Erfahrung mit LecWec??

Bei meinem Cadillac Deville tropft ein wenig Öl aus dem hinterem Simmerring des Getriebes, evt hat das mit der längeren Standzeit des Wagens zutun und er ist hart geworden.

Bevor ich ihn dieses Jahr noch komplett wechsel wollte ich es mal mit LecWec probieren.
Hat einer Erfahrung mit dem Zeug und wieviel füllt man in das Getiebe, habe leider keine Ahnung wieviel Öl sich in einem Getriebe befindet, man liest es sollen ca. 3% von der Füllmenge zugegeben werden.

Man kann es ja über den Ölstab einfüllen oder?

Mfg Ralf

27 Antworten

Mit Schlauchschellen kann aber auch nur eine vorübergehende Maßnahme sein, um in die nächste Werkstatt zu fahren, falls eine Unwucht auftreten sollte.

Jedes Rad wird auf einer Wuchtmaschine gewuchtet und die Maschine zeigt den genauen Punkt an, wieviel Gewicht und wo es gesetzt werden soll. Das wird bei einer Kardanwelle nicht anders aussehen. Hier kommt erschwerend hinzu, daß eine Kardanwelle für US-Fahrzeuge ca. 1,50 - 2 m lang ist. Eine genaue Wuchtung dürfte also hier essentiell sein. Aus diesem Gund gibt es ja auch Firmen wie z.Bsp. Elbe Gelenkwellen Service in Köln, die Kardanwellen auswuchten.

LecWec ist ein Weichmacher.

Wenn es wirklich an einer hart gewordenen Dichtung liegt, hilft es. Bei Korkdichtungen, Papierdichtungen usw. natürlich nicht.

Wenn die Dichtung aber schon Risse bekommen hat, vorbei.

Bei dem alter würde ich auch sagen, neue Dichtung rein.

Zitat:

@mike cougar schrieb am 19. Mai 2017 um 23:43:55 Uhr:



Zitat:

@Electra455 schrieb am 19. Mai 2017 um 22:29:51 Uhr:


Achtung: bei dem Cadillac stimmt das natürlich. Es gibt aber durchaus Autos, bei denen die Kardanwelle am Auto gewuchtet wird und hier muss die Position auf jeden Fall markiert werden...

Erkläre doch mal, wie man eine Kardanwelle am Auto wuchten kann ? Das wäre, sofern es möglich wäre, doch viel zu teuer für die Hersteller.

Hi Mike,
Ich arbeite für eine Luxusmarke... unsere Kardanwellen werden beispielsweise am Auto gewuchtet. Hierzu wird ein Drehzahlsensor an die Kardanwelle angebracht und ein Schwingungssensor an das Differentialgehäuse. Der Diagnosetester kann daran angeschlossen werden und fährt dann ein definiertes Prüfprogramm mit unterschiedlichen Drehzahlen durch. Die Wuchtung erfolgt durch Gewichte an den Schrauben des Differentialflansches. Der Diagnosetester gibt an, welche Gewichte wo angebracht werden müssen. Natürlich ist die Welle werkseitig vorgewuchtet, die finale Wuchtung erfolgt aber so am Fahrzeug.
Ich denke, das wird es analog auch bei anderen Marken geben.

Gruß,
Steffen

Würde immer am Problem selbst ansetzen.
Das ist eben der Simmering selbst.
Bei älteren Ford ist die lange Standzeit bei mir ein Problem.
Wärend der Winterpause liegt die Hülse der Kardanwelle ( am Getriebe ) unten im Simmering mehr auf.
Hieran ist das große Spiel zwischen Getriebe und Hülse Schuld.
Eine Wurfpassung eben.
Ist der Simmering leicht ausgehärtet verbleit der Simmering unten in der Position.
Beim fahren zentriert sich die Hülse und unten zwischen Hülse und Simmering entsteht ein kleiner Spalt wo Öl austritt.
Natürlich ist eine externe Wuchtung von Vorteil.
Aber bei der Wurfpassung nützt die beste Wuchtung nichts.
Und da kommen eben die Schlauchschellen ins Spiel.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Electra455 schrieb am 20. Mai 2017 um 16:13:25 Uhr:



Zitat:

@mike cougar schrieb am 19. Mai 2017 um 23:43:55 Uhr:


Erkläre doch mal, wie man eine Kardanwelle am Auto wuchten kann ? Das wäre, sofern es möglich wäre, doch viel zu teuer für die Hersteller.

Hi Mike,
Ich arbeite für eine Luxusmarke... unsere Kardanwellen werden beispielsweise am Auto gewuchtet. Hierzu wird ein Drehzahlsensor an die Kardanwelle angebracht und ein Schwingungssensor an das Differentialgehäuse. Der Diagnosetester kann daran angeschlossen werden und fährt dann ein definiertes Prüfprogramm mit unterschiedlichen Drehzahlen durch. Die Wuchtung erfolgt durch Gewichte an den Schrauben des Differentialflansches. Der Diagnosetester gibt an, welche Gewichte wo angebracht werden müssen. Natürlich ist die Welle werkseitig vorgewuchtet, die finale Wuchtung erfolgt aber so am Fahrzeug.
Ich denke, das wird es analog auch bei anderen Marken geben.

Gruß,
Steffen

Du sagst es, du arbeitest für eine Luxusmarke. Da spielen Kosten sicher keine so große Rolle wie bei einem Brot und Butter Auto. Da werden feinste Vibrationen noch durch Nachwuchten am Auto eliminiert. Dann macht es natürlich auch Sinn die Kardanwelle vor Abbau zu markieren, damit sie beim Einbau wieder in die gleiche Position gebracht werden kann.
Das wird man aus Kostengründen aber sicherlich nicht an einem Low Budget Car vornehmen können. Viel zu Zeitaufwendig für den Hersteller.

PS: Danke für die Aukunft, denn mir war bisher nicht klar, wie die Wuchtung der Kardanwelle im eingebauten Zustand geschieht.

Grundsätzlich lernt jeder Mechaniker alles vor dem Zerlegen zu Markieren und wieder so auf Passung zusammenzuschrauben.

Insbesondere bei Rädern macht das kaum noch einer, ist aber oft genug sogar Werksvorgabe.

Das Zeug von Petec
https://de.allyouneed.com/.../?...
kann natürlich nicht zaubern aber es hilft die Dichtungen wieder weich zu machen. Ich habe damit schon sehr gute Erfahrung gemach, aber wenn die Dichtung mechanisch beschädigt ist dann hilft nur noch tauschen.
Gruß

Der Name ist geil 😉

Ist eine bekannte Werkstattmarke. Also die Dichtpampe und Schraubensicherung von denen funktioniert....

Zur Wuchtung: Man kann natürlich alles machen...aber bei 4 Millionen Fahrzeugen im Jahr in riesenwerken in Detroit...da kommen die Kardanwellen Sattelzugweise an und wurden im Sekundentakt unter die Autos geworfen...will mir irgendjemand wirklich weismachen daß sich da irgendjemand für Position oder Ultrafeinstwuchtung interessiert hat? Ich hab zig mal Kardanwellen aus/ eingebaut, getriebe und Wellen lustig durcheinandergemischt....und hatte nie irgendein Wuchtproblem von der Welle...

Zur Dicjhtung: Was undicht ist ist undicht weil es nicht mehr passt. Wenn also irgendein Wundermittelchen die Dichtung passend machen will muss die Dichtung aufquellen...Aber ich stell mir die Frage: Woher weiss dieses Wundermittelchen denn welche undicht ist? Ich gehe eher davon aus das das dann alle Dichtungen weich amcht...was sicher nicht so gut ist

In gutem Öl ist der Weichmacher von Haus aus drin.

Ist gutes Öl jetzt schlecht? 🙂

Ich mach das auch am Alter fest, nach 20-30 Jahren haste wenig Chance.

Aber beim Cadillac STS, SRX z.B. hast du gerne nach längerer Standzeit etwas Ölen, da hilft LecWec nach 3000 km Wunder.

Danke ertmal für euere Antworten, am Wochenende bin ich in Kaunitz. Hoffe das ein paar Cadillac Fahrer auftauchen.
Dann kann man sich das Problem mal ansehen, habe gerade festgestellt das, dass Lenkgetriebe auch undicht ist, weiß aber noch nicht genau wo es undicht ist.

Mfg Ralf

Das sehe ich eher auch wie dagehtshin,
Dann quillen die O-Ringe auch in der Schaltkulisse des Automaten auf.
Problem selbst gemacht.

Markieren der Kardanwelle kann auf jeden Fall nicht verkehrt sein, ist ja auch kein Akt, mach ich immer!
Und beim Umbau getriebe beim Chevy kommt die Kardanwelle jetzt eh zum wuchten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen