Erfahrung Reparatur bei Beanstandung "zu wenig Reichweite" Volvo XC40 Recharge Extended Range RWD
Kleiner Einblick in meinen Werkstattaufenthalt für Leute dies es interessiert. Ich habe ja ziemlich schnell nach dem Kauf feststellen können, dass was mit der Reichweite nicht stimmt. Angesprochen beim Serviceleiter wollte er sich mal schlau machen. Eine Woche später sind wir in den Urlaub gefahren. Die Folgewoche ab zur Arbeit und zu Feierabend dann der Totalausfall. Jetzt nach knapp fünf Wochen sind jetzt fünf Bauteile defekt und 10k in den Wagen gegangen. Mir stellt sich halt die Frage, wie sowas nach Enden der Herstellergarantie bei so einem Schaden an einem „kleben“ bleibt. Da wäre die Plus Anschlussgarantie wohl ratsam. Auf bei voll Stromern geht mal was kaputt.
113 Antworten
Habe gerade das Update im C40 auf die 3.3.16 installiert. Mal schauen ob er die nun neu versprochene Reichweite auch bringt. Das wären dann hochgerechnet auf 100% 620km.
Gruß Andreas.
Bei mir stimmt die Anzeige in der App und die dann was im Auto angezeigt wird NIE überein,
Das Auto zeigt bei mir dann bei Abfahrt generell weniger an als in der App. Im Winter ist die Differenz höher im Sommer etwas kleiner.
Was mir aber nach dem letzen Update auffällt das die Reichweitenanzeige generell höher zu sein Scheint als vorher. Achtet da mal drauf.
Wenn man so einfach 40 bis 50 km mehr als lt. WLTP-Angabe erreichen könnte, würde ich doch noch auf 3.3.16 upgraden 😉
Ich hatte beim letzten Update, in dem Fall der App, den gegenteiligen Effekt, die Reichweite sank. Nach einiger Zeit hat sich das dann wieder normalisiert.
P.S.: Die Anzeige in der App und im Auto weicht nur dann voneinander ab, wenn die Heizung aus war. Dann wird in der App kurzzeitig mehr Reichweite angezeigt und anschließend weniger.
Wie man sehen kann, ist die Bandbreite ziemlich gross.
Da spielen dann die bekannten Faktoren mit rein.
Wer z. B. sein BEV in der (geheizten) Garage stehen hat oder "vorglüht" wird entsprechend mehr Reichweite haben.
Kurzstrecke mit kaltem Auto/Akku und Heizung an und schon schrumpft die Reichweite teils merklich.
Gleiches gilt für (zu) schnelle Autobahnfahrten, da fordern Kälte und das Schrankwanddesign ihren Tribut.
Unter 350 km sollte es aber nicht fallen.
Und genau das ist halt mein Problem. Vor dem Schaden 300km und danach 320km, zwei Monate später. Meinen Tesla habe ich mit 18,9 kWh gefahren. Wollte eigentlich mit dem großen Akku im Volvo mehr Reichweite generieren. Das Thema scheint mir ein Ding der Unmöglichkeit zu sein. Baugleiches Auto meiner Eltern fährt mit 20,9 kWh. Ich komme nicht unter 24,4 kWh. Reichweite ist in Stein gemeißelt.
320 km im Gegensatz zu 300 km vor 2 Monaten sind ja eine Verbesserung.
Vor 2 Monaten hatte ich noch um die 500 km in der Anzeige, jetzt noch um die 400 km.
Die Frage ist, wie unterscheiden sich die Bedingungen bei Dir und Deinen Eltern? Witterung, wo steht das Auto, Fahrprofil, Heizung an oder aus und wenn an auf wieviel °C, Topographie.
Wenn ich z. B. nicht im Mittelgebirge unterwegs wäre, wäre der Verbrauch etwas niedriger und die Reichweite dementsprechend höher. Da kommen die Faktoren Topographie und Aussentemperaturen zum Tragen.
Im Sommer bei uns hier und Kurzstrecke mit Überlandanteil ging es bis 11,4 kWh/100 km runter. Dann käme man rund 690 km weit.
Bei für den Akku angenehmen Aussentemperaturen und über die Autobahn sind auch 15er Werte möglich. Reichweite dann 500 km.
Von den erreichten Werten kann ich momentan nur träumen.
P.S.: Es braucht keine über 20 °C, um auf einen geringen Verbrauch zu kommen. 19 °C und über die Autobahn gehen mit einem 16er Wert. Die "nur" 86 km/h sind der fehlenden Autobahnbrücke entlang der A45 geschuldet. Durch ganz Lüdenscheid durch reduziert den Schnitt merklich.
Die Eltern wohnen 10km entfernt. Norddeutschland, Topographisch also identisch. Sind Flachlandtiroler.
Dann gibt es als evtl. Unterschied noch
"wo steht das Auto, Fahrprofil, Heizung an oder aus und wenn an auf wieviel °C"
Heute Nacht mal geladen. Im Grunde ist es nicht besser, sondern noch weniger geworden. Beide Fahrzeuge in der Garage, nicht vorgewärmt.
Nö, jetzt sind es 10 bzw. 30 km mehr.
Zitat:
@Bambule03 schrieb am 19. Dezember 2024 um 20:39:37 Uhr:
Die Eltern wohnen 10km entfernt. Norddeutschland, Topographisch also identisch. Sind Flachlandtiroler.
hast du schon mal Fahrzeug getauscht? Mein Vater braucht auch um einige kW weniger als ich - und da liegt es nicht am Fahrzeug...
Zitat:
@Gustaf_Larson schrieb am 20. Dezember 2024 um 09:01:44 Uhr:
Nö, jetzt sind es 10 bzw. 30 km mehr.
Jetzt sind es 10km weniger als vor dem Schaden, da war bei 90%/300km.
Ich erwäge wirklich mal den Wagen zu tauschen um zu sehen wie es mit dem anderen Wagen so mit dem Verbrauch läuft.
Das mit dem Tauschen ist eine sehr gute Idee.
Ich vermute, dass es nicht allein am Auto liegt, da das individuelle Fahrverhalten eine grosse Rolle spielt.
Nebenbei gefragt, bei welcher App-Version und welcher Software des Smartphones erscheint die Info zum eingestellten Wert des max. Ladestands?
Bei mir mit 5.49.0 und Android fehlt das.
Zitat:
@Bambule03 schrieb am 20. Dezember 2024 um 10:19:11 Uhr:
Zitat:
@Gustaf_Larson schrieb am 20. Dezember 2024 um 09:01:44 Uhr:
Nö, jetzt sind es 10 bzw. 30 km mehr.Jetzt sind es 10km weniger als vor dem Schaden, da war bei 90%/300km.
Du hattest das hier geschrieben:
"Vor dem Schaden 300km und danach 320km, zwei Monate später."
Die Info 90 % fehlte.
Dann sind es nun in beiden Fällen 330 km bei 100 % bzw. auf den gezeigten Ladestand von 87 % bezogen bei 90 % 300 km.
Angesichts der deutlich niedrigeren Aussentemperaturen gegenüber vor 2 Monaten, ist das nun eine merkliche Verbesserung.