Erfahrung mit GLC Coupe mit 350e Hybrid
Bin am überlegen ob diese Antriebskombination Sinn macht - wer hat schon Erfahrungen - ist der Mehrpreis wirklich gerechtfertigt oder alles blos eine Spielerei.
Danke für Tips ..
Beste Antwort im Thema
Ich hab' mich für den GLC 350e (SUV) entschieden. Weil:
a) Mein Arbeitsweg 15 km beträgt und ich in der Firma laden kann
b) Mein Arbeitsweg hauptächlich über stark staubelastete Strecken führt
c) Diese Motorisierung mit 325 PS fast so viel Power wie der AMG 43 bietet. Dieser aber wäre bei meinem Fahrprofil die absolute benzinschluckende Katastrophe.
d) Diesel für mich niemals in Frage kommt
e) Mich der Wiederverkauf nicht interessiert, da ich meine Fahrzeuge üblicherweise mindestens 7 Jahre fahre. Der aktuelle C sogar fast 10 Jahre.
Jeder und jede hat verschiedene Gründe, sich für diese oder jene Motorisierung zu entscheiden. Wichtig ist einfach, sich vorher gut zu informieren. Und genau das hab' ich getan. Und mich dann für den Hybriden entschieden.
Alles klar? 😉
178 Antworten
Zitat:
@klaus_moers schrieb am 16. Juli 2017 um 15:24:41 Uhr:
Ich denke, hier machen sich einige was vor. Ich verstehe, dass man auf das eigene Auto nichts kommen lassen will.
Nein, bestimmt mach' ich mir nichts vor: Ein 2 Tonnen schweres Fahrzeug kann niemals umweltfreundlich sein und ist per se purer Luxus. Und somit abzulehnen, wenn man links-grün denkt.
Selbst wenn der keinen Verbrenner mehr hätte. Wäre die Technik soweit fotgeschritten, mit einem reinen E-Antrieb bei 2 t Gewicht 1'000 km zu fahren - erst dann käme sowas für mich in Frage - wäre das dennoch unsinnig, denn diese Technik würde bei 1 t vermutlich die doppelte Distanz erlauben.
Schliesslich kommt auch der Strom nicht einfach aus der Steckdose. Und auch die Herstellung und Entsorgung/Wiederverwertung von Akkus belastet die Umwelt enorm.
@Classicmac
wow respekt. Von 1000km; 850km rein elektrisch zu fahren. Hut ab. Wie schaut dein Fahrprofil aus? Bist du Pendler und hast sowhl im Büro als auch zu hause deine Steckdose?
Für dich scheint der 350e ja wie gemacht. Wünsche dir weiterhin so viel Freude mit dem 350e.
Hatte letztens mein persönliches "e"-rlebnis. In einem E 350e. Sah die Sache bis dahin immer etwas kritisch und in meinem Blut fließt eigentlich Diesel. Aber die Mercedes Hybrid-Technologie ist einfach genial. Man merkt nur am DZM ob der Verbrenner läuft. Das sanfte Gleiten nachdem Start, die Power -> wenn man E-Motor und Verbrenner gleichzeitig nutzt und die tollen Programme wie E-Save. Doch es hat mich wirklich in den Bann gezogen. Hätte das vorher nie gedacht und selbst die E-Klasse hatte ab Reset nen Verbrauch von 6,1l auf der Uhr stehen.
Ps warum ist eigentlich der 350e in der E-Klasse ein anderer als im GLC. Also von den Leistungsdaten her?
mfg Wiesel
Meine ersten 2003 km mit dem GLC 350e (siehe beiliegende Datei)
Verbrauch: 2.9l/100km, Benzinmotor OFF: 1352km
- Kurzstrecken konsequent im E-Mode
- Beschleunigen und Bremsen wenn immer möglich mit der Distronic
- Längere strecken im Hybrid-Mode und mit Navi-Ziel
Ja, exakt: Mein Arbeitsweg beträgt 20 km, und in der Firma kann ich laden. Derzeit sogar noch kostenlos. 🙂
Ausserdem muss ich immer mal wieder zwischen den Standorten unserer Firma wechseln, die ca. 5 km auseinander liegen.
Ja, der GLC 350e ist für mich perfekt. Als ich den sah, wusste ich, dass das für mich das perfekte Auto wäre.
Mein Bordcomputer zeigt derzeit übrigens einen Benzin-Verbrauch von 2.1 L/100 km an.
Ok. Wird in Zukunft dann schon noch etwas steigen, denn wir machen auch ab und zu längere Ausflüge mit der Familie. Ein solcher war in den ersten 1'000 km noch nicht dabei 😉
Aber auch dann wird sich der Hybrid-Antrieb für mich rechnen. Ich zahle in der Schweiz derzeit ganze 6 Cent pro kWh (Nachtstrom). Die Hälfte davon im Geschäft kostenlos, macht im Durchschnitt 3 Cent pro kWh. Hochgerechnet auf 100 km macht das € 1.20. Also eigentlich fast schon vernachlässigbar.
Ähnliche Themen
Bei den horrenden Preisen und dem geringen Preisunterschied zwischen den Produkten - soweit ich das bisher gesehen habe - würde ich das Produkt von Mercedes wählen. Fällt dann in die Garantie Deines GLCs.
ja das habe ich mich auch schon überlegt........Sobald es Probleme gibt dann heisst es das die Wallbox die Probleme verursacht hat.......(wenn es keine Mercedes Wallbox sein sollte)
Genau 😁
Die Lieblingsausrede der Hersteller.
Hierzu möchte ich folgendes Erlebnis - ausserhalb der Autobranche - erwähnen:
Einzug in neues Haus. Telefon funktionierte nicht korrekt. Anruf beim Provider. Ob ich denn ein Swisscom-Telefon hätte. Ich sagte, nein, sei aber ein Telefon nach dem DECT-Standard, wie es Swisscom ja auch verwende, die sind untereinander 100%ig kompatibel. Swisscom beharrte nun darauf, dass der Fehler am Telefon läge. Ok, Euch zeig' ichs: Ich holte mir das billigste Swisscom-Telefon. Und siehe da: Damit lief's auch nicht. Schon am nächsten Tag stand der Techniker vor der Tür. War Swisscom's Fehler: Der Pegel auf der Leitung war viel zu tief. Kurz am Poti gedreht und gut war. Der Kundendienst errötete förmlich durch die Telefonleitung und schenkte mir daraufhin ein Set Premium-Telefone. