Erfahrung Nachrüstung Rückfahrkamera
Hi,
ich möchte euch hier von meinen Erfahrungen beim Einbau einer Nachrüst Version berichten.
Vorweg, mein MB W246 180 d, Automatik, Bj. 2016 hat ein Audio 20 CD NTG5.1 mit Garmin Map Pilot.
Benötigt habe ich folgendes:
Gerät:
Steuermodul Maxxcount Front & Rear View Camera Interface for Mercedes NTG5 / NTG5.1 Comand Online / Audio20 CD / Audio20 USB 299,- Euro
Kamera Front & Rear View Camera "Lip Mount SUV" (170° / NTSC / black) for SUV, Pickup, Bus, Camper, Truck, Trailer 39,- Euro
Das ist eigentlich schon alles, wenn man Werkzeug und Kleinmaterial hat.
Kleinteile:
Ringschuh M10 für die Erdungsleitung
Isolierband 1,20 im Baumarkt
Isolierband in Gewebeausführung 4,12 beim online Buchhändler
kleine Kabelbinder
Isolierfilz Selbstklebendes aus dem Sanitärbereich 6,75 im Baumarkt
Werkzeug:
11-tlg Innenverkleidung Demontage Werkzeug 10,70 in der Bucht (unbedingt so eine Art Werkzeug benutzen)
Seitenschneider
Schere
10 er Metallbohrer
10 er Maulschlüssel
Steckschlüssel T20
Steckschlüssel T40
Modifizierter Draht Kleiderbügel (Ausbau der Lüftungsdüsen)
Einziehband (habe Fahrrad Bremsleitung verwendet)
Der Kamera lag ein Verbindungskabel mit intergrierter Steuerleitung. Die Steuerleitung soll für die Stromversorgung der Kamera verwendet werden, das spart Strom. Von der Kamera bis zum Modul, wenn man es neben dem Radio verbaut, werden ca. 7m Leitung benötigt. Das mitgelieferte Kabel ist ca. 6m Lang und mit dem einen Meter Kabel an der Kamera kommt man wunderbar aus und kann die Leitung sauber verlegen.
Habe mich von hinten nach vorne gearbeitet.
1) Gesamte Leitung, bis auf die Verbindungsstellen mit Gewebeband isolieren, damit es nach dem Einbau nicht klappert
2) Kofferraum innere Verkleidung lösen
3) Griffleiste abmontieren
4) Kamera an die Griffleiste anbringen
Habe leider kein Foto gemacht. Für das Loch der Kamera habe ich eine Schablone von der Kamera gemacht und links neben dem Schalter (Einbauort der originalen Kamera) gebohrt. Innen in der Griffleiste muss etwas von der Verstärkung entfernt werden.
5) Griffleiste einbauen
6) Leitung bis oben an den Kofferraum verlegen und dort einen der beiden Massepunkte verwenden
7) Rechtes Türgummi abziehen. Das obere steckt auf einem Plastikteil, welches durch zwei Nasen gehalten wird. Vor dem Aufziehen des Gummis das Plastikteil ausbauen. Dann lässt sich das Gummi einfach durch aufstecken wieder anbringen.
8) Rechts oben am Himmel ist ein Plastik Teil. Ist nur gesteckt und wurde abgenommen. Dort kann das Kabel gut genommen und zur C-Säule weiterreichen.
9) Türgummi am rechten Teil bis zur mitte der C-Säule lösen
10) mittlere Verkleidung der C-Säule ist gesteckt. abnehmen.
11) Fach für erste Hilfe Kasten öffnen
12) Einstiegleiste im Fond und vordere sind gesteckt. Abnehmen
Ich musste den vorderen Kabelkanal öffnen damit ich mit dem Kabel durchkam.
13) Gurtbefestigung unten abschrauben
14) Untere Verkleidung der B-Säule anheben
15) Verkleidung rechts vom Armaturenbrett abnehmen
16) Handschuhfach abschrauben
17) Cinch Leitung verbinden und isolieren
18) Stromleitung verbinden und isolieren
19) Verlegen der Leitung
20) Rechtes und linkes Lüftungsgitter mit dem Spezialbügel einfach nach vorne herausziehen
21) Unten sind nun zwei schrauben sichtbar. Raus damit (Magnetisches Werkzeug hilft)
22) Radio kann nun einfach nach vorne herausgezogen werden
23) Steuermodul mit dem mitgelieferten Anschluss verbinden (reines umstecken)
24) Alles wieder zusammenbauen
Funktioniert gut, sogar mit dynamischen Hilfslinien. Ist aber ohne Fahrzeug im Display. Ist doch original im Bild oder?
