Erfahrung mit Leasing?

VW Caddy 3 (2K/2C)

Halle,
stehe ja immer noch vor der Entscheidung ob Auto verkaufen oder noch fahren.
Ich hatte den Wagen am Donnerstag zum Service habe drauf gewartet und die Zeit genutzt mir
ein Angebot für den Caddy mit 125PS DSG usw. machen zur lassen.
Bekommen würde ich den Wagen bei Barzahlung für ca 26500€.
Listenpreis mit Wunsch Ausstattung ca 32000€.
Ich bin selbstständig und habe mir dann mal ein Angebot machen lassen fürs Leasen und war erstaunt.
Der besagte Caddy würde mich monatlich bei 5700€ Anzahlung 151€ Netto kosten.
Die Variante mit Wartung und Verschleiß 191€ monatlich. Darin sind dann alle Kosten enthalten für den kompletten Service alle Inspektionen der TÜV mit AU, inklusive Öl Bremsflussigkeit usw. Das Auto ist quasi über die 48 Monate abgesichert und weitere Kosten gibt es nicht.
Ich habe bisher noch kein Auto geleast und kenne mich da gar nicht aus, was haltet ihr vom Leasen und dementsprechend vom Angebot?
Laufzeit 48 Monate
Laufleistung jährlich 25000

Grüße aus Duisburg

8 Antworten

Gewerbliches Leasing ist immer "billiger" als von privat. Man kann die Leasingraten schliesslich als Aufwendung geltend machen, und mit dieser Servicepauschale hat man auch weitgehend seine Ruhe.

Wie das mit der Privaten Nutzung von gewerblichen Leasing Fahrzeugen aussieht, weiss ich leider nicht so genau (hat damals alles mein Steuerberater gemacht).

Aber im grunde ist es ein gutes Angebot, ich finanzier meinen via Autokredit und bezahl 220 Euro mit fast den gleichen Vorrausetzungen. Allerdings ist das bei mir Privat und ich hab hinterher die Option das Auto zu kaufen, was beim Leasing nicht automatisch möglich ist, egal ob Privat oder Gewerbe.

Es gibt manchmal extrem gute Komplett-Angebote (inkl. Versicherung!), die ein Leasing attraktiv machen. So war es bei meinem Golf, mein Lieblings-Versicherer konnte nicht mithalten. Du musst nur immer daran denken, dass niemand etwas verschenkt! 😉

Habe bereits bar gekauft, finanziert und geleast (gewerblich). Einen wirklich dicken, unschlagbaren Vorteil des Leasing konnte ich, bei Berücksichtigung aller Faktoren, nicht sehen. Das kann individuell auch anders aussehen. Je nach Zustand des Wagens und Laune des Händlers kann die Rückgabe zum Problem werden. Davon kann ich aus eigener Erfahrung zum Glück nicht berichten, habe aber diverse komplizierte Fälle gesehen (war früher beruflich viel in Autohäusern unterwegs).

Also, es ist wie immer, kein Licht ohne Schatten, kein Vorteil ohne Risiko.

@Badland
Die private Nutzung spielt aus der Sicht des FA für die Bezahlung des Fahrzeugs keine Rolle. Früher schrieb ich Fahrtenbücher, wurde mir zu blöd, jetzt versteuere ich 1%.

Ach ja, noch etwas: Du zahlst 5.700,- EUR + 48x Leasingraten und was gehört Dir dann? Genau, nix. Das muss man mögen. Für die Berechnung spielt auch eine Rolle, ob und zu welchem Preis Du dann den Wagen der Leasinggesellschaft abkaufen kannst, wenn Du willst. Es kann (!) günstiger sein, das Auto bar zu kaufen oder zu finanzieren und es nach der geplanten Laufzeit zu verkaufen. Je nach Markt-Situation natürlich, siehe Abgas-Skandal.

Eigentlich wollte ich gar nicht so viel schreiben ...

Zitat:

@atiz schrieb am 7. August 2016 um 09:34:55 Uhr:


Es gibt manchmal extrem gute Komplett-Angebote (inkl. Versicherung!), die ein Leasing attraktiv machen. So war es bei meinem Golf, mein Lieblings-Versicherer konnte nicht mithalten. Du musst nur immer daran denken, dass niemand etwas verschenkt! 😉

Habe bereits bar gekauft, finanziert und geleast (gewerblich). Einen wirklich dicken, unschlagbaren Vorteil des Leasing konnte ich, bei Berücksichtigung aller Faktoren, nicht sehen. Das kann individuell auch anders aussehen. Je nach Zustand des Wagens und Laune des Händlers kann die Rückgabe zum Problem werden. Davon kann ich aus eigener Erfahrung zum Glück nicht berichten, habe aber diverse komplizierte Fälle gesehen (war früher beruflich viel in Autohäusern unterwegs).

Also, es ist wie immer, kein Licht ohne Schatten, kein Vorteil ohne Risiko.

@Badland

Die private Nutzung spielt aus der Sicht des FA für die Bezahlung des Fahrzeugs keine Rolle. Früher schrieb ich Fahrtenbücher, wurde mir zu blöd, jetzt versteuere ich 1%.

Ach ja, noch etwas: Du zahlst 5.700,- EUR + 48x Leasingraten und was gehört Dir dann? Genau, nix. Das muss man mögen. Für die Berechnung spielt auch eine Rolle, ob und zu welchem Preis Du dann den Wagen der Leasinggesellschaft abkaufen kannst, wenn Du willst. Es kann (!) günstiger sein, das Auto bar zu kaufen oder zu finanzieren und es nach der geplanten Laufzeit zu verkaufen. Je nach Markt-Situation natürlich, siehe Abgas-Skandal.

Eigentlich wollte ich gar nicht so viel schreiben ...

Vielen Dank für die sehr ausführliche Antwort. Das mit dem nichts am Ende macht mir auch noch was zu denken. Ich werde mir in den nächsten Tagen erst mal ein Kaufangebot machen lassen für den alten und alles nochmal durchrechnen.

Naja, am Ende der Leasingzeit kannst du den Wagen zu einem gewissen Restwert kaufen, oder eben nicht. Logo gehört einem der Wagen nicht: Leasing = mieten!!

Leasing würde für mich nur Sinn machen:
1. gewerblich da die Leasingrate direkt als Ausgabe gebucht wird
2. wenn ich das Fahrzeug nicht länger als 3 Jahre fahren will.

Eine Anzahlung würde ich beim leasing niemals machen!

Ähnliche Themen

Zitat:

@Timoab schrieb am 7. August 2016 um 17:46:23 Uhr:


Naja, am Ende der Leasingzeit kannst du den Wagen zu einem gewissen Restwert kaufen, oder eben nicht. Logo gehört einem der Wagen nicht: Leasing = mieten!!

Leasing würde für mich nur Sinn machen:
1. gewerblich da die Leasingrate direkt als Ausgabe gebucht wird
2. wenn ich das Fahrzeug nicht länger als 3 Jahre fahren will.

Eine Anzahlung würde ich beim leasing niemals machen!

Warum keine Anzahlung? Dadurch singt doch auch die Rate

Das Geld ist aber futsch, weil anders als bei der Finanzierung gibt es beim Leasing keine Schlussrate. Beim Leasing ist meistens nach Ende der Laufzeit das Auto weg, und wird gegen ein neues ersetzt wo du dann nochmal ne Anzahlung machen musst.

Zitat:

@chucky1972 schrieb am 8. August 2016 um 09:05:08 Uhr:


Warum keine Anzahlung? Dadurch singt doch auch die Rate

Was singt sie denn? Das? https://www.youtube.com/watch?v=16FTGsQ606Q 😁

Zitat:

@Timoab schrieb am 7. August 2016 um 17:46:23 Uhr:


Naja, am Ende der Leasingzeit kannst du den Wagen zu einem gewissen Restwert kaufen, oder eben nicht.

Kaufen kannst du ihn aber nur, wenn der Vertrag das auch vorsieht. Ebenso wie es da verschiedene Möglichkeiten gibt, muss man auch auf die Nebenvereinbarungen gucken: Mehr-/Minder-km, Werkstattbindung bei Wartung/Reparatur, Meldung von Unfällen, Versicherungen (GAP) und und und......wie schon zuvor geschrieben wurde: wo Licht, da auch Schatten.
Geschäftskundenleasing kann sehr günstig sein, wenn der Hersteller die Fahrzeuge in den Markt drücken will/muss.....ansonsten wäre die klassische Finanzierung bei aktueller Zinslage für mich das Mittel der Wahl.....nix Ballonrate, Sonderzahlung, kein Reinreden in irgendwas.....muss man sich nur über die Laufzeit Gedanken machen....günstige Versicherungs-, Wartungs- und Garantiepakete gibt's bei der Finanzierung auch im Verbund.😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen