit" geschoben, aber nach mittlerweile 1000km sehe ich das nicht mehr ganz so...
Naja, meine "Hoffnung" war ja, dass ein anderer Defekt vorliegt - also die Pirelli P Zero Sottozero 210 oder wie die Dinger heißen auf Ihren Felgen daher gekramt ( 3mm Restprofil), montiert, fährt wie gewohnt.
Also wieder die Wunderpneus montiert... Jetzt verstehe ich dieses Wort erst... das ist negativ gemeint und nicht positiv.
Ich habe hier bei uns im Ort eine Kurve, die Fahre ich seitdem ich den Wagen habe(seit 2007!!) mit dem Tempomaten auf 55Km/h gesetzt ( Sommer wie Winter), seit den TS850 wirft er mir in der Kurve den Tempomaten ab, wegen ESP Eingriffs...
Gestern schloss ich auf einer Landstrasse auf ein Auto auf, das langsamer zu sein schien als ich, hatte im Kopf bei meinen 110Km/h den so auf 80 grschätzt... was ich nicht ahnen kontte war, dass der Wagen bremste, weil er ohne blinken abbiegen wollte und das Bremslicht dem entsprechend auch noch defekt war... Plötzlich wurd der Platz zwischen uns recht eng und ich wechselte zügiger die Spur ( keine Gegenverkehr) und selbst dabei griff ESP ein, und das Heck wankte vor sich hin.
Eine Testvollbremsung auf Trockener, gerader Strasse, hatte auch zu Folge, dass das Heck nach Rechts wollte...
Es ist mir ein Rätsel wie dieser Schrott so viele Testsiege bekommen konnte.
Achja, um ihn nicht nur zu zerreissen: Ist leise, und hat bisher kein Aquaplaning gezeigt... liegt vielleicht auch am mangelnden Regen...
Die reifen sind beim Reifenhöcker vor Ort gekauft worden, DOT 3912.
Noch irgendwer Erfahrung mit dem Ding?
Beste Antwort im Thema
Jetzt, nachdem ich tatsächlich alle 25 Seiten durchgelesen habe, möchte ich doch auch noch meinen Senf dazu geben.
Zum einen werden hier offensichtlich einige Dinge immer wieder zusammengewürfelt.
Zum einen das Einfahren neuer Reifen und die sich verändernden Eigenschaften ab einer gewissen Laufleistung.
Vorab aber noch ein Wort zum "abhängen" von Reifen.
Natürlich kann ein Fabrikneuer Reifen auch sofort eingesetzt werden.
Die Mischung der Reifen ist festgelegt und kann über die sogenannte Shorehärte bestimmt werden. Neureifen werden von verschiedenen Chemikalien vor Alterung geschützt (Sie dünsten also nicht innerhalb von ein paar Wochen so sehr aus, dass sie völlig andere Fahreigenschaften ausweisen.
Diese "Schutzschicht" wird bei Neureifen während der ersten paar Kilometern abgefahren. Da Reifen aus verschiedensten Materialien gefertigt sind (Stahl, Cord, Nylon, verschiedene Kunststoffe und Gummimischungen die unter großer Hitze und Druck miteinander verbunden werden.) müssen sich die verschiedene Bauteile der Reifen, genau wie die verschiedenen Bauteile eines Motors, erst aufeinander einspielen. Dies alles passiert während der Einfahrphase in den ersten paar Hundert Kilometern. Hierfür ist es wichtig, dass der Reifen auf Betriebstemperatur kommt und mehrmals auskühlen kann.
Dann haben wir die vom ADAC gemeinte veränderung der Produkteigenschaften nach 5-6 tsd Kilometern. Die wird in erster Linie dadurch erreicht, dass sich der Reifen in dieser Zeit auch in gewissem maße abfährt, also Profil verliert.
Jedem sollte klar sein, dass Winter und Sommerreifen sich in allen Bereichen voneinander unterscheiden. zum einen im Profilbild (Sommerreifen meist mit einem stabilen Bandprofil, viel positivanteil im Profil und einer härteren Mischung.) Winterreifen mit vielen recht kleinen Profilblöcken, viel negativanteil im Profil und einer weicheren Mischung.) und zum anderen in den Anforderungen. (Sommerreifen für guten Grip bei warmen bis heißen aussen und Asphalttemperaturen, Komfort, Geradeauslauf, Geräusch etc) Winterreifen für guten Grip bei kalten Temperaturen und insbesondere auf Schnee und Eis.)
Das ein Reifen mit weicherer Mischung, kleinen Profilblöcken statt einem Bandprofil, vielen Lamellen und oft einer geringeren Breite sich anders verhalten als Reifen mit viel Positivanteil, breiterer Aufstandsfläche usw. sollte auch klar sein.
Jetzt haben wir hier eine Handvoll user die mit einem bestimmten Profil unzufrieden sind. Und vermutlich der eine oder andere sogar berechtigt. Hier aber eine Stellungnahme vom hersteller zu forder ist doch etwas übertrieben. Bei vermutlich Hunderttausenden verkauften Reifen fallen die hier auftretenden Fälle noch nicht mal in den Promillebereich. Also handelt es sich hier tatsächlich um Einzelfälle.
Sollte das Fahrzeug tatsächlich nicht zu fahren sein, würde ich die Reifen sofort beim Hersteller reklamieren. Zum einen gibt man damit dem Hersteller die Möglichkeit den Fehler zu lokalisieren und ggf abzustellen, zum anderen wollen wir ja alle heil durch den Winter kommen. Falls es an den finaziellen Möglichkeiten liegt jetzt 4 neue Reifen zu kaufen, würde ich auf alle Fälle mit meinem Händler vor Ort sprechen, ob sich nicht eine Lösung finden lässt.
Was einen erhöhten Luftdruck angeht.
Mit höherem Luftdruck kann ich eine eventuell weiche Karkasse zwar bis zu einem gewissen grad stabilisieren, aber ich kann natürlich nicht das Problem von hohen,weichen und kleinen Profilblöcken lösen. Zumal ich mit maximalem Luftdruck, ohne entsprechenden Gegendruck durch andere Beladung zwei große Nachteile habe.
Zum einen verändere ich die Kontur des Reifens, soll heissen er wird in der Bodenaufstandsfäche "rund". Ich habe also eine geringere Bodenaufstandsfläche. -> Längere bremswege.
Zum anderen kommt der Reifen nicht so schnell auf Betriebstemperatur da das Walken des Reifens erschwert wird.
So beeinflusse ich gerade bei Winterreifen natürlich die Produkteigenschaften negativ.
735 Antworten
Pirelli sind halt nicht meine Lieblingsreifen und ich hab sie mir nicht ausgesucht, hab irgenwann mal irgendwas Überfahren, was die Vorderräder zerlegt hat ( hatten danach nen Schlag weg) Die Hinterräder waren noch gut... hab dann bei einem Reifenhändler da um die Ecke einfach das aufziehenlassen was er da hat... Hab wohl nicht richtig gelesen 🙂
Aber den Bildern im Netz nach wars vom Profil ein Pirelli Sottozero Serie II... Ein paar von den Profilstollen erkennt man bei mir im Profil beim Bild vom Passat.
Hi Leute,
habe selbige Reifen in 195/65 R15 91H und habe festgestellt, das diese bei Nässe je nach Fahrbahnbelag ziemlich laut Pfeifen, ab ca. 40 bis 110km/h ca.
Ist das normal oder muss ich mir Sorgen machen?
Die Reifen sind natürlich richtig montiert und mit 2,5 Bar Druck.
Mit Bitte um Info.
Gruß Bungy
Bauchst Dir keine Sorgen zu machen. Abrollgeräusche variieren immer, jeh nach Fahrbahnbelag und -Zustand.
Zitat:
Original geschrieben von bungy911
Hi Leute,habe selbige Reifen in 195/65 R15 91H und habe festgestellt, das diese bei Nässe je nach Fahrbahnbelag ziemlich laut Pfeifen, ab ca. 40 bis 110km/h ca.
Ist das normal oder muss ich mir Sorgen machen?
Die Reifen sind natürlich richtig montiert und mit 2,5 Bar Druck.
Mit Bitte um Info.Gruß Bungy
Danke, ich dachte schon mein Turbo pfeift mir das Lied vom Tod ;-)
Aber nachdem Du das Pfeifen auch hast und die Werkstatt nichts bemängelt hat, sind es wohl eindeutig die Reifen.
FF
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von furbofabien
Danke, ich dachte schon mein Turbo pfeift mir das Lied vom Tod ;-)Zitat:
Original geschrieben von bungy911
Hi Leute,habe selbige Reifen in 195/65 R15 91H und habe festgestellt, das diese bei Nässe je nach Fahrbahnbelag ziemlich laut Pfeifen, ab ca. 40 bis 110km/h ca.
Ist das normal oder muss ich mir Sorgen machen?
Die Reifen sind natürlich richtig montiert und mit 2,5 Bar Druck.
Mit Bitte um Info.Gruß Bungy
Aber nachdem Du das Pfeifen auch hast und die Werkstatt nichts bemängelt hat, sind es wohl eindeutig die Reifen.
FF
Ich habe gar keinen Turbo, hört sich beim Beschleunigen aber fast so an :-), wird dann wohl normal sein.
Merry Xmas
Moinsen Leute...
... ich hab nu auch seit ner Woche den "berüchtigten" TS 850 drauf....
Also ich kann mir allerdings nur schwer erklären wie die teils deutlichen Negativbeschreibungen entstanden sind...
Ich bin mit diesem Reifen voll zufrieden bisher.
Fahre ihn auf nem Ford Focus 2.0TDCI in 205/55 16.
Bisher konnte ich ihn in allen möglichen Fahrbahnzuständen von unter Null bis +11 Grad fahren.Trocken und nass, Schnee...und überwiegend kurvigen Landstraßen in der Pampa...
Und trotz einem relativ flotten Fahrstil konnte ich nicht ein einziges mal ein negatives Verhalten feststellen bei diesem Reifen.
Kann in keinster Weise sagen das der Reifen irgendwie zum frühzeitigen ESP-Einsatz führt oder sonst irgendwie unsicher zu händeln ist.
Für den großen Schnee kam der Reifen zu spät. Mit dem mussten sich noch die recht abgefahrenen Michelin Alpin A4 rumschlagen.
Und im direkten Vergleich kann ich sogar sagen das die Michelins schneller ins schliddern kamen bei leicht feuchtem kalten Asphalt.
Das einzige was mir bisher negativ auffällt im Vergleich zum Michelin ... und das is echt Kleinkram... die Contis sind ein wenig lauter. Aber auch das hängt auch ein wenig vom Fahrbahnbelag ab...
Ich würde von meiner Postion aus sagen das ich da nen guten Kauf gemacht habe...
Wie die Laufleistung ist wird sich zeigen... und wie sie bei viel Schnee und Eis im hessischen Winter im Vogelsberg sind...
frohe Weihnachten....
Neu sind alle "Premium" WR super (hmm... bis auf wenige, hier bekannte, Ausnahmen), die Qualität zeigt sich erst im Alter bzw. wenn das Profil nachlässt (Lammellentiefe, Gummiaushärtung usw.).
Also wenn ich das lese:
Zitat:
Für den großen Schnee kam der Reifen zu spät. Mit dem mussten sich noch die recht abgefahrenen Michelin Alpin A4 rumschlagen.
Und im direkten Vergleich kann ich sogar sagen das die Michelins schneller ins schliddern kamen bei leicht feuchtem kalten Asphalt.
Dann scheint es mir doch schon etwas so, als ob Du Äpfeln mit Birnen vergleichen würdest. Abgefahrene Michelins, vermutlich auch schon ein paar Jahre alt, können wohl kaum mit neuen Reifen mithalten. Das hat aber nix mit dem Hersteller, sondern mit der Profiltiefe und dem Alter der Gummimischung zu tun.
Aber es ist gut zu hören, dass es offenbar auch "gute" TS850 gibt. Anders sind solche positiven Rückmeldungen ja nicht zu werten, da hier ja offenbar der direkte Vergleich zwischen einem Michelin Alpin A4 und dem Conti gegeben war, was das Fahrverhalten selbst angeht.
So hätte ich das an Hand der Testberichte ja auch erwartet. Nur leider war dies in meinem (und ein paar anderen Fällen) ganz offensichtlich nicht der Fall. Für einen Premiumhersteller ist eine derartige Streuung in den Produkteigenschaften eigentlich ein "no go", da dadurch sämtliche Testberichte und Bewertungen ad absurdum geführt werden.
Ei jo.. Ich kann mir das schon vorstellen das es da Probleme mit dem Reifen gibt. Bei mir passts aber... War auch skeptisch.. Denn als ich auf den Thread gestossen bin waren die Contis schon geordert...
Ich habe natürlich nicht nur den Vergleich zu den abgefahrenen Michelins gezogen sondern auch dazu wie ich deren Fahrverhalten vorher im Sinn hatte. Und so blank waren sie auch noch nicht... Vorne 3 hinten 4 mm... un auch erst genau 2 Jahre altes Gummi.
Aber Schneematsch bzw zuviel Schnee den wir auch ordentlich die ersten 2 Wochen im Dezember hatten waren aber nix mehr für die Reifen.
Ich persönlich habe auch so meine Erfahrungen mit mangelhaften Qualitäten von Reifen. Bei mir warens Sommer Pirellis Cint. P7...
Leistungen allgemein net so der Brüller... und in 2 Sommern 6 Reifen PLATT gefahren... Das hatte ich auch noch net... un die sollten ja auch so ne eierlegende Wollmilchsau sein wie die Contis aktuell im Winter....
Ärgerlich sowas generell....
Jemand anderes war mit seinen recht abgefahren Michelin ja noch recht glücklich. Aber klar, 3 bzw. 4mm, da lassen alle WR ziemlich nach. Das wird bei deinen Conti´s nicht anders werden. Zumal die Lammellen bei dem nicht sehr tief gehen.
Ich finde unsere Michelin A4 (3. Winter, 25000 Km) recht langweilig. Wollte sie auf einem freien Gelände mal rausfordern, ging aber nicht, kein seitliches rutschen, kein heftiges durchdrehen, nichts... Er hatte, in dem Fall, langweilig viel Grip.
Hallo,
ich habe den TS850 in 205/55 R16 91H seit November auf einem Mercedes C-Klasse Kombi (S204).
Bis jetzt kann ich nur positives über den Reifen berichten, ob im Tiefschnee, nasser oder trockener Fahrbahn oder auf der Autobahn bis 210km/h.
Hallo zusammen,
ich fahre den TS850 in der Größe 195/60 R 15 auf einem Opel Signum. Habe die Reifen seit Oktober jetzt ca. 2500 km gefahren, und kann von keinen negativen Erfahrungen berichten. Egal bei welchem Wetter, alles gut.
Es wurde schonmal geschrieben, aber nochmal zur Erinnerung: Bitte zu den Erfahrungsberichten neben den Dimensionen und Tragfähigkeits- sowie Geschwindigkeitsindizes auch die DOT-Nummern und den Herstellungsort dazu schreiben...