Erfahrung mit LecWec??

Bei meinem Cadillac Deville tropft ein wenig Öl aus dem hinterem Simmerring des Getriebes, evt hat das mit der längeren Standzeit des Wagens zutun und er ist hart geworden.

Bevor ich ihn dieses Jahr noch komplett wechsel wollte ich es mal mit LecWec probieren.
Hat einer Erfahrung mit dem Zeug und wieviel füllt man in das Getiebe, habe leider keine Ahnung wieviel Öl sich in einem Getriebe befindet, man liest es sollen ca. 3% von der Füllmenge zugegeben werden.

Man kann es ja über den Ölstab einfüllen oder?

Mfg Ralf

27 Antworten

Finger Weg von so einem Zeug. Dein Automatikgetriebe nimmt dir das höchstens übel. Kardanwellenposition mit Kreide oder Marker am Flansch anzeichnen, abbauen, Radialwellendichtring raus, neuen rein, und mit richtigem Drehmoment alles anziehen.

Und bei der Montage alles einfetten

Ich bin der Meinung ein Versuch mit LEC-WEC kann nicht schaden.
Beim TH400 kannst du getrost von etwa 12 Litern Ölmenge ausgehen.
Allein im Wandler "verstecken" sich bis zu 6,5 L.

Es können 0,3Liter von dem Zeug rein.

Ja, das Zeug lässt ja nur Dichtungen quellen aber ändert nichts am Reibverhalten.

Ähnliche Themen

Ich hatte das mal in einer Servolenkung (ohne Erfolg) getestet.

Kardanwellenposition anzeichnen? Für was das denn? Die Kardanwelle ist ein eigenstädnig gewuchtetes Teil...

Erwischt, hat mir mein Mechaniker damals so gezeigt und auch ausgeführt, und ich habs nicht hinterfragt. Kann also keine Begründung dazu treffen. Aber ich glaub es steht im Haynes auch so drin.

Zitat:

@dagehtshin schrieb am 19. Mai 2017 um 17:40:06 Uhr:


Kardanwellenposition anzeichnen? Für was das denn? Die Kardanwelle ist ein eigenstädnig gewuchtetes Teil...

Achtung: bei dem Cadillac stimmt das natürlich. Es gibt aber durchaus Autos, bei denen die Kardanwelle am Auto gewuchtet wird und hier muss die Position auf jeden Fall markiert werden...

Je nach Hersteller und Baujahr mehr oder weniger wichtig.
Eine pauschale Aussage kann es nicht geben.
Das hängt eher davon ab wie gut die Wuchtung in der Serienproduktion war.
Zumindest schadet es nicht.

Zitat:

@Electra455 schrieb am 19. Mai 2017 um 22:29:51 Uhr:



Zitat:

@dagehtshin schrieb am 19. Mai 2017 um 17:40:06 Uhr:


Kardanwellenposition anzeichnen? Für was das denn? Die Kardanwelle ist ein eigenstädnig gewuchtetes Teil...

Achtung: bei dem Cadillac stimmt das natürlich. Es gibt aber durchaus Autos, bei denen die Kardanwelle am Auto gewuchtet wird und hier muss die Position auf jeden Fall markiert werden...

Erkläre doch mal, wie man eine Kardanwelle am Auto wuchten kann ? Das wäre, sofern es möglich wäre, doch viel zu teuer für die Hersteller.

Kosten der Hersteller ist das eine.
Nachwuchten am Fahrzeug steht im jedem Ford Shop Manual zumindest bis 1991.
Nix genaues, geht aber.

Zitat:

@57erHTC schrieb am 20. Mai 2017 um 00:47:06 Uhr:


Kosten der Hersteller ist das eine.
Nachwuchten am Fahrzeug steht im jedem Ford Shop Manual zumindest bis 1991.
Nix genaues, geht aber.

Dann scanne doch mal den Text hierein. Danke !

Wenn man eine Kardanwelle eingebaut im/am auto auswuchten würde, wer kann denn dann ausschließen, daß die Unwucht nicht vom Getriebe oder der Hinterachse herkommt ?

Ich hab das Zeug und das von anderen Herstellern schon bei einigen Autos ausprobiert, da die alten Amis ja oft zum tropfen neigen.
Das Ergebniss war, dass es nie geholfen hat, egal bei welcher Dichtung.

Zitat:

@mike cougar schrieb am 20. Mai 2017 um 07:39:18 Uhr:



Zitat:

@57erHTC schrieb am 20. Mai 2017 um 00:47:06 Uhr:


Kosten der Hersteller ist das eine.
Nachwuchten am Fahrzeug steht im jedem Ford Shop Manual zumindest bis 1991.
Nix genaues, geht aber.

Dann scanne doch mal den Text hierein. Danke !

Wenn man eine Kardanwelle eingebaut im/am auto auswuchten würde, wer kann denn dann ausschließen, daß die Unwucht nicht vom Getriebe oder der Hinterachse herkommt ?

Ist von Ford sogar offiziell als Nachbesserungslösumg für aktuelle Mustangs vorgesehen.
Mit Schlauchschellen!!
😰

Deine Antwort
Ähnliche Themen