Forum5er F07 (GT), F10 & F11
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11
  7. Erfahrungen aktive Geschwindigkeitsregelung mit Stop & Go Funktion

Erfahrungen aktive Geschwindigkeitsregelung mit Stop & Go Funktion

BMW 5er F07 GT, BMW 5er F11, BMW 5er F10
Themenstarteram 6. Juni 2014 um 9:12

Hallo zusammen,

wer von Euch hat Erfahrungen mit der SA aktive Geschwindigkeitsregelung mit Stop & Go Funktion.

Habe diese SA bei meinem derzeitigen F10 nicht. In Kürze werde ich mir einen F11 bestellen und überlege diese SA zu ordern. Fahre 70 % AB. Oftmals Ruhrgebiet, Rheinland mit viel Stau und stockendem Verkehr.

Ist die SA sinnvoll aus Eurer Sicht?

Bin gespannt auf Eure Erfahrungswerte.

Gruss,

Mfg MICHA

Beste Antwort im Thema

Stau, Fahrt mit Anhänger, Tempolimit, zähfließender Verkehr = Top

Bremsenverschleiß = Flop

59 weitere Antworten
Ähnliche Themen
59 Antworten
am 14. Juli 2014 um 12:37

Darf ich in diesen Thread die Frage einwerfen, ob jemand weiß, ob sich das Verhalten des ACC mit Softwareupdates bessert? Ich denke, diese Frage geht ja auch in Richtung "Erfahrungen damit".

Ich fahre einen Vor-LCI von 03/2012 und bin teilweise ein wenig unglücklich, weil sich das Fahrzeug in manchen Situationen unerklärlicherweise recht weit zurückfallen lässt, in anderen wiederum nicht.

Zum Beispiel schert man recht knapp mit 115 km/h von der rechten Spur hinter ein Fahrzeug auf der linken Spur mit vllt. 120 km/h aus und das ACC ist mit einer kleinen Lücke "zufrieden" und lässt das Auto langsam ein wenig mehr zurückfallen. In einer anderen Situation hat man ein Fahrzeug mit 70 km/h vor sich und das ACC bremst trotz von vornherein recht großem Abstand zusätzlich, so dass eine verhältnismäßig große Lücke entsteht - wohlgemerkt bei der gleichen Einstellung für den Abstand.

Wäre ich mein eigener Hintermann, würde ich mich über "mich" aufregen...

Ich hoffe, ihr könnte einigermaßen verstehen, was ich meine, bzw. habt es vllt. selbst schon erlebt.

Der ACC geht aus sobald DSC regeln muss :)

Hier ging es eher um die Schuldzuweisung ob jetzt der ACC oder DSC der Hauptverantwortliche für den schnellen Verschleiß der hinteren Bremsbeläge an F07 und F10/11 ist.

Ich finde die aktive Geschw.regelung ganz gut, ist jedoch ein interaktives System! Einfach so aktivieren, und, ohne darüber nachzudenken, damit fahren, funktioniert nicht.

Auf der Autobahn (mein Hauptrevier) fahre ich nahezu permanent mit ACC, mit dem Daumen am AN/AUS-Knöpfchen. Schert einer vor mir nach rechts, dann fängt der Wagen an zu beschleunigen, obwohl der (weit voraus fahrende) Vordermann bereits zu bremsen anfängt. In solchen Situationen lasse ich den Wagen einfach ausrollen.

In der Stadt fahre ich ganz entspannt mit ACC, lediglich das Beschleunigen beim Abbiegen an Kreuzungen stört, aber man gewöhnt sich daran.

Zitat:

Original geschrieben von ea-tec

...

Auf der Autobahn (mein Hauptrevier) fahre ich nahezu permanent mit ACC, mit dem Daumen am AN/AUS-Knöpfchen. Schert einer vor mir nach rechts, dann fängt der Wagen an zu beschleunigen, obwohl der (weit voraus fahrende) Vordermann bereits zu bremsen anfängt. In solchen Situationen lasse ich den Wagen einfach ausrollen.

