Erfahrung

Opel Zafira B

Hi, ich heiße Katja und bin bis vor kurzem noch einen Insignia gefahren. Dieser wurde verkauft und nun soll es ein Zafira B werden, aufgrund Nachwuchs benötigen wir einfach ein wenig mehr Platz. Wir haben einen in Aussicht, doch ich bin mir ziemlich unsicher was das Fahrzeug betrifft, bezüglich Krankheiten.
Das wäre ein 1.9 cdti automatik. Dort wurde schon so fast alles gewechselt was man so als zafira b Krankheit googeln kann. Ist das jetzt ein gutes oder schlechtes Zeichen?

Hier mal der Link.

Ich brauch dringend Erfahrung von echten Kennern 😉

Gerade bei #eBayKleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1749373924-216-7175?...

Kann ich diesen ohne schlechten Gewissen kaufen? Er soll unter anderem einen kleinen Wohnwagen ziehen können...

Liebe Grüße und vielen Dank im voraus,

Katja

24 Antworten

Zitat:

@Tinka777 schrieb am 6. Juni 2021 um 16:13:16 Uhr:



Zitat:

@unterstudienrat schrieb am 6. Juni 2021 um 14:53:43 Uhr:


Die meisten Sachen die mein Vorredner geschrieben hat stimmen bedingt.

Zitat:

@Tinka777 schrieb am 6. Juni 2021 um 16:13:16 Uhr:



Zitat:

@unterstudienrat schrieb am 6. Juni 2021 um 14:53:43 Uhr:


Sehe aber zum größten Teil normale altersbedingte Reparaturen.
Aber bei Opel sind die Ersatzteile verhältnismäßig günstig wenn sie selber beschafft werden.
Dieser Vorteil wird allerdings nur dann ausgespielt wenn vieles selber erledigt werden kann.
Jeder Reparatur in einer Werkstatt wird sehr schnell zum Fass ohne Boden und zum kapitalen Totalschaden.

Wenn ein PKW nur gefahren werden soll dann ist ein PKW im Alter von 10 Jahren plus X nur bedingt dafür geeignet.

Ist immer ein gewisses Pokerspiel, kann gut gehen muß aber nicht.
Häufig fehlen Fehldiagnosen durch falsch interpretierte Fehlercodes und den z. B. Aussagen Könnte die Lambdasonde sein.
Zu einem Auftrag für die ausführende Werkstatt, nach dem Austausch der gleichen ist dann der FC immer noch nicht weg. So beginnt ein Teufelskreis an dessen End dann eine horrende Summe steht die dann als Reparaturpreis im Raume stehen.
Nicht eine Werkstatt nimmt die "falsch" getauschten Teile zurück so das nur das Teil was den Fehler behoben hat bezahlt werden muß.
Viele getauschte Teile sind gar nicht defekt treiben aber die Preis der Reparatur orbitant in die Höhe.

Autos in diesem Alter bedürfen um sie länger in einem ordentlichen Zustand zu halten einer Pflege und Fachkenntnis ohne großes zutun einer "Fachwerkstatt".
Die wollen sehr häufig nur das Geld des Besitzers und wie bekommen sie es am einfachsten?
Genau indem Reparaturen notdürftig mit geringster Qualität ausgeführt werden, das das der Besitzer immer zur nächsten anstehenden Reparatur zurückkehrt.

Gruß

D.U.

Macht Sinn.

Der Herr der das Auto fährt, ist ein älterer. Ich hoff er hat immer brav alle Inspektionen durchführen lassen, um 17 Uhr telefonieren wir noch einmal mit dem Herrn um uns ein besseres Bild zu machen, bezüglich Pflege (Scheckheftgepflegt, rost, Garagen wagen etc..)
Das Auto hat neue TÜV und wenn es uns erst mal die nächsten zwei Jahre fährt ist das auch in Ordnung.

LG

Ich bin exakt der Meinung von @unterstudienrat: Den Wagen von einem Experten auf die Bühne nehmen lassen und ihn ansehen lassen UND am besten mit dabei sein (bei meinem GTÜ geht das mit Maske und Abstand auch heute). Auch als totaler Laie erkennt man doch einiges, wenn ein Experte darauf hinweist. Besonders Aussagen wie "ist noch gut, aber sollte beobachtet werden" können eine grobe Vorstellung davon geben, was in den nächsten 2-3 Jahren zu machen ist.

An die Checkhefte und "netten, alten Männer" glaube ich nicht mehr. Man hat einen Stempel auf Papier, der vielleicht bei einer Kulanz hilfreich ist, die nach 14 Jahren sicher eh keine Chance mehr hat.
Bei mir ist es die "nette junge Frau mit zwei Kindern", die von ihrer Werkstatt immer versichert bekommen hat: "Ihr Wagen ist in Top-Zustand" und gleichzeitig standen zwei Zündkerzen bis über den Stecker in Öl und jede Menge Öl lief auf dem Krümmer und verdampfte dort (neben vielen andern Probleme)

Bei "meinem" Zafira hat eine Markenwerkstatt einfach die Bremsbeläge gewechselt und dabei nicht bemerkt, dass die Manschetten an beiden Kolben der hinteren Bremse gerissen waren, nach 2-3 Jahren musste man dann richtig viel Geld in die Hand nehmen, obwohl eine Dichtung für 6€ das hätte verhindern können. Oder die abgerissenen Entlüftungsschrauben: die haben nichts gesagt und ich will gar nicht wissen, wie lange die Bremsflüssigkeit deswegen nicht gewechselt wurde...
Der Unterboden und die Bremsleitungen wären auch nicht so schlimm korrodiert, wenn einfach ein bisschen saubergemacht und gewachst worden wäre.

Bei jedem neuen Problem höre ich immer wieder die Frage: "Wie konnte das passieren, ich habe doch ein durchgestempeltes Service-Heft ???"

Ich würde mir gerade die Sachen genau ansehen, die lt. Service-Heft/Rechnungen gemacht wurden (bzw. vorgegeben sind, gemacht worden zu sein).

Wichtig ist auch, die Fehlerspeicher auszulesen, der Ausfall des CIM hat sich in meinem Fall schon durch einige Fehler-Einträge angekündigt, die die Markenwerkstatt aber einfach gelöscht hat, ohne nach der Ursache zu suchen. Trotzdem haben sie 23€ für das "Lesen und Löschen vom Fehlerspeicher" berechnet.

Ich unterstelle nicht, dass das bei allen Fahrzeugen/Werkstätten so ist, aber ich:
-glaube keinem Serviceheft mit Stempeln und beindruckenden Reparaturrechnungen
-glaube keinen Zusicherungen von Menschen, die ihr Auto wahrscheinlich noch nie von unten gesehen haben

Es ist ein großer Unterschied, ob eine Werkstatt die Wartung ordentlich macht oder sich ordentlich bezahlen lässt ;-) (Die meisten Werkstätten machen wohl beides ...)

Es gibt Garagen, die wegen schlechter Belüftung die größte Ursache für schlimmsten Rostbefall sind...

Ob das 2007 oder 2009 BJ ist spielt es nicht wirklich eine große rolle. Ob ein 120PS 1,9 CDTI wenniger problemme macht ist auch nicht wirklich war. Hir wird nur mehr auf das nichtverhanden sein von Drahlklappen spiekuliert.

Was bei dem Motor allgemein wichtig ist, das es es bei der probefahrt die leistungsentfaltung. Es soll nicht rückelig laufen und auch nicht erst ab 2000 umdrehungen gut leistung haben sondern schon von unten raus gleichmeßig durchzihen.

Wenn der zwischen 1100 - 2000 keine richtige leistung hat oder wenn der aus der schubabschaltung schlecht rauskommt würde ich ein großer bogen um den machen.

Bei der probefahrt sollte man wirklich mal stück bis MAX geschwindigkeit fahren bzw auch ein paar mal probieren den so mindestens über 130km/h bringen und dann von gas gehen und moment ausrollen lassen und wieder beschläunigen. Beim ausrollen und wieder beschläunigen kann man den FC P2779 provozieren wenn der ein problem hat. Auch kann man den provoziren wenn man eine unterführung fährt stück abschüssig runter rollen und dann eine steigung da soll der auch kein problem damit haben.

Unter motorabdeckung reinschauen das die gestänge druf sizt und es da troken und sauber ist. Und es nicht mit reparatusraz instand gesezt wurde.

Okay,
Also um das Gespräch vom Telefonat wiederzugeben. Der Opa der Verkäufers hat das Fahrzeug gefahren. Der hatte ihn nun 6 Jahre gefahren und leider nur kurzstrecken.. Die Aussage des Enkels war, dass wenn er das Fahrzeug auf der Autobahn mal schnell fährt, es schon mal vorkommt dass schwarzer Rauch aus dem Auspuff kommt.. Er meinte wohl, so würde er sich "säubern". Ich hab keine Ahnung was ich davon halten soll.

Um das ganze zusammen zu fassen, wurden in den 6 Jahren in denen sein Opa das Fahrzeug gefahren hat folgendes repariert bzw erneuert:

-Getriebe (von einem Unfallfahrzeug aus und dort
eingebaut)

-Lichtmaschine, Kat, Bremsen, Anlasser

Verkauft wird das Fahrzeug weil Ihnen nun eingefallen ist, daß man mit so kurzstrecken keinen Diesel braucht...

Hmmm, angeblich steht er sonst einwandfrei da. Die ganzen Reparaturen wurden bei einem bekannten privat gemacht.

Ich bin hin und her gerissen..

LG

Ach ja und TÜV hat er bereits vor vier Wochen machen lassen, bedeutet dass, dass dann alles gut ist? Oder is darauf kein verlass wenn das Fahrzeug TÜV bekommt?

Gruß

Ähnliche Themen

TüV ist so eine sache.

Probe fahren, genau ales anschauen. Was heißt kurzstrecke? Ich hatte selbst ein Zafira B und Signum mit dem Z19DTH und auch an sich nur täglich zur Arbeit gefahren und einkaufen. Einfache strecke maximal 18km.

Ich hatte nie probleme mit Partikelfilter, da ich auf die Regenerazionen geahtet habe und nicht einfach abgestellt habe wenn ich am ziel angekommen bin wenn die gerade im genge war. Dan dreht man halt ne ehrenrunde.

Hatte auch nur ca. 10.000km im jahr gefahren

Zitat:

@divx_virus schrieb am 6. Juni 2021 um 20:15:17 Uhr:


TüV ist so eine sache.

Probe fahren, genau ales anschauen. Was heißt kurzstrecke? Ich hatte selbst ein Zafira B und Signum mit dem Z19DTH und auch an sich nur täglich zur Arbeit gefahren und einkaufen. Einfache strecke maximal 18km.

Ich hatte nie probleme mit Partikelfilter, da ich auf die Regenerazionen geahtet habe und nicht einfach abgestellt habe wenn ich am ziel angekommen bin wenn die gerade im genge war. Dan dreht man halt ne ehrenrunde.

Hatte auch nur ca. 10.000km im jahr gefahren

Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen dass der ältere Herr darauf geachtet hat. Für den war vermutlich nur wichtig von a nach b zu kommen. Ich kann nicht sagen wie viele km einfach er gefahren ist, hab ich auch nicht erfragt. Er meinte halt, mal zum Arzt oder zum einkaufen oder oder..

Was könnte das mit ddm schwarzen Rauch sein? Kann das durchaus eine art Säuberung sein? Oder doch etwas schlimmeres? Zum Spezialisten zu fahren und ihn komplett anschauen, ist eine fantastische Idee. Also quasi vor dem Kauf und am besten gleich mit dem Verkäufer? Die paar Euronen mehr wären es dann echt wert, um zu wissen was Sache ist. Das Fahrzeug steht halt auch nicht um die Ecke und mein Mann würde über 2 Stunden morgen vormittag mit dem Zug hinfahren und im besten Fall mit dem Auto wieder zurück kommen..

Grüße

Kann schon sein das es bei Regeniration was rauskommt, bei so einer fahrweise.

Partikelfilter (Was als KAT in der beschreibung bezeichnet wurde) wurde ja schon getauscht, da ja nur mal zum Arzt und Brötchen hollen, nicht ausreichend ist für das Auto.

Vielen Dank an alle, nachdem wir jetzt eine Woche gewartet haben um das Auto endlich anzuschauen, nun alles ausgemacht haben, von Zugfahrt bis Abholung usw., hat uns der Verkäufer gerade abgesagt.

Naja soll wohl nicht so sein.

Liebe Grüße und danke

Katja

Wer weiß wofür es gut ist das es nicht geklappt hat.

Gruß

D.U.

Zitat:

Vielen Dank an alle, nachdem wir jetzt eine Woche gewartet haben um das Auto endlich anzuschauen, nun alles ausgemacht haben, von Zugfahrt bis Abholung usw., hat uns der Verkäufer gerade abgesagt.

Naja soll wohl nicht so sein.

Liebe Grüße und danke

Katja

Ja, würde einfach mal sagen, ihr hattet Glück, dass es nichts geworden ist bzw. nicht geklappt hat.
Ein Diesel die 6 Jahre lang nur fürs Kurzstrecken gefahren war und Reparaturen auch von einem "Bekannten" gemacht wurde, von einem privaten Verkäufer und ohne Gewährleistung usw..., würde ich mich Finger lassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen