Erfahrungen beim Laden ausschließlich an der normalen Steckdose

Opel Corsa F

Hallo,
gibt es Erfahrungen beim Laden an der normalen Haushaltssteckdose!? Ich beabsichtige diese maßgeblich auch zu nutzen. Wenn man am Tag ca. 50 km gefahren ist, einfach wieder an die Steckdose und die 50km nachladen. Außerdem habe ich bis November noch einen günstigen Stromvertrag mit 28ct/kwh.
Mein Fahrzeug soll Januar/Februar ausgeliefert werden.

56 Antworten

Zitat:

@jbrun52 schrieb am 2. Januar 2022 um 16:42:30 Uhr:



Zitat:

@Astradruide schrieb am 2. Januar 2022 um 15:48:00 Uhr:


An der normalen Schukodose sind es dann eher knapp 7 Stunden.

Hi,

wir reden von 12 kW nachladen, nicht von Vollladen..😎

Standard-Shuko bringt nur 1,8kW .... rechne nochmal. Ansonsten braucht es mindestens eine green-up-Steckdose.

... oder ein par geschickt platzierte Magnete 🙄

Hi,

eine Standard Schuko sollte theoretisch ca. 3,7kW liefern können..230 V x 16 A = 3680 W

Kann die auch, aber nicht 12h am Stück. Da ist nichtmal die Zuleitung Schuld, sondern die Standard Steckdose selbst. Deren Kontakte erwärmen sich wegen der erhöhten Übergangswiderstände in 12h so stark, dass es zum Brand kommen kann. Eine "Green up Dose" sitzt am Stecker straffer mit besseren Kontaktflächen. Schwer vorstellbar, aber das macht es aus. Dadurch erwärmt sich die Green up Dose weniger. Alternativ dazu geht auch eine CEE Dose blau. Einphasig. Dafür gibt's bei div Ladekabeln Adapter.
Gesundes neues Jahr @all!

Ähnliche Themen

hier mal Infos zur green up Steckdose, man benötigt aber auch noch ein dafür passendes Ladekabel, dies habe ich im Austausch gegen das für Schuko Steckdose mit bestellt.

03344851-c197-4937-a13d-f2bd99839138

Zitat:

@shkxy333 schrieb am 2. Januar 2022 um 23:13:32 Uhr:


Kann die auch, aber nicht 12h am Stück. Da ist nichtmal die Zuleitung Schuld, sondern die Standard Steckdose selbst. Deren Kontakte erwärmen sich wegen der erhöhten Übergangswiderstände in 12h so stark, dass es zum Brand kommen kann.

Bei mässiger Qualität oder ein bischen Korrosion können da auch 20 Minuten reichen ...

Der wesentliche unterschied der grenUp-Dose und dem zugehörigen Ladekabel liegt in der robusteren Qualität und den verbauten Reed-Kontakten die über das zugehörige Kabel der Fahrzeugelektronik signalisieren das es auch mehr wie 1,8kW ziehen darf.

habe gestern die green up Steckdose geliefert bekommen und nächste Woche lasse ich diese aus Sicherheitsgründen von einem Elektriker in meinem Keller installieren. Die Dose macht einen sehr guten Eindruck und ist mit einer normalen Steckdose nicht vergleichbar.

Habe ich gerade installiert, wertig ja, die beiden oberen Gehäuseschrauben sind eine Zumutung weil der Deckel im Weg ist.

So geht laden an der Steckdose auch 😁😁

Na, immerhin eine NYM-Leitung geworfen und am der Zufahrt steht doch das Schild mit der höhenbegrenzung von 2,8m. Die Steckdose dürfte wohl etwas wärmer werden ... aber sonst 😁

Für alle, die schleichend über Schuko und mit dem Ladeziegel 1.8kW und 8A laden möchten. Funktioniert bei uns seit über einem Jahr und 10tkm tadellos, die 8A hält die Schuko wohl gut aus.

Ich muss vielleicht erwähnen, dass ich einen Adapter CEE rot 16A auf Schuko gebaut habe, damit ich die Phase mit der wenigsten Last nehmen konnte. Dank der neuen Smart Meter kann man das ja sehr schön sehen.

Habt ihr irgendwelche Ideen, wie ich am Besten den Verbrauch an der Stedkdose verfolgen kann? Ich möchte wissen wie viel Strom vom Haushaltstrom für das Laden des Autos geht.

ich benutze dieses Teil seit Jahren im Haushalt.

Computer-bild

Also, einfach ein Stromzähler dazwischen einbringen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen