Erfahrung sync 3 und Kombi Instrument
Hallo zusammen,
ich habe jetzt meinen 4. Mondeo.
Nach mk3, 2x mk4 jetzt mk 5 "vignale".
Nachdem ich jetzt diersten 20 td km runter habe, folgende Fragen:
1. Navi im sync 3.
Die Ankunftszeit zeigt, bei einer Strecke von 260km (HH-Berlin), eine 30-40 Min spätere Uhrzeit an, als die tatsächlich Ankunftszeit. Das korrigiert sich natürlich während der Fahrt ständig.
Ich fahre also - trotz dynamischer Einstellung - eine gute halbe Stunde schneller als vom Navi anfangs berechnet.
Bei den alten Blaupunkt Geräten in den mk 4, hat die Zeit bis auf 5 Minuten gepasst.
2. Kombi Instrument
Der angezeigte Durchschnittsverbrauch (13,5 l/100km) ist ein Witz. Nachgerechnet mit Tankquittungen liegt der tatsächliche Verbrauch bei 7,8 l/100km.
Beim Momentanverbrauch zeigt das Instrument bei einer Geschwindigkeit von 220 km/h einen Verbrauch von 6,5/100km Liter an. Lasse ich "gemütlich bei 120 rollen" zeigt das Instrument einen Momentanverbrauch von 14,5 l/100km an.
Auch diese Anzeigen waren im mk4 deutlich genauer.
Es geht mir hierbei nicht um den Spritverbrauch an und für sich, sondern um die Differenz zwischen Kombi Instrument und dem tatsächlichem Wert.
Wie sind Eure Erfahrungen?
Im Voraus Danke für Eure Antworten.
Gruß Martin
Vielen Dank für Eure Antworten
Beste Antwort im Thema
Das mit den Ankunftszeiten im Navi ist bei mir auch so. Scheint Stand der Technik zu sein.
Die Verbrauchsanzeige kann man selbst nachjustieren.
Dafür musst du in den Engineering Test Mode (ETM) und dort zum Punkt AFE BIAS/AFE der Wert ist standard auf 1000 eingestellt. Den kannst du wie folgt korrigieren:
- Tank so weit wie möglich leer fahren (für ein genaues Ergebnis)
- BC-Wert ablesen
- tatsächlichen Verbrauch errechnen
BC-Verbrauch
----------------- * 1000 = XXXX <- einstellen
err. Verbrauch
Beispiel: BC: 7,6 L/100km; err. Verbrauch: 7,2 L/100km
7,6/7,2 = 1,055555...*1000 = 1056
Eine Anleitung im Nachbarforum findest du auch auf Google. Dort ist auch beschrieben, wie man in den ETM kommt.
18 Antworten
Zitat:
@laserlock schrieb am 17. März 2018 um 22:01:00 Uhr:
Ich konstruiere nicht - das ist mein Alltag. Handy ankabeln, Motor starten, losfahren.
Der nächste Ford wird vermutlich Android Auto via WLAN-Adhoc unterstützen, da muss man nichtmal mehr ankabeln.
Überall geht der Trend zur Cloud da die lokalen Systeme schnell am Limit sind, die Cloud jedoch keine Grenzen kennt.
Wenn man z.B. Vertriebler ist und am Vortag / Morgen seine Tour plant, dann mag das mit Deinem Nutzungsverhalten des Ford Navi ok sein - mal eben zwischendurch ohne sich an penibel vorgeschriebenes Sprachvokabular halten zu müssen um auf die schnelle einen Ort ansteuern zu können. geht eindeutig mit Android Auto besser.
Nicht zu vergessen, dass Cloud-Systeme täglich weiterentwickelt werden, das eingebaute System jedoch erstmal hinsichtlich Weiterentwicklung "eingefroren" ist.
Hinsichtlich des Kartenmaterials beispielsweise sehen wir ja, in welche Richtung die Entwicklungen bei Ford gehen (F 6.1 - alter Wein in neuen Schläuchen).Auch Google ist sicherlich (noch) nicht das Optimum da der Konzern seine Dienste nicht allein aus Selbstlosigkeit anbietet - aber zumindest Updates und Aktualierungen passieren unbemerkt und automatisiert im Hintergrund.
Wofür auch noch ein Smartphone ankabeln ? Starten und losfahren.
Da muss doch niemand mit Kabeln hantieren.
Ansonsten ist und bleibt es Geschmackssache. Das Sync ist pipieinfach. Weder muss ich mir da stundenlange Ansagen anhören noch sonst was. Befehlstruktur ist nach zweimal Anleitung lesen drin und in sich logisch. Beim Kartenmaterial ist Here Google eh um längen überlegen. Alleine schon deshalb, wie du selbst ja schreibst, google nicht selbstlos ist. Karten/Maps ist für google ein Abfallprodukt dass google braucht um dich ggf. zu Zielen zu führen bzw. die Route entsprechend zu legen die dafür an google zahlen. Ok, Smartphone wird zudem so oder so getrackt, ist natürlich noch einfacher wenn dann auch noch Maps läuft.
Navi nutze ich meist spontan oder, wenn ich meinetwegen n Ausflug mache geb ich das Ziel schnell zu hause ein.
Aber es kann mir keiner erzählen dass es umständlich oder sonstwas sein soll, bin damit genauso schnell wie mit dem Android-Auto kram. Was an der Sprachsteuerung bzw. dem vorgegebenen Vokabular zudem schwer sein soll... ein paar Minuten einlesen fertig. Dass sollte absolut keinen vor große Hürden stellen.Android-Auto hatte ich, spasseshalber mal genutzt und den Müll nach genau ner halben Stunde wieder von Phone und Sync verbannt. Null Mehrwert, optisch naja umständlich. Und eben immer darauf angewiesen Netzt zu haben. Ohne Netz keine google Sprachsteuerung.
Aber: Wie geschrieben, jeder wie er mag.
Zitat:
@laserlock schrieb am 17. März 2018 um 22:1:00 Uhr:
Der nächste Ford wird vermutlich Android Auto via WLAN-Adhoc unterstützen, da muss man nichtmal mehr ankabeln.
Dazu müsste Android das erst einmal unterstützen und das ist soweit ich weiß nicht der Fall
Zitat:
@NeuerBesitzer schrieb am 17. März 2018 um 22:22:12 Uhr:
Wofür auch noch ein Smartphone ankabeln ? Starten und losfahren.
Da muss doch niemand mit Kabeln hantieren.
Leider doch, schon alleine weil Ford Spotify aus seinen Mobile Apps entfernt hat seit dem Update.
Wenn ich mit voller Funktionalität auf Spotify zugreifen möchte, ist Android Auto unerlässlich. Daher ist das Handy bei mir immer dran. Hinzu kommt eine weitere Funktionalität die für mich ein klarer Mehrwert ist: Whatsapp Nachrichten vorlesen lassen und dann mal eben schnell per Spracheingabe antworten. Nutze ich sehr rege.
Zitat:
@The Jester schrieb am 17. März 2018 um 22:57:12 Uhr:
Zitat:
@laserlock schrieb am 17. März 2018 um 22:1:00 Uhr:
Der nächste Ford wird vermutlich Android Auto via WLAN-Adhoc unterstützen, da muss man nichtmal mehr ankabeln.
Dazu müsste Android das erst einmal unterstützen und das ist soweit ich weiß nicht der Fall
Doch, Android kann es jetzt und erste Geräte (Panasonic / JVC) sind angekündigt...liegt jetzt an den Autoherstellern passende "Radios" einzubauen.