Erfahrungen Celerio
Hier liest man ja aktuell nicht sehr viel über den Celerio, wobei ich finde, dass es eines der am unterbewertesten Autos in unserem Land ist.
Habe für meinen Sohn einen Celerio neu gekauft als Club mit autom. Schaltgetriebe.
Farbe Ablaze Red Metallic und habe dafür bei einem deutschen Suzuki Händler 9.170,-- Euro bezahlt.
Für dieses Geld, gibt es meiner Meinung nach keinen vergleichbaren Neuwagen mit automatischem Getriebe (auch wenn es "nur" ein automatisiertes Schaltgetriebe ist).
Unsere ersten Erfahrungen nach etwa 400km sind, das es wirklich für diese Größe einen sehr geräumigen Innenraum gibt und das Auto sehr wohl auch Autobahntauglich ist. Sind 250km Autobahn nach Hause gefahren. Der Motor ist für einen 3-Zylinder nicht wahnsinnig laut und sehr angenehm zu fahren. Auch sind die Fahrleistungen wesentlich besser als bei dem Up, den meine Frau bis letztes Jahr hatte. Natürlich merkt man den Willen zum Sparen, aber die Verarbeitung ist absolut ok und auch die Fahrgeräusche fallen wirklich nicht negativ auf.
Auch das automatisierte Schaltgetriebe tut sich nicht negativ hervor. Persönlich konnte ich keine Unterschiede zum autom. Schaltgetriebe im UP feststellen. Natürlich muss man sich fahrerisch daran gewöhnen, aber wenn man sich mal daran gewöhnt hat, ist es eigentlich sehr angenehm zu fahren. Was wirklich super positiv ist, ist der Spritverbrauch. Laut Bordcomputer haben wir in den ersten 400km im Schnitt 4,5 Liter verbraucht. Muss halt noch nachprüfen über mehrere Tankungen inwieweit man dem Bordcomputer vertrauen kann.
Also erstes Fazit: Für den Preis von 9.170,-- Euro für den Club AGS mit Metallic ist es ein Super Auto.
Negativ sind leider die ralativ hohen Typklassen, was aber bei entsprechenden Schadenfreiheitsrabatten stark relativiert wird.
Die Inspektionsintervalle 20.000km/12 Monate bewerte ich nicht über, da auch ein UP ein jährliches Intervall hat.
Würde mich auch sehr über eure Erfahrungen, eventuell auch über einen längeren Zeitraum interessieren.
Beste Antwort im Thema
Hier liest man ja aktuell nicht sehr viel über den Celerio, wobei ich finde, dass es eines der am unterbewertesten Autos in unserem Land ist.
Habe für meinen Sohn einen Celerio neu gekauft als Club mit autom. Schaltgetriebe.
Farbe Ablaze Red Metallic und habe dafür bei einem deutschen Suzuki Händler 9.170,-- Euro bezahlt.
Für dieses Geld, gibt es meiner Meinung nach keinen vergleichbaren Neuwagen mit automatischem Getriebe (auch wenn es "nur" ein automatisiertes Schaltgetriebe ist).
Unsere ersten Erfahrungen nach etwa 400km sind, das es wirklich für diese Größe einen sehr geräumigen Innenraum gibt und das Auto sehr wohl auch Autobahntauglich ist. Sind 250km Autobahn nach Hause gefahren. Der Motor ist für einen 3-Zylinder nicht wahnsinnig laut und sehr angenehm zu fahren. Auch sind die Fahrleistungen wesentlich besser als bei dem Up, den meine Frau bis letztes Jahr hatte. Natürlich merkt man den Willen zum Sparen, aber die Verarbeitung ist absolut ok und auch die Fahrgeräusche fallen wirklich nicht negativ auf.
Auch das automatisierte Schaltgetriebe tut sich nicht negativ hervor. Persönlich konnte ich keine Unterschiede zum autom. Schaltgetriebe im UP feststellen. Natürlich muss man sich fahrerisch daran gewöhnen, aber wenn man sich mal daran gewöhnt hat, ist es eigentlich sehr angenehm zu fahren. Was wirklich super positiv ist, ist der Spritverbrauch. Laut Bordcomputer haben wir in den ersten 400km im Schnitt 4,5 Liter verbraucht. Muss halt noch nachprüfen über mehrere Tankungen inwieweit man dem Bordcomputer vertrauen kann.
Also erstes Fazit: Für den Preis von 9.170,-- Euro für den Club AGS mit Metallic ist es ein Super Auto.
Negativ sind leider die ralativ hohen Typklassen, was aber bei entsprechenden Schadenfreiheitsrabatten stark relativiert wird.
Die Inspektionsintervalle 20.000km/12 Monate bewerte ich nicht über, da auch ein UP ein jährliches Intervall hat.
Würde mich auch sehr über eure Erfahrungen, eventuell auch über einen längeren Zeitraum interessieren.
43 Antworten
signaturv50,
den Swift 4x4 gibt es nicht als Club sondern nur als Comfort!
Viel ärgerlicher ist aber, dass es keinen Celerio Automatik mehr gibt!
😠
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Celerio Facelift 2019 schlechter als alter Celerio Club mit Eco?' überführt.]
Zitat:
@sc100 schrieb am 18. Februar 2019 um 15:33:56 Uhr:
signaturv50,
den Swift 4x4 gibt es nicht als Club sondern nur als Comfort!Viel ärgerlicher ist aber, dass es keinen Celerio Automatik mehr gibt!
😠
Korrekt
Beim Vorgänger war es der Club. Es gibt in Deutschland aber nicht als Comfort+. Also Vollausstattung plus Allrad? Nicht in D
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Celerio Facelift 2019 schlechter als alter Celerio Club mit Eco?' überführt.]
Hallo,
ich hatte den alten Celerio Club Eco+ und seit November das Facelift.
Der Berganfahrassistent ist beim neuen Celerio auch mit an Bord - die Ausstattung ist genau gleich wie beim alten. Nach nun knapp 4 Monaten stelle ich fest, dass der Verbrauch ungefähr gleich, eher etwas niedriger, ist und das Getriebe vor allem beim Einlegen des Rückwärtsganges exakter arbeitet.
Ich bin voll zufrieden und finde insgesamt, dass sich der Kleine gut fährt - vielleicht sogar einen Tick spritziger wie der alte.
6d Temp hat er übrigens auch...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Celerio Facelift 2019 schlechter als alter Celerio Club mit Eco?' überführt.]
supi danke für die antworten
ich überlege z.z. noch ob ich den suzuki, oder nen hyundai i10 oder nen mitsubishi spar star kaufen sollte.
bei den tests haben alle 3 vers. vor und nachteile.
bei hyundai und mitsubishi gibts gleich 5 jahre garantie.
z.z. gibts ja überall angebote, den i10 gibts in der basis version ab 8000, den space star schon für 7000.
radio rein und fertg.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Celerio Facelift 2019 schlechter als alter Celerio Club mit Eco?' überführt.]
Ähnliche Themen
Zitat:
mitsubishi spar star
Freud lässt grüßen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Celerio Facelift 2019 schlechter als alter Celerio Club mit Eco?' überführt.]
Ein Bekannter hat einen Space-Star in der einfachsten Ausstattung (aber mit Klima) der hat keine Kofferraumabdeckung und hinten keine Kopfstützen (noch nicht mal Löcher, um welche nachzurüsten)!!!
Ich weiß nicht, ob das mittlerweile geändert wurde, aber hinten keine Kopfstützen, das geht gar nicht.
Beim i10 kann man Ausstattung ordern (Sitz- und Lenkradheizung, Tempomat etc), die es beim Celerio nicht gibt. Aber wenn du eh die "Spar-Version" im Auge hast, kann ich den Celerio schon empfehlen. Sein Platzangebot, incl. Kofferraum, ist für die Fahrzeuggröße schon beachtlich.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Celerio Facelift 2019 schlechter als alter Celerio Club mit Eco?' überführt.]
kürzlich war im Fernsehen ein Test von Kleinwagen und der Mitsubishi hat sehr gut abgeschnitten
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Celerio Facelift 2019 schlechter als alter Celerio Club mit Eco?' überführt.]
einige Jahre später...mir gefällt der Celerio auch sehr gut. Bin am überlegen. Hab mit Suzuki bisher überhaupt keine Erfahrungen. Fahre seit 25 Jahren Toyota. (Avensis, Yaris & Hiace aktuell)
Wie sind mittlerweile eure Erfahrungen mit dem Auto? Gibt's Bekannte Mängel die sich durch alle Baujahre ziehen? Bin sehr gespannt auf eure Meinungen.
Zitat:
@carina1632 schrieb am 1. April 2025 um 20:19:53 Uhr:
einige Jahre später...mir gefällt der Celerio auch sehr gut. Bin am überlegen. (....)
Hallo Carina, ich habe einen Club Schaltgetriebe aus 2017. Nur 23.000km gelaufen bislang, aber wegen des Alters kann man ja durchaus schon einige Info rübergeben:
- keine Probleme mit TÜV bei 3, 5, 7 Jahren
- kein Rost (allerdings überwiegend in Garage, jedoch durchaus im Regen und Schnee gefahren)
- keine außerplanmäßigen Ausfälle
Da meist Stadtverkehr, steht der Gesamtverbrauch auf 5,3l Durchschnitt. Der Wagen ist für seine 3,6m extrem geräumig, vor allem angenehm hoch. Ich sitze darin besser als im Baleno (Kopffreiheit, Übersicht). Wobei die Sitze nicht sehr gut Halt geben, bei langen Fahrten verkrampft man sich etwas.
Der Wagen kann flott gefahren werden, dann muss man ihn aber "drehen", das Drehmoment ist im unteren Bereich gelinde gesagt mies. Anfangs habe ich maximal auf Geringverbrauch geguckt, heute fahre ich flotter im Sinne von "drehfreudiger", das macht auch mehr Spaß.
Die Verarbeitung ist preisentsprechend eher "billig", aber obwohl ich recht schwer bin, wackelt nix und es ist auch nichts abgebrochen.
Der Wagen hat einen hohen Geräuschpegel innen (verglichen mit Baleno) - die Radkästen haben hinten keinen Plastikeinsatz, man hört also jedes Steinchen. Außerdem knarzt und knackt es gern mal, was aber offenbar kein technisches Problem darstellt, sondern eher ein Verarbeitungsproblem.
Die Zuladung ist recht niedrig, da darf ein Erwachsener nicht mehr als 70 Kilo wiegen, wenn man allen Ernstes 5 Personen befördern will. Mit Kindern wiederum dürfte es kein Problem sein.
Das verbaute CD/MP3-Radio kommt mit einer schlechten Lautsprecheranlage, der Sound ist sehr mäßig.
Die Klimaanlage kühlt ausreichend, ist recht laut. Sie soll wohl öfters für (relativ preisgünstige) Reparaturen sorgen, bislang tut sie aber hier noch ihren Dienst.
Alles in allem würde ich ihn für meine Zwecke wieder kaufen, aber nicht, wenn er (den Preissteigerungen folgend) heute 20.000 statt 12.000 Euro kosten würde.
Mein Bruder+Schwägerin ( beide nicht "gut zu Fuß" ). haben einen für die kurzen Strecken, mit jetzt 65.000 km auf dem Tacho.
Null Probleme, der anfällige Klimakondensator wurde vor dem Kauf vom GW-Händler erneuert. Die Anlage war da schon leer (es wurde ein günstiger vom "freien Markt" eingebaut. Schlechter als das Original kann der auch nicht sein).
Fazit: anspruchslos, zuverlässig, erstaunlich geräumig und sehr geringer Verbrauch.
Der "Comfort" (zu erkennen an den Chromleisten im Grill) hat immerhin elektrisch verstellbare Außenspiegel und NSW.
Aber: die Typenklasse ist mit 19/Haftpflicht recht hoch. Man sollte schon einen gewissen Schadensfreiheitsrabatt erarbeitet haben.
Und: beim Kauf darauf achten, dass er nicht gewerblich genutzt wurde (Pflegedienste!!). Irgendwie schaffen die es immer, die Kupplung vorzeitig zu ruinieren (im Normalbetrieb hält die aber).
Übrigens erbringt Suzuki mit dem Celerio einen weiteren Beweis, dass 3-Zylinder Motoren auch vernünftig laufen können!
Ich habe noch nie jemanden erlebt, der sich über den Motorlauf beim Celerio beklagt hat.
Ich liebe 3-Zylinder Motoren und finde es immer herrlich, wie sich die Spezialisten in markenoffenen Foren mit teilweise dutzenden oder hunderten Beiträgen darüber auslassen, wie schlecht 3-Zylinder wären. Fast keiner von denen hat wahrscheinlich jemals einen gefahren. Ja, er rüttelt wie ein Schaukelpferd aufgrund der nicht ausgeglichenen Massenkräfte, Ausgleichswellen wären bei den kleinen 3-Zylindern aber auch völlig über das Ziel hinausgeschossen. Aber er hört sich besser an als jeder dröhnende Vierzylinder.
Der Celerio dürfte der sparsamste Benziner mit konventionellem Antrieb sein mit 4,6 l/100 km bei Spritmonitor. Sparsam auf Langstrecke sind auch Verbräuche unter 3,5 l/100 km im Jahresschnitt möglich, da dürfte die 2 vor dem Komma im Sommer häufiger auftauchen.
Ich hatte mich 2015 für den etwas größeren Space Star entschieden, der war für mich mit dem größeren Hubraum und der besseren Aerodynamik erste Wahl für meine Pendelstrecke mit hohem Autobahnanteil. Außerdem war er noch viel günstiger. Aber man merkt das an der Lenkung, dem Fahrwerk, der Belüftung, dem Radioempfang... deshalb musste der nach 7 Jahren / 135000 km wieder gehen und ich fahre meinen Cuore mit 315000 km als Schön-Wetter-Auto weiter für den 3-Zylinder Genuss.
Wir haben zwei Toyota Yaris 3-Zylinder in der Familie. Einer davon mit knappen 200.000 km. Da hab ich zu Japanern schon vertrauen. Außer Ölwechsel wird da wenig gemacht...Der Celerio ist ne Ecke günstiger als ein Yaris. Suzuki Händler ist bei mir vor Ort. Mal schauen.
Ich bin mir sicher, dass alle, die keine Ahnung haben, was die Zylinderzahl eigentlich bedeutet, einen 3-Zylinder mit einem dreibeinigen Hund oder Pferd vergleichen.
Klar, die Zündabstände werden größer (alle 240 Grad Kurbelwellenumdrehung, statt 180 Gard beim 4-Zylinder, oder gar nur 120 beim 6-Zylinder), und somit verändert (verschlechtert?) sich die Laufruhe, aber grundsätzlich ist ein solcher Motor nicht schlechter/anfälliger. Er läuft nur etwas "kerniger". (Verwöhnte und überhebliche Autotester verschiedenster Magazine machen/machten sich regelmäßig darüber lustig.)
Dank weniger beweglicher Teile entsteht weniger Reibung (Verbrauchsvorteil) und er ist auch kostengünstiger herzustellen.
Den Ruf des 3-Zylinder haben doch Opel und VW ruiniert (BMW, mit Lagerschäden in der ersten Produktionsphase, hat noch einen draufgepackt, nur wurde das nicht so publik gemacht).
Aber das lag doch nicht an der Zylinderzahl sondern an unfähigen Ingenieuren. Und an Einkäufern, die die Zulieferer der Steuerketten bis zum Erbrechen geknebelt haben.
Die Asiaten können 3-Zylinder!
Wahrscheinlich, weil sie schon lange kleinere Autos (Kei-Cars) als vollwertig ansehen.