Erfahrung zur Leistung/Beschleunigung beim Caddy Ecufuel

VW Caddy 3 (2K/2C)

Besitze seit Sept. 08 einen Ecufuel (ca. 3tkm). Bin soweit zufrieden bis auf zwei Dinge:
1.Der Caddy beschleunigt sehr langsam, vergleichbar mit meinem 1Golf mit 60Ps.
Mein VW-Mann meinte das Auto muss erst noch eingefahren werden und das wird schon noch besser ...
Könnt Ihr das bestätigen...?

2. Mit dem normalen Schlüssel (nicht Funk) lässt sich nur die die Fahrertür öffnen, beim Schliesen allerdings
verrriegelt er allerdings alle Türen. Das sollte doch nur eine Software Geschichte sein, oder ...?

Besten Dank im Voraus für die iNFOS..

Gruss Cad-man

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von onkel hajo



Zitat:

Original geschrieben von First-Eco


Schlüssel ohne Funk? Wenn ja dann geht bei euch nur die Fahrertür auf, hat mit der Einstellung nichts zu tun! Ist eben so bei den Neuen Modellen.
Ich kann es nicht mehr hören der Golf ist aber schneller und spritziger usw.
Erstens vergleiche keinen TDI mit dem Caddy und wenn du schnell beschleunigen willst, das Gas ist rechts.
Schlüssel ist der normale ohne Funk. Hatte die Hoffnung, dass man den Öffnungsmodus evtl. umstellen kann. Geht aber auch so.
Zum Golf Apfel und Birnen Vergleich: Ist nun mal so, dass viele Leute aus der "Golfklasse" auf den Caddy umsteigen. Da drängt sich der Vergleich eben auf.
Und der Eco braucht nicht nur Gas (egal ob rechts oder links), sondern auch Drehzahl, um Vortrieb zu haben. Ich bin den Gaser vorab Probegefahren, wusste also was auf mich zukommt...und ich mag den Gaser trotzdem ;-)

Onkel Hajo und Kupplung ist links

Wer einen spritzigen Motor mit Power will soll den 140PS TDI nehmen und keinen Eco.

Das liegt doch auf der Hand.

Und Passat Fahrer vergleichen sich auch nicht mit den Crafter Fahrern und umgekehrt!!

Muss schon immer schmunzeln wenn ich hier so mache beiträge lesen.
Es ist recht amüsant.

Schöne Grüße vom baldigen Erdgascaddy Fahrer 😁

18 weitere Antworten
18 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von First-Eco


also bei mir geht der Verbrauch bei einer fahrt auf dem Friesenspieß schon mal hoch auf Ø11,5kg aber das liegt nicht am Caddy, das ist eben so, da kommt dann noch der ICEzuschlag drauf ;-)  mein Passat gönnte sich dann auch knapp 10l diesel

Hallo Frank,

kann ich bestätigen. Der Friesenspiess sorgt schon mal dafür, dass eine Reichweite von nur noch 300 und ein bisschen Km erreicht wird. 😉 Fährt man Piano, so wie ich in der letzten Woche durch NL (70% Landstrasse bei 80 KM/H und 30% Autobahn mit Zusammenreissen 110 KM), kommt man auf über 500 KM mit H-Gas (Habe 515KM bis zum Umschalten geschafft)! Dann ist der Eco ein dankbarer Sparer.
Aber der Thread heisst Beschleunigung, nicht Verbrauch. In jedem Falle hat Beschleunigung seinen Preis, und das egal ob Erdgas , Diesel oder Benzin. 

Gruss Albert 

Als Neu-Caddy-Fahrer kann ich nur sagen das ich mir die Beschleunigungsprobleme nach den schilderungen im Forum wesentlich schlimmer vorgestellt habe. Klar hat eine Passat 3C mit 140 PS als TDI ein besseres Beschleunigungsverhalten, aber dank des Turboladerlochs bis ca. 1.800 Umdrehungen relativiert sich das ein wenig. Auf alle Fälle muß man beim Umstieg vom Diesel auf einen Benziner sein Fahrverhalten umstellen, denn ein Diesel hollt seine Kraft aus dem Drehmoment, der beim obigen Passat fast doppelt so hoch wie beim Caddy ist, wobei der Benziner eher vom Hubraum profitiert, wenn er denn einen hat und nicht mittels Turbolader aufgeladen wird.

Also beim Anfahren finde ich den Caddy als Benziner unter Berücksichtigung von Motorleistung und Gewicht, einen Passat würde ich als Benziner sicher nicht mit 109 PS kaufen, durchaus akzeptabel, man muß nur die Drehzahl bis auf 3.000 bzw. 3.500 Umdrehungen treiben bevor man schaltet. Etwas mehr Power würde ich mir beim Auffahren auf die AB wünschen, denn speziell zwischen 80 und 120 km/h wäre etwas mehr Spritzigkeit schön, aber ab 120 km/h wird es dann zum Glück ja wieder ein bißchen besser. Und wenn ich nach ca. 1.500 km mit H-Gas einen Durchschnittsverbrauch von 5,5 kg bei einer maximalen Geschwindigkeit von 120 km/h hin bekomme bin ich mehr als zufrieden, denn beim Passat habe ich in den letzten Jahren auch keinen besseren Wert hin bekommen und der ist besser motorisiert, hat weniger Gewicht und ist aerodynamischer. Bei dem Sparpotential nehme ich auch das schlechtere Beschleunigungsverhalten in Kauf, denn als TC hat der Caddy nur fast die Hälfte vom Passat gekostet, spart im Jahr ca. 500 € Steuern und Versicherung und zum Abschluß bin ich aktuell noch ca. 1 € pro 100 km günstiger als mit dem von mir wirklich sparsam gefahrenen Passat unterwegs, d.h. bei meiner Fahrleistung spare ich nochmals mindestens 500 € pro Jahr.

Wenn das nicht ausreicht um die mangelnde Beschleunigung in Kauf zu nehmen hätte ich mich für das falsche Auto entschieden, aber ich bin vollkommen zufrieden, auch wenn ich jetzt nicht mehr über die Straßen gleite sondern eher wieder einfach nur Auto fahre. Um mit Richtgeschwindigkeit unterwegs zu sein reicht der Caddy völlig aus und Spaß kann man auch z.B. durch die Übersichtlichkeit, hohe Sitzposition und das enorme Platzangebot haben, als nur über die Geschwindigkeit, denn aus dem Alter bin ich langsam raus ;-)

Viele Grüße, talker01

naja erstmal danke für deinen Bericht über deine ersten 1500Km mit dem Eco. Aber es ist halt nicht alles Gold was glänzt, ich kann mir natürlich alles schön reden aber er hat auch seine Nachteile.

Ich bin mittlerweile (seit Anfang Oktober) gute 4000 km mit dem Ecofuel gefahren. Ich kann User "talker01" nur beipflichten! Ich bin spezielle mit dem Durchzug bei niedrigen und mittleren Geschwindigkeiten sehr zufrieden. Derart schaltfaul und niedertourig kann ich unseren Audi A4 TFSI mit 200 PS und 280 Nm Drehmoment ab 1800 /min nicht fahren! Zudem erfüllt er voll und ganz seine Werksangaben, was übrigens besonders bei Premiumprodukten mit dem doppelten Preis nicht selbstverständlich ist (unser Audi ist da gott sei Dank nicht betroffen). Da heißt es dann lapidar "Stand der Technik".

Ich verstehe das ganze nicht so ganz, denn wer die technischen Daten lesen und interpretieren kann, weiß was er für ein Auto mit entsprechenden Fahrleistungen erhält! Sieht man sich die Elastizitätswerte des Eco im Vergleich zum 1.6er an, fällt auf, dass diese etwas schlechter ausfallen - trotz höherem Drehmoment und günstigerem Drehmomentverlauf. Logisch, denn beim Blick auf die Getriebeabstufung (Eco = länger) und das Gewicht (auch höher) erklärt sich alles von selbst.
Schlussendlich ist es auch das sehr hohe Leergewicht von über 1,7 to, dass dem Eco zu schaffen macht. Der Motor an sich ist nicht lahm, nur das Auto drumherum ist (zu) schwer😉

Wem das zu lahm ist, sollte mal über einen Diesel nachdenken. Was dann allerdings vom Konzept der niedrigen Betriebskosten übrig bleibt, ist fraglich. Denn im Segment der Erdgasautos ist der Caddy (und Touran) - abgesehen von Mercedes-Fahrzeugen - mit Abstand der kräftigste. Viel Spaß mit einem Doblo 1,6 Natural Power, oder einem Zafira CNG...

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen