Erfahrung zu King Meiler Reifen?
Hallo,
mir wurden 4 Sommerreifen von KING MEILER 205/ 65 R15/ 94 V angeboten!
Preis 180 € . Wurden nur kurz gefahren, sieht man auch.
Ich habe heute mal geschaut, aber bei Googel nichts brauchbares gefunden.
Die Reifen haben den Vermerk " Made in Germany by RH ".
Mich intersiert was die Reifen neu kosten? und ob die 180 € gerechtferigt sind!
Aloys
Beste Antwort im Thema
Ich wende mich mal an diejenigen, die immer so laut schreien, wenn es um Runderneuerte geht.
Ich spreche jetzt nur explizit von den Reifen der Firma Reifen Hinghaus, Typ Wintertact und KingMeiler.
Da ich stolzer Besitzer einer Montage- und Wuchtmaschine bin, gleiten mir so einige schwarze runde Dinger durch die Hände. Letztes Jahr habe ich 76 Stück Runderneuerte Reifen für Verwandte und Freunde und auch für mich selbst aufgezogen. Die Meinungen darüber sind durchweg als positiv zu bewerten. Keine Platzer und keine Laufflächenablösungen. Geht ja auch nicht, da der Reifen Warm-Vulkanisiert wird. Einige Spezialisten nudeln die Reifen bis auf die alte Karkasse runter, so dass man die unterschiedlichen Gumiimischungen erkennen kann.
Die Haftungseigenschaften werden auch bei Nässe nicht bemängelt. Einer meckerte sogar, dass er seinen alten Sierra nicht mehr quer stellen kann.
Mein C3 rollt ebenfalls auf RH Winter-Pneus. Nässehaftung ist den Michelin Sommerreifen um Welten überlegen. Auf dem Omega sind schon seit Jahren im Winter 215/55-16 WT81 und seit letzten Sommer KingMeiler 235/45-17 als (überraschend positiver) Versuch.
Aber es gibt auch Einschränkungen: die Haltbarkeit der Reifen ist sehr gering (teilweise nur 50% von Markenreifen) und sie altern schneller.
Meine Empfehlung:
Vielfahrer können es mit Winterreifen ausprobieren. Da hat man vor dem Winter immer frische neue Reifen drauf.
Wenigfahrer sollten Abstand nehmen wegen der schnellen Alterung.
Erst testen, dann maulen!
Habe ich mit DEPO Scheinwerfern auch so gemacht!!!!! 😁 😁
325 Antworten
Ja, genau das dachte ich auch, als ich für meinen Anhänger, der höchstens 3000- 4000 km im Jahr läuft, runderneuerte King Meiler kaufte.
Nach nur ca. 3 Jahren, also höchstens 12.000km, sahen die so aus, wie weiter oben auf den Fotos im LInk zu sehen!
Und ich betone hier nochmals, dass der Anhänger, während er nicht benutzt wurde, aufgebockt, trocken und ohne Witterungseinflüsse gelagert wurde und wenn er genutzt wurde, war der erste Weg zur Tankstelle, zwecks Luftdruckkontrolle!
http://www.king-meiler.com/unternehmen/downloads/
Hier sind alle Zertifikate von King Meiler. Die werden vom KBA, TÜV, Prüflabor Nord, etc. geprüft. Und produzieren neuerdings nach ISO9001
Zitat:
@astra diesel wi schrieb am 20. Oktober 2012 um 07:36:07 Uhr:
Moin
Ich kaufe solche Dinger nie mehr weil zu teuer--Preis/gefahrenen Km, ganz miese!!Hier wimmelt es ja nur so von Reifenexperten, da frage ich direkt mal was nach:
-
Wo werden Reifen geprüft ehe sie in den Verkauf gelangen dürfen?
Welche Materialprüfanstalt (MPA)macht das?
Welcher Fremdüberwacher prüft die laufende Produktion?
--Haben die Prüfer dort ab und an mal eine Betriebsfeier wo gesoffen wird oder wie erklärt es sich das einige Billigreifen aus China/Germany schon beim Schnellauftest auseinanderfliegen und daher garnicht erst in den Test aufgenommen wurden??
Oder wie erklärt es sich das zb.ein Champiro auf meinem Combo im Hochsommer auf trockener Strasse weniger Grip brachte als ein Conti auf Glatteis? (hab diese Dinger dann fix entsorgt, bin ja nicht lebensmüde)
Für Leute die nicht wissen was ich meine:
Wenn ich zb. im Hochbau einen Metallhaltewinkel anbaue muss ich nachweisen das der Winkel, der Dübel und auch die Schraube ein PRÜFZEUGNIS haben aus dem hervorgeht das das Bauteil seine Aufgabe erfüllt, sonst komme ich ins Gefängnis.
-
Bei den Reifenbäckern scheint jeder zu machen zu dürfen was ihm grad dünkt??😕
Ich hab auch noch nie in irgendeinem Forum was gelesen das ein Reifenhändler ein Prüfzeugnis beilegt oder danach gefragt wurde😕
Bei allen andern Teilen am Auto gibts doch auch Normen, Nummern, KBA, EU usw..
Es geht hier schliesslich um wirklich sicherheitsrelevante Bauteile!!!
Gruss Willy
Das ist nicht der Hersteller ( bei dem sie auch NICHT reklamiert haben) sondern ein Verkäufer!
Und da es eine AG ist, befassen die sich nicht mit Reklas, sondern senden Ihre "Standard-Mails" raus - tauschen aus und fertig
Zitat:
@W124-Cabrio schrieb am 23. Februar 2013 um 11:45:22 Uhr:
Hallo!
Nur zu!
Ich habe aus meinem Fehler gelernt und die Konsequenzen gezogen!
Im Ernstfall schreibt Dir der Hersteller eine Antwort wie diese (Namen wurden von mir unkenntlich gemacht!):Sehr geehrter Herr B.....,
vielen Dank für Ihre Mitteilung. Unsere Produkte haben eine Garantie von 2 Jahre. Für alle während der gesetzlichen Gewährleistungsfrist von 2 Jahren auftretenden Mängel der Kaufsache gelten nach Ihrer Wahl die gesetzlichen Ansprüche.
Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur VerfügungMit freundlichen Grüßen
Frau B...... D.......
Delticom AG
Anmerkung von mir dazu: eine wirklich andere Antwort hatte ich auch nicht erwartet. Diese hier bestärkt mich nun um so mehr in meiner Meinung über runderneuerte Reifen (und deren Hersteller).
Du hast ja sicherlich auch meinen Tread mit meinen Fotos zu King Meiler Reifen gelesen und die Fotos dazu gesehen oder?
Bilder sagen ja bekanntlich mehr als Worte.
Zitat:
@derfuchsspart schrieb am 17. Februar 2016 um 17:50:26 Uhr:
http://www.king-meiler.com/unternehmen/downloads/
......... produzieren neuerdings nach ISO9001
Wobei ISO 9001 noch nichts über die tatsächliche Qualität aussagt. Die ISO 900X Normen beziehen sich rein auf das Qualitätsmanagement und die Nachvollziehbarkeit der Abläufe.
Man kann auch Schrott nach ISO... produzieren. 😉
Ähnliche Themen
Da Reifen nach der Produktion noch "Rest-Nippels" haben und eine Produktions-"Öl-Schicht" sollte man erst mal ca. 500-1000 km die Reifen einfahren und nicht gleich "wild" LKW´s überholen :-)
Zitat:
@ralf7369 schrieb am 4. Juni 2015 um 22:48:32 Uhr:
Hallo, ich war heute in meiner Werkstatt und habe mir die Hinterräder meines Mercedes S202 c 220 t cdi mit runderneuerten Ganzjahresreifen 205 60 r15 der Firma KM neu "besohlen" lassen. Auf der Nachhausefahrt überholte ich einen Lkw mit ca. 110 km/h. Mein Auto fing an zu schwimmen und kam ins Schleudern! Es ist eine Frechheit diesen Reifen in den Verkauf zu stellen! Es grenzt an Körperverletzung! Denn ein ungeübter Fahrer hätte sich bei diesem Überholmanöver mit angrenzender Wahrscheinlichkeit überschlagen.
Von dieser Firma werde ich 100%ig keine Reifen mehr beziehen. Ich werde diese Reifen demontieren lassen und dem Versender zurückschicken.
Wer mit dem Leben anderer spielt, ist in meinen Augen keinen Pfifferling wert.
Wenn man den falschen Tragfähigkeitindex kauft....
Zitat:
@W124-Cabrio schrieb am 16. Februar 2016 um 01:55:21 Uhr:
Ja, genau das dachte ich auch, als ich für meinen Anhänger, der höchstens 3000- 4000 km im Jahr läuft, runderneuerte King Meiler kaufte.
Nach nur ca. 3 Jahren, also höchstens 12.000km, sahen die so aus, wie weiter oben auf den Fotos im LInk zu sehen!
Und ich betone hier nochmals, dass der Anhänger, während er nicht benutzt wurde, aufgebockt, trocken und ohne Witterungseinflüsse gelagert wurde und wenn er genutzt wurde, war der erste Weg zur Tankstelle, zwecks Luftdruckkontrolle!
Ja sorry, :-) es wird halt alles versucht, testen zu lassen und alles neue mitzunehmen und es einzusetzen. Aber bei manchen Leuten kann egal wer versuchen und machen was er will - es wird trotzdem nicht gewürdigt :-)
Zitat:
@kiaora schrieb am 17. Februar 2016 um 18:12:40 Uhr:
Zitat:
@derfuchsspart schrieb am 17. Februar 2016 um 17:50:26 Uhr:
http://www.king-meiler.com/unternehmen/downloads/
......... produzieren neuerdings nach ISO9001Wobei ISO 9001 noch nichts über die tatsächliche Qualität aussagt. Die ISO 900X Normen beziehen sich rein auf das Qualitätsmanagement und die Nachvollziehbarkeit der Abläufe.
Man kann auch Schrott nach ISO... produzieren. 😉
Zitat:
@derfuchsspart schrieb am 17. Februar 2016 um 18:13:23 Uhr:
Da Reifen nach der Produktion noch "Rest-Nippels" haben und eine Produktions-"Öl-Schicht" sollte man erst mal ca. 500-1000 km die Reifen einfahren und nicht gleich "wild" LKW´s überholen :-)
Deine Argumente in allen Ehren aber dir ist schon klar, dass du es hier mit mehrheitlich gestandenen Autofahrern zu tun hast? Öl-Schicht, 500 bis 1000 km einfahren ... willst du uns allen ernstes verschaukeln?
Und ja, die ISO 9001 kannst du in Punkto Produktqualität argumentativ in der Pfeiffe rauchen! Zertifiziert wird hier lediglich ein Teil des Produktionsablaufes (also nicht einmal der komplette Ablauf!) - das Produkt selbst ist von der Zertifizierung nicht mal im Ansatz betroffen. Die ISO900X-Zertifizierung ist eine reine Organigrammzertifizierung.
Zitat:
@kiaora schrieb am 17. Februar 2016 um 18:12:40 Uhr:
Zitat:
@derfuchsspart schrieb am 17. Februar 2016 um 17:50:26 Uhr:
http://www.king-meiler.com/unternehmen/downloads/
......... produzieren neuerdings nach ISO9001Wobei ISO 9001 noch nichts über die tatsächliche Qualität aussagt. Die ISO 900X Normen beziehen sich rein auf das Qualitätsmanagement und die Nachvollziehbarkeit der Abläufe.
Man kann auch Schrott nach ISO... produzieren. 😉
Wie Wahr, Wie Wahr. Habe selbst jahrelang Zertifizierungs-Unsinn mitgemacht. Die ISO hat mit der Qualität des Produkts aber nichts zu tun.
Zitat:
@reinhard e. bender schrieb am 17. Februar 2016 um 20:12:06 Uhr:
Habe selbst jahrelang Zertifizierungs-Unsinn mitgemacht.
Ich auch 🙄
Audit und Zertifizierung sollten die Unwörter des Jahrtausends werden...
Ich seh es mit den Runderneuerten so. Ich hab schon gute und schlechte gefahren, genau wie Neureifen. Teile der Lauffläche sind mir aber nur bei einem runderneuerten weggeflogen. Also sollen die meine ollen Schluffen gen Ostblock schicken und dort dann die runderneuerten fahren... Mag ungerecht und veraltet sein aber ich seh es halt so.. Ich kauf mir lieber einen überlagerten Markenneurreifen als einen runderneuerten.
Man kann eh schreiben was man will :-)
Gut dass jedem SEINE Meinung zusteht :-)
Ich geh Samstag King Meiler Reifen auf dem Hockenheimring driften.
Mal sehen, ob ich überlebe :-)
https://www.facebook.com/events/1041430499242034/
https://www.youtube.com/watch?...
Und falls ihr ausser "draufschlagen" sonst noch Langeweile habt... rettet Leben - lass euch bei der DKMS registrieren. Hierfür geben wir AUCH alles. :-)
Hallo Fuchs,
leider ist das nicht richtig;
Mann kann hier schreiben was man will......
Ich sag es mal so ;
Der Kluge lernt aus allem und von jedem, der Normale aus seinen Erfahrungen und der Dumme weiß alles besser.
Sokrates
(470 - 399 v. Chr.), griechischer Philosoph
Zum Thema "draufschlagen":
Es gibt Leute, die wissen alles. Die müssen schon als Kind ein Lexikon verschluckt haben. Wenn auch nur die Volksausgabe.
© Manfred Schröder
(*1938), deutsch-finnischer Dichter, Aphoristiker und Satiriker
Wie man's macht, macht man's falsch. Wie man's richtig macht, erklären einem die Besserwisser dann, wenn man's falsch gemacht hat.
© Willy Meurer
(*1934), deutsch-kanadischer Kaufmann, Aphoristiker und Publizist, M.H.R. (Member of the Human Race), Toronto
Gruss
Haibarbeauto
Ich habe gerade erst vier Hankook Ventus S1 Evo 2 K117 235/45 ZR17 97Y bei Reifenoutlet.de für gerade mal 300 Euro gekauft. Dieser Reifen hat vor zwei Jahren als zweitbester im ADAC Reifentest abgeschnitten.
Da sollten 205er nicht teurer sein. Wenn man gute Reifen für nicht mal 300 Euro komplett bekommt, würde ich mir nie runderneuerte, gebrauchte für 180 kaufen 😉
Was bist du denn für einer :-) :-) :-) :-)
Zitat:
@haibarbeauto schrieb am 18. Februar 2016 um 10:35:19 Uhr:
Hallo Fuchs,leider ist das nicht richtig;
Mann kann hier schreiben was man will......
Ich sag es mal so ;
Der Kluge lernt aus allem und von jedem, der Normale aus seinen Erfahrungen und der Dumme weiß alles besser.
Sokrates
(470 - 399 v. Chr.), griechischer PhilosophZum Thema "draufschlagen":
Es gibt Leute, die wissen alles. Die müssen schon als Kind ein Lexikon verschluckt haben. Wenn auch nur die Volksausgabe.
© Manfred Schröder
(*1938), deutsch-finnischer Dichter, Aphoristiker und SatirikerWie man's macht, macht man's falsch. Wie man's richtig macht, erklären einem die Besserwisser dann, wenn man's falsch gemacht hat.
© Willy Meurer
(*1934), deutsch-kanadischer Kaufmann, Aphoristiker und Publizist, M.H.R. (Member of the Human Race), TorontoGruss
Haibarbeauto