- Startseite
- Forum
- Auto
- Audi
- 80, 90, 100, 200 & V8
- Erfahrung mit: Querlenkerlager Meyle, verstärkt
Erfahrung mit: Querlenkerlager Meyle, verstärkt
Hallo
Suche wegen lästigem "Querlenkerlager wechseln" nach einer Alternative.
Habe gelesen, es gibt verstärkte Querlenkerlager von Meyle.
Hat jemand die Lager eingebaut und kann mir kurz seine Erfahrung damit schildern.
...auch zum Einbau- problemlos?
Sind Die wirklich besser / haltbarer?
mfG
Ähnliche Themen
30 Antworten
Morgen
Tip an alle Schrauber beim Zusammenbau:
Die 2 Langschrauben am Schenkel werden erst angezogen wenn der
Wagen auf den Rampen steht, sonst zerreist es die Gummilager und
der Trouble geht von vorne los.......
gruss
pit
Ps : wollte mir Smart ( Abfuckpämie ) kaufen , habs sein lassen konnte
Audi nicht am Schrottplatz abgeben.
bei mir wurde bisher einmal die Vorderachse mit den Buchsen, Traggelenken, Domlagern usw überholt: bei 417000 km. Halten bisher einwandfrei (aktuell 556000km).
Nur ein Domlager fängt jetzt an zu klappern...
Alles Zubehörteile, allerdings deutsche Markenqualität (Febi usw.).
Am härtesten trifft es diese ganzen Teile wenn man immer stark und viel in den unteren Gängen beschleunigt, am besten noch bei eingeschlagenen Rädern.
Aber das wißt ihr ja selber.
FINGER WEG VON MEYLE HD QUERLENKERN für Audi A4 (B5) Hier gilt: kaufst du billig, kaufst du zweimal.
Hab welche jetzt von MAPCO drin, kann nichts schlechtes drüber sagen, ich habe sie allerdings nicht aus dem Internet sondern hier in Sömmerda direkt in der MAPCO-Vertretung gekauft. Das war Ende Oktober 2009, kein Rost an den Querlenkern, Buchsen Traggelenke auch nach etlichen Tausend Km immer noch wie neu.
Die Bautteile sind alle TÜV-geprüft und zertifiziert, selbst der TÜV-Prüfer bestätigte mir das MAPCO Erstausrüsterqualität ist.
Ein Quatsch alles, hab meine original-Lager nach 250.000 km gewechselt, hab jetzt seit ca. 1,5 Jahren die Meyle HD-Lager drin - und - Alles ist Bestens!
Ich fahr das Auto auch wie ein normaler Mensch, wer ständig heizt braucht sich nicht zu wundern...oder Titanbuchsen einbauen
genau... Lager gehen nicht kaputt sondern sie verschleißen je nach Fahrweise früher oder später oder schneller bis schnell ^^ nur will das nie jemand wahr haben.
hmm meiner hat jetzt 258Tkm drauf und der Vorbesitzer welcher ihn 16 Jahre hatte hat sie nich gewechselt. Naja da der Kleine dieses Jahr eh keine Nummer sieht werde ich die auch mal mit machen ... obwohl sich da noch nix andeutet.
Und der Typ 89, B4 alles unter S2 ist defintiv NICHT zum heizen gedacht... das verbietet erstens die weiche Karosse und zum zweiten der zugegebenermaßen sehr überdurchschnittliche Fahrwerkskomfort.
mein t89 ist durch die gasdämpfer relativ arg hart. für mich schon fast ein wenig zu hart. ich mags eher weich
also lass ich als argument nur die lager und die karosse durchgehn, wobei ich mir bei der karosse noch nicht sicher bin, da an meiner schon ein astra zerschellt ist und bei mir nur tür und radlauf etwas gelitten haben.
aber definitiv sind die lager nicht die beste idee der kontrukteure von damals gewesen. dafür gibts am rest nichts auszusetzen
ach und ich vergaß zu erwähnen das in meinem ein oarginaal Fichtel&Sachs FW 25mm drin is ... selbst mit der Laufleistung knarzt da absolut nix. Ok ich füge hinzu der WAgen hat vermutlich 150Tkm auf der AB verbracht^^
Zitat:
Original geschrieben von Opa_Hack
Ein Quatsch alles, hab meine original-Lager nach 250.000 km gewechsel...
Schön für dich. Für
Audi A4bleibe ich dabei: Finger weg!
Habe mir letztes Jahr PU ( Vulkolan) Lager eingebaut, da die Originalen nur ca 2-3 Jahre halten.
Hoffe ich hab jetzt länger Ruhe.
http://www.audis2fast.de/images/pu%20buchsen.jpg
MfG
Fazit: Mayle Querlenkerbuchsen haben bei mir 90 Tkm, trotz tieferlegung, ohne Probleme gehalten.
Hab das Auto nach Rumänien verkauft, weis nicht wie lange die drüben noch halten
Mfg
Ich habe auch seit etwa 10.000 km die Meyle drin und bisher keine Probs...
Nun ja..ist ja auch noch nicht lang für Querlenker
guten morgen ihr da draußen!
da bei mir demnächst das Pickerl (HU & AU) zu machen ist, gehören die beiden vortderen Querlenker neu gemacht. hatte das letztes jahr schon gemacht, aber jetz nach ca 35Tkm sind die supertollen Meyle Querlenker dem Tod geweiht!
jetzt die frage an euch: was hatlet ihr von Lemförder oder Meyle verstärkten Querlenkern?? welche halten länger und wie siehts da mit den preisen aus?
vieln dank!
PS: Die SuFu ist hier völlig umsonst da man ja sowieso nie das findet was man sucht!
Hi,
die Lemförder sind die besseren!
Habe mir welche bei Audi gekauft Ich glaub das waren Boge halten schon 2 Jahre mit Tieferlegung 50/50 habe aber S2 Querlenker in meinem Cabrio .