In der Stadt fahre ich ganz entspannt mit ACC, lediglich das Beschleunigen beim Abbiegen an Kreuzungen stört, aber man gewöhnt sich daran.

Hallo ea-tec,

erstmal danke fuer die guten Tipps!

Genau, das wollte ich fragen. Beim Abbiegen, wenn man den Blinker gesetzt hat und das System zB auf 50 Kmh eingestellt ist, will er dann auch mit dieser Geschwindigkeit abbiegen?

@BMW

Es waere toll, wenn die neue Segelfunktion auch beim ACC eingesetzt werden wuerde. Zb in Situationen, in welchen erkannt wird, dass das Auto weiter vorne bremst und dass das Auto bis dorthin ausrollt und dann, wenn noetig, bremst.

Die Beschleunigung ist auch ein wenig abhängig vom Lenkwinkel. Wenn Du stark eingeschlagen hast beschleunigt es nicht oder nur wenig. Autobahnabfahrt ist wohl gerade so die Grenze, je nach dem wie eng...

Zitat:

Original geschrieben von Der_Robert

Darf ich in diesen Thread die Frage einwerfen, ob jemand weiß, ob sich das Verhalten des ACC mit Softwareupdates bessert? Ich denke, diese Frage geht ja auch in Richtung "Erfahrungen damit".

Ich fahre einen Vor-LCI von 03/2012 und bin teilweise ein wenig unglücklich, weil sich das Fahrzeug in manchen Situationen unerklärlicherweise recht weit zurückfallen lässt, in anderen wiederum nicht.

Zum Beispiel schert man recht knapp mit 115 km/h von der rechten Spur hinter ein Fahrzeug auf der linken Spur mit vllt. 120 km/h aus und das ACC ist mit einer kleinen Lücke "zufrieden" und lässt das Auto langsam ein wenig mehr zurückfallen. In einer anderen Situation hat man ein Fahrzeug mit 70 km/h vor sich und das ACC bremst trotz von vornherein recht großem Abstand zusätzlich, so dass eine verhältnismäßig große Lücke entsteht - wohlgemerkt bei der gleichen Einstellung für den Abstand.

Wäre ich mein eigener Hintermann, würde ich mich über "mich" aufregen...

Ich hoffe, ihr könnte einigermaßen verstehen, was ich meine, bzw. habt es vllt. selbst schon erlebt.

Natürlich ist der Abstand insbesondere von der Geschwindigkeit des vorausfahrenden Fahrzeugs abhängig. Wenn Deine Geschwindigkeit wesentlich schneller, als bei dem vorausfahrendem Fahrzeug ist, muss natürlich früher abgebremst werden, als wenn der Unterschied nicht so groß ist. Du näherst Dich bei großem Geschwindigkeitsüberschuss ja auch viel schneller. Am stärksten merkt man es, wie Du ja auch schon schreibst, wenn man auf ein langsames Fahrzeug zufährt und dann auf die linke Spur wechselt, wenn das eigene Fahrzeug schon bremst. Wenn dann auf der linken Spur ein Fahrzeug noch dichter, aber wesentlich schneller ist, sich also entfernt, beschleunigt das eigene Fahrzeug wieder.

Ich fahre einen F11 LCI und habe vor kurzem noch ein Softwareupdate bekommen. Ich fahre fast immer und überall (auch in 30er Zonen) mit dem aktiven Tempomat :):):) ich möchte nicht mehr darauf verzichten. Insbesondere bei Staus möchte ich das System nicht mehr missen, obwohl ich den Stauassistenten nicht habe. Den gab es bei mir noch nicht.

An die Steuerung habe ich mich gut gewöhnt und stelle den Tempomat häufig kurzfristig aus, um das Fahrzeug besser ausrollen zu lassen. Ich nutze das System sehr aktiv, indem ich die Abstandsregelung häufig an und aus mache oder den Abstand häufig verändere (meistens zwei Balken, aber auch mit einem oder drei Balken). Mit den Situationen, wo das Fahrzeug in engen Kurven oder bei parkenden Fahrzeugen, komme ich inzwischen sehr gut zurecht. Ich sehe das Ganze als Unterstützung, einen riesigen Sicherheitsgewinn und nicht als Ersatz...

Ob mit dem Softwareupdate eine weiter Verbesserung kam, kann ich nicht genau sagen. Mir scheint es anders zu sein, aber ich war vorher schon genauso zufrieden.

Viele Grüße

Jürgen-Ludwig

Zitat:

Original geschrieben von bma8jc

 

Ich fahre einen F11 LCI und habe vor kurzem noch ein Softwareupdate bekommen. Ich fahre fast immer und überall (auch in 30er Zonen) mit dem aktiven Tempomat :):):) ich möchte nicht mehr darauf verzichten. Insbesondere bei Staus möchte ich das System nicht mehr missen, obwohl ich den Stauassistenten nicht habe. Den gab es bei mir noch nicht.

aber ist das nicht ein wenig zu nervig wenn man gar in 30er Zonen und überhaupt, in der Stadt mit dem ACC fährt? ich meine, entweder man ist ständig mit dem Schalter am arbeiten oder der Wagen bremst wie verrückt sehr oft? Das kann doch auf Dauer auf den Geist gehen, oder irre ich mich?

Habe das Feature noch nicht ausprobiert. Meiner kommt bald. Möchte jedoch gerne mehr über jegliche Möglichkeiten der aktiven Geschw.-Regelung erfahren. Danke sehr.

Zitat:

Original geschrieben von stockahead

Zitat:

Original geschrieben von bma8jc

 

Ich fahre einen F11 LCI und habe vor kurzem noch ein Softwareupdate bekommen. Ich fahre fast immer und überall (auch in 30er Zonen) mit dem aktiven Tempomat :):):) ich möchte nicht mehr darauf verzichten. Insbesondere bei Staus möchte ich das System nicht mehr missen, obwohl ich den Stauassistenten nicht habe. Den gab es bei mir noch nicht.

aber ist das nicht ein wenig zu nervig wenn man gar in 30er Zonen und überhaupt, in der Stadt mit dem ACC fährt? ich meine, entweder man ist ständig mit dem Schalter am arbeiten oder der Wagen bremst wie verrückt sehr oft? Das kann doch auf Dauer auf den Geist gehen, oder irre ich mich?

Habe das Feature noch nicht ausprobiert. Meiner kommt bald. Möchte jedoch gerne mehr über jegliche Möglichkeiten der aktiven Geschw.-Regelung erfahren. Danke sehr.

Wieso? In der Stadt (na gut, nicht in Köln) fährt man in einer Autokolonne, die sich mit einer mäßigen Geschwindigkeit vorwärts bewegt - da schwimmt man halt mit. Die Problematik von Leuten, die sich in den Sicherheitsabstand drängeln, ist meistens nicht gegeben. Und wenn man ausnahmsweise alleine fährt, bewährt dich die ACC vor einem Knöllchen.

Also ich habe ja erst seit gestern meinen neuen mit dem Driving Assistant plus inkl Stauassi. Letzterer liess sich bei einer kurzen Probefahrt über die Berliner Stadtautobahn inkl Nachmittagsstau nicht zum Arbeiten überreden, evtl war ich nicht genau in der Spur, so wie er es gern hätte oder ich habe noch nicht die richtigen Knöpfe zum Aktivieren genutzt - sind ja so viele da links am Lenkrad :)

Was definitiv gut klappt im Stadtverkehr ist der normale ACC, der bei mir auch das Auto bis zum Stillstand hinter einem vorausfahrenden Fahrzeug bringt - z.B. an einer Ampel. Auch das Wiederanfahren klappt mit kurzem Lupfen des Gaspedals prima, einzig die Lenkung wird nicht mitgeführt, wie z.B. bei der Distronic und ich glaube auch bei Audi

Zitat:

Original geschrieben von JCzopik

Wieso? In der Stadt (na gut, nicht in Köln) fährt man in einer Autokolonne, die sich mit einer mäßigen Geschwindigkeit vorwärts bewegt - da schwimmt man halt mit. Die Problematik von Leuten, die sich in den Sicherheitsabstand drängeln, ist meistens nicht gegeben. Und wenn man ausnahmsweise alleine fährt, bewährt dich die ACC vor einem Knöllchen.

ok, bei mäsiger, andauernder Geschwindigkeit im Stadtverkehr kann ich den Zweck verstehen aber eben, mal angenommen, man hat eine zweispurige Strasse und oft kommt es vor das von links Autos vor einem einscheren und das ACC muss ja unabdingbar bremsen. Das kann ja gefühlt zig fach passieren wärend einer Fahrt.

Dem letzten Satz stimme ich zu obwohl man ja auch die Speed-Limit Info als Warnhinweis hat.

Zitat:

Original geschrieben von stockahead

Zitat:

Original geschrieben von JCzopik

Wieso? In der Stadt (na gut, nicht in Köln) fährt man in einer Autokolonne, die sich mit einer mäßigen Geschwindigkeit vorwärts bewegt - da schwimmt man halt mit. Die Problematik von Leuten, die sich in den Sicherheitsabstand drängeln, ist meistens nicht gegeben. Und wenn man ausnahmsweise alleine fährt, bewährt dich die ACC vor einem Knöllchen.

ok, bei mäsiger, andauernder Geschwindigkeit im Stadtverkehr kann ich den Zweck verstehen aber eben, mal angenommen, man hat eine zweispurige Strasse und oft kommt es vor das von links Autos vor einem einscheren und das ACC muss ja unabdingbar bremsen. Das kann ja gefühlt zig fach passieren wärend einer Fahrt.

Dem letzten Satz stimme ich zu obwohl man ja auch die Speed-Limit Info als Warnhinweis hat.

Habe ich ja geschrieben - in Köln ist es schlechter. Aber hier in Dortmund bzw. auf den Ruhrgebietsstraßen ist es schon sehr gut gewesen. Ich hatte drei ACC-Autos. Den E60 und E92, die noch nicht bis zum Stillstand bremsen konnten, und den F07, der das schon konnte. Aber gerade dies habe ich kaum verwendet. Dafür ACC zum Fahren, war toll.

Zitat:

Original geschrieben von bma8jc

 

An die Steuerung habe ich mich gut gewöhnt und stelle den Tempomat häufig kurzfristig aus, um das Fahrzeug besser ausrollen zu lassen. Ich nutze das System sehr aktiv, indem ich die Abstandsregelung häufig an und aus mache oder den Abstand häufig verändere (meistens zwei Balken, aber auch mit einem oder drei Balken). Mit den Situationen, wo das Fahrzeug in engen Kurven oder bei parkenden Fahrzeugen, komme ich inzwischen sehr gut zurecht. Ich sehe das Ganze als Unterstützung, einen riesigen Sicherheitsgewinn und nicht als Ersatz...

Ob mit dem Softwareupdate eine weiter Verbesserung kam, kann ich nicht genau sagen. Mir scheint es anders zu sein, aber ich war vorher schon genauso zufrieden.

Viele Grüße

Jürgen-Ludwig

Hallo Juergen,

kann man dann sagen, dass es auf den Landstrassen auch immer wieder ein und ausgeschaltet werden muss, damit man nicht zu schnell in die Kurven faehrt?

Wie vorher schon geschrieben, waere es fuer solche Faelle wirklich gut, wenn BMW die Segelfunktion in den ACC miteinbauen wuerde.

Viele Gruesse

nausica

Zitat:

Original geschrieben von nausica

 

kann man dann sagen, dass es auf den Landstrassen auch immer wieder ein und ausgeschaltet werden muss, damit man nicht zu schnell in die Kurven faehrt?

Wie vorher schon geschrieben, waere es fuer solche Faelle wirklich gut, wenn BMW die Segelfunktion in den ACC miteinbauen wuerde.

Nein, muss man generell nicht wegen der Kurven auf deutschen Landstraßen, je nach Lenkeinschlag nimmt das ACC selber Gas weg - genauso wie in Autobahnauffahrten usw. !

Ich habe in den letzten 7,5 Jahren mit ACC noch nicht einmal das System mit dem Schalter deaktiviert, höchstens durch manuelles Bremsen - und zwar bei bestimmt 90 % Nutzung über insgesamt gut 200 tkm.

Die Diskussion hier fühlt sich für mich schon fast wie die Glaubenskriege um das X-Drive :)

Zitat:

Original geschrieben von nausica

 

Hallo Juergen,

kann man dann sagen, dass es auf den Landstrassen auch immer wieder ein und ausgeschaltet werden muss, damit man nicht zu schnell in die Kurven faehrt?

Wie vorher schon geschrieben, waere es fuer solche Faelle wirklich gut, wenn BMW die Segelfunktion in den ACC miteinbauen wuerde.

Viele Gruesse

nausica

Nein, nicht immer wieder... In der Regel muss man da nicht schalten, aber ich selbst kann manchmal weiter vorausschauen als das ACC und wenn ich sehe, dass das Fahrzeug demnächst abbremsen wird, weil der Verkehr weiter vorne stockt, eine Ampel auf Rot umschaltet oder ich bald abbiegen will, drücke ich kurz den Knopf zur Deaktivierung, um schon ein wenig zu Segeln und schalte wieder ein, wenn ich meine, jetzt wird es Zeit zur stärkeren Verzögerung bzw. zum Bremsen, wenn ich dann z.B. dichter auf andere Fahrzeuge aufgerollt bin... Natürlich bremst das ACC nicht, wenn ich mit 100 auf eine scharfe Kurve zufahre, aber wenn ich für die Kurve nicht zu schnell bin, bremst das ACC allein, wenn das Auto in der Kurve zu sehr im Grenzbereich ist. Darauf hatte Uwe ja auch schon hingewiesen. Allerdings nutze ich lieber den Knopf am Lenkrad zur Deaktivierung, als kurz auf die Bremse zu tippen.

Nausica, ich hoffe, dass hilft Dir weiter.

Man gewöhnt sich aus meiner Sicht schnell an die Möglichkeiten und Grenzen. Ich habe den F11 jetzt fast ein Jahr und bin super zufrieden. Es ersetzt mich bei weitem nicht, aber ergänzt und unterstützt mich super. Es kann ja doch mal vorkommen, dass man nicht super auf den Verkehr achtet... da kann es nicht schaden, dass das Fahrzeug auch mit aufpasst :):):)

Oder man steht im Stau oder an der Ampel und das Auto springt an, wenn das Auto vor einem losfährt. Ein kurzer Druck auf den Knopf oder auf das Gaspedal reicht, damit sich das Auto wieder in Bewegung setzt. Mit dem ACC fahre ich wesentlich entspannter!

Viele Grüße

Jürgen-Ludwig

Ich hab seit August einen 5'er mit ACC und möchte es nicht mehr missen, Kolonnenfahren, stopp & go auf der Autobahn und in der Stadt sind deutlich entspannender. Über die Lenkradtasten kann man unkompliziert eingreifen und den Wagen bei Bedarf ausrollen zu lassen. Im Eco pro Modus bremst er m. E. seltener und passt die Geschwindigkeit meist durch gaswegnehmen aus. Für mich ist klar das ich auf dieses Zubehör nicht mehr verzichten möchte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11
  7. Erfahrungen aktive Geschwindigkeitsregelung mit Stop & Go Funktion