Erfahrung mit GLC Coupe mit 350e Hybrid
Bin am überlegen ob diese Antriebskombination Sinn macht - wer hat schon Erfahrungen - ist der Mehrpreis wirklich gerechtfertigt oder alles blos eine Spielerei.
Danke für Tips ..
Beste Antwort im Thema
Ich hab' mich für den GLC 350e (SUV) entschieden. Weil:
a) Mein Arbeitsweg 15 km beträgt und ich in der Firma laden kann
b) Mein Arbeitsweg hauptächlich über stark staubelastete Strecken führt
c) Diese Motorisierung mit 325 PS fast so viel Power wie der AMG 43 bietet. Dieser aber wäre bei meinem Fahrprofil die absolute benzinschluckende Katastrophe.
d) Diesel für mich niemals in Frage kommt
e) Mich der Wiederverkauf nicht interessiert, da ich meine Fahrzeuge üblicherweise mindestens 7 Jahre fahre. Der aktuelle C sogar fast 10 Jahre.
Jeder und jede hat verschiedene Gründe, sich für diese oder jene Motorisierung zu entscheiden. Wichtig ist einfach, sich vorher gut zu informieren. Und genau das hab' ich getan. Und mich dann für den Hybriden entschieden.
Alles klar? 😉
178 Antworten
Zitat:
@Classicmac schrieb am 4. September 2017 um 08:35:42 Uhr:
Sind es denn beim Coupé nur 32 km? Ich dachte, auf dem Papier stehen sogar 34 km. Beim SUV jedenfalls ist das so.Für mich interessant, dass bei Dir überhaupt mal 32 km angezeigt wurden. Ich sah stets nur 29 km. Ich nehme das mal auf die Liste meiner Fragen für den nächsten Werkstatt-Besuch auf.
Ja, habe aber leider kein Foto gemacht davon :-), kann es aber bezeugen...
Ich hatte auch vor Kauf mal einen Testwagen gefahren, der auch auf 32km in der Anzeige hatte. Ich hatte auch gedacht, irgendwo mal 34km gelesen zu haben, aber in den technischen Daten von MB für das Coupé stehen 32km.
Ob das wirklich verbrauchsabhängig hochgerechnet wird und daher nach unten geht, wäre mal eine Recherche wert. Da müsste er dann eher bei 18km landen... Dagegen spräche auch, dass der Testwagen (der sicher nicht von mir zum ersten Mal gefahren wurde) bei 32km stand.
Bin mal gespannt mit was MB hier zurückkommt.
Das glaube ich eher nicht, dass da gross gerechnet wird. Vermutlich sind das einfach Toleranzen, die man akzeptieren muss. Es ist ja nicht 100% präzise definiert, wann genau ein LiIon-Akku geladen ist. Das kommt auch auf die Vorgeschichte an, ob er beim Laden heiss vom letzten Betrieb oder kalt war etc.
Und für mich (und alle anderen hier natürlich auch) wird interessant sein, ob sich die 29 km - oder auch 32 - mit dem Alter des Akkus verändern. Dass solche Akkus altern, kennt man ja von der Unterhaltungselektronik. Ok, das sind übelste Consumer-Akkus made in China. Mein Händler sagte, dass MB selbstverständlich höchstwertige Akkus verbaut, die nicht viel mit solchen Billig-Akkus wie z.B. in Smartphones zu tun haben.
Wir werden sehen. Ich bin jedenfalls froh ob der Tatsache, dass auch der Akku in der Garantie mit eingeschlossen ist 😉
Hallo,
mich würde mal interessieren wie sich der Wagen bei schneller Autobahnfahrt über eine längere Strecke verhält. Ich habe heute bei einer kurzen Probefahrt mit einem geringem Anteil auf einer AB festgestellt, dass er bis 200 km/h durch den Eboost recht zügig
beschleunigt. Wie ist es dann auf längeren Strecken? Kein Eboost mehr vorhanden, oder wird der Akku immer automatisch nachgeladen, und man hat die Boost Leistung immer wieder mal zur Verfügung? Den Verbrauch hier mal vernachlässigen bitte, mir geht es darum, wenn ich es mal wirklich eilig habe...
Vielen Dank
Bruno
Zitat:
@meistereder1970 schrieb am 2. Oktober 2017 um 22:01:09 Uhr:
Wie ist es dann auf längeren Strecken? Kein Eboost mehr vorhanden, oder wird der Akku immer automatisch nachgeladen, und man hat die Boost Leistung immer wieder mal zur Verfügung? Den Verbrauch hier mal vernachlässigen bitte, mir geht es darum, wenn ich es mal wirklich eilig habe...
Wenn du mit S/S+ fährst, wird die Batterie wieder geladen, wenn sie leer ist. Ob es jetzt dauerhaft über eine längere Strecke, wo du sehr oft stark beschleunigst, ausreicht, weiß ich nicht. Kommt auf die Dauer und die Häufigkeit der Vorgänge drauf an, vermutlich auch auf Parameter wie der Batterietemperatur.
Aber unter normalen Umständen sollte der Boost immer zur Verfügung stehen, ja.
Ähnliche Themen
Laden über S/S+ erfolgt ausschliesslich über Rekuperation beim Bremsen - es sei denn, der Mode "Charge" wäre aktiv. Laden über den Verbrenner aber ist Unsinn und nur in ganz wenigen Ausnahmefällen sinnvoll.
Fährt man z.B. mit im Modus "Comfort" / "Hbyrid" und hat ein Ziel eingegeben, teilt der GLC die Nutzung der Batterie aufgrund des zu erwartenden Fahrprofils ein (Autobahn, Überland, Stadtverkehr).
Kommt man am Ziel an, ist der Akku auf ca. 20%. Auf diesem Stand wird der Akku ungefähr gehalten. Dank Rekuperation wird der Akku ja immer auch wieder etwas nachgeladen.
Für einen Boost ist also meist etwas Energie vorhanden. Übertreibt man es damit aber, ist der Akku irgendwann auf 10%, und dann ist fertig mit E-Antrieb 😉
Ein Beispiel aus meiner Praxis: Am Wochenende fuhr ich 80 km an ein Ziel und später wieder zurück - ohne am Ziel laden zu können. Dazu noch ein paar Kurzstrecken von total 10 km. Der Gesamtbenzinverbrauch an diesem Tag lag bei 6.5 Liter/100 km.
Von den insgesamt 170 km konnte ich 52 km elektrisch fahren. Ich blieb den ganzen Tag im Modus Comfort/Hybrid. Streckenprofil: 100 km Autobahn bei 100 - 120 km/h, der Rest Überland.
Zitat:
@Classicmac schrieb am 3. Oktober 2017 um 07:42:29 Uhr:
Laden über S/S+ erfolgt ausschliesslich über Rekuperation beim Bremsen - es sei denn, der Mode "Charge" wäre aktiv. Laden über den Verbrenner aber ist Unsinn und nur in ganz wenigen Ausnahmefällen sinnvoll.
Das kann eigentlich nicht richtig sein! Ich sehe im Comand, wenn ich mit Tempomat auf der AB fahre, dass er automatisch auf "Charge" geht, wenn der Akku leer ist! Und das erfolgt dann so lang, bis wieder 3km im Zentraldisplay stehen.
Zitat:
"Das kann eigentlich nicht richtig sein! Ich sehe im Comand, wenn ich mit Tempomat auf der AB fahre, dass er automatisch auf "Charge" geht, wenn der Akku leer ist! Und das erfolgt dann so lang, bis wieder 3km im Zentraldisplay stehen."
Hallo,
also hat schon mal jemand den Akku auf der AB komplett leergefahren oder ist durch den Verbrenner und das laden bei Bremsen eigentlich so gut wie immer der Boost verfügbar?
Viele Grüße
Bruno
Ok, das wusste ich nicht.
Wenn 3 km im Zentraldisplay steht, wären da ca. 25% drin. Damit wird im Sport-Modus also soweit geladen, dass für den nächsten Boost genügend Power vorhanden ist? Das macht wiederum Sinn, denn in S/S+ spielt der Benzinverbrauch ja keine Rolle 😉
Zitat:
also hat schon mal jemand den Akku auf der AB komplett leergefahren oder ist durch den Verbrenner und das laden bei Bremsen eigentlich so gut wie immer der Boost verfügbar?
Ja, ich, dieses Wochenende.
Aber nur im Comfort-Modus. Da bleibt der Akku auf 20% stehen und wird nur durch Rekuperation nachgeladen. Ist wieder etwas mehr als 20 drin, fährt der GLC stellenweise wieder elektrisch.
Ob der Booster unter 20% überhaupt ist bzw. ob sich der Sport-Modus in diesem Fall überhaupt aktivieren lässt, habe ich allerdings noch nicht ausprobiert. Wäre mal ein Versuch wert...
Zitat:
@Classicmac schrieb am 3. Oktober 2017 um 15:00:56 Uhr:
Wenn 3 km im Zentraldisplay steht, wären da ca. 25% drin. Damit wird im Sport-Modus also soweit geladen, dass für den nächsten Boost genügend Power vorhanden ist? Das macht wiederum Sinn, denn in S/S+ spielt der Benzinverbrauch ja keine Rolle 😉
Jap genau, das ist jedenfalls meine Erfahrung bisher gewesen.
Im Comfortmodus ist es so wie von dir beschrieben, nur durch Rekuperation - ob der Boost dann zur Verfügung steht - gute Frage, ich vermute nicht. Ich verwende auf der AB immer nur Sport.
Sport wird sich sicher auch bei 20% aktivieren lassen und lädt dann sofort auf.
Zitat:
@Classicmac schrieb am 3. Oktober 2017 um 15:04:36 Uhr:
Zitat:
also hat schon mal jemand den Akku auf der AB komplett leergefahren oder ist durch den Verbrenner und das laden bei Bremsen eigentlich so gut wie immer der Boost verfügbar?
Ja, ich, dieses Wochenende.Aber nur im Comfort-Modus. Da bleibt der Akku auf 20% stehen und wird nur durch Rekuperation nachgeladen. Ist wieder etwas mehr als 20 drin, fährt der GLC stellenweise wieder elektrisch.
Ob der Booster unter 20% überhaupt ist bzw. ob sich der Sport-Modus in diesem Fall überhaupt aktivieren lässt, habe ich allerdings noch nicht ausprobiert. Wäre mal ein Versuch wert...
Hallo,
können Sie das bitte mal testen, das würde mich echt interessieren? Ich überlege, mir den Wagen als neuen Firmenwagen zuzulegen, und zwar als Alternative für den GLC 43, aber den will ich mir bei meinen ca. 50 tsd km pro Jahr wegen dem hohen Verbrauch eigentlich nicht zulegen. Eigentlich müsste es deshalb ein GLC 350 Diesel sein. Nun habe ich den 350e das erste mal gefahren und war von den Fahrleistungen mit dem Eboost echt begeistert, der macht richtig Spaß. Ich habe zudem gut 25 km bis zur Firma (dort kann ich den Wagen kostenlos laden, denn wir haben eine richtig große PV Anlage), könnte den Arbeitsweg also zum größten Teil elektrisch bewältigen. Privat will ich mir zudem auch eine PV Anlage mit einem Stromspeicher anschaffen, auch da wäre das Laden dann natürlich möglich. Sehe ich das richtig, ich bekomme ähnliche Fahrleistungen wie beim GLC43, aber mit einem deutlich reduziertem Verbrauch? Natürlich weiss ich, dass der GLC 350 Diesel mit Sicherheit wirtschaftlicher wäre, aber ein Diesel soll es diesmal nicht werden.
Viele Grüße
Bruno
Bei 25km einfache Strecke in die Firma wird das im Sommer elektrisch gehen. Im Winter mit Heizung eher nicht.
Von daher wäre das der ideale Pendler-GLC für Dich.
Ja, auf der AB ist es der schnellste nicht-AMG. Das bekommt man dann als Goodie quasi obendrauf.
@meistereder1970: 25km zur Arbeit passen recht gut zu einem 350e. Allerdings sind bei 50.000km p.a. echt eher Dieselmotoren wirtschaftlich. Vielleicht ist dann sogar ein 43er besser geeignet als ein 350e (wegen Mehrgewicht).
Ich bin nur Gast hier, aber ich lese hier schon lange gerne mit, da im 213-Forum kaum PHEV-Beiträge vorkommen.
Teste ich gerne, interessiert mich selber. Aufgrund der Diskussion mit Tamahagane etwas weiter oben gehe ich aber davon aus, dass sich der Sport/Sport+ Modus auch bei weniger als 20% aktivieren lässt, der Akku aber dann sogleich per "Charge" auf ca. 25% gebracht wird. Möglich, dass bis dahin kein Boost drin liegt.
Melde mich am Freitag - bin im Moment auf Reise ohne Auto 😉
Von Deinen jährlich absolvierten 50'000 km würdest Du aber lediglich geschätzte 12'000 km elektrisch fahren, nämlich ins Büro und zurück. Macht bei 240 Arbeitstagen 12'000 km. Die restlichen 38'000 würden dann mehrheitlich zu Lasten des Verbrenners gehen, denn Du fährst offensichtlich auch sehr viele Langstrecken, wo Laden nicht möglich ist. Wenn Du dann auch noch gerne auf's Pedal drückst - Stichwort Booster - dürfte der GLC 350e nicht sehr viel weniger schlucken, wie der GLC 43. Ok, ein paar Prozente sicher, aber keine Faktoren 😉
Ein Diesel wäre in der Tat für Dein Fahrprofil am wirtschaftlichsten. Aber eben. Diesel. Da kommen zumindest bei mir absolut keine Emotionen hoch. Ich schwankte damals vor dem Kauf ebenfalls zwischen dem 43er und dem 350e hin- und her...
Ich lese hier interessiert mit, ich habe mich für den C43 entschieden und würde es wohl nicht mehr tun, kam vom 135i. Toller Motor, toller Sound, bin aber langsam aus dem Alter raus, in der Schweiz nutze ich zu 99% die Leistung nicht und die paar KM in D reissen es nicht wirklich raus. Der Verbrauch liegt trotzdem bei knapp 12l auf bisher 6TKM. Meine Erfahrung der letzten Autos, ab 200 PS ist man definitiv ausreichend motorisiert, bin neulich einen 120D gefahren 190 PS da hat nichts gefehlt und das auf Deutscher BAB.
Entweder nehme ich das nächste mal einen kleineren 4 Zylinder wieder ohne Dach oder doch den GLC als Hybrid, habe gehört das die nächste Generation mehr KM Leistung bekommen soll, 80km NEFZ, aber noch unklar ob schon das MOPF, das wäre meine Lösung.