Erfahrung mit GLC Coupe mit 350e Hybrid

Mercedes

Bin am überlegen ob diese Antriebskombination Sinn macht - wer hat schon Erfahrungen - ist der Mehrpreis wirklich gerechtfertigt oder alles blos eine Spielerei.

Danke für Tips ..

Img-0325
Beste Antwort im Thema

Ich hab' mich für den GLC 350e (SUV) entschieden. Weil:

a) Mein Arbeitsweg 15 km beträgt und ich in der Firma laden kann
b) Mein Arbeitsweg hauptächlich über stark staubelastete Strecken führt
c) Diese Motorisierung mit 325 PS fast so viel Power wie der AMG 43 bietet. Dieser aber wäre bei meinem Fahrprofil die absolute benzinschluckende Katastrophe.
d) Diesel für mich niemals in Frage kommt
e) Mich der Wiederverkauf nicht interessiert, da ich meine Fahrzeuge üblicherweise mindestens 7 Jahre fahre. Der aktuelle C sogar fast 10 Jahre.

Jeder und jede hat verschiedene Gründe, sich für diese oder jene Motorisierung zu entscheiden. Wichtig ist einfach, sich vorher gut zu informieren. Und genau das hab' ich getan. Und mich dann für den Hybriden entschieden.

Alles klar? 😉

178 weitere Antworten
178 Antworten

Mir wurde auch gesagt, dass es oben bleiben muss (Österreich). Mich stört der Schriftzug aber hinten und es kann mir keiner erzählen, dass die Feuerwehr aufgrund des "e"s weiß, dass es sich um ein Hybridfahrzeug handelt.

Glaube die werden da schon geschult. Kam letztens mit so einem alten Hasen ins Gespräch, er ist froh nun bald in Rente zu gehen. Hatten wohl auch so ne Schulung auf den i3. Und konnten dann dort auch Fragen stellen. BMW meinte es dürfte nichts passieren... aber ganz sicher waren die sich auch nicht. Also ein 100% gab es nicht.
Äußerlich muss es gekennzeichnet werden, damit niemand gefährdet wird.

Mit dem E-Kennzeichen ist so eine Sache. Nicht jeder Hybrid bekommt es. Der GLE 500e bekommt das E-Kennzeichen 2018 nicht mehr zumindest wenn man die nötige Reichweite betrachtet, die er leisten muss. Und außerdem ist das E-Kennzeichen keine Pflicht und der Besitzer kann es beantragen, oder eben das normale Kennzeichen fahren.

mfg Wiesel

Zitat:

@Tamahagane schrieb am 18. Juli 2017 um 10:47:27 Uhr:


Mir wurde auch gesagt, dass es oben bleiben muss (Österreich). Mich stört der Schriftzug aber hinten und es kann mir keiner erzählen, dass die Feuerwehr aufgrund des "e"s weiß, dass es sich um ein Hybridfahrzeug handelt.

Das ist ja interessant.
War vorher definitiv nicht so.
Den Schriftzug am Heck konnte man weglassen, den an der Seite aber nicht.
Ich habe auch schon einen C350e probe gefahren, der war definitiv ohne Kennzeichnung am Heck.

Beim Audi ging das Weglassen der Kennzeichnung am Heck auch nie, mit derselben Begründung.

Dann werde ich nochmal nachfragen, vielleicht war da wieder ein Händler anders informiert...

Ähnliche Themen

Dann entfernt den Schriftzug halt selber, mit etwas Zahnseide ist das kein Problem.

Zitat:

@Classicmac schrieb am 17. Juli 2017 um 07:50:20 Uhr:


@DieselWiesel198

Ja, exakt: Mein Arbeitsweg beträgt 20 km, und in der Firma kann ich laden. Derzeit sogar noch kostenlos. 🙂
Ausserdem muss ich immer mal wieder zwischen den Standorten unserer Firma wechseln, die ca. 5 km auseinander liegen.

Ja, der GLC 350e ist für mich perfekt. Als ich den sah, wusste ich, dass das für mich das perfekte Auto wäre.

Mein Bordcomputer zeigt derzeit übrigens einen Benzin-Verbrauch von 2.1 L/100 km an.
Ok. Wird in Zukunft dann schon noch etwas steigen, denn wir machen auch ab und zu längere Ausflüge mit der Familie. Ein solcher war in den ersten 1'000 km noch nicht dabei 😉

Aber auch dann wird sich der Hybrid-Antrieb für mich rechnen. Ich zahle in der Schweiz derzeit ganze 6 Cent pro kWh (Nachtstrom). Die Hälfte davon im Geschäft kostenlos, macht im Durchschnitt 3 Cent pro kWh. Hochgerechnet auf 100 km macht das € 1.20. Also eigentlich fast schon vernachlässigbar.

Endlich einer der mit meinem Strecken und Einsatzmöglichkeiten Deckung hat.

Mein 350e kommt erst im Oktober, aber die Beweggründe sich dafür entschieden zu haben scheinen gleich.
Meine Strecke zur Arbeit sind auch 20 km und dort haben wir eine Solaranlage auf dem Dach.
Zuhause habe ich zwar auch eine doch zum laden bringt die mich nur Freitag bis Sonntag weiter.
Für mich ist der Hybrid eine Vernunftentscheidung .
Elektroautos sind noch nicht Urlaubstauglich , die 600 km von Tesla sind genauso wie bei Benzin und Diesel schön gerechnet.
Einen Zweitwagen für Urlaub , Ausflüge, Großeinkäufe usw. , macht auch keinen Sinn.
Und die 120 Ladesäulen die es in Bremen geben soll, werden für eine Elektrifizierung nicht reichen.
Ich bin mit der Lademöglichkeit Zuhause und auf der Arbeit fein raus , aber die Grüne Fraktion die Stromfahrzeuge fahren wollen, können nicht, weil sie in Stadtteilen wohnen , wo man sich besser aufschreibt, in welcher Straße sein Fahrzeug am Abend abgestellt wurde.
Ich glaube , ich habe mich richtig entschieden.
Mein X1 hat mit 2Jahren auf dem Buckel nur E5 und das ärgerte mich.
Wenn ich an Deine Werte heran komme bin ich mehr als zufrieden.
Und wenn die neue Technik keiner kauft, geht es nicht weiter.

@LeuchtieHB

Freu' Dich auf den GLC 350e. Mittlerweile hab' ich 2'000 km, 1'700 sind elektrisch. Ich liebe dieses Auto. Auch im Verbrenner-Betrieb hat er mich überzeugt: Extrem ruhig, nur, wenn man Gas gibt, hört man ein sanftes Knurren. Fast schon wie bei einem V6. Und die Kraft beider Motoren machen den GLC 350e zu einem Geschoss.

Heute wieder viel Kurzstrecken...Tochter rumkutschieren, Einkaufen, dazwischen laden, nochmals einkaufen. Dort konnte ich während des Einkaufs sogar nachladen...

Natürlich würde ich mir manchmal etwas mehr E-Reichweite wünschen. Real sind es 25, wenn man konstant auf Landstrassen/Autobahn fährt. Mit viel Stop-And-Go sind es deutlich weniger, vielleicht 18 km, manchmal auch nur 15. Für mich aber immer noch ok.

Mit der aktuellen Batterietechnologie wird es wohl über kurz oder lang keine Hybriden geben, die wesentlich mehr E-Kilometer erreichen. Das Gewicht der LiIon-Batterien würde schlicht zu hoch, der Platz würde fehlen. Schliesslich ist ja auch noch ein vollwertiger und kraftvoller Verbrenner mit an Bord.

An etwas wirst Du Dich aber gewöhnen müssen: Da der GLC 350e wann immer möglich versucht, mit dem E-Motor zu bremsen, um die Batterie zu laden, kommt es nicht selten zu ungewohntem Geruckel während des Bremsvorgangs: Dann nämlich, wenn der E-Motor bei der Bremsleistung an die Grenzen kommt und die normalen Bremsen einsetzen. Dieser Übergang ist etwas holprig. Scheint nicht ganz trivial zu sein, eine bestimmte Bremsleistung mit E-Motor UND hydraulischen Bremsen zu erreichen. Aber wenn man weiss, warum das so ist, kann man gut damit leben 🙂

Und vielleicht sorgt später mal eine verbesserte Software für etwas sanftere Bremsvorgänge...

Ich habe jetzt einen GLC Coupé seit etwa 2-3 Wochen. Ein tolles Auto, viele Spielereien, super Fahrverhalten. Ein Problem mit der elektrischen Reichweite jedoch: bei 100% Batterieladung wurden am Anfang die 32km wie in der Spezifikation angezeigt. Nach ein paar Ladungen zeigte das Fahrzeug bei 100% Ladung immer weniger km an, derzeit bei ca. 26-27km, d.h. etwa 80-85%. Das ist sehr ärgerlich, insbesondere da die 26km in der Realität auch eher fiktiv sind; die Mercedes-Niederlassung meinte, dass wäre bei ihren anderen 350e Fahrzeugen, die sie dort fahren auch so, also "normal". Diese Einschätzung teile ich nicht und warte auf einen Fix.

Gibt es hier Erfahrungen hiermit?

Bei mir waren und sind es von Anfang an 29 km, wenn er voll geladen ist.

Und ja natürlich sind die 29 km fiktiv. Die erreicht man bestenfalls, wenn man auf einer flachen Teststrecke konstant mit 60 km/h fahren kann. Jeder Ampelstopp, jede Steigung, jede etwas zu starke Beschleunigung, aber auch längere Schleichfahrten im Stau mit 5 bis 20 km/h brauchen zusätzlich Strom. Dazu kommen Klimaanlage und Heizung, Aussentemperatur...

An einem typischen Samstag erreiche ich z.B. nur 15 km, weil ich viele Kurzstrecken im Bereich von 2 bis 4 km fahre. Und unter der Woche komme ich am Morgen in der Firma mit ca. 30% Restkapazität an, am Abend aber kann es knapp werden: 15% oder gar nur noch 10%. Wohlgemerkt: Dieselbe Strecke, aber am Morgen um 6 kann ich konstant durchfahren, am Abend aber herrscht Stau oder sehr zähflüssiger Verkehr.

Das alles war mir aber bereits vor dem Kauf des GLC 350e sonnenklar.

Und genau das ist der Hauptgrund, weshalb ich mich in meinem Hybrid-Wagen pudelwohl und entspannt fühle, weil ja der Benziner da ist. Mit einem reinen E-Auto stünde ich ständig unter Stress bzw. würde aus Sicherheitsgründen die Batterie vermutlich nie unter 50% entladen 😉

Besten Dank für die Antwort. Die Schwankungen der tatsächlichen Reichweite (ab 100% Ladeleistung), die natürlich abhängig ist vom Verkehr, Temperatur etc., ist auch nicht mein Hauptthema, sondern, daß der Wagen die - theoretisch - versprochene maximale Leistung von 32km überhaupt nicht mehr zur Verfügung stellt. Ich sehe die Differenz zwischen den 32km und den 26-27km nicht so gelassen, da die fehlenden 5-6 Kilometer gerade oft den Ausschlag geben, ob ich bei einer Stadtfahrt den Motor anmachen muss oder nicht.

Sind es denn beim Coupé nur 32 km? Ich dachte, auf dem Papier stehen sogar 34 km. Beim SUV jedenfalls ist das so.

Für mich interessant, dass bei Dir überhaupt mal 32 km angezeigt wurden. Ich sah stets nur 29 km. Ich nehme das mal auf die Liste meiner Fragen für den nächsten Werkstatt-Besuch auf.

Zitat:

@ddorf-nord schrieb am 3. September 2017 um 22:00:44 Uhr:


Gibt es hier Erfahrungen hiermit?

Bei mir zeigt er nach dem Laden meistens so 31/32 km an. Selten sind es auch mal nur 29 und gelegentlich 33.

Die 2-3% kann man vernachlaessigen und geht auf Kappe von Messungenauigkeiten der Abschaltregelung.

Die Reichweite des Akkus wird doch genauso wie die Reichweite des Benzins anhand des Verbrauchs der zuletzt gefahrenen Strecke vorausberechnet.
D.h. wenn ich zuletzt 20 Liter verbraucht habe, wird weniger Reichweite vorausgesagt als wenn ich zuletzt 10 Liter verbraucht hätte. D.h. wenn ich zuletzt 25KWH verbraucht habe, wird weniger Reichweite vorausgesagt als wenn ich zuletzt 15KWH verbraucht hätte.
Leider verschweigt uns Mercedes ja den Verbrauch des Elektromotors, also kann man den schlecht bis gar nicht wissen.
Daher schwanken die Reichweitenanzeigen nach dem Aufladen bei euch.

@holgor2000

Verbrauch des E-Motors? E-Motoren haben einen Wirkungsgrad, der nahe 100% liegt. Die Kapazität der Batterie ist ebenfalls bekannt. Somit hängt die Reichweite ausschliesslich vom Gewicht des Fahrzeugs inklusive Zuladung ab, vom Typ der Reifen und natürlich vom Streckenprofil, der Geschwindigkeit und der Fahrweise.

Wenig Konstanten und sehr viele Unbekannte.

Das trifft bei Verbrennungsmotoren natürlich ebenso zu, nur spielt da der Motor selber noch eine nicht allzu kleine Rolle mit in der ganzen Rechnung, deshalb macht es da noch eher Sinn, einen Benzinverbrauch anzugeben. Wobei solche Angaben ja ebenfalls meistens Fantasiewerte darstellen.

Der E-Motor verbraucht Energie. Diese nimmt er aus der Batterie. Der Verbrauch hängt stark von der Fahrt ab. Mit 50km/h daher zu rollen verbraucht weniger Energie als mit 120km/h.
Jeder andere mir bekannte E-Auto Hersteller zeigt diesen Verbrauch an, nur Mercedes nicht. Die Frage ist, wieso nicht? Es schadet ja nix und auswerten kann es der Bordcomputer sicher auch. Die anderen können das zumindest.

Wieso es Sinn ergeben soll den Benzinverbrauch anzugeben, den Energieverbrauch allerdings zu verheimlichen, erschließt sich mir nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen