ForumTouran
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Touran
  6. Touran
  7. Erfahrung mit original VW Dachboxen

Erfahrung mit original VW Dachboxen

VW Touran 2 (5T)
Themenstarteram 22. Januar 2018 um 9:26

Hallo Zusammen,

wir benötigen für unseren neuen Touran mit Reling eine Dachbox und haben eigentlich ein ganz gutes Angebot für die Original VW Dachboxen erhalten.

Scheinbar sind es keine "gebrandeten" Teile sonder extra für Volkswagen hergestellt und von denen gestestet und freigeben. Somit gibt es leider keine Vergleichsmöglichkeit durch ADAC Testergebnisse oder ähnliche.

Hat hier jemand Erfahrung mit den Dachboxen und Dachträgern. Ich habe hier nur einen Beitrag gelesen, wo die Dachträger als ziemlicher Schrott beschrieben wurden.

Vielen Dank,

Ernie

Ähnliche Themen
29 Antworten

Hallo

Ich habe mich für einen orginal VW Grundträger entschieden und bereue diesen Kauf nicht. Das Panoramadach geht komplett auf, Windgeräusche sind fast nicht zu hören. Das Montieren geht super einfach und stabil sind die Träger auch. Als Box dient meine große Kamei XL Dachbox

Mit freundlichen Grüßen

Stefan

Themenstarteram 22. Januar 2018 um 12:25

Vielen Dank schonmal für die Info. Hast Du denn auch eine Dachreling?

Ja, ich hab eine Dachreling

Zitat:

@Ernie2210 schrieb am 22. Januar 2018 um 10:26:52 Uhr:

Hallo Zusammen,

wir benötigen für unseren neuen Touran mit Reling eine Dachbox und haben eigentlich ein ganz gutes Angebot für die Original VW Dachboxen erhalten.

Scheinbar sind es keine "gebrandeten" Teile sonder extra für Volkswagen hergestellt und von denen gestestet und freigeben. Somit gibt es leider keine Vergleichsmöglichkeit durch ADAC Testergebnisse oder ähnliche.

Hat hier jemand Erfahrung mit den Dachboxen und Dachträgern. Ich habe hier nur einen Beitrag gelesen, wo die Dachträger als ziemlicher Schrott beschrieben wurden.

Vielen Dank,

Ernie

Hallo Ernie

ich rate dir auch eher zu den tatsächlich originalen VW Teilen . Das mit nicht gebrandet hört sich etwas abenteuerlich an. Und "scheinbar extra für VW hergestellt" aber nicht als VW deklariert, hört sich für mich eher nach einem guten Verkäufer an.

am 23. Januar 2018 um 7:08

Also ich kann immer wieder Thule empfehlen. Mir kommt nix anderes aufs Dach oder an die Kupplung.

Schließe mich da @Benjamin-Selig an. Meist etwas teurer, aber wenn man es bedient weiß man wofür...

Themenstarteram 23. Januar 2018 um 10:23

Zitat:

@Benjamin-Selig schrieb am 23. Januar 2018 um 08:08:24 Uhr:

Also ich kann immer wieder Thule empfehlen. Mir kommt nix anderes aufs Dach oder an die Kupplung.

Also dann auch die Grundträger von Thule?

Themenstarteram 23. Januar 2018 um 10:31

Ich habe mir gerade mal die Bilder der Dachbox im VW Onlineshop genau angeschaut und da ist ein Hebel abgebildet, der so nur bei Kamei zu finden ist und die Abmaße kommen auch hin!

am 23. Januar 2018 um 12:28

@Ernie2210 ja genau. Ich habe noch die ältere Version von den Wing Bar. Die hatte ich schon auf BMW, Audi, Ford und VW....sind nach wie vor Top und sehr leise. Meine sind jetzt ca. 10 Jahre alt und waren immer mit 2-3 Fahrradträgern montiert. Da die Fahrräder jetzt hinten drauf kommen werden Sie für die nächsten 10 Jahre mit einer Thule Dachbox montiert werden. Es gibt nach wie vor jedes Ersatzteil dafür und die Dinger sind nach den 10 Jahren bis auf Fliegenmatsch wie neu...Lohnt sich also ein bisschen mehr zu investieren. PS: Viele Träger, Dachboxen oder auch Grundträger die BMW, VW, Volvo usw.. anbieten sind von Thule. Nur auf die jeweilige Marke gebrannt.

am 23. Januar 2018 um 13:34

Vielleicht sollte ich zu den Wing Bar noch etwas erwähnen, bevor ich hier nachher kloppe kriege. Also zum einen kann ich mein Pano Dach noch ganz normal öffnen wenn Sie montiert sind. Aber dadurch das die Dachreeling beim 5t1 flacher ist als bei den Vorgängern sind die Greifarme relativ nahe an der Dachfläche (1-4mm). Dies kann im voll beladenen Zustand unter Umständen durch das Gewicht dazu führen das die Greiferunterkante am Dach aufliegt. Um das zu verhindern könnte man z.B. kleine Filzstreifen dazwischen legen/kleben. Nur um auf Nummer sicher zu gehen, dass man sich keine Kratzer ins Dach einfängt. Es gibt die Wing Bar mittlerweile aber auch mit flacheren Armen. Ob dann natürlich noch das Dach aufgeht weiß ich nicht. ;)

Zitat:

@Benjamin-Selig schrieb am 23. Januar 2018 um 13:28:17 Uhr:

@Ernie2210 ja genau. Ich habe noch die ältere Version von den Wing Bar. Die hatte ich schon auf BMW, Audi, Ford und VW....sind nach wie vor Top und sehr leise. Meine sind jetzt ca. 10 Jahre alt und waren immer mit 2-3 Fahrradträgern montiert. Da die Fahrräder jetzt hinten drauf kommen werden Sie für die nächsten 10 Jahre mit einer Thule Dachbox montiert werden. Es gibt nach wie vor jedes Ersatzteil dafür und die Dinger sind nach den 10 Jahren bis auf Fliegenmatsch wie neu...Lohnt sich also ein bisschen mehr zu investieren. PS: Viele Träger, Dachboxen oder auch Grundträger die BMW, VW, Volvo usw.. anbieten sind von Thule. Nur auf die jeweilige Marke gebrannt.

Ist der Thule Fußsatz auf den Bildern der Typ Rapid 757 ?

am 23. Januar 2018 um 14:21

@Spock1701 ja ist der 757

Zitat:

@Benjamin-Selig schrieb am 23. Januar 2018 um 15:21:27 Uhr:

@Spock1701 ja ist der 757

Und er ist tatsächlich so nah am Dach ?

Ich Frage deshalb, weil dieser auf der Thule-Seite für den neuen Touran angeboten wird.

am 23. Januar 2018 um 14:31

@Spock1701 Jepp die sind relativ nah...beim vorderen Träger sind 1-2mm Abstand zum Dach im angezogenen Zustand. Beim hinteren ca. 4mm wenn er ganz hinten am Träger ist. Je nachdem wie weit du den jetzt nach vorne ziehen musst ( abhängig von der Box) kann sich die Dachreeling vom Touran ja noch ein wenig durchbiegen bzw. schwingen und in dem Moment würde er wahrscheinlich aufliegen oder zumindest bei Schlaglöchern immer wieder am Lack anstoßen. Wie das dann nach 200 km aussieht will ich lieber nicht probieren. :D

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Touran
  6. Touran
  7. Erfahrung mit original VW Dachboxen