Erfahrung Reparatur bei Beanstandung "zu wenig Reichweite" Volvo XC40 Recharge Extended Range RWD
Kleiner Einblick in meinen Werkstattaufenthalt für Leute dies es interessiert. Ich habe ja ziemlich schnell nach dem Kauf feststellen können, dass was mit der Reichweite nicht stimmt. Angesprochen beim Serviceleiter wollte er sich mal schlau machen. Eine Woche später sind wir in den Urlaub gefahren. Die Folgewoche ab zur Arbeit und zu Feierabend dann der Totalausfall. Jetzt nach knapp fünf Wochen sind jetzt fünf Bauteile defekt und 10k in den Wagen gegangen. Mir stellt sich halt die Frage, wie sowas nach Enden der Herstellergarantie bei so einem Schaden an einem „kleben“ bleibt. Da wäre die Plus Anschlussgarantie wohl ratsam. Auf bei voll Stromern geht mal was kaputt.
113 Antworten
Ich würde jetzt zuerst ein paar Ladezyklen abwarten und weiter testen.
Das wären ja dann rein rechnerisch etwa 350KM.
Ich denke, er braucht ein paar Zyklen um die Berechnung wieder korrekt zu haben...
Bei 100% sind es 320km. Naja der Werkstattleiter ist bis zum 06.01. im Urlaub, solange habe ich jetzt Zeit um zu schauen, ob es sich ins positive ändert.
Ähnliche Themen
Der Wert sieht bei mir momentan auch nicht viel besser aus.
Die letzten Tage war es bei uns um 0 °C und viel Kurzstrecke mit Heizung an und zusätzliche Autobahnfahrten (120 bis 140 km/h) sind für eine grosse Reichweite hinderlich.
Was zeigt denn die Rangeanzeige an, wie hoch ist der Maximalwert?
Ok dann ist es ja schon wieder ähnlicher als ich dachte. Bei dem Mistwetter sind 25kwh keine Seltenheit.
Die Range reicht bei mir momentan lt. Anzeige von 130 bis 230 km.
5 kW für Heizung/Sitz- und Lenkradheizung sind ein Pfund, dass sich auf der Kurzstrecke drastisch auf den Verbrauch auswirkt.
Auf längeren Strecken wirken sich die diversen Beheizungen dann deutlich weniger aus (mathematisch und physikalisch bedingt).
Anbei 2 Rechenbeispiele.
Im Fall einer doppelt so langen Fahrstrecke innerhalb 1 Stunde ergibt sich hierbei eine Differenz von 8,3 kWh/100 km durch div. Beheizungen.
Da sich der physikalische Effekt des zunehmenden Wärmespeicherinhalts der umgebenden Materialien und damit Reduzierung der (Auf)heizleistung ergibt, plus Zusatzleistung der Wärmeabgabe eines oder gar mehrerer Personen im Fahrzeug (100 W in Ruhe/Person), reduziert sich die erforderliche Heizleistung mehr oder minder deutlich. Auf der Langstrecke sind es dann meist so um die 2 kW. Das wirkt sich merklich geringer aus.
Der kalte Akku wird dann auch wärmer.
Die aktuelle Differenz von 60 km zwischen Max und Mittel schrumpft meiner Erfahrung nach auf 20 bis 30 km, wenn man moderat (120 bis 130 km/h) Langstrecke fährt.
Auf der Kurzstrecke ist es nicht so wichtig, ob man "nur" z. B. 350 km weit kommt.
5 kW Heizung habe ich bisher noch nicht geschafft. Da war nicht noch Scheinwerfer an etc?
Das kann anfangs sogar bis 7 kW hochgehen.
Bei Kaltstart, beiden Sitzheizungen und Lenkradheizung an sind 5 kW kein Problem.
Mein XC40 steht i. d. R. draußen.
Die Beleuchtungsleistung ist dabei von untergeordneter Bedeutung. Ausser den Bremslichtern und den Blinkern ist ja alles LED-Technik.
Selbst wenn die Scheinwerfer 25 bis 35 W wie bei Xenonsystemen verbrauchen, sollte der Verbrauch in Summe nur etwas über 100 W liegen. Das wäre ungefähr 1 Sitzheizung.
Auf der Grundlage meiner Beispiele wären das dann rund 0,2 kWh/100 km.
Mein C40 ist gerade an der Wallbox, aber 500km gehen eigentlich bisher immer.
Gruß Andreas.
Im Sommer haben wir beide ja praktisch gleiche Reichweiten (mein XC40 zeigt dann max. 560 km an), aber bei Temperaturen von 0 °C und knapp im Minusbereich sind 500 km mit oder ohne Beheizung keine erreichbare Weite. Da spielt die Akkuchemie allein schon nicht mit.
Auf der Kurzstrecke mit Heizung komme ich nicht mehr unter 20 kWh/100 km, wo ich bei warmen Bedingungen teils eine 13 vor dem Komma hatte.
Anfang November (520 km) und selbst Anfang Dez. (450 km) sah es noch deutlich besser aus, aber als es die letzten Tage bei uns auch tagsüber Minusgrade gab und ich nur Kurzstrecke mit kaltem Akku gefahren bin, ist die Reichweite deutlich geschrumpft. Nichts anderes war allerdings zu erwarten.
P.S.: Am 6. September wären theoretisch sogar 570 km möglich gewesen.
Heutiger Test - teils Stadt- und teils Überlandfahrt ohne Heizung, aber mit Sitz- und Lenkradheizung und bei 7 °C.
An den 15,3 kWh/100 km kann man sehen, was ansonsten die Kombination Kurzstrecke, Beheizung und niedrigere Aussentemperaturen an Mehrverbrauch und abnehmender Reichweite bewirken.
Ich denke die Temperaturen schlagen jetzt einfach voll rein und gefühlt braucht mein Volvo im Winter nochmals einen Tick mehr als damals der Tesla der logischerweise auch spürbar an Effizienz verloren hat.
Ich habe im Sommer über mehre Tausend KM mit meinem C40 AWD (Modell 23) einen Langzeitverbrauch von 18,7 kWh/100km geschafft. Aktuell geht es kaum unter 22-23 kWh. Mein nächtlicher Arbeitsweg 11 km Überland/Stadt, kein Verkehr wegen Nachtarbeit immer so ca. 17kwh, aktuell 22-23 kwh.
Die Heizung knallt voll rein aber auf den Luxus will ich nicht verzichten.
Denk das mit der Reichweite passt schon so im Moment. Wären 480 Km bei 100%.
Überwiegend Kurzstrecke und Überland.
Heizung 22°-24° Sitzheizung Lenkradheizung an. Und bei Bedarf Heckscheibenheizung an. Und Beleuchtung nicht zu vergessen.