Erfahrung zu King Meiler Reifen?
Hallo,
mir wurden 4 Sommerreifen von KING MEILER 205/ 65 R15/ 94 V angeboten!
Preis 180 € . Wurden nur kurz gefahren, sieht man auch.
Ich habe heute mal geschaut, aber bei Googel nichts brauchbares gefunden.
Die Reifen haben den Vermerk " Made in Germany by RH ".
Mich intersiert was die Reifen neu kosten? und ob die 180 € gerechtferigt sind!
Aloys
Beste Antwort im Thema
Ich wende mich mal an diejenigen, die immer so laut schreien, wenn es um Runderneuerte geht.
Ich spreche jetzt nur explizit von den Reifen der Firma Reifen Hinghaus, Typ Wintertact und KingMeiler.
Da ich stolzer Besitzer einer Montage- und Wuchtmaschine bin, gleiten mir so einige schwarze runde Dinger durch die Hände. Letztes Jahr habe ich 76 Stück Runderneuerte Reifen für Verwandte und Freunde und auch für mich selbst aufgezogen. Die Meinungen darüber sind durchweg als positiv zu bewerten. Keine Platzer und keine Laufflächenablösungen. Geht ja auch nicht, da der Reifen Warm-Vulkanisiert wird. Einige Spezialisten nudeln die Reifen bis auf die alte Karkasse runter, so dass man die unterschiedlichen Gumiimischungen erkennen kann.
Die Haftungseigenschaften werden auch bei Nässe nicht bemängelt. Einer meckerte sogar, dass er seinen alten Sierra nicht mehr quer stellen kann.
Mein C3 rollt ebenfalls auf RH Winter-Pneus. Nässehaftung ist den Michelin Sommerreifen um Welten überlegen. Auf dem Omega sind schon seit Jahren im Winter 215/55-16 WT81 und seit letzten Sommer KingMeiler 235/45-17 als (überraschend positiver) Versuch.
Aber es gibt auch Einschränkungen: die Haltbarkeit der Reifen ist sehr gering (teilweise nur 50% von Markenreifen) und sie altern schneller.
Meine Empfehlung:
Vielfahrer können es mit Winterreifen ausprobieren. Da hat man vor dem Winter immer frische neue Reifen drauf.
Wenigfahrer sollten Abstand nehmen wegen der schnellen Alterung.
Erst testen, dann maulen!
Habe ich mit DEPO Scheinwerfern auch so gemacht!!!!! 😁 😁
325 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von acdc66
Also, liebe Leute,lasst Euch mal nicht ständig von solchen Klischees leiten! Hier: runderneuerte Reifen sind nicht gut... Das ist Quatsch mit Soße!!!
Da habe ich doch einmal eine Frage zu:
Fabrikneue Reifen haben eine begrenzte Lebenszeit.
Das Gummi wird porös/rissig.
Als Daumenregel habe ich 6 Jahre im Kopf.
Wie geht das mit den Runderneuerten?
Wenn ich den fabrikneuen Reifen 2 Jahre gefahren bin.
Dazu ein weiteres halbes im Regal liegen usw.
In einem guten Fall ist die Karkasse also schon drei Jahre alt wenn ich einen Runderneuerten kaufe.
Bleibt das ursprüngliche Herstellungsdatum erhalten oder wird das einfach wieder auf "null" gesetzt.
Wie funktioniert das.
Ich kann mir nicht vorstellen, das ein Reifen mit schon 6 Jahren Lebenserfahrung noch einmal 6 Jahre Leben hat?
Detlef
Welche Schläuche???
Das ist die Innendecke, die man da sieht, und die hat sich von der Aussendecke abgelöst!! Nix von wegen Schlauch!!!
Gruß W124-Cabrio
Zitat:
Original geschrieben von kiaora
Da kann doch der Reifen nichts dafür, wenn du die fünfeckigen Schläuche montierst. 😁😁Zitat:
Original geschrieben von W124-Cabrio
........... meine Bilder hier ansehen! ........LG robert
Der Trailer hat ein gewogenes Gewicht von 1310 kg mit voller Beladung, die Reifen eine Tragkraft von 650 kg je Stück, also waren sie um 10 kg überladen (5kg pro Seite), habe ich die Sicherheitsreserve der Reifen damit schon überschritten???
Ja, dann kann ich jetzt alles verstehen, es lag nicht an den Reifen, sondern an mir......😕
Gruß
W124-Cabrio
upss
Ähnliche Themen
upss
Zitat:
Original geschrieben von W124-Cabrio
Der Trailer hat ein gewogenes Gewicht von 1310 kg mit voller Beladung, die Reifen eine Tragkraft von 650 kg je Stück, also waren sie um 10 kg überladen (5kg pro Seite), habe ich die Sicherheitsreserve der Reifen damit schon überschritten???
Ja, dann kann ich jetzt alles verstehen, es lag nicht an den Reifen, sondern an mir......😕Gruß
W124-Cabrio
Es ist mir die Decke bei einem neuen Markenreifen auch schon einmal abgegangen.
Detlef
Beruhige dich wieder.
Nur ein Einzelfall.
Zitat:
Original geschrieben von DottiDiesel
Beruhige dich wieder.
Nur ein Einzelfall.
Das sagen auch viele Autohersteller!
dann gibst du dein Problem in G...le ein und findest 5000 Leute mit der gleichen Sch...
Soviel zum Einzelfall. 😉
Zitat:
Original geschrieben von DetteK
dann gibst du dein Problem in G...le ein und findest 5000 Leute mit der gleichen Sch...
Habe ich gerade gemacht.
Aber nix gefunden.
Und nu?? 😁
Zitat:
Original geschrieben von W124-Cabrio
Der Trailer hat ein gewogenes Gewicht von 1310 kg mit voller Beladung, die Reifen eine Tragkraft von 650 kg je Stück, also waren sie um 10 kg überladen (5kg pro Seite), habe ich die Sicherheitsreserve der Reifen damit schon überschritten???
Ja, dann kann ich jetzt alles verstehen, es lag nicht an den Reifen, sondern an mir......😕
Da fährst du also die Reifen 11.000km lang im Grenzbereich und wunderst dich, dass das nicht funktioniert? Glaubst du etwa, dein Motor würde es aushalten, wenn du ihn 11.000km lang im Grenzbereich bei 6000 U/min fahren würdest?
Warum braucht mein Auto mit 2.1 Tonnen Maximalgewicht und 203 km/h Höchstgeschwindigkeit laut Typenschein 94V Reifen mit einer Traglast von insgesamt 2.6 Tonnen und einer Geschwindigkeit bis 240? Warum schreiben die nicht 86H rein, was genau für 2.1 Tonnen und bis 210 km/h reicht?
Die Sicherheitsreserve, die du zu haben glaubst, ergibt sich nämlich erst dadurch, dass man tragfähigere Reifen als unbedingt nötig aufzieht.
Moin
Ich kaufe solche Dinger nie mehr weil zu teuer--Preis/gefahrenen Km, ganz miese!!
Hier wimmelt es ja nur so von Reifenexperten, da frage ich direkt mal was nach:
-
Wo werden Reifen geprüft ehe sie in den Verkauf gelangen dürfen?
Welche Materialprüfanstalt (MPA)macht das?
Welcher Fremdüberwacher prüft die laufende Produktion?
--Haben die Prüfer dort ab und an mal eine Betriebsfeier wo gesoffen wird oder wie erklärt es sich das einige Billigreifen aus China/Germany schon beim Schnellauftest auseinanderfliegen und daher garnicht erst in den Test aufgenommen wurden??
Oder wie erklärt es sich das zb.ein Champiro auf meinem Combo im Hochsommer auf trockener Strasse weniger Grip brachte als ein Conti auf Glatteis? (hab diese Dinger dann fix entsorgt, bin ja nicht lebensmüde)
Für Leute die nicht wissen was ich meine:
Wenn ich zb. im Hochbau einen Metallhaltewinkel anbaue muss ich nachweisen das der Winkel, der Dübel und auch die Schraube ein PRÜFZEUGNIS haben aus dem hervorgeht das das Bauteil seine Aufgabe erfüllt, sonst komme ich ins Gefängnis.
-
Bei den Reifenbäckern scheint jeder zu machen zu dürfen was ihm grad dünkt??😕
Ich hab auch noch nie in irgendeinem Forum was gelesen das ein Reifenhändler ein Prüfzeugnis beilegt oder danach gefragt wurde😕
Bei allen andern Teilen am Auto gibts doch auch Normen, Nummern, KBA, EU usw..
Es geht hier schliesslich um wirklich sicherheitsrelevante Bauteile!!!
Gruss Willy
Zitat:
Da fährst du also die Reifen 11.000km lang im Grenzbereich und wunderst dich, dass das nicht funktioniert? Glaubst du etwa, dein Motor würde es aushalten, wenn du ihn 11.000km lang im Grenzbereich bei 6000 U/min fahren würdest?
Warum braucht mein Auto mit 2.1 Tonnen Maximalgewicht und 203 km/h Höchstgeschwindigkeit laut Typenschein 94V Reifen mit einer Traglast von insgesamt 2.6 Tonnen und einer Geschwindigkeit bis 240? Warum schreiben die nicht 86H rein, was genau für 2.1 Tonnen und bis 210 km/h reicht?
Die Sicherheitsreserve, die du zu haben glaubst, ergibt sich nämlich erst dadurch, dass man tragfähigere Reifen als unbedingt nötig aufzieht.
Zitat:
Moment mal !!!
Der, bzw. die Reifenhersteller haben eigentlich diese Reifen auf das erlaubte Mass zuzüglich ausreichender Sicherheitsreserve gefertigt und getestet, so zumindest meine Annahme als Verbraucher.
Da kann man als Verbraucher wohl auch davon ausgehen, dass ich bis zu dem erlaubten Gewicht auch sicher unterwegs sein kann (mal von den 5 Kilo Übergewicht abgesehen), auch wenn die Reifen bis zu dieser Grenze belastet sind. Außerdem hat der Trailerhersteller in der ABE exakt diese Reifengröße angegeben, obwohl es sich um einen Trailer handelt, der für bis zu 1500kg zugelassen ist. Da muß ich mich ja jetzt wohl fragen, wie eine solche Reifendimension eingetragen sein kann, wenn diese nicht einmal das, für den Trailer zulässige Gesamtgewicht aushält. da hat doch entweder der Hersteller des Trailers oder der Prüfingenieur oder sogar beide gepennt. Ich als Verbraucher muß ja noch nicht mal etwas über Traglasten wissen, nein es ist sogar die Regel, dass kein "normaler" Verbraucher etwas darüber weis. Erst im Nachhinein, als ich mit einer solchen Panne konfrontiert wurde, habe ich etwas über Reifentraglasten erfahren!!!
Tatsache für mich als Verbraucher ist und bleibt, dass sich King Meiler die Sache kein Stück zu Herzen nimmt, ja noch nicht einmal nachfragt unter welchen Umständen die Panne entstanden ist und die Sache mit der weiter oben von mir veröffentlichten Aussage abschütelt. Geht man so mit Kunden um??? Will man weiterhin Kunden halten, oder ist denen das alles egal??? Da muß sich eine solche Firma nicht wundern, hier am Pranger zu stehen und gleich eine ganze Branche mit ihnen!
Gruß W124-Cabrio
Es gibt Sicherheitsreserven, es gibt aber auch Fertigungstoleranzen. Beides kann sich auch teilweise aufheben. Wenn der Trailer aber wirklich bis 1500kg zugelassen ist, dann ist es wohl Schlamperei, dass diese Reifen überhaupt auf dem Trailer zugelassen sind. Da kannst du als Verbraucher nichts dafür, aber auch der Reifenhersteller nicht. Ich würde das der zuständigen Behörde melden.
Zitat:
Original geschrieben von DottiDiesel
Erst testen, dann maulen!
Habe ich mit DEPO Scheinwerfern auch so gemacht!!!!! 😁 😁
Ja, und welche Erfahrungen mit DEPO?
Ich hab mir auch DEPO Xenon geholt weil meine originalen matt und einer kaputt waren. Bin vollends damit zufrieden, abgesehen davon dass ich die abdeckung der Xenon brenner ein bisschen ändern musste.
Zu meinen Reifen: Ich fahre im Winter Minerva mit 225/55 16 97V. Hab extra eine höhere Traglast als die vorgeschriebenen 94 genommen weil ich viel Anhänger fahre. Im Sommer ist mir an der Hinterachse ein 7 Wochen alter Pirelli bei Anhängerfahrt (leer) die Lauffläche abgeflogen. Kotflügel natürlich auch im Arsch.