Erfahrung VW POLO Bluemotion 1,2 mit 75PS
Hallo Leute,
ich fahre schon seit langem einen 3L Lupo.
Ich interessiere mich schon seit langem für den 75PS Polo Bluemotion den gibts ja als Jahreswagen mit 10tkm jetzt schon unter 15k€.
Hat jemand so einen?
Wenn ja was kann er mir zu dem Auto erzählen.
Wieviel Power hat das Ding? Wie schnell läuft er auf der Autobahn? (bei welcher Drehzahl)
Vielleicht einen Vergleich vom Abzug mit einem anderen Auto?
Ist das Getriebe länger als beim normalen Polo?
Und das wichtigeste was verbraucht er....
Wäre sehr cool da viele VW-Händler leider keinen Bluemotion zur Probefahrt bereitstellen geschweige denn haben...
Gruß
Simon
Beste Antwort im Thema
Steht schon Einiges dazu in diesem Forum. Ist für mich aber auch ein Anlass, ein 10.000km-Halbjahres-Fazit zusammen zu tragen:
Innenausstattung ist ne Mischung aus Trendline und Highline, optisch auf jeden Fall sehr edel. Außen mit Aerodynamikpaket klar als "Sportvariante" des Polo zu erkennen 🙂
Der Motor hat 2 Modi: Spritsparen mit 1000-2000 U/Min, mit geringem Stadtfahranteil komme ich auf Verbrauch knapp unter 4L.
Oder aber man lässt es mit dem Spritsparfahren und lässt den Turbo ab 2000 U/Min mitwirken: dann brummt der 3 Zylinder kernig auf und gibt seine 75 PS frei. Ich empfinde das schon als "sportlich", wissend das diese Power für viele andere Fahrer unauffällig bleibt.
Das Getriebe ist lang übersetzt, auf ebener Strecke habe ich nach Navi Tempo 178 erreicht, die Tachonadel kratzt dann schon an der 190, wie schnell der Motor dann dreht hab ich nicht im Sinn, war allerdings nicht auffällig hoch, BC zeigte 8,8L/100km an.
Beim Fahren im Stadtverkehr ist die Start-Stop-Automatik natürlich auffällig, ohne auf die Feinheiten einzugehen fällt es irgendwann mehr auf, wenn der Motor mal nicht abschaltet, was vor allem bei kaltem Motor oder sehr kalten Außentemperaturen passiert.
Was den tatsächlichen Verbrauch angeht, so sind die Prospektwerte in der Realität ausgeschlossen. Schau mal bei Spritmonitor rein, da ist die Bandbreite was Fahrprofile und Gasfüße angeht fein abzulesen. In dem Zusammenhang empfehle ich auch den Vergleich mit dem Polo 75 PS Dieselmotor ohne BM Paket, der lässt sich auch sehr sparsam fahren.
Was mich beim Fahren immer wieder begeistert ist die tolle Straßenlage in Verbindung mit dem Tempomaten (GRA) und dem ESP (bei Schnee und Eis). Hab mich noch nie in einem 4m Auto so komfortabel und sicher gefühlt! Allerdings ist die Toleranz bei Bodenunebenheiten nicht sonderlich ausgeprägt, größere Schlaglöcher nimmt der Polo recht hart. Was allerdings auch nicht wirklich stört, gerade im "Spritsparmodus" ist genügend Zeit, damit vorausschauend umzugehen.
Ich bin mit meinem BM auf jeden Fall super zufrieden, es gibt sehr wenige Dinge an dem Fahrzeug die ich nicht so klasse finde (Abblendlicht wirkt schwach, Heizleistung steht erst nach 7-8km zur Verfügung). Selbst verschuldet die nicht mitbestellte Funkfernbedienung, mir war nicht aufgefallen, dass der Kofferraum kein Schloss hat, nervt etwas wieder nach vorne zu laufen und abzuschließen). Was gerade nach den Schneefällen aufgefallen ist: der Polo BM liegt schon recht tief, findet auf wenig befahrenen Straße gelegentlich Kontakt zu Schneedecke wenn nur die Fahrspuren freigefahren sind. War aber gerade gestern in der Waschanlage und hab mir die Schürzen unter dem Frontspoiler angeschaut - etwas Lack ist ab, die Grundierung hält und Risse im Material habe ich bisher nicht entdeckt, war allerdings auch kein wirklich gründlicher Blick.
Zum Abschluss noch ein paar Worte zum Spritverbauch: dieses Fahrzeug kann man mit sehr niedrigem Verbrauch fahren, sofern man Kurzstrecken auslässt, sehr vorausschauend unterwegs ist und das Tempo nicht in die Höhe treibt sind 3,8L und weniger möglich. Nach Bordcomputer habe ich auch schon Einzelfahrten mit 3,4L gepackt, aber dann muss echt viel zusammenpassen. Jetzt im Winter versauen Warmfahrphase und Winterreifen jeglichen Spritsparrekord. Unabhängig von den NEFZ Ergebnissen verbraucht der BM im Vergleich zur Klassenkonkurrenz etwas weniger und liegt sogar flott gefahren dort, wo die Benziner im Sparmodus zu finden sind.
120 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von SamEye
wenn Dir sowas wichtig ist, ist der Bluemotion das falsche Auto für Dich 😉
Nur meine Meinung; meiner hat in den ersten 10.000 Kilometern nicht einmal Drehzahlen über 3500 Touren gesehen, ausdrehen der Gänge also auch nicht 🙄
ich sehe da keinen widerspruch, BM und flott fahren, allerdings wird bei dem Fahrstil der 1,6TDI evtl. schneller sein bei nicht mehr Verbrauch
natürlich gibt es da keinen wirklichen Widerspruch. Er wird sich bei einer derartigen Fahrweise jedoch auf einen Verbrauch einstellen müssen, der sich, wie Du schon angedeutet hast, nicht wirklich von dem eines normalen TDI unterscheidet. Dafür muss er aber nicht den Bluemotion-Aufpreis zahlen 😉
(Zum Vergleich: zum Listenpreis unseres Bluemotion hätte man auch einen 90PS TDI Highline bekommen können 😉 )
Denke schon dass da die Aerodynamik eine Rolle spielt.
Mein 3L braucht bei Dauervollgas max. 5Liter also meistens 170-180km/h....
Suche hald ein Auto dass diese sehr beeindruckende Leistung einigermaßen in Relation bringt, da mein 3L jetzt alt ist.
Aber ich glaube es gibt bis heute (12 Jahre!!!!!!! nach dem 3L kein vergleichbar sparsames Auto... Der BM is hald ein richtig großes Auto geworden....
Wobei mein 3L vorne noch mehr Platz zum Sitzen hat.
hat hald jetzt knapp 260tkm drauf hoffentlich kommt bald was vergleichbares.....
...wenn man Spritsparen möchte, eignen sich Drehzahlen oberhalb 2500 nicht...
Fahre seit Jahren so, dass ich bei max 1500 schalte und ganz selten über 2500 fahre. Da ein Diesel das Drehmoment im unteren Drehzahlbereich bereitstellt, reicht das auch völlig aus - was bringen denn 1-2 sec schnellerer (Beschleunigungs-) Vortrieb, ausser dass Du Geld verlierst?
Ähnliche Themen
Was verlier ich den groß Geld?
Kann schneller mehr Termine machen...
Bei Autobahnfahrten nach Berlin zum Beispiel.
5Liter Durchschnittsverbrauch brauchen eh die meisten Autos... die meisten brauchen bei gleichem Tempo 10Liter....
Du kannst auch schneller ins Gras beissen...
Hab hier mal gelesen, da hatte einer den Test gemacht: Arbeitsweg 70 Km - schnellstmögliche Hinfahrt war ca 40 Minuten.
Rückweg hinter LKW, gleichmäßige stressfreie Fahrt: ca 47 Minuten.
Verbrauch Hinweg: ca 7,5 ltr.
Verbrauch Rückweg: ca 4,5 ltr.
(finde den Link gerade nicht mehr, war aber ein Beitrag hier im Forum, die genauen Daten sind ähnlich)
Zitat:
Original geschrieben von HeikoSc..
Du kannst auch schneller ins Gras beissen...
Hab hier mal gelesen, da hatte einer den Test gemacht: Arbeitsweg 70 Km - schnellstmögliche Hinfahrt war ca 40 Minuten.
Rückweg hinter LKW, gleichmäßige stressfreie Fahrt: ca 47 Minuten.
Verbrauch Hinweg: ca 7,5 ltr.
Verbrauch Rückweg: ca 4,5 ltr.(finde den Link gerade nicht mehr, war aber ein Beitrag hier im Forum, die genauen Daten sind ähnlich)
Kann Dir da nur zustimmen. Für die Strecken, Bremen-Berlin bzw Bremen-Bonn wahren es, wenn es gut lief und Vollgas gefahren werde konnte, wo immer es ging, unterschiede von 15 Minuten bis 25 Minuten erreicht. Dieses sind aber Zeiten von vor 4-5 Jahren. Bei der heutigen Verkehrsdichte und den vielen Geschwindigkeitsbeschränkungen, dürfte es noch schlechter aussehen. Beim Verbrauch sah es dann so aus, zB nach Bonn hin, bin ich ruhig und gleichmäßig, im Bereich von 130 km/Std, gefahren, kam ich mit einer Tankfüllung hin und zurück und konnte mit dem Rest im Tank, den Rest der Woche noch fahren.🙂 Bin ich hin normal und zurück Vollgas gefahren, dann mußte ich für 20 Euro nachtanken, damit ich überhaupt nach Hause kam.
😁
MfG aus Bremen
Ja aber von Regensburg nach Berlin sinds schon ein paar km...
Ich bin schnell und komfortabel am Ziel.
Ok ihr habt Recht meistens rentiert sich das nicht....
In den meisten Fällen brauche ich nur 4,5Liter da man sowieso auch einen Lupo oft nicht mehr ausfahren kann!!!!!
Bei Sparfahrten mit 80km/h hinter LKW´s liegt mein Rekord bei 2,6Liter auf 145km.
Also bei sparsamer normaler Fahrt brauche ich ca. 3,3 Liter.
Macht einen Unterschied von 1,2Liter auf 100km bei 50tkm im Jahr macht das 600Liter also ca. 780€...
Ok ist schon ein Unterschied....
Aber man muss beachten der Lupo 3L ist 12Jahre alte Technik und ist wirklich noch voll UP-TO-DATE es gibt bis heute nix sparsameres und zugleich so spritziges....
Es liegt ja nicht immer an der Endgeschwindigkeit sondern auch einfach an der Power.
Was ich damit sagen will ist, für mich muss Autofahren auch spaß machen und gerade wenn man so viel wie ich fährt.
Was nützt mir ein Auto das 3L braucht aber ich fahr immer mit 100,0km/h durch die Gegend dass is doch frustrierend.
Mir macht das keinen spaß.
Macht euch das sSpaß? Der 3L macht schon spaß und ist seeeeeeeehr sparsam.
Deswegen war ja mein Vergleich hier... Der Polo sollte nicht schlechter abziehen wie mein Lupo.
Werde trotzdem weiterhin schauen beide zu Testen 1,2BM und 1,6BMT...
Nur momentan hab ich nur wenig Zeit...
Bis denne
Diese Zeiten sind vorbei. 😁 Ich will Spaß bedeutet, ich verbrenne unnütz Geld, mit dem man noch soo schöne andere Dinge machen kann. 😉
MfG aus Bremen
NaJA, so berauschend sind die Verbrauchswerte des BM nicht gerade. Die Werte bekomme ich mit unserem 2004er Peugeot 206 1,6HDi FAP auch hin.
Mit Sparsamer Fahrweise ist eine 3 vor dem Komma kein Problem und bei dem Löwen ist nichts mit Spritspartechnik.
Keine Aerodynamik retuschen oder Stop/Start Automatik, normale 195er 15 Zoll Reifen.
Das einzige Spritsparende wäre das Seriensportfahrwerk mit einer seichten Tieferlegung.
Das meiste der BM Spritspartechnologien sind wohl eher dem NEFZ Zyklus geschuldet als dem realen Fahrbetrieb.
@ Motomototalk
Der Diesel ist zwar sparsam, aber nicht umweltfreundlich. Der Außstoß von recht agressiven NO2 ist um ein vielfaches höher als bei einem Benziner.
Wenn du beides haben willst (sparsam und sauber) müßtest du schon zum Prius greifen (mit Klimaautomatik Serie).
Ich plane Ende März/Anfang April im Auftrag den VW POLO 1.2 TDI 75PS 'spar zu fahren' (hypermiling!).
Üblicherweise liegen Normverbrauch minus 20% über eine Tankfüllung drin (3.3 minus 20% = ca. 2.7 / 45 L ergeben so eine theoretische maximale Reichweite von > 1600 km), was zu beweisen wäre ...
Ende der ersten Aprilwoche wissen wir hier mehr!
Normverbrauch -20 %? Kannste vergessen. Nichtmal VW Spritsparprofis sind in der Lage, im normalen Verkehr das NEFZ Ergebnis einzustellen, geschweige denn zu unterbieten. Die avisierte Reichweite ist aber zu packen, sofern Du den "Nippeltrick" bis zum Exzess führtst. Angeblich sollen dann 65 Liter in den Tank passen. Oder Du hast ein Fahrprofil, welches Dir ermöglicht, immer 250km am Stück Tempo 60 zu fahren...
Zitat:
Original geschrieben von Stolli1970
Normverbrauch -20 %? Kannste vergessen. Nichtmal VW Spritsparprofis sind in der Lage, im normalen Verkehr das NEFZ Ergebnis einzustellen, geschweige denn zu unterbieten. Die avisierte Reichweite ist aber zu packen, sofern Du den "Nippeltrick" bis zum Exzess führtst. Angeblich sollen dann 65 Liter in den Tank passen. Oder Du hast ein Fahrprofil, welches Dir ermöglicht, immer 250km am Stück Tempo 60 zu fahren...
Die Frage ist ja, will ich den Normverbrauch im Mix um 20% unterbieten, das geht grad noch so(bei Auto´s mit Start/Stop wird aber auch das schwierig, aber dann sind noch 10% drin!) oder will ich den Außerorts-Wert unterbieten, da wirds schon sehr sehr schwierig!
Hab meinen Lupo 3L mal auf bei einer Fahrstrecke von ca. 125km konstant auf 2,4Liter gehalten.
Lkw´s sehr dicht im Windschatten auffahren, bergab sofort abstellen....
Ist hald mehr schieben als fahren aber es klappt.
Nachgerechnet warens dann 2,42Liter =)
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Die Frage ist ja, will ich den Normverbrauch im Mix um 20% unterbieten, das geht grad noch so(bei Auto´s mit Start/Stop wird aber auch das schwierig, aber dann sind noch 10% drin!) oder will ich den Außerorts-Wert unterbieten, da wirds schon sehr sehr schwierig!Zitat:
Original geschrieben von Stolli1970
Normverbrauch -20 %? Kannste vergessen. Nichtmal VW Spritsparprofis sind in der Lage, im normalen Verkehr das NEFZ Ergebnis einzustellen, geschweige denn zu unterbieten. Die avisierte Reichweite ist aber zu packen, sofern Du den "Nippeltrick" bis zum Exzess führtst. Angeblich sollen dann 65 Liter in den Tank passen. Oder Du hast ein Fahrprofil, welches Dir ermöglicht, immer 250km am Stück Tempo 60 zu fahren...