Erfahrung mit Nightbreaker LED?

Volvo V70 1 (L)

Guten Morgen,

Ich habe gestern das Prospekt des hiesigen Baumarkts durchstöbert, die Osram Nightbreaker LED sind für 84€/Set zu bekommen. Das letzte Mal als dieser Thematik meine Aufmerksamkeit genoss waren die für den V70 1 allerdings nicht freigegeben.

Jetzt schon!

Da es mich doch sehr interessiert und ich nicht weiss seit wann die Ersatzleuchtmittel freigegeben sind hier einfach mal die Frage ob bereits jemand aus unserem Kreise hier Erfahrungen damit gemacht hat die regulären H Leuchtmittel durch die Nightbreaker LEDs zu ersetzen?

43 Antworten

Zitat:

@CZEA1989 schrieb am 15. Februar 2025 um 13:45:27 Uhr:


Hallo,

da wird nur ein Austausch gegen neue Scheinwerfer helfen, weil der Reflektor vermutlich zu 99% im Eimer ist.

Es grüßt

CZEA1989

Hallo,

genau, zu 99% sind die Reflektoren der original ab Werk verbauten Volvo/Hella Scheinwerfer jetzt anno `25 tot.
Es gibt aber noch eine weitere (zusätzliche) Möglichkeit bei nicht vorhandener oder mangelhafter Hell-Dunkel-Grenze: Wenn die Glühlampe nicht richtig im SW sitzt! -Meist sagt der TÜV-Prüfer dann aber gleich "...Birne sitzt nicht richtig, hamse wohl selber eingebaut?....". Also falls die Reflektoren noch glänzen, mal die H7 im Abblendlicht raus nehmen und noch mal mit etwas Zeit in Ruhe neu einsetzen. Auch mir als Profi ist das mal passiert an meinem eigenen V70 TDI: Neue Hella-SW, Night Breaker, (Halogen, LED gab es damals noch nicht) und von mir selbst eingebaut. Die Klammern bei den neuen SW gehen halt etwas stramm, dachte ich mir. Aber irgendwie hatte sich eine der Lampen in der Fassung des SW unglücklich verkantet. Sie saß schon richtig herum, Leute die keine Ahnung haben bauen H7 ja oft um 180° verdreht ein, und machen die Klammer mit Gewalt zu. Was ich damit sagen will: Ich habe schon so viele H7 bei Volvo V70-1 getauscht, und es ist mir trotzdem passiert. Es kann also sehr leicht passieren. Möglicherweise war es auch eine unglückliche Addition von Fertigungstoleranzen. Es waren neue (im Sinne von Neuteile) Hella-SW, und die NightBreaker Halogen "leben" davon, dass die Glühwendel genauestens (mindestens auf 1/10 mm. genau) exakt an der richtigen Stelle des SW sitzen. Vielleicht hat Osram die Sockel aller NightBreaker daher etwas strammer gemacht, was ja automatisch für einen exakten Sitz des Leuchtmittels im SW sorgt.
Zur Lichtausbeute: Ich habe in meinem blauen `98iger XC (den ich meistens fahre) seit Herbst (kurz nachdem die Freigabe draußen war) die Osram NIGHT BREAKER LED H7 GEN 2 drin. Nachdem ich die ersten Tage bzw. Abende/Nächte noch nicht ganz überzeugt war wegen der ungewohnten Lichtfarbe, muss ich nun sagen, die Lichtausbeute ist 1A für so ein altes Auto. Ich habe mir auch noch einen Satz fürs Fernlicht gegönnt, nachdem die im Netz kurzzeitig für 71,xx Euro zu haben waren.

Grüße
Chris

Zitat:

@HerrGammelgaard schrieb am 16. Februar 2025 um 23:35:40 Uhr:


Hallo,

genau, zu 99% sind die Reflektoren der original ab Werk verbauten Volvo/Hella Scheinwerfer jetzt anno `25 tot.
Es gibt aber noch eine weitere (zusätzliche) Möglichkeit bei nicht vorhandener oder mangelhafter Hell-Dunkel-Grenze: Wenn die Glühlampe nicht richtig im SW sitzt! -Meist sagt der TÜV-Prüfer dann aber gleich "...Birne sitzt nicht richtig, hamse wohl selber eingebaut?....". Also falls die Reflektoren noch glänzen, mal die H7 im Abblendlicht raus nehmen und noch mal mit etwas Zeit in Ruhe neu einsetzen. Auch mir als Profi ist das mal passiert an meinem eigenen V70 TDI: Neue Hella-SW, Night Breaker, (Halogen, LED gab es damals noch nicht) und von mir selbst eingebaut. Die Klammern bei den neuen SW gehen halt etwas stramm, dachte ich mir. Aber irgendwie hatte sich eine der Lampen in der Fassung des SW unglücklich verkantet. Sie saß schon richtig herum, Leute die keine Ahnung haben bauen H7 ja oft um 180° verdreht ein, und machen die Klammer mit Gewalt zu. Was ich damit sagen will: Ich habe schon so viele H7 bei Volvo V70-1 getauscht, und es ist mir trotzdem passiert. Es kann also sehr leicht passieren. Möglicherweise war es auch eine unglückliche Addition von Fertigungstoleranzen. Es waren neue (im Sinne von Neuteile) Hella-SW, und die NightBreaker Halogen "leben" davon, dass die Glühwendel genauestens (mindestens auf 1/10 mm. genau) exakt an der richtigen Stelle des SW sitzen. Vielleicht hat Osram die Sockel aller NightBreaker daher etwas strammer gemacht, was ja automatisch für einen exakten Sitz des Leuchtmittels im SW sorgt.
Zur Lichtausbeute: Ich habe in meinem blauen `98iger XC (den ich meistens fahre) seit Herbst (kurz nachdem die Freigabe draußen war) die Osram NIGHT BREAKER LED H7 GEN 2 drin. Nachdem ich die ersten Tage bzw. Abende/Nächte noch nicht ganz überzeugt war wegen der ungewohnten Lichtfarbe, muss ich nun sagen, die Lichtausbeute ist 1A für so ein altes Auto. Ich habe mir auch noch einen Satz fürs Fernlicht gegönnt, nachdem die im Netz kurzzeitig für 71,xx Euro zu haben waren.

Grüße
Chris

Ich geb das noch nicht auf. Ich gehe davon aus dass meine Scheinwerfer auch geklammert sind, da kann man sich den Reflektor mal genau anschauen. Würde ich auch hier mitteilen. Und ggf kann man da noch was machen.

Zitat:

@JackDexter schrieb am 17. Februar 2025 um 00:26:58 Uhr:


Ich geb das noch nicht auf. Ich gehe davon aus dass meine Scheinwerfer auch geklammert sind, da kann man sich den Reflektor mal genau anschauen. Würde ich auch hier mitteilen. Und ggf kann man da noch was machen.

Ja, die sind mit Klammern verschlossen. Ob man die Streuscheiben ohne Ausbau des SW abbauen kann weiß ich nicht (noch nie probiert, wahrscheinlich kommt man nicht an die unteren Klammern ran!), aber die SW lassen sich sehr leicht ausbauen: Stecker ab, ggf. Wischeram der SRA ab (wenn vorhanden), Blinker raus.
Dann sind es nur 3 Stück SW 10 mm. Schrauben. Einige oder alle lassen sich besonders gut mit einem 10er Ratschenringschlüssel heraus schrauben. Im Gegensatz zu fast allen anderen Autos (auch 90iger Jahre) muss beim V70-1 nicht die Frontschürze/Stoßfänger ausgebaut werden.
Mach´ mal Bilder von den Reflektoren.
Was meist auch schon hilft: Bild vom Auto mit Streuscheibe. Wenn die Reflektoren matt sind, sehe ich das auch schon aus 10 Metern Entfernung mit Streuscheiben drauf.
Meine beiden blauen auf dem Foto haben jeweils neue (Hella) SW. So müssen die Reflektoren blitzen und blinken, ansonsten sind sie schon kaum noch zu gebrauchen.

Grüße
Chris

Intakte Reflektoren

Uh krass, seit wann sind die denn erlaubt ??
Und die kommen ohne Probleme durch den TÜV ?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Gagi1911 schrieb am 17. Februar 2025 um 09:42:53 Uhr:


Uh krass, seit wann sind die denn erlaubt ??
Und die kommen ohne Probleme durch den TÜV ?

Sind für den alten V70er seit kurzem freigegeben. Tüv hat bei mir halt die hell/dunkel Grenze beim Abblendlicht beanstandet.

@HerrGammelgaard, werde nachher mal Bilder machen. Ärgerliche Thematik. Lustig halt dass die originale h7 zwinge Probleme macht.

Guten Abend, hier mal die Scheinwerfer mit Streuscheiben. Bei Betrachtung im Tageslicht hat das wohl sehr getäuscht. Habe vorhin noch mal im dunkeln mit Taschenlampe reingeschaut, da sah das alles schon etwas ernüchternder aus.

SW rechts
SW links

Direkt oberhalb der Abblendlichtbirne ist bei den 25+ jährigen Originalscheinwerfern meistens die zerklüftete und rissige "Mondlandschaft" zu finden, weswegen die Hell-Dunkel-Grenze schwächelt, bis schließlich "der Tüv euch scheidet" 🙁

Nun, scheiden wird er uns nicht, ich führe erstmal mit H7 vor, da ist nämlich noch eine Grenze zu erkennen. Dann werde ich wohl die Reflektoren mal ausbauen und gucken. Aufdampfen lassen, neue Scheinwerfer oder Reflektoren aus Nachbauten, keine Ahnung.
Hab Jetzt erstmal die Blinker ausgebaut, sprichwörtlich. Solch einen Aufwand hab ich für Blinkerleuchtmittel ja auch noch nie getätigt. Sehr ungewohnt.

Zitat:

@tdi14 schrieb am 17. Februar 2025 um 20:13:57 Uhr:


Direkt oberhalb der Abblendlichtbirne ist bei den 25+ jährigen Originalscheinwerfern meistens die zerklüftete und rissige "Mondlandschaft" zu finden, weswegen die Hell-Dunkel-Grenze schwächelt, bis schließlich "der Tüv euch scheidet" 🙁

Genau. Habe mal ein Bild von einem entsprechenden Reflektor eingefügt.

Grüße
Chris

Reflektor im Endstadium

Könnte zu dem passen was ich von ganz nahem erahnen konnte. Reichte nur nicht für ein Foto, da komm das Schlaufon mit der Makro-Linse und dem Fokus durcheinander.

Noch was ganz allgemein: Bei Einbau von für den V70-1 zugelassenen Osram Nightbreaker LED muss die ABE mit geführt werden, um die Zulässigkeit beim entsprechenden SCHEINWERFER (also NICHT FAHRZEUG!) nachweisen zu können. Die Nightbreaker LED dürfen nur und ausschliesslich in original Volvo Scheinwerfer eingebaut werden, die Hella für Volvo gefertigt hat, und natürlich auch in die von Hella für den Ersatzteilmarkt angenotenen, denn es sind aus technischer Sicht sogenannte IDENTTEILE. Entscheidend ist die in die Streuscheibe eingegossene Prüfnummer. Das ist nicht die Prüfnummer der Streuscheibe, sondern des kompletten Scheinwerfers. Problem nur: Volvo kann die originalen Scheinwerfer nicht mehr liefern, und bei Hella sind sie derzeit ausverkauft. "Derzeit" könnte leider auch bedeuten für immer.
Man muss sich also bewusst sein, dass die NightBreaker als LED Version (!) nur zulässig sind, wenn auf der Streuscheibe die in der ABE von Osram hinterlegte Prüfnummer steht.
Zusammengefasst: Ab sofort nie alte originale Volvo bzw. Hella Scheinwerfer vom V70-1 entsorgen, weil die Reflektoren matt sind. Denn die einzige legale Möglichkeit (die auch einer genaueren Überprüfung stand hält) NightBreaker LED zu fahren, sind original Volvo/Hella SW. Die Reflektoren muss man dann bei einer Fachfirma (z.B. Reflektorklinik.de in Ilsede bei Braunschweig, das ist die einzige die ich bisher kenne, neu bedampfen lassen. Kostet dort aktuell 124,95 je Reflektor (der Preis geht nach Länge des Reflektors diagonal gemessen, beim V70-1 sind es ca. 380 mm.
Man kann natürlich nun auch nicht mehr einfach die billigen Nachbau-Streuscheiben verwenden, da deren Nummer im Glas nicht der in der ABE von Osram entspricht.
Also alles nicht so einfach.
Ich denke aber, wenn es nicht deutlich zu viel blendet, wird es außer beim TÜV nicht kontrolliert, da ständig mehr ältere Autos mit Nightbreaker LED herum fahren. Irgendwann wird es sích bei der Obrigkeit herum sprechen, dass bei Kontrollen "nichts zu holen" ist, da es kaum noch Autos gibt für die keine Nightbreaker LED erlaubt sind.
Ich wage aber keine Prognose, ob bei den Billigscheinwerfern, die man ja mit einer Volvo/Hella Streuscheibe "tarnen" könnte, Lichtleistung ok und/oder die Blendung stärker als bei originalen (zu stark, Gegenverkehr würde geblendet!) ist, oder nicht. Problem mit Billigscheinwerfern: Schlecht designte Reflektoren erzeugen oft mehr Streulicht als gute. Und Streulicht blendet, eine "loose-loose" Situation, da die Lichtausbeute meist trotz Blendung vom Gegenverkehr nicht an das hochwertige Originalteil bzw. Hella heran reicht. Und: Wenn in solche SW dann Nightbreaker LED eingesetzt werden die helleres- bzw. mehr Licht erzeugen, nimmt die Blendung auf ein nicht tolerierbares Maß zu für den Gegenverkehr.
Durch dieses Wissen finde ich es vom Prinzip her nachvollziehbar, das der Gesetzgeber/KBA jeden einzelnen Scheinwerfer geprüft sehen will, und das die ABE immer nur für Originalscheinwerfer gilt (können auch mehrere Hersteller sein, z.B. bei einigen VW Golf waren Hella und Valeo Erstausrüster, da musste Osram dann beide prüfen).

Grüße
Chris

Interessant zu wissen.
Hella sollte auch die erste Wahl sein bei Scheinwerfern für Volvo. Schade das die nicht mehr lieferbar sind, glaube das wird auch so bleiben. Lohnt sich für Hella wohl nicht mehr.
Ich musste mal einen Schweinwerfer wegen Tüv austauschen und habe mich leider für so ein Billig-Nachbau entschieden und man merkt die Qualitätsunterschiede sofort. Auch wenn beide Produkte wahrscheinlich aus China stammen

Zitat:

@HerrGammelgaard schrieb am 17. Februar 2025 um 23:50:10 Uhr:


Noch was ganz allgemein: Bei Einbau von für den V70-1 zugelassenen Osram Nightbreaker LED muss die ABE mit geführt werden, um die Zulässigkeit beim entsprechenden SCHEINWERFER (also NICHT FAHRZEUG!) nachweisen zu können. Die Nightbreaker LED dürfen nur und ausschliesslich in original Volvo Scheinwerfer eingebaut werden, die Hella für Volvo gefertigt hat, und natürlich auch in die von Hella für den Ersatzteilmarkt angenotenen, denn es sind aus technischer Sicht sogenannte IDENTTEILE. Entscheidend ist die in die Streuscheibe eingegossene Prüfnummer. Das ist nicht die Prüfnummer der Streuscheibe, sondern des kompletten Scheinwerfers. Problem nur: Volvo kann die originalen Scheinwerfer nicht mehr liefern, und bei Hella sind sie derzeit ausverkauft. "Derzeit" könnte leider auch bedeuten für immer.
Man muss sich also bewusst sein, dass die NightBreaker als LED Version (!) nur zulässig sind, wenn auf der Streuscheibe die in der ABE von Osram hinterlegte Prüfnummer steht.
Zusammengefasst: Ab sofort nie alte originale Volvo bzw. Hella Scheinwerfer vom V70-1 entsorgen, weil die Reflektoren matt sind. Denn die einzige legale Möglichkeit (die auch einer genaueren Überprüfung stand hält) NightBreaker LED zu fahren, sind original Volvo/Hella SW. Die Reflektoren muss man dann bei einer Fachfirma (z.B. Reflektorklinik.de in Ilsede bei Braunschweig, das ist die einzige die ich bisher kenne, neu bedampfen lassen. Kostet dort aktuell 124,95 je Reflektor (der Preis geht nach Länge des Reflektors diagonal gemessen, beim V70-1 sind es ca. 380 mm.
Man kann natürlich nun auch nicht mehr einfach die billigen Nachbau-Streuscheiben verwenden, da deren Nummer im Glas nicht der in der ABE von Osram entspricht.
Also alles nicht so einfach.
Ich denke aber, wenn es nicht deutlich zu viel blendet, wird es außer beim TÜV nicht kontrolliert, da ständig mehr ältere Autos mit Nightbreaker LED herum fahren. Irgendwann wird es sích bei der Obrigkeit herum sprechen, dass bei Kontrollen "nichts zu holen" ist, da es kaum noch Autos gibt für die keine Nightbreaker LED erlaubt sind.
Ich wage aber keine Prognose, ob bei den Billigscheinwerfern, die man ja mit einer Volvo/Hella Streuscheibe "tarnen" könnte, Lichtleistung ok und/oder die Blendung stärker als bei originalen (zu stark, Gegenverkehr würde geblendet!) ist, oder nicht. Problem mit Billigscheinwerfern: Schlecht designte Reflektoren erzeugen oft mehr Streulicht als gute. Und Streulicht blendet, eine "loose-loose" Situation, da die Lichtausbeute meist trotz Blendung vom Gegenverkehr nicht an das hochwertige Originalteil bzw. Hella heran reicht. Und: Wenn in solche SW dann Nightbreaker LED eingesetzt werden die helleres- bzw. mehr Licht erzeugen, nimmt die Blendung auf ein nicht tolerierbares Maß zu für den Gegenverkehr.
Durch dieses Wissen finde ich es vom Prinzip her nachvollziehbar, das der Gesetzgeber/KBA jeden einzelnen Scheinwerfer geprüft sehen will, und das die ABE immer nur für Originalscheinwerfer gilt (können auch mehrere Hersteller sein, z.B. bei einigen VW Golf waren Hella und Valeo Erstausrüster, da musste Osram dann beide prüfen).

Grüße
Chris

Sehr gründlich, umfassend und richtig. Daher auch mein Gedanke die Reflektoren aufarbeiten zu lassen. Arbeite selbst bei dieser kleinen Lampenbude aus Lippstadt, leider gibt es hier auch keine Aufdampfung für Reflektoren mehr.

Wohl dem, der einen neuen Satz Volvo original und einen Satz neue Hella im Regal verstauben lässt 😁 die Delphi Scheinwerfer machen aber einen zu guten Job, und das seit 7 Jahren.
Im Coupé fahre ich Hella.
Selbst die Delphi, TYC oder wie sie alle heißen, machen mit vernünftigen Glühobst einen guten Job. Definitiv besser als +25 Jahre alte original Scheinwerfer mit Streuscheiben wie Mondkrater Landschaft und matten Spiegeln.
Sorry für OT

Deine Antwort
Ähnliche Themen