Dauer ca. 6 Stunden
Kosten ca. 350 Euro
Fotos folgen
Beste Antwort im Thema
Hi,
ich möchte euch hier von meinen Erfahrungen beim Einbau einer Nachrüst Version berichten.
Vorweg, mein MB W246 180 d, Automatik, Bj. 2016 hat ein Audio 20 CD NTG5.1 mit Garmin Map Pilot.
Benötigt habe ich folgendes:
Gerät:
Steuermodul Maxxcount Front & Rear View Camera Interface for Mercedes NTG5 / NTG5.1 Comand Online / Audio20 CD / Audio20 USB 299,- Euro
Kamera Front & Rear View Camera "Lip Mount SUV" (170° / NTSC / black) for SUV, Pickup, Bus, Camper, Truck, Trailer 39,- Euro
Das ist eigentlich schon alles, wenn man Werkzeug und Kleinmaterial hat.
Kleinteile:
Ringschuh M10 für die Erdungsleitung
Isolierband 1,20 im Baumarkt
Isolierband in Gewebeausführung 4,12 beim online Buchhändler
kleine Kabelbinder
Isolierfilz Selbstklebendes aus dem Sanitärbereich 6,75 im Baumarkt
Werkzeug:
11-tlg Innenverkleidung Demontage Werkzeug 10,70 in der Bucht (unbedingt so eine Art Werkzeug benutzen)
Seitenschneider
Schere
10 er Metallbohrer
10 er Maulschlüssel
Steckschlüssel T20
Steckschlüssel T40
Modifizierter Draht Kleiderbügel (Ausbau der Lüftungsdüsen)
Einziehband (habe Fahrrad Bremsleitung verwendet)
Der Kamera lag ein Verbindungskabel mit intergrierter Steuerleitung. Die Steuerleitung soll für die Stromversorgung der Kamera verwendet werden, das spart Strom. Von der Kamera bis zum Modul, wenn man es neben dem Radio verbaut, werden ca. 7m Leitung benötigt. Das mitgelieferte Kabel ist ca. 6m Lang und mit dem einen Meter Kabel an der Kamera kommt man wunderbar aus und kann die Leitung sauber verlegen.
Habe mich von hinten nach vorne gearbeitet.
1) Gesamte Leitung, bis auf die Verbindungsstellen mit Gewebeband isolieren, damit es nach dem Einbau nicht klappert
2) Kofferraum innere Verkleidung lösen
3) Griffleiste abmontieren
4) Kamera an die Griffleiste anbringen
Habe leider kein Foto gemacht. Für das Loch der Kamera habe ich eine Schablone von der Kamera gemacht und links neben dem Schalter (Einbauort der originalen Kamera) gebohrt. Innen in der Griffleiste muss etwas von der Verstärkung entfernt werden.
5) Griffleiste einbauen
6) Leitung bis oben an den Kofferraum verlegen und dort einen der beiden Massepunkte verwenden
7) Rechtes Türgummi abziehen. Das obere steckt auf einem Plastikteil, welches durch zwei Nasen gehalten wird. Vor dem Aufziehen des Gummis das Plastikteil ausbauen. Dann lässt sich das Gummi einfach durch aufstecken wieder anbringen.
8) Rechts oben am Himmel ist ein Plastik Teil. Ist nur gesteckt und wurde abgenommen. Dort kann das Kabel gut genommen und zur C-Säule weiterreichen.
9) Türgummi am rechten Teil bis zur mitte der C-Säule lösen
10) mittlere Verkleidung der C-Säule ist gesteckt. abnehmen.
11) Fach für erste Hilfe Kasten öffnen
12) Einstiegleiste im Fond und vordere sind gesteckt. Abnehmen
Ich musste den vorderen Kabelkanal öffnen damit ich mit dem Kabel durchkam.
13) Gurtbefestigung unten abschrauben
14) Untere Verkleidung der B-Säule anheben
15) Verkleidung rechts vom Armaturenbrett abnehmen
16) Handschuhfach abschrauben
17) Cinch Leitung verbinden und isolieren
18) Stromleitung verbinden und isolieren
19) Verlegen der Leitung
20) Rechtes und linkes Lüftungsgitter mit dem Spezialbügel einfach nach vorne herausziehen
21) Unten sind nun zwei schrauben sichtbar. Raus damit (Magnetisches Werkzeug hilft)
22) Radio kann nun einfach nach vorne herausgezogen werden
23) Steuermodul mit dem mitgelieferten Anschluss verbinden (reines umstecken)
24) Alles wieder zusammenbauen
Funktioniert gut, sogar mit dynamischen Hilfslinien. Ist aber ohne Fahrzeug im Display. Ist doch original im Bild oder?
Dauer ca. 6 Stunden
Kosten ca. 350 Euro
Fotos folgen
21 Antworten
Mal eine Frage als Elektroniker: kannst du da eine Entstördrossel in Reihe schalten? Oder einen Netzfilter? (das ist auf Deutsch/für nicht-Elektriker nichts anderes als eine Spule mit magnetischem Kern)
Andere Frage: hast du schon die Masseleitung überprüft ob die vielleicht einen hohen elektrischen Widerstand hat? (Vom Batterie-Minuspol zum Masseanschluss der Kamera)
Das sind die Punkte die ich noch kontrollieren würde
@Sputnik: Danke für Deine Hinweise !
Zitat:
@Sputnik_abc schrieb am 2. Mai 2020 um 17:34:23 Uhr:
Mal eine Frage als Elektroniker: kannst du da eine Entstördrossel in Reihe schalten? Oder einen Netzfilter? (das ist auf Deutsch/für nicht-Elektriker nichts anderes als eine Spule mit magnetischem Kern)
Hast Du einen Tipp (genaue Bezeichnung) für mich was ich da genau bräuchte ?
Könnte die nächsten Tage zu Conrad schauen.
Zitat:
Andere Frage: hast du schon die Masseleitung überprüft ob die vielleicht einen hohen elektrischen Widerstand hat? (Vom Batterie-Minuspol zum Masseanschluss der Kamera)
Bisher noch nicht, werde ich nach Deinem Hinwies aber auch noch machen.
Das kann man pauschal nicht sagen, es hängt von der Stromaufnahme der Kamera ab.
bis 1 Ampere reicht eine kleinere wie die rier für ca. 7Euro
bei 5A muss es halt etwas käftigere sein (ca. 16Euro)
Das hilft aber nur dann wenn die 12V-Bordspannung mit hochfrequenten Störungen "verseucht" ist. Falls die Masseleitung schlecht (hochohmig) ist, bringt der Filte aber auch nichts.
Danke für den Link !
Die Kamera hat laut Hersteller 250mA, sollte als die kleine Variante ausreichen.
Der Entstörfilter ist ja eigentlich für 220V-Geräte gedacht. Habe mal für 12V gesucht und das gefunden: https://www.conrad.at/de/p/sinuslive-ef-10-entstoerfilter-372549.html
Würde auch dieses Teil passen ?
Hatte auch die Idee nachzusehen, ob am Dauerplus im Kofferraum ebenfalls die Störungen sind. Wenn nicht, könnte ich mit dem Strom vom Rückfahrlicht ein Relais schalten das den dann zur Kamera schaltet.
Ähnliche Themen
Der macht das gleiche wie die beiden oben -filtern.
Wenn der Filter nicht hilft, bliebe halt noch Relais+Batterie.
Habe das Problem gelöst nachdem ich folgende Varianten probiert habe:
Var.1) Dieser Entsörfilter hat überhaupt nichts gebracht: https://www.conrad.de/.../...-x-b-x-h-68-x-55-x-25-mm-1-st-521313.html
Var.2) Dieser Entstilter war besser, da waren nur noch langsam durchlaufende Streifen zu sehen war aber noch nicht optimal: https://www.conrad.at/de/p/sinuslive-ef-10-entstoerfilter-372549.html
Var.3) Habe dann die Spannung für die Kamera testweise bei der Steckdose im Kofferraum abgegriffen und festgestellt, dass hier keine Störung überlagert ist. Habe das jetzt so gelöst, dass die Spannung vom Rückfahrlicht ein Relais schaltet welche die Spannung von der Steckose zur Kamera leitet. Damit gibts jetzt ein komplett störungsfreies Bild :-)
Danke für die Rückmeldung. Da die Steckdose auch nur über Zündung läuft sollte das kein Problem sein.