Erfahrung Renault Grand Espace Diesel
Hallo liebe Motor-Talker,
ich spiele mit dem Gedanken mir einen gebrauchten Grand Espace (ab Baujahr 2007) mit Diesel-Motor (2.0 oder 2.2 Liter) als Ersatz für meinen Ford Galaxy zu kaufen.
In vielen (Pannen-)Statistiken kommt der Espace nicht sonderlich gut davon.
Häufig wird gesagt, dass dies vorallem die älteren Modelle betraff und die Qualität bei neueren Modellen durchaus stimmen soll.
Könnte ihr mir von Euren Erfahrungen mit dem Espace berichten?
- Wie zuverlässig ist euer Espace?
- Wo traten Probleme / Pannen auf?
- Worauf ist beim Kauf (besonders) zu achten?
- Wie hoch ist der tatsächliche Verbrauch eines gebrauchten Grand Espace (ab Baujahr 2007) mit Diesel-Motor (2.0 oder 2.2 Liter)? Ich traue den Händlerangaben nie.
- Würde ihr wieder einen Espace kaufen oder seid ihr gebrannte Kinder und würdet zukünftig die Finger von diesem Auto lassen?
.......
Freue mich auf euer ehrliches Feedback.
Gruss Spacepete
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von michaelmc
Hallo
fahre seit über 6 Jahren den gleichen Espace Grande 120 ps maschiene ca.1900ccm. Neuwertig in Ordnung aber je älter desto teuer.
Bis 100.000 km ok aber dann...
Verbrauch bei Stadt/Land ca.35%/65% 5,4 minimal wenn Turbo in gutem Zustand, später gut 1Ltr.mehr
Ich lasse künftig meine Finger davon.
Jup super antwort die sicherlich hilfreich ist.Am besten wir fahren alle wieder mit ner Kutsche mit zwei Pferdchen!Fahre einen Espace 3.5 Initiale,bin sehr zufrieden,unser Verbrauch liegt so "bei normaler Fahrweise" bei 8 Liter,klar aur der Bahn wenn man ihn richtig tritt is er höher.Drauf achten sollte man auf die Vorderachse,Stabilager und so schlagen gerne aus,ansonsten wie bei anderen Marken auch,Ölwechsel,Zahnriemenwechsel und so.Probleme machen andere Autos auch und ich habe schon einige Marken gefahren.Achja und ich kenne 2,2 DCI Motoren die sind schon bei 200000km und fahren noch immer mit der selben Maschine,liegt auch nur an der Fahrweise und Pflege des Motors!
44 Antworten
Moin,
der Referenztext bei Bertrandt dürfte gut 10 Jahre alt sein - oben steht im Text, dass das Projekt 2002 startete und unten steht im Fazit was von "in den vergangenen 4 Jahren". Außerdem ist im Text die Rede davon, wie die Maschine in Cleon produziert werden soll - gestern war heute noch morgen.
Geh also ruhig davon aus, dass Renault auch am Rumpfmotor Hand angelegt hat. ;-p
Und ja: Ganz eindeutig steht nirgends, dass der Motor KOMPLETT bei Renault entwickelt wurde - allerdings ist auch nirgends von einer Nissan-Basis die Rede. Wenn Du dafür also Quellen hast - dann gerne her damit!
Schöne Grüße
Uli
aber gerne doch:
http://www.nissan-global.com/.../070918Diesel_Engine_Briefing_E.pdf
ist vielleicht noch mehr schwammig wie die Bertram Referenzen, wobei es dort eindeutig drin steht, dass nicht der ganze Motor bei R entwickelt wurde. Ist vielleicht auch eine Frage, was man zwischen den Zeilen lesen will.
aber glaub doch nicht, dass plötzlich irgendwo aus dem Nichts ein neuer Motorblock auftaucht. Wieso auch, nach der Einführung des Crankshaft Offsets, gab es da nicht mehr viel zu verbessern. Oder doch, wenn ich sehe wie der Ölfilter bei diesen Motor zu wechseln ist. Die einzigen mir bekannten teilweise neuen Blöcke kamen in jüngster Zeit von Volvo und Benz, wobei dort auch an alten Maßen festgehalten wurde, aber zumindest haben sie dann das technische Niveau mit dem Kurbelwellen-Offset auch erreicht - hat reichlich lange gedauert.
Moin,
hmmm... da wird zwar ausführlich mit dem alten Nissan-Diesel verglichen, aber ich habe nichts gefunden, wo eine technische "Verwandtschaft" reklamiert wurde. Im Gegenteil: Der M9R wird überall mit "Europäischen 2.0l-Dieseln" verglichen - ganz so, als hole man da etwas aus GoodOldEurope in die weite Welt.
In der Bertrandt-Referenz steht übrigens nur eindeutig drin, dass Bertrandt nur an der Entwicklung von der Kopfdichtung aufwärts beteiligt war. Daraus abzuleiten, dass auch Renault nichts damit zu tun hatte, halte ich für eine unzulässige Schlußfolgerung.
Aber schau mal hier... sieht so aus, als hätten wir beide bis zu einem gewissen Grad recht: https://en.wikipedia.org/wiki/Nissan_MR_engine
Zitat:
The MR is a family of straight-4 all-aluminum automobile engines with variable valve timing co-developed by Renault and Nissan. Renault calls it the M engine.
2004 erster Einsatz bei Nissan als 1,8l-Benziner, 2005 bei Renault im Laguna als dCi. Da kann Renault nicht einen völlig neuen Kopf samt Einspritzung für einen vorhandenen Nissan-Block entwickelt haben, das muss wirklich Hand in Hand gegangen sein.
Auch Moin,
Wenn ich irgendwo was abgeleitet habe, dass R nicht beteiligt war. nehme ich das hiermit zurück. Natürlich muss R daran mindestens als Auftraggeber für Betram beteiligt gewesen sein und normalerweise sitzt dann der Auftraggeber bei wichtigen Entscheidungen in der Entwicklung mit am Tisch. Er muss ja vorher die Vorgaben gemacht haben und will das ja später auch in der Produktion und seinen Fahrzeugen umsetzen
Lies mal im Wiki Artikel weiter oben die Daten zum QR20DE, gleiche Bohrung und Hub wie der M9R und wurde auch im Serena verwendet. Wie da der CD20T einzuordnen ist, kann ich nicht einordnen, aber auch er wurde im Serena verbaut. Hier ist IMO eine Lücke im Artikel. Mann müsste hier weiter graben und die Ähnlichkeiten der Blöcke feststellen. Auf jeden Fall gab es einen Block, so wie er beim M9R verbaut ist, bei R vorher nicht.
Ähnliche Themen
Moin,
zweifelsfrei - der Block war für Renault völlig neu. Aber eben auch für Nissan... wo die erste Motorvariante mit diesem Block gerade mal ein Jahr früher als bei Renault zum Einsatz kam.
Der CD20T war ein völlig anderer Motor und ist deshalb nicht bei den Nissan-MR-Motorvarianten aufgeführt, weil er eben eine Variante des CD-Motors war, der seinerseits zwischen 1983 und 1997 gebaut wurde, siehe hier:
https://en.wikipedia.org/wiki/Nissan_CD_engine
Die Zuordnung Vorgänger/Nachfolger scheint mir in der Wikipedia allerdings nicht schlüssig zu sein - aber Nissan macht es den "Buchhaltern" da wohl auch nicht leicht. Wenn ich das richtig sehe gab es um 2005 offenbar mindestens 6 verschiedene Motorkonstruktionen mit Hubräumen zwischen 2 und 2,3 l Hubraum!
(MR ab 2005, QR ab 2000, YD ab 1999, NA 1989-2015, SR 1987-2007 und TD 1986-2015)
Da war Renault mit F-, G- und M-Motor noch richtig übersichtlich!
(der von mir geliebte J-Motor ist ja schon 1997 eingestellt worden)
Zitat:
@Vaffanculrenault schrieb am 18. Juli 2015 um 14:21:47 Uhr:
An alle Autofahrer !!!
Heute seit einer Woche Probleme mit Einspritzung überprüfen.
Also Leute lass die Finger vom Renault mein Motto " nie wieder einen Renault " und die Herren bei Renault bewegen keinen Finger.
Hallo Leute,
Ja die Anzeige "Einspritzung prüfen" hatte ich auch. Ablagerungen in den Einspritzdüden und im Rücklaufsystem. Hat mich stolze 20 Euro gekostet, das zu behen ...
Es geschehen noch Zeiten und Wunder! Seit kurzem: "Ölwechsel fällig"! Da komme ich wohl nicht mit 20 Euro hin ...
Gruß Torsten
Wir hatten einen Grand Espace Ph.2 BJ. 2008 gefahren und vermutlich war da zu viel Kurzstrecke im Spiel, jedenfalls hatte er bei 208.000 KM einen kapitalen Motorschaden. Das Zahnrad der Ölpumpe hatte fast keine Zähne mehr und somit war der Öldruck weg.
Eine Reparatur hat sich nicht mehr gelohnt und die Kiste wurde in Zahlung gegeben.
Gefahren sind wir das Schiff gerne. Auch wenn doch immer etwas zu tun war.
Klimaanlage defekt, Hebel Sensor Leichtweitenregulierung defekt, etc.
Zitat:
@Spacepete schrieb am 3. Juni 2013 um 17:03:52 Uhr:
Hallo liebe Motor-Talker,ich spiele mit dem Gedanken mir einen gebrauchten Grand Espace (ab Baujahr 2007) mit Diesel-Motor (2.0 oder 2.2 Liter) als Ersatz für meinen Ford Galaxy zu kaufen.
In vielen (Pannen-)Statistiken kommt der Espace nicht sonderlich gut davon.
Häufig wird gesagt, dass dies vorallem die älteren Modelle betraff und die Qualität bei neueren Modellen durchaus stimmen soll.Könnte ihr mir von Euren Erfahrungen mit dem Espace berichten?
- Wie zuverlässig ist euer Espace?
- Wo traten Probleme / Pannen auf?
- Worauf ist beim Kauf (besonders) zu achten?
- Wie hoch ist der tatsächliche Verbrauch eines gebrauchten Grand Espace (ab Baujahr 2007) mit Diesel-Motor (2.0 oder 2.2 Liter)? Ich traue den Händlerangaben nie.
- Würde ihr wieder einen Espace kaufen oder seid ihr gebrannte Kinder und würdet zukünftig die Finger von diesem Auto lassen?
.......Freue mich auf euer ehrliches Feedback.
Gruss Spacepete
ich habe nun den 2. Espace. Der erste hatte den 3 Liter V6 MOtor, Automatik und ich hatte ständige Motorprobleme. Da ich von der zweckmäßigkeit her keine Alternative fand hab ich wieder einen gekauft (Bj. 2013) aber diesmal den 2,0 Liter mit 175 PS und Schaltgetriebe. Als ich gekauft hatte waren 140.000km drauf. Jetzt habe ich 210.000km drauf ohne irgendein Problem. Nicht mal ein kleines Problem - gar nichts. Es ist echt unglaublich und da mir das neue Modell nicht gefällt (Sitzsystem wie bei den Sharans usw.) schaue ich mich nach einem 2014 oder 15 er Modell um. Leider findet man fast keine mehr im Netz mit um die 100T km.
'Aber alles in allem ein Top Auto, habe auch noch einen Audi A3, der rostet mir unterm Arsch weg, obwohl jünger und hat immer wieder kleinere Sachen die man in der Werkstatt machen lassen muß.
Zitat:
@Elis36 schrieb am 13. August 2018 um 16:16:52 Uhr:
ich habe nun den 2. Espace. Der erste hatte den 3 Liter V6 MOtor, Automatik und ich hatte ständige Motorprobleme. Da ich von der zweckmäßigkeit her keine Alternative fand hab ich wieder einen gekauft (Bj. 2013) aber diesmal den 2,0 Liter mit 175 PS und Schaltgetriebe. Als ich gekauft hatte waren 140.000km drauf. Jetzt habe ich 210.000km drauf ohne irgendein Problem. Nicht mal ein kleines Problem - gar nichts. Es ist echt unglaublich und da mir das neue Modell nicht gefällt (Sitzsystem wie bei den Sharans usw.) schaue ich mich nach einem 2014 oder 15 er Modell um. Leider findet man fast keine mehr im Netz mit um die 100T km.
'Aber alles in allem ein Top Auto, habe auch noch einen Audi A3, der rostet mir unterm Arsch weg, obwohl jünger und hat immer wieder kleinere Sachen die man in der Werkstatt machen lassen muß.
Hallo zusammen,
bin neu hier und auf Anregungen und Tipps von euch ein bisschen angewiesen...
Bei uns soll es heute ein 2.0 mit 173PS werden, Bj 2007 und 175.000km.
HU noch bis Mai 2020, Service im April 2019 faellig oder wenn die km entsprechend erreicht sind.
Gibt's da inzwischen etwas, das uns vom Kauf abhalten sollte oder das wohl kostenintensiv ist und demnaechst kaputt gehen koennte?
Zitat:
@Lumpix schrieb am 16. Oktober 2018 um 06:52:37 Uhr:
Hallo zusammen,bin neu hier und auf Anregungen und Tipps von euch ein bisschen angewiesen...
Bei uns soll es heute ein 2.0 mit 173PS werden, Bj 2007 und 175.000km.
HU noch bis Mai 2020, Service im April 2019 faellig oder wenn die km entsprechend erreicht sind.Gibt's da inzwischen etwas, das uns vom Kauf abhalten sollte oder das wohl kostenintensiv ist und demnaechst kaputt gehen koennte?
Mach bitte einen neuen Thread auf. Gerade wenn's um ein etwas anderes Fahrzeug geht, stiftet das sonst eher Verwirrung.
notting
Ich vermute dass gleiche Problem wie immer, Kühlwassertropfen in Steuergerät gekommen und haben da für Korrosion gesorgt.
Leider bersten 99% der Ausgleichsbehälter und die Suppe läuft auf die Lüftungsöffnungen des Steuergerätes. Die imprägnierte Stofflage fängt Wasser für ab, aber Kühlflüssigkeit ist so klebrig das es durch den Stoff tropft.
Es sind immer zuerst das Bus System und dann die Wegfahrsperre betroffen.
@Bordberti
stimmt, zumal schon geringe Mengen der Kühlflüssigkeit sich in alle Ritzen der Elektronik reinziehen. Die defekten Kühlflüssigkeitsbehälter müssen aber ein Problem neuerer BJ sein. Meiner aus 2003 lebt immer noch und ist dicht. Weiter unten kann es dann ev auch auf den ABS Block laufen.
@Lumpix
Ich glaube jedes Baujahr hat so seine Eigenheiten, deren Auflistung hier jetzt zu weit führen würde. Eine übergreifende Kleinigkeit dürfte aber der OT-Geber sein. Ich glaube, dass bekommen sei nicht mehr gebacken, hier eine robustes Teil zu fertigen. Die an allen Stellen unterdimensionierte vordere Radaufhängung, dürfte sowieso bekannt sein, das sind aber regelmäßig wiederkehrende Probleme. Dort sollte man sich zu einem Aufwasch entscheiden, wenn es dann soweit ist. Die Lima macht auch regelmäßig Spaß, weil Unterdimensioniert.
Wenn bei dem Fahrzeug nicht vorher eine Grundsanierung stattfand, hast du sicherlich bald Spaß daran.