Erfahrung mit Reifen für GLC
Hallo! So langsam nähern sich meine Hankook Sommerreifen, die von Werk aus montiert sind, der Verschleißgrenze. Besonders in Sachen Nasshaftung und Abrollgeräusche sind mir diese Reifen (AMG Line Mischbereifung 235/255) negativ aufgefallen. Meine Good Year Winterreifen sind um einiges leiser... 🙁
Welche Reifen habt ihr aktuell drauf? Wie verhält es sich bei euch mit den Abrollgeräuschen im Innenraum? Hat jemand Akustik Reifen montiert? Ich bin gespannt auf eure Erfahrungen!
Beste Antwort im Thema
Hallo Saunahaus,
habe gestern auf die Winterreifen (Michelin)
gewechselt.
Das Auto bleibt in der Spur, kein Drücken über die Vorderachse, kein radieren und rutschen.
All dies was bei dem Pirelli war, ist nicht mehr.
Fazit: Ich werde keinen Pirelli mehr kaufen.
Habe für das Frühjahr einen Satz Michelin Latitude 3 Sport geordert.
55 Antworten
Denke das liegt am grösseren Querschnitt (/55) rechts. Bei kleinerem Querschnitt sollte die Kurve zur Lauffläche hin automatisch enger werden.
und an der Felgenbreite, bei schmalen Felgen muss der breite Reifen ja irgendwo hin. Kannst auch mal hier gucken , ich war sehr zufrieden
https://www.original-räder.de/mercedes-benz/glc-klasse?page=2
Zitat:
@Otto1st schrieb am 21. April 2021 um 13:25:44 Uhr:
und an der Felgenbreite, bei schmalen Felgen muss der breite Reifen ja irgendwo hin. Kannst auch mal hier gucken , ich war sehr zufriedenhttps://www.original-räder.de/mercedes-benz/glc-klasse?page=2
ich fahre die org. 19 Zoll AMG mit den normale Reifen 235
Eben, da du 20“ Reifen möchtest, muss das ganze Rad neu ...
Ähnliche Themen
Zitat:
@hoellol1 schrieb am 24. April 2021 um 16:15:24 Uhr:
Eben, da du 20“ Reifen möchtest, muss das ganze Rad neu ...
Das ist mir bewusst.
Meine Frage bzw feststellung war nur, das die originale Rad/Reifenkombination einfach bei 19 Zoll nach oben Rund auslaufen. Ich habe gestern beim Autowaschen einen anderen GLC mit niht original 19 Zoll Felgen gesehen, dessen Reifen gerade nach oben verlaufen (siehe Bild weiter oben). Also kann ja dann nur sein, das er 245 er Reifen auf den 19 Zoll hatte oder die Felgen schmaler waren oder eben die Reifen mit 235 irgendwie einen schmaleren Felgenschutz hatten. Daher meine Frage hier, ob jemand dann andere 235 er Reifen fährt auf den 19 Zoll AMGs, wo das besser aussschaut als bei den Pirelli Skorpion.
Bei mir hatten die 19" 235er AMG Werksräder Michelin. War vom Verbrauch/ Laufruhe ok. Allerdings Sägezahn Bildung. Profil nach aussen hin mehr abgefahren. RE schlimmer als LI, nicht zuletzt dank der zahlreichen Kreisel Heutzutage. Der GLC hat einen ordentlichen Lenkeinschlag. Zudem eine etwas andere Sturzeinstellung als die C Limo. Dadurch neigen sich die Räder etwas mehr zur Seite, beim einlenken. Dies in Summe kann eben zu Sägezahn Bildung führen. Je mehr Zoll, desto schlimmer.
Hab darum mit um die 50000 auf den Pirelli Scorpion Verde gewechselt. Der ist nicht Laufrichtungs-gebunden. Somit wechsle ich nicht nur VA/HA sondern auch gleich LI/RE durch. Weniger Sägezahnbildung, ansonsten alles identisch bzw. ok.
PS: Fahre mit 2,8 Bar ringsum.
Ein Tip von mir: probiers mal mit 2,6 Bar.
Fahre ich mit den 20 Zöllern AMG Vielspeichen....und ich fahre gut damit
Kann ich versuchen. Die Standardbefüllung beim 🙂 war mir zu lasch. Seitdem eben 2.8. und mein Reifenprofil ist mit obig beschr. Szenario aus meiner Sicht nun ok.
Zitat:
@lex-golf schrieb am 14. August 2019 um 23:36:50 Uhr:
Erstausstattung: Hankook. Nicht zu laut, guter Grip bei feuchter Fahrbahn und auf Wald und Feldwegen. Kurze (1 Sommer), Laufleistung da VR-Aussenflanken völlig abgefahren.
2. Satz: Dunlop. Laut, kein Grip sehr nervös giert jeder Rille nach. Hohe km Laufleistung (2,5 Sommer). Auf ungeteerten Wegen nicht zu gebrauchen.
3. Satz: Continental. leise auf AB komfortabel, hasst Feuchtigkeit und Wasser auf der Strasse. KEIN! Grip abseits geteerter Wege. Bockt bei engen Kurvenfahrten + einparken. Sieht nach mittlerer (2 Sommer) Laufleistung bis jetzt aus.
Im Winter immer zufrieden mit Hankook.
Trotz allen bin ich Hankook im Sommer mit Abstand am liebsten gefahren.
Schade, dass du den einzelnen Reifentyp nicht dazu geschrieben hast.
Ich dene, dass man es nicht vom Hersteller abhängig machen kann.
Nun in gewisser Weisse schon. Jeder Hersteller hat sein eigenes Rezept für die Gummimischung. Ich bin immer die Standardgrösse gefahren. Also nix breites oder die schmale Option. Und niemals Niederquerschnitt etc. Das ist Murks auf ungeteerten Wegen.
Die Typennamen sind meiner Erfahrung nach oft nur Marketing Gedöns damit man das gleiche Profil mit anderem Namen in der nächsten Saison bei der Zweitmarke wiederverwerten kann. Und ja, ich bin da Laie.