Erfahrung mit Volvo 2.5 Diesel

Volvo 850 LS/LW

Moin Läude,

wollte von euch mal gerne wissen ob ihr Erfahrung mit dem 2.5l 5 Zylinder Dieselmotor 140PS im Volvo V70 habt. Mir schwebt vor so ein Auto zu kaufen und wollte mich mal hier bei Fachleuten erkundigen.

Ist das der gleiche Motor der auch von Audi verbaut wird? Wie sieht es mit Langlebigkeit und Verbrauch aus? Ist das ein TDI? Und die Karrosse? Ist die noch genauso stabil und Rost unanfällig wie beim 850?
Gebt mir einfach alles was ihr an Input habt.

Mfg

27 Antworten

Hallo

Ich meinte den LuftmassenMesser, das ist ein Sensor, der die angesaugte Luftmasse (Luftmenge mit Temperaturkorrektur) misst. Das ist im Prinzip ein Platin Temperatursensor der elektrisch aufgeheizt und durch die vorbeiströmende Luft wieder abgekühlt wird. Aus der Abkühlug kann man errechnen wieviel Sauerstoff in der angesaugten Luft ist. Das Ding sitzt kurz hinter dem Luftfilter im Ansaugkanal. Man sieht etwa 20 cm hinter dem Luftfilter ein ca. 10 cam langes Kunststoffrohr in dem senkrecht ein Sensor steckt. Auf dem Rohr steht Bosch und wahrscheinlich 0 280 218 108 (VW Bosch Nummer) und 86 70 112 Volvo Teilenummer.
Richtig testen kann man den nur durch probeweises tauschen. Folgende Symthome waren bei unseren (bisher 3 Stück) aber immer festzustellen: 1. Bei feuchtem Wetter und versuchter zügiger Beschleunigung eine deutlich ungleichmässige Beschleunigung. 2. schleichender Leistungsverlust 3. steigender Verbrauch. 4. oftmals etwas mehr Rußbildung.
Länger als 60.000 Km hat keiner ohne Mängel gehalten liessen sich aber durchaus noch bis 90.000 fahren.

Ich fahr die Kiste unter 8 Liter. IdR 7,8 im Schnitt. Auf der Autobahn eher unter 7, wenn nicht schneller als 140. In meinem 99 er Tdi ist ein 4-Gang Adaptiv-Getrieb drin.

Zu LMM ist schon viel geschrieben worden. Ich hab jetz nach 80 Tkm meinen 2. LMM vor 3 Wochen selbst eingesetzt. Das sollte man wirklich regelmäßig tun. Wenn der LMM nicht schon schwächere Motorwerte erzeugt, dann wird der Motor zumindest lauter. DH mit neuem LMM fährt er wesentlich angenehmer.

also meiner ist jetzt 350000 km alt und meines wissens wurde der noch nie ausgewechselt. Also ist die wahrscheinlichkeit der tadellosen Funktion meines LMM eher gering?!?!?!?!?!?

Wo holt man sich denn am besten so einen? EBAY???
kann man sich bei ebay bedienen???

Zitat:

Original geschrieben von bussy24



Zitat:

Original geschrieben von uholzer


meint bei ihm wurde währen der fahrt auf der autobahn "R" eingelegt.... mag sein das dies meinem vorbesitzer auch passiert ist und das deshalb irgendetwas defekt ist, wandler oder so... ?
Hallo,

bei meinem Volvo AEL Aut. tritt manchmal das Problem ein, das der Druckschalter am Aut.hebel nicht zurückrastet (der ja einen versehentlich falschen Gangwechsel verhindern soll). Da muß ich dann Caramba reinspritzen und dann funktioniert das wieder.

In diesem Zusammenhang habe ich auch schon während der Fahrt mal aus versehen in R gestellt. Da ist überhaupt nichts passiert. Nicht mal akkustisch nimmt man etwas war. Das betrifft im übrigen alle Fehlbedienungen. Das Getriebe ist wirklich adaptiv: Wenn der Fahrer Sch...baut, das Getriebe macht das schon.

Kann den Automaten nur empfehlen. 10 Jahre keine Macken. Und für einen Ölwechsel ist mein Werkstattmensch auch nicht zu haben. Der weigert sich einfach. Und das gibt mir schon zu denken, denn dabei kann man ja auch Geld verdienen!!!

Hallo,

das mit dem Ölwechsel würde ich etwas ernster nehmen. Das Getriebe kann versanden wenn das Öl nicht gewechselt wird. Volvo schreibt zu den Ölwechselinterwallen zusätzlich alle 120.000 km eine Spülung vor, da von dem Öl nur ca. 1/3 über die Ablasschraube zu entleeren geht. Der Effekt ist verblüffend, das Ding schaltet danach so weich als hättest Du ein neues Getriebe bekommen. Und Öl ist billiger als ein neues Getriebe.

Grüße Burnout

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von DjBurnout



Zitat:

Hallo,

Das Getriebe kann versanden wenn das Öl nicht gewechselt wird. Volvo schreibt zu den Ölwechselinterwallen zusätzlich alle 120.000 km eine Spülung vor, da von dem Öl nur ca. 1/3 über die Ablasschraube zu entleeren geht. Der Effekt ist verblüffend, das Ding schaltet danach so weich als hättest Du ein neues Getriebe bekommen. Und Öl ist billiger als ein neues Getriebe.

Grüße Burnout

Hallo,

mein Getriebe arbeitet immer noch weich und das Öl hat auch noch ne gesunde Farbe. Das wird auch der Grund sein, warum mein Werkstattprofi an mir in dieser Sache kein Geld verdienen will. Faul ist der jedenfalls nicht.

Ich bin ja für alles offen, aber dass Volvo überhaupt Empfehlungen bzgl. des Getriebeöls gibt bzw. etwas "vorschreibt", ist mir persönlich bisher völlig fremd geblieben.

Kannst Du für deine Thesen denn auch seriöse Quellen nennen?

Viele Grüße

Hi,

soweit mir bekannt ist, aber auch bei Vad(d)is findet sich dazu nichts erschöpfendes, geht Volvo davon aus, das ein Getriebeölwechsel weder beim Schalt- noch beim Automatikgetriebe notwendig ist. Deshalb findet man in den gängigen (zumindest in den mir bekannten) Quellen auch nichts dazu. Persönlich halte ich jedoch nicht sehr viel davon, weil Öl (ganz gleich wo es eingesetzt wird) auch altert und verschleißt. Außerdem hat Öl nicht nur Schmiereigenschaften zu erfüllen, sondern dient in gleichem Maße auch zur Kühlung der umspülten Bauteile und ebenso zum Transport von Fremdkörpern und evtl. Abbrieb weg von den sich bewegenden oder miteinander im Eingriff stehenden Bauteilen. Aus diesem Grund halte ich persönlich einen Ölwechsel im Getriebe auch irgendwann einmal für unbedingt notwendig. Man kann sich nun zwar darüber streiten, wann das sein sollte, bei 100Tkm, bei 150Tkm oder erst nach 10 Jahren. Sch***egal, irgendwann sollte man das halt mal machen. Wie mein Vorredner schon sagte, Öl ist immernoch billiger (und auch einfacher zu wechseln) als ein Getriebe.....

Gruß der Sachsenelch

also soweit das Getriebeöl nicht als Transmissionsöl gilt (glaube das ist in der Servopumpe oder??) wurde bei meinem Schatz hier noch nie das Öl gewechselt und lebt seit 10 Jahren mit 350000 Km. Fährt sich super das Automatikgetriebe bis auf wenn man sich etwas doof stellt mit dem Gas wenn er vom ersten in den zweiten schaltet merkt man den "sprung".

😉 bei VOLVO ist kein wechsel intervall bei normaler fahrzeug nutzung vorgesehen 😉
nur bei extremer belastung des ATG durch permanenten hängerbetrieb, sieht VOLVO einen tausch des Öl´s vor. ( grund ist hier die belastung mit hohen temperaturen 😉)

wenn ich einem normal belastettem ATG sein altes öl nehme, dann nehme ich ihm auch seinen normalen puls.
der wechsel des öl´s kommt einer unnötigen blutwäsche gleich.

LG
Vidaman

die von Dj genannten quellen für die vorschrift wechseln, würden mich auch mal interesieren😛

Mal generell zu den ganzen Empfehlungen, die man überall so ließt: Mache das..., sollte man das noch machen.., nimm lieber das Öl..

Nach meiner Meinung kann man sein Auto auch totpflegen. Viel wichtiger als all die vermeintlichen Supermittel und Superpflegemaßnahmen ist der richtige Umgang mit dem Fahrzeug während des Betriebs:
Dh schön warmfahren nach Kaltstart, Dauer-Vollgasorgien eher nicht, regelmäßig Ölwechsel, Kurzstrecke ungünstiger, besser Langstrecke etc. Und damit halten speziell diese von Volvo eingebauten 5-Zylinder Dieselmotoren von VAG ewig.

Nur so nebenbei: Ich mußte nach 9 Jahren und 170 tkm zum ersten mal meine Bremsscheiben wechseln; aber nur vorne; wollte der Tüv so.

Viele Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Nasee


fahre auch 2.5 Diesel Automatik Metropolitan

Wenn man nichts selber machen kan am Auto finger weg vom Volvo!!!

Aber ein problem was mich defintiv ab.... ist das alle immer erzählen dass ihrer 6l verbraucht!!! ich bekomm meinen nie nie nie nie unter 8l!!!!

Wie macht ihr das???? Und ich bin auch definitiv kein Raser sondern fahre sehr vorausschauend. Ich gebe zurzeit immer der Automatik die schuld!!!!

hallo

eine volvo werkstatt ist mit sicherheit nicht die richtige wahl für eine reparatur am tdi motor selber. die können und dürfen die meisten reparaturarbeiten garnicht machen - hier sollte man dann zum dieselspezialisten (boschdienst oä.) gehen - da werden sie geholfen !

zum verbrauch - den automaten unter 8 liter halte ich auch nicht wirklich praxisnah - da spreche ich aus eigener erfahrung.
einen gut optimierten schalter aber, wie ich ihn habe, kann man gut unter 7 liter bewegen, wenn man wirklich sparsam umgeht auch weit darunter - aber für meine einsatzzwecke nicht wirklich praktikabel.

gruß

Zitat:

zum verbrauch - den automaten unter 8 liter halte ich auch nicht wirklich praxisnah - da spreche ich aus eigener erfahrung.

Meinen Automaten habe ich bisher nur im Winter im Kurzstreckenbetrieb auf über 8 Liter bekommen. Ansonsten fahr ich den Automaten mit 6 bis 7 Liter (50% Landstraße, 30% Autobahn, 20% Stadt). Auch das oft erwähnte laute Nageln kann ich nicht bestätigen. Mit der "dynamischen Pumpeneinstellung" kann man einiges beeinflußen. Die wird beim Zahnriemenwechsel immer neu justiert. Da hatte meine Werkstatt richtig gute Arbeit geleistet.

Holger

Zitat:

Original geschrieben von uholzer


hallo

eine volvo werkstatt ist mit sicherheit nicht die richtige wahl für eine reparatur am tdi motor selber. die können und dürfen die meisten reparaturarbeiten garnicht machen - hier sollte man dann zum dieselspezialisten (boschdienst oä.) gehen - da werden sie geholfen !

zum verbrauch - den automaten unter 8 liter halte ich auch nicht wirklich praxisnah - da spreche ich aus eigener erfahrung.
einen gut optimierten schalter aber, wie ich ihn habe, kann man gut unter 7 liter bewegen, wenn man wirklich sparsam umgeht auch weit darunter - aber für meine einsatzzwecke nicht wirklich praktikabel.

gruß

🙄😕😕

warum dürfen denn die volvo 🙂 nicht am audi tdi schrauben. und aus welchem grund düfen es dann die boschies😕

LG
Vidaman

nun - volvo werkstatt darf natürlich ein service machen, riemen tauschen, pumpen einstellen usw - das dürfte aber auch für andere werkstätten kein problem sein und ich nehme an, dahingehend dürfte jede werkstatt - die eine besser/die andere weniger gute - arbeit leisten.

wenn es aber an irgendwelche gröberen reparaturarbeiten geht, welche bei den momentan doch höheren laufleistungen nichts ngewöhnliches sein dürfte - dann würde ich niemandem empfehlen, eine volvo werkstätte aufzusuchen. ich persönlich hab da so einige beispiele, z.b.:

* meine einspritzpumpe war undicht, schon bei ~150000km (dank vorbesitzer, biodiesel - ich fahre dann nur diesel und die dichtungen werden hart....) - der volvo service hat zwei vorschläge:
1. austausch der pumpe durch eine neue
2. ausbau der pumpe, versand nach boschdienst zur reparatur, einbau der pumpe (400€ ein/ausbau, 400€ boschdienst (das war ~2003??))
als ich etwas verwirrt frage, meint der volvo mech - die dürfen das ding nichtmal angreifen, es ist verblombt und nur von boschdienst zu öffnen.

wie auch immer - der boschdienst, zu dem ich dann gefahren bin hat mir das ding im eingebautem zustand abgedichtet - und am prüfstand eingestellt (inkl. leistungsmessung) - 100€

heute würde ich es sogar selber machen, die dichtung gibt es um ~2€ - bischen schrauben, bischen einstellen und gut.

klar - volvo möchte ersatzteile verkaufen um da auch zu verdienen - und vor allem funktioniert das dann auch 100%.

ich persönlich wurde bei einem dieselspezi, egal ob boschdienst oder ein anderer spezial diesel betrieb noch nie enttäuscht oder schlecht beraten.
ich möchte aber auch auf keinen fall eine volvowerkstatt schlechtmachen - JEDER hat seine aufgaben, ein volvo mech muss eher generalist sein um viele themen abzudecken - eine dieselwerkstatt sollte spezialist sein und sich mit der z.t. doch recht komplexen dieseltechnik sehr gut auskennen - und der TDI motor im volvo ist glaub JEDEM mech bekannt.

meine meinung

gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen