Erfahrung mit möglichen Motorenprobleme, 300PS TSI & Leon 4 Steuern technisch teurer als Vorgänger?
Servus, da bei uns so langsam ein neues Auto her muss, bin ich schon am suchen was da so in frage kommen würde. Dinge die es haben muss: Kombi ab 250PS, Allradantrieb, LED Scheinwerfer, Automatik-Getriebe, bis 50t km darf er haben. Preis bis so 35k €
Jetzt habe ich schon recht viele Seat Leon III ST Cupra 4x4 DSG gesehen, also die mit dem 300PS Motor. Es gibt aber hier und da auch schon den Nachfolger mit 310PS, also der Leon IV, bzw. der heißt ja nur noch Cupra glaube ich, und nicht mehr Seat.
Da wäre meine erste frage - meint ihr, der 310PS Motor ist "unproblematischer" als der 300 PS Motor, oder sind beide Motoren grundsolide und packen locker die 200t Km ?
der Leon III Scheint da mit seinem BJ 2020 schon ein Facelift zu sein, wo also mögliche Kinderkrankheiten ausgemerzt sein sollten, oder hat der Leon III auch noch hier und da Probleme?
zweite sache: Laut KFZ Steuer-Rechner würde der ganz neue Cupra mit seinem 310PS Motor trotz besserer Abgasnorm 70€ mehr Steuern im Jahr kosten als der 300PS Motor?? Kann das wirklich sein?
Denke mal vom Verbrauch her wird der 310PSer nicht viel weniger verbrauchen als der 300PS Motor um die kosten wieder wett zu machen, oder?
Ist halt die frage - was nehmen - einen "älteren" Leon III als gebraucht, oder lohnt ein Neufahrzeug kauf (Leon IV)
23 Antworten
Noch eine sache - der 2018er hat noch ein CJXC Motor verbaut, der 2019er den DNUE.
klar der 2019er hat das Virtual Cockpit und ein 7 Gang DSG - aber wegen dem OPF ist auch die Duale Einspritzung weggefallen soweit ich das rausfinden konnte, was die CJ Motoren wohl noch hatten...
Auch da sehe ich den 2018er also im vorteil, wegen der vermeidung der Ventilverkokung, oder wie seht ihr das?
ist das 6-Gang DSG Getriebe eigentlich ein Nass getriebe, bzw ist das 7 Gang auch ein Nass-Getriebe und muss da aller 60t km das öl gewechselt werden?
bin halt noch sehr unsicher welcher es den jetzt werden soll :-/
Sind beides Nassgetriebe 6 Gang (DQ250) alle 60.000km Ölwechsel, 7 Gang (DQ381) alle 120.000km vorgeschrieben. Ich werde den aber wahrscheinlich vorziehen und irgendwo zwischen 70.000 und 90.000km machen lassen. Der Wechselintervall kommt mir für so ein Getriebe schon sehr lang vor.
Die meisten Motorschäden bei den Motoren kommen von der Wasserpumpe und/oder Steuerkette bei den älteren EA888
Ich denke, dass die Motoren weitestgehend ausgreift sind. Von Schäden beim DNUE liest man im Vergleich zum CJXC weniger, ist aber eben auch "älter" der Motor
Und wird die verkokung irgendwann zu nem ersthaftem Problem, oder geht das nur bis zu einem gewissen Grad, und leistungsverlust ist da nicht wirklich vorhanden?
Zitat:
@Harzer93 schrieb am 5. Juli 2023 um 08:27:39 Uhr:
Von Schäden beim DNUE liest man im Vergleich zum CJXC weniger, ist aber eben auch "älter" der Motor
CJXC ist aber auch schon EA888 3. Generation und kaum noch anfällig für irgendetwas, im Vergleich zu den Generationen zuvor.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Harzer93 schrieb am 3. Juli 2023 um 09:30:13 Uhr:
Ich zahle 232€/Jahr für meinen 5F 300 4Drive EZ09/2020, also einen der letzten Leon 3.
Mit deinem Budget solltest du sehr gut auskommen, wenn du nach einem 5F suchst. Habe für meinen im Februar mit 20tkm und allem ausser PP 28.000€ gezahlt.
Einen Cupra 5F 300 4drive bekommst du locker für unterrr 30.000€ (Voll ausgestattet).
Hab im Januar diesem Jahr für EZ 07/2020 und 25tkm 28.500€ bezahlt "ohne Performance Bremsanlage".
Der Verbrauch liegt bei mir aktuell bei 10,5Liter (2/3 Stop and Go und 1/3 Landstraße)
10,5L SuperPlus auf 100km? Schon ganz schön hoch oO
Rein überland bin ich mit dem gechipten 2.0er TFSI mit um die 7L gefahren bzw. gerollt ^^ bei sportlicher Fahrweise eher um die 11L, im Schnitt aber eher so um die 9,8L. Klar kommt immer auf die Fahrweise an, aber der EA888 gen 3 ist doch neurer...
Der Motor arbeitet aber noch nicht nach dem Miller Prinzip, oder? Also der gen3. Das gab's wohl erst ab gen3,5 aber wo würde der verbaut? Oder haben die Cupra Leon IV dann mit ihrem gen4 Motor immer die Möglichkeit bei teillast nach dem Miller Prinzip zu fahren?
Zitat:
CJXC ist aber auch schon EA888 3. Generation und kaum noch anfällig für irgendetwas, im Vergleich zu den Generationen zuvor.
War vielleicht blöd ausgedrückt, mit älter meinte ich, dass der CJXC ja bereits seit 2012/2013 in den ersten S3 8V verbaut wurde und somit schon mehr Langzeiterfahrungen da sind im Vergleich zum DNUE, der ja nur 2018-2020 verbaut wurde.
Zitat:
Einen Cupra 5F 300 4drive bekommst du locker für unterrr 30.000€ (Voll ausgestattet).
Hab im Januar diesem Jahr für EZ 07/2020 und 25tkm 28.500€ bezahlt "ohne Performance Bremsanlage
Habe ja nichts anderes gesagt, oder? 🙂
Zitat:
10,5L SuperPlus auf 100km? Schon ganz schön hoch oO
Das ist ja nur im Stadtverkehr bei Stop&Go so.
Überland und auf Autobahn gemütlich bei ACC 130-140 habe ich so zwischen 7,4 und 7,7 Liter/100km. Langzeit habe ich so 9,3 Liter/100km, fahre aber auch überwiegend Stadtverkehr. Mein Vorgänger hatte 8,8l/100 im Langezeitspeicher stehen
Wenn man Spaß haben will, liegt man aber auf jeden Fall >10l/100km 🙂
Wie schauts da jetzt mit den Motoren aus, haben Alle CJX die duale Einspritzung, oder gibt's das auch bei den neueren DNU Motoren? Oder kann man das nicht so genau sagen? :-/
Hab jetzt ein paar Leon STs in der näheren Auswahl, ein 2018er Model noch ohne OPF mit virt. Cockpit und navi+, hat aber schon knapp 50t km runter
Oder halt ein neueren, BJ2020, der hat nur etwas mehr als die Hälfte runter. Aber der Kilometerstand hat ja auch nichts zu sagen was man so liest über die ea888 Motoren. Entweder die kaufen, oder haben bei Zeiten nen Motorschaden xD
Achso, noch eine Frage - Haben alle Leon St 300 Cupra 4 drive oder wie die heißen, dieses ddc Fahrwerk verbaut, also wo man die Härte via Software/profile einstellen kann?