Forum5er F07 (GT), F10 & F11
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11
  7. Erfahrungen aktive Geschwindigkeitsregelung mit Stop & Go Funktion

Erfahrungen aktive Geschwindigkeitsregelung mit Stop & Go Funktion

BMW 5er F07 GT, BMW 5er F11, BMW 5er F10
Themenstarteram 6. Juni 2014 um 9:12

Hallo zusammen,

wer von Euch hat Erfahrungen mit der SA aktive Geschwindigkeitsregelung mit Stop & Go Funktion.

Habe diese SA bei meinem derzeitigen F10 nicht. In Kürze werde ich mir einen F11 bestellen und überlege diese SA zu ordern. Fahre 70 % AB. Oftmals Ruhrgebiet, Rheinland mit viel Stau und stockendem Verkehr.

Ist die SA sinnvoll aus Eurer Sicht?

Bin gespannt auf Eure Erfahrungswerte.

Gruss,

Mfg MICHA

Beste Antwort im Thema

Stau, Fahrt mit Anhänger, Tempolimit, zähfließender Verkehr = Top

Bremsenverschleiß = Flop

59 weitere Antworten
Ähnliche Themen
59 Antworten

Im F07 hatten wir es verbaut gehabt, habe ich immer - selbst in der Stadt - genutzt.

Mein aktueller F10 hat es nicht und ich vermisse das jedes mal, wenn ich mit dem Auto fahre.

Gerade im Ruhrgebiet genial.

Auf Langstrecke bei schneller Fahrt nutze ich eh keinen Tempomaten, da macht es kaum einen Unterschied. Aber sobald Geschwindigkeitsbegrenzungen kommen, ist ACC toll.

Zitat:

 

Von den guten Einsatzmöglichkeiten des ACC möchte ich nur noch eine hervorheben, nämlich das korrekte Abstandhalten in zügigeren Kolonnen Fahrsituationen, denn hier in NRW messen die blauen Jungs gefühlt von jeder 3. Brücke den Abstand - und da bist Du schneller in den Punkterängen als Du bremsen kannst.

eine Frage interessehalber, kann man denn den Abstand regulieren? Und wenn ja in welchen Schritten bzw wie?

Der Abstand ist in vier Stufen einstellbar - mit den beiden rechten Tasten auf diesem Bild. Daran sieht man übrigens am Innenraum auch sofort ob eine aktive GRA verbaut ist - wenn nicht fehlen die beiden Tasten.

Die Anzeige im Cockpit bei 4 Stufen also maximal eingestelltem Abstand sieht so aus. Wenn man den Abstand runterstellt verschwinden die Striche von unten her.

am 26. Juni 2014 um 10:16

Zitat:

Original geschrieben von wollfried

Hatte die Aktivlenkung (halt ohne mitlenkende Hinterachse) bereits in meinen E91ern.

E91 = 3er

Die Aktivlenkung gibt es aber erst ab dem 5er aufwärts...

Dasselbe gilt für die Weiterentwicklung "Integral-Aktivlenkung".

Zitat:

Original geschrieben von sp4n

Der Abstand ist in vier Stufen einstellbar - mit den beiden rechten Tasten auf diesem Bild. Daran sieht man übrigens am Innenraum auch sofort ob eine aktive GRA verbaut ist - wenn nicht fehlen die beiden Tasten.

Die Anzeige im Cockpit bei 4 Stufen also maximal eingestelltem Abstand sieht so aus. Wenn man den Abstand runterstellt verschwinden die Striche von unten her.

danke Dir! super Beschreibung, jetzt weiss ich ja was mich erwartet :-)

Hallo drive_five,

leider falsch. Hatte die Aktivlenkung im 2008er E91 (3er Touring) mit der Code Nummer 0217 und im 2011er E91 ebenfalls. Integral (also mit mitlenkender Hinterachse) war die im 3er korrekterweise nie...

Gruß

Wolfe

Zitat:

Original geschrieben von spider2

Stau, Fahrt mit Anhänger, Tempolimit, zähfließender Verkehr = Top

Bremsenverschleiß = Flop

so sieht´s aus, einfach geil, aber man muss mit dem erhöhten bremsverschleiss an der hinterachse rechnen.

ich würde es jederzeit sofort wieder nehmen! in meinen augen ein supersicherheitsgewinn!!

Danke an alle hier. Da ich wie bereits beschrieben einen mit xDrive bestellen werde und zumal ich aber nicht mehr als 3, lass es 4 Mal, im Jahr längere Strecken absolviere, ist für mich der Nutzen der ACC doch ein wenig fraglich. Der Tempomat mit einstellbarer Geschwindigkeit ohne das Brems- bzw. Gaspedal benützen zu müssen finde ich ja auch nicht sooo schlecht zumal der ACC ebenfalls nicht idiotensicher ist (sein darf). Tägliche Fahrten werden auch nicht vorkommen.

Letztenendes muss man bei den unzähligen SAs irgendwann auch Schluss sagen können. Persönlich finde ich das Design der LED SW umwerfend obwohl der praktische Mehrwert zum Bi-Xenon nicht gerade offensichtlich ist. Aber die äusseren Werte sind halt doch ab und zu ausschlaggebend. :-)

am 7. Juli 2014 um 8:35

Zitat:

Original geschrieben von wollfried

Hallo drive_five,

leider falsch. Hatte die Aktivlenkung im 2008er E91 (3er Touring) mit der Code Nummer 0217 und im 2011er E91 ebenfalls. Integral (also mit mitlenkender Hinterachse) war die im 3er korrekterweise nie...

Gruß

Wolfe

Danke für die Aufklärung! Schon wieder 'was gelernt...

Beim jetzt aktuellen 3er scheint die AL aber wiederum nicht verfügbar zu sein.

Eines von (mindestens) drei Merkmalen, das für mich gegen einen 3er/4er spricht....

Gruss

drive_five

grundsätzlich aus meiner Sicht ein System mit Sicherheitsgewinn, aber einigen Tücken, welche man als Fahrer wissen muss.

Bei mir erkennt das System in zarten Linkskurven den Verkehr auf der rechten Fahrspur und bremst unnötigerweise ab.

im Berufsverkehr mag ich dieses System gar nicht einsetzen wollen, da selbst auf kleinster Entfernung eingestellt eine Vielzahl von anderen Autofahrern in die "riesige" Lücke steuern und das System permanent sodann bremst.

Wenn ein Idiot kurz vor der Ausfahrt von links zur Ausfahrt hin einen schneidet macht das System eine Vollbremsung......ist kein so "sonniges" Vergnügen, speziell auch für den Hintermann.

Klare Vorteile gibt es m.E. auf längeren Strecken mit gemäßigtem Verkehr.

In Kurven wurde bei mir bisher nur 1x Verkehr auf der Nebenspur erkannt, weil der aber auch schon sehr knapp in meine Spur reinfuhr - da hätte ich aber auch selbst nachkorrigiert.

Ich sehe es so: Der Sicherheitsabstand ist nun mal "eigentlich" so groß. Da hab ich die Gelassenheit, wenn da jemand reinfahren muss, soll er es tun. (Und: Wozu hat man BiXenon :D) Die 10 Sekunden Verlust sind mir den Stress nicht wert.

Liegt vllt aber auch am GT - Komfortables Reisen, nix mehr will ich ;)

Das System muss (rein rechtlich) halt sehr defensiv ausgelegt sein und mit allen Möglichkeiten rechnen - als Fahrer muss man ja trotzdem aufpassen, was passiert und ggf. eingrefen.

Vollautonomes Fahren kommt erst in einer Dekade.

Trotz aller Unzulänglichkeiten möchte ich das ACC nicht missen.

- Kann man den "aktiven" Part eigentlich abschalten?

Mit ACC hatte ich nur im Infiniti (M/Q70 und FX/QX70) das Vergnügen und dort liess sich der aktive Teil leider nicht deaktivieren. Im dichten Verkehr fantastisch, aber nervig wenn man z.B. mit 180 auf der rechten Spur einem LKW zu nahe kommt und zwar genug Abstand zum links überholen hat, aber die ACC dann aufgrund der Geschwindigkeitsdifferenz schon vorher in die Eisen steigt. So habe ich dann schnell gelernt in solchen fällen zusätzlich mit dem Fuss zu beschleunigen um die automatische Bremsung zu vermeiden.

(Auch) deshalb habe ich die ACC beim F10 lieber weggelassen und nur die normale Geschwindigkeitsregelung (leider) mit Bremsfunktion genommen.

Eigentlich stört mich schon die Bremsfunktion - aktuell schalte ich den Tempomaten Bergab oder bei Beginn des Tempolimits manuell aus (warum Bremsen verschleissen und Sprit verschwenden?) und wieder an.

- Wo liegt das Tempolimit bei ACC?

Ich gehöre zu den bekloppten die auch mal Tempomat 230 fahren. Bei Infiniti mit ACC war leider bei 180 Schluss.

Zum abschalten des aktiven Parts: meines Wissens nicht.

Tempolimit ist glaube ich vom BJ abhängig, meine etwas von eben 180 gelesen zu haben, neuere bis ca 230, wenn ich mich recht erinnere. aber keine garantie ;)

Zitat:

Original geschrieben von digitaldriver

 

- Wo liegt das Tempolimit bei ACC?

Ich gehöre zu den bekloppten die auch mal Tempomat 230 fahren. Bei Infiniti mit ACC war leider bei 180 Schluss.

Seit dem LCI in 2013 liegt das ACC Limit bei 210 km/h, früher bei 180 km/h. Als reinen Tempomat kannst Du den auch auf 250 km/h einstellen - dann allerdings ohne die Radarfunktion für Abstand, Bremsen usw.

Zitat:

Original geschrieben von Spidi.G

Zum abschalten des aktiven Parts: meines Wissens nicht.

Tempolimit ist glaube ich vom BJ abhängig, meine etwas von eben 180 gelesen zu haben, neuere bis ca 230, wenn ich mich recht erinnere. aber keine garantie ;)

Da steht nur, dass du nichts weißt. Nicht gerade sehr hilfreich. ;)

Abschalten der ACC geht einfach indem man einen der Abstandknöpfe etwas länger gedrückt hält bis das System auf den normalen Tempomaten umschaltet. Die Bremsfunktion bleibt dabei trotzdem noch aktiviert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11
  7. Erfahrungen aktive Geschwindigkeitsregelung mit Stop & Go Funktion