Erfahrung mit SKN
Hallo zusammen!
Habe gestern den Bericht bei "Auto Motor Sport" gesehen, wo über ECO-Chiptuning von SKN gesprochen wurde.
Bei diesem Tuning ging es ja weniger um Leistungssteigerung, sondern vielmehr um die Senkung des Verbrauchs.
Würde mich jetzt mal interessieren, ob dies schon mal jemand von euch gemacht hat und ob es was bringt.
Also würde mich nämlich reizen, wenn ich bis zu 20% einsparen könnte.
Danke im voraus!
21 Antworten
So jetzt ich mal:
die Spritersparnis bei SKN und Co. geschieht über eine Drehmomenterhöhung und/oder Verlagerung in den unteren Drehzahlbereich, um mit geringeren Drehzahlen zu fahren und die Vollgas-Phasen zu verkürzen.
Wer weiterhin das Gesamte Potenzial eines Motors ausnutzt und nicht untertouriger fährt wird auch keine Ersparnis bemerken und eher mehr verbrauchen.
Die 20% sind IMHO eh nur bei TurboMotoren möglich, da beim Sauger die Füllung nicht oder nur marginal verbessert werden kann.
So das wars.
MfG.
Zitat:
Original geschrieben von Basti16
So jetzt ich mal:
die Spritersparnis bei SKN und Co. geschieht über eine Drehmomenterhöhung und/oder Verlagerung in den unteren Drehzahlbereich, um mit geringeren Drehzahlen zu fahren und die Vollgas-Phasen zu verkürzen.
Wer weiterhin das Gesamte Potenzial eines Motors ausnutzt und nicht untertouriger fährt wird auch keine Ersparnis bemerken und eher mehr verbrauchen.
Die 20% sind IMHO eh nur bei TurboMotoren möglich, da beim Sauger die Füllung nicht oder nur marginal verbessert werden kann.
So das wars.
MfG.
Das ist doch mal eine gute Antwort! Vor allem weil ich sowieso meistens im Bereich von 2000-3000 Umdrehungen fahre, würde es schon was bringen!
Zitat:
Original geschrieben von Kroate77
Das ist doch mal eine gute Antwort! Vor allem weil ich sowieso meistens im Bereich von 2000-3000 Umdrehungen fahre, würde es schon was bringen!
Leider habe ich auch etwas von Turbo-Motoren geschrieben. Somit bringt die Kennfeldbearbeitung bei deinem V6 nix solange er die Luft zum atmen selbst ansaugen muss 😉.
MfG.
Das grösste Einsparpotential findet sich unabhängig von Fahrzeug und Motorisierung immer beim Fahrer. Vollgasbeschleunigen und bei 2200 hochschalten kann schon einiges bringen... vielleicht das Geld erstmal in ein Spritspar-Sicherheitstraining investieren anstatt in ein Chiptuning?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Kroate77
Leider ist mir die LPG-Umrüstung momentan etwas zu teuer und ich habe keine Tankstelle in der Nähe.
Eine LPG-Umrüstung sollte sich bei Dir spätestens nach 30. bis 45.000 km amortisieren.
Man kann das, sofern kein Geld da ist, auch finanzieren. Dann geht die Spritersparnis erst Mal Monat für Monat in die Tilgung.
Auf eine 10 "Normale" kommt inzwischen 1 LPG Tanke.
Es soll dennoch LPG-Wüsten geben.
NI = Liebenau, Nienburg, Steyerberg, Sulingen + je nach Lage angrenzende Bezirke.
Der Chip rechnet sich erst später - ist also von Anfang an teurer.
Vor allem:
Letzlich kann man jeden Motor magerer bzw. fetter einstellen.
Geht halt auf Kosten der Lebensdauer. 😉
Statt Chip würde ich bei knappem Haushalt lieber entsprechend fahren.
Bringt mehr und kostet weniger.
Danke erstmal für alle Tips! 🙂
Werde wohl erstmal alles beim alten lassen und so weiterfahren! Momentan haben sich auch leider andere Probleme eingespielt!