Erfahrung zu King Meiler Reifen?
Hallo,
mir wurden 4 Sommerreifen von KING MEILER 205/ 65 R15/ 94 V angeboten!
Preis 180 € . Wurden nur kurz gefahren, sieht man auch.
Ich habe heute mal geschaut, aber bei Googel nichts brauchbares gefunden.
Die Reifen haben den Vermerk " Made in Germany by RH ".
Mich intersiert was die Reifen neu kosten? und ob die 180 € gerechtferigt sind!
Aloys
Beste Antwort im Thema
Ich wende mich mal an diejenigen, die immer so laut schreien, wenn es um Runderneuerte geht.
Ich spreche jetzt nur explizit von den Reifen der Firma Reifen Hinghaus, Typ Wintertact und KingMeiler.
Da ich stolzer Besitzer einer Montage- und Wuchtmaschine bin, gleiten mir so einige schwarze runde Dinger durch die Hände. Letztes Jahr habe ich 76 Stück Runderneuerte Reifen für Verwandte und Freunde und auch für mich selbst aufgezogen. Die Meinungen darüber sind durchweg als positiv zu bewerten. Keine Platzer und keine Laufflächenablösungen. Geht ja auch nicht, da der Reifen Warm-Vulkanisiert wird. Einige Spezialisten nudeln die Reifen bis auf die alte Karkasse runter, so dass man die unterschiedlichen Gumiimischungen erkennen kann.
Die Haftungseigenschaften werden auch bei Nässe nicht bemängelt. Einer meckerte sogar, dass er seinen alten Sierra nicht mehr quer stellen kann.
Mein C3 rollt ebenfalls auf RH Winter-Pneus. Nässehaftung ist den Michelin Sommerreifen um Welten überlegen. Auf dem Omega sind schon seit Jahren im Winter 215/55-16 WT81 und seit letzten Sommer KingMeiler 235/45-17 als (überraschend positiver) Versuch.
Aber es gibt auch Einschränkungen: die Haltbarkeit der Reifen ist sehr gering (teilweise nur 50% von Markenreifen) und sie altern schneller.
Meine Empfehlung:
Vielfahrer können es mit Winterreifen ausprobieren. Da hat man vor dem Winter immer frische neue Reifen drauf.
Wenigfahrer sollten Abstand nehmen wegen der schnellen Alterung.
Erst testen, dann maulen!
Habe ich mit DEPO Scheinwerfern auch so gemacht!!!!! 😁 😁
325 Antworten
Hallo Martin!
Auch ich erhöhe den Reifendruck vor jeder Fahrt mit meinem Anhänger und lasse den Druck wieder ab, wenn der Anhänger unbeladen ist, z.B.: beim Abstellen am Urlaubsort wie Kroatien, Spanien, Italien etc. Denn in der Sonne abgestellt, erhöht sich der Reifeninnendruck, sobald die Reifen praller Sonne ausgesetzt sind. Dies habe ich vor einigen Jahren in Kroatien erleben dürfen als die kleinen 4 Zoll Reifen der Slipeinrichtung vom Bootstrailer geplatzt waren und ich dann vor Ort zunächst keinen Ersatz finden konnte.
Auch in dem Fall mit dem "fünfeckigen" Reifen von King Meiler hatte ich den Druck vorher erhöht.
Aber bereits nach einer Fahrtstrecke von nur ca. 400km sah ich im Spiegel meines Autos, dass etwas nicht in Ordnung ist.
Der Reifen qualmte und ich verlies die Autobahn bei Würzburg. Bei einem Reifengroßhändler in Würzburg bekam ich dann am nächsten Tag zwei neue Reifen gleicher Größe allerdings jetzt in der C (für Cargo) Ausführung von Kumho. Die wollte ich erst auch nicht aber da es im Umkreis nichts (markenmäßig) besseres mit C-Klassifizierung zu kaufen gab, habe ich halt die genommen, damit die Reise weiter gehen konnte. Bis jetz bin ich aber mit denen zufrieden. Der Großhändler in Würzburg sagte mir, dass er so etwas in dieser Form bei einem Reifen vorher noch nie gesehen hat.
Hier noch eine Anmerkung zu Heibarbeauto´s: Runderneuerte besser als Gebrauchtreifen.
Meine King Meiler waren V-Reifen und ich fahre mit dem Anhänger maximal 100km/h (weil der Anhänger dafür zugelassen ist) vieleicht auch mal einen kurzen Moment, etwa beim Überholen 120 km/h. Da kann man wohl kaum von Grenzbereichen für einen V-Reifen sprechen. Trotzdem sah mein King Meiler "fünfeckig" aus.
Ich persönlich würde nach meiner Erfahrung einen gebrauchten Markenreifen einem runderneuerten Reifen vorziehen.
In Kroatien habe ich mir einen gebrauchten Pirelli aufs Auto montieren lassen weil ein Neureifen nicht lieferbar war und darauf eine Woche mindestens hätte warten müßen (275/30 R19 96Y ). Diesen Pirelli habe ich dann bis zum Herbst 2012 problemlos gefahren und erst wegen des Winterreifenwechsels demontiert. Zum Frühjahr benötige ich dann Neue, weil das Profil auf 1 mm abgefahren ist.
Guten Morgen,
sicherlich sind die Fotos erschreckend, und nach der Beschreibung des Vorfalls auch nachvollziehbar. Leider ist es so wie bei allen Produkten, es gibt Ausfälle, hier im sicherheitsrelevanten Bereich. Kann und soll nicht weg diskutuiert werden. Wenn die zugelassene Tragkraft des hier gezeigten Reifens über der tatsächlichen Belastung gelegen hat und der vorgeschriebene Luftdruck nicht zuviel überschritten wurde, dann liegt hier ein gefährlicher Mangel vor. Das Alter erscheint mir, auf Grund der Schilderung, nicht relevant. Sicher ist die Frage, wie kann ich das beweisen berechtigt, um einen Mangel nachzuweisen.
Ich denke aber, das ich bei meiner Aussage bleiben kann, denn es wird nicht der Regelfall sein. Lieber ein geprüfter Runderneuerter als ein ungeprüfter Gebrauchter. Besser ist in jedem Fall ein Neureifen, auch weil die Gummimischung eine höhere Laufleistung zuläßt. Es kommt aber immer auf den Anlass des Neukaufs an.
Gruß
Haibarbeauto
Zitat:
Original geschrieben von DottiDiesel
Ich wende mich mal an diejenigen, die immer so laut schreien, wenn es um Runderneuerte geht.
Ich spreche jetzt nur explizit von den Reifen der Firma Reifen Hinghaus, Typ Wintertact und KingMeiler.Da ich stolzer Besitzer einer Montage- und Wuchtmaschine bin, gleiten mir so einige schwarze runde Dinger durch die Hände. Letztes Jahr habe ich 76 Stück Runderneuerte Reifen für Verwandte und Freunde und auch für mich selbst aufgezogen. Die Meinungen darüber sind durchweg als positiv zu bewerten. Keine Platzer und keine Laufflächenablösungen. Geht ja auch nicht, da der Reifen Warm-Vulkanisiert wird. Einige Spezialisten nudeln die Reifen bis auf die alte Karkasse runter, so dass man die unterschiedlichen Gumiimischungen erkennen kann.
Die Haftungseigenschaften werden auch bei Nässe nicht bemängelt. Einer meckerte sogar, dass er seinen alten Sierra nicht mehr quer stellen kann.
Mein C3 rollt ebenfalls auf RH Winter-Pneus. Nässehaftung ist den Michelin Sommerreifen um Welten überlegen. Auf dem Omega sind schon seit Jahren im Winter 215/55-16 WT81 und seit letzten Sommer KingMeiler 235/45-17 als (überraschend positiver) Versuch.
Aber es gibt auch Einschränkungen: die Haltbarkeit der Reifen ist sehr gering (teilweise nur 50% von Markenreifen) und sie altern schneller.Meine Empfehlung:
Vielfahrer können es mit Winterreifen ausprobieren. Da hat man vor dem Winter immer frische neue Reifen drauf.
Wenigfahrer sollten Abstand nehmen wegen der schnellen Alterung.Erst testen, dann maulen!
Habe ich mit DEPO Scheinwerfern auch so gemacht!!!!! 😁 😁
🙂)))
Das Thema Runderneuerte...
Die Runderneuerten, genau wie die neuen unterscheiden sich um Welten-
ich komme aus der Branche, deswegen kenne ich mich einigermassen aus.
Der wichtigste Bestandteil eines Runderneurten ist die Karkasse- ist diese zu
alt oder zu schwach ist die Technologie und verbautes Material eher unwichtig-
achtet man auf die Karkasse, macht die richtige Entscheidung beim Mix
(Gummi) und mit der richtigen Technologie herstellt man einen Reifen,
der den "Chinesen" einen riesigen Vorsprung hat. Ich Persöhnlich fahre
im Winter (!) RH, fahre längere Strecken und auch relativ schnell unterwegs.
Da ich ein vielfahrer bin, fahre ich diese so lange wie es nur geht 🙂))
meistens bis Mai. Die reichen absolut für mehr als 50.000 km Laufleistung,
mit der Lagerung habe ich noch nie ausprobiert, aber mir scheint's logisch
dass diese schneller altern als "die neuen". Das Verhalten ist wirklich super-
ich möchte mal gern einen "Chinesen- Winter" nach 50.000 km anschauen,
befürchte aber dies wäre unmöglich 😉)))
Also absolut einverstanden- für die Vielfahrer eine sehr gute Alternative
zu den neureifen. Was die Kosten angeht- leider gibt's nicht vernünftiges
für nichts 😉)) bei 205/65*15 kostet die Karkasse +- 5,00 Eur, + Lagerkosten,
+ ca 3kg gummimix (einkauf ca. 2,70 Eur/ kg), + Lagerhaltung, KK- Bearbeitung,
A- Zeit, Energie, Maschinen Abschr., gemeinkosten machen ca. 18,00- 20,00 Eur
aus (direkte Herstellkosten), dann Grosshändler will was verdienen, MwSt, e.t.c.,
also 160,00 Eur wäre realistisch.
Für alle 4 Reifen ist OKZitat:
Original geschrieben von AlexBa1978
..............Was die Kosten angeht- leider gibt's nicht vernünftiges
für nichts 😉)) bei 205/65*15 kostet die Karkasse +- 5,00 Eur, + Lagerkosten,
+ ca 3kg gummimix (einkauf ca. 2,70 Eur/ kg), + Lagerhaltung, KK- Bearbeitung,
A- Zeit, Energie, Maschinen Abschr., gemeinkosten machen ca. 18,00- 20,00 Eur
aus (direkte Herstellkosten), dann Grosshändler will was verdienen, MwSt, e.t.c.,
also 160,00 Eur wäre realistisch. .........
LG robert
Ähnliche Themen
Echt interessanter Bericht!
Hallo Leutz,
schliesse mich der Meinung von Dotti an. Ich fahre die King Meiler auch auf meinem Omesch. Aber auch nur weil diese bei Kauf schon "Neu" drauf waren! Ich konnte bisher keinen nachteiligen Effekt ermitteln weder bei Nässe noch bei Trockenheit. Das einzige was ich bei diesen Dingern echt mies finde, ist das die Dinger dermassen laut sind, das man kaum das eigene Wort versteht. Muss aber auch dazu sagen, hatte auch schon negative Erfahrungen auf nem Omega B Caravan mit runderneuerten Winterpneus aus dem Baumarkt gemacht! Das werd ich auf garkeinen Fall mehr machen! (Da hat sich der Reifen nach etwa 3000 Km herkömmlichen fahrens Stadt/Land buchstäblich aufgelöst und ich bin weiss Gott kein Heizer)
Also denke man muss selbst beurteilen und entscheiden welchen Reifen man sich und seinem Omesch genehmigt! Denke aber rein aus Sicht der Sicherheit sind Neureifen logischer Weise immer vorzuziehen! Ich denke mal gerade wenn man damit Frau und Zwerge durch die Gegend schippert, ist das Gefühl bei Neureifen einfach besser!
In diesem Sinne, allzeit eine sichere und gute Fahrt mit eurem Omesch! :-)
TheONE1279
Zitat:
Original geschrieben von TheONE1279
Das einzige was ich bei diesen Dingern echt mies finde, ist das die Dinger dermassen laut sind, das man kaum das eigene Wort versteht.
Allerdings!
Aus diesem Grund werde ich wohl auch keine mehr kaufen.
Die Laufruhe wurde über Jahre immer schlimmer als besser. Schade!
Wir fahren zur Zeit auf unserem Seat runderneuerte Winterreifen in Größe 195/ 55 R 15 der Marke Ridgon . Die Dinger sind sagenhaft leise bieten für die Frontfräse ausreichend Seitenhalt und haben sich im Winter beachtlich geschlagen und haben beim Auswuchten kaum Gewichte gebraucht .
Habe allerdings auch schon runderneuerte gehabt , da haben sich komplett die Profile abgelöst , also es gibt sone und solche .
Hi,
Lastindex 94 und ein "geschätztes" (vielleicht auch mehr...) Gesamtgewicht von 1300 Kg sind wie zwei Nachbarn😁
Solch einen Reifenschaden habe ich noch nie gesehen, ein Einzelfall?
Einachsanhänger bedürfen bei den Reifen eh ein bisschen mehr Aufmerksamkeit, gerade weil sich die Last nur auf Zwei Reifen verteilen darf, idealerweise annähernd 50:50. Zugute kommt der sache die geringe Geschwindigkeit und der hohe Innendruck.
Trotzdem sehr merkwürdig.
früher, ja früher... 1998 Wohnwagen mit Originalbereifung von ´78 erworben. Im Keller lagerten noch Runderneuerte vom Rekord E, RE-Datum ´93. Die 175/70R14 passten zufälligerweise auf den Wohnwagen. Der Augenscheinlich zu geringe Luftdruck wurde durch erhöhung um 0,5Bar auf 3 Bar kaschiert, los gings...
Heißer Juni, auch am Balaton. Auf dem Rückweg in der Sk lag ein Großer rest eines geplatzten LKW Reifens auf der BAB. Zeit zum reagieren gab es keine mehr. Lenkrad festhalten und drüber, der Wohnwagen tanzte Tango, von einem Bein auf´s andere.
Durch zufall mal erfahren das Reifen auch einen Traglastindex haben und Glück gehabt.
Wohnwagen wiegt (überladen?) 1200 Kg+ und die Reifen hatten einen Index von 84! Arme Pellen...
Nur mal so am rande, man erinnert sich eben.
Viele Grüße, Alex
Moin,
es ist zwar mein erster Beitrag aber ich möchte trotzdem ein paar Worte loswerden zu diesen Thema.
Ich habe auch wie viele von euch schon eine Menge an verschiedenen Herstellern gefahren und ich meine Erfahrung ist folgende....
Es gab Schrott bei den teuren und gutes bei den billigen. Aus jüngster Erfahrung kann ich sagen das die Michelin Primacy Reifen (205/55 R16) auf meinen Mondeo MK3 BWY absolut schrecklich waren. Lange Laufzeit ja, auch bei trockenen Straßen alles noch fahrbar aber bei Nässe die reinste Rutschpartie.
Aus Erfahrung und einfacher Fernfahrer kann ich selbst sagen das alle Reifen ob teuer oder billig bei trockenen Straßen tauglich waren. Der Unterschied zeigt sich erst bei schlechteren Witterungsbedingungen und ein guter Name oder teurer Preis ist heute keine Garantie mehr für ein gutes Produkt.
Was viele auch immer gerne vergessen (zwar nicht alle aber die meisten) das nicht nur der Reifen entscheidet wie ein Auto sich auf der Fahrbahn verhält. Auch die Kombination Fahrzeug/Fahrer spielt eine große Rolle. Mein Vater fährt einen Focus und dort sind die oben genannten Michelin Reifen in anderer Größe absolut Top.
So nun zu dem Thema selbst....
Ich habe mir vor kurzen einen Satz Ganzjahresreifen von King Meiler in der Größe 205/55 R16 bestellt da ich nie mehr als 5000km im Jahr unterwegs bin mit dem PKW. Ich hatte keine lust mehr auf das ständige Gewechsel (Sommer/Winter) und hier oben im Norden sind die Winter eh nicht so extrem. Perfekte Gegend für Ganzjahresreifen. Also gesucht und in zig verschiedene Foren gelesen, Preise vergleichen und und und. Am Ende ist meine Wahl gefallen auf King Meiler aber ganz sicher nicht aus Geiz oder Geldnot.
Ich kann jedenfalls behaupten das diese King Meiler Reifen kein Schrott sind. Sehr leise (leiser als die Michelin die ich drauf hatte) und ein sehr gutes Fahrverhalten auch bei Regen. Auch die Montage in der Werkstatt war kein Problem und alles wie bei normalen Neureifen. Kurz und knapp ich bin zufrieden das Preis & Leistungsverhältnis stimmt hier wirklich. Zu der Laufleistung kann ich natürlich noch nicht viel sagen aber das ist mir ehrlich gesagt auch egal. Wenn diese Reifen etwas schneller abgefahren sind dann ist das so. Kosten auch weit weniger als die Hälfte zu einem sogenannten Premium Produkt.
Mfg Andy
Hallo Andy
Vielleicht sind viele bei runderneuerten Reifen skeptisch, weil sie entsprechende Erfahrung gemacht haben. Ich bin zwei Mal knapp an einem Reifenplatzer auf der AB vorbeigeschrammt. Beide Male mit runderneuerten Winterreifen. Einmal war eine große Blase unter dem Profil, einmal löste sich ein
handtellergroßes Stück Profil, ohne komplett abzureissen. Beide Male habe ich es rechtzeitig bemerkt und konnte den Reifen vor dem Platzen wechseln. Die Kfz waren wesentlich kleiner als der Omega. 680kg mit 145er und rund 900kg mit 175er Reifen. Ist schon eine Weile her. Runderneuerte Reifen sind für mich daher nur eine Option für vergleichsweise niedrige Geschwindigkeiten. Zum Beispiel der Elefantenrollschuh zum Einkaufen oder der Handwerkertransporter. Premium muß deshalb noch lange nicht sein.
da kann ich nur widersprechen. ich hab gut 30000km mit runderneuerten Reifen gefahren und hatte keine probleme. ich würde sagen, dass es eine frage ist woher die reifen herkommen.
ciao
peter
Zitat:
Hallo Andy
Vielleicht sind viele bei runderneuerten Reifen skeptisch, weil sie entsprechende Erfahrung gemacht haben. Ich bin zwei Mal knapp an einem Reifenplatzer auf der AB vorbeigeschrammt. Beide Male mit runderneuerten Winterreifen. Einmal war eine große Blase unter dem Profil, einmal löste sich ein
handtellergroßes Stück Profil, ohne komplett abzureissen. Beide Male habe ich es rechtzeitig bemerkt und konnte den Reifen vor dem Platzen wechseln. Die Kfz waren wesentlich kleiner als der Omega. 680kg mit 145er und rund 900kg mit 175er Reifen. Ist schon eine Weile her. Runderneuerte Reifen sind für mich daher nur eine Option für vergleichsweise niedrige Geschwindigkeiten. Zum Beispiel der Elefantenrollschuh zum Einkaufen oder der Handwerkertransporter. Premium muß deshalb noch lange nicht sein.
Es sind ja nicht meine ersten Runderneuerten....
Ich hatte in den letzten 15 Jahren auch einiges an Sommer und Winterreifen dabei was Runderneuerte betrifft und mir ist keiner geplatzt oder negativ aufgefallen.
Ich hatte mit dem PKW erst 3 Reifenplatzer und das waren alles gute Markenreifen die noch genügend Profil hatten und meine Fahrweise kann man nicht als flott bezeichnen sondern eher gemütlich. Natürlich bleibt so eine Erfahrung gleich extrem hängen, Reifen geplatzt und dann noch runderneuert das merkt man sich intensiver als wenn es ein normaler gewesen wäre. Naja wie gesagt das ist ein Erfahrungsthread und jeder sammelt halt seine eigene Erfahrung und Meinungen. 😉
Da meine rundereurten durch einen Unfall nicht mehr vorhanden sind hab ich mir dies mal keine gekauft, da mein Umzieher Probleme macht. Er sagte mir, dass er aus Prinzip keine Runderneuerten aufzieht. Daher hab ich mir 4 ganzjahresreifen von Nexen gekauft. Auch eine Noname reifen, aber mit relativ guten testwerten.
werde sehen ab nächste woche wie sie sich im fahren verhalten.
ciao
Peter
Ihr habt ja voll die Ahnung! :-) Die King Meiler werden seit über 60 Jahren in Deutschland produziert und haben sogar die TÜV Nord Zertifizierung! Es werden nur hochwertige Karkassen (Altreifen) als Unterbau genutzt (Mi.,Co,..) Es gibt unterschiedliche Gummimischungen für Sommer-, Winter-, Ganzjahres-, VR- und Transporterreifen. Um die 400.000 Reifen werden im Jahr produziert und die Reklamationsrate liegt bei unter 0,8 Prozent! Selbst im Rennsport (z.B. Driften (Kautschuk Killaz) und Ralley (Maxsport), etc.) kommen diese Reifen zum Einsatz! Ökologisch und preislich sind diese Reifen nicht zu schlagen UND 1000 Mal besser als die meisten China- oder Japanreifen! Schaut mal das Video unter https://www.proreifen.com/tires.php
So und wie sagte oben schon jemand... und jetzt schmeißt mit Steinen! :-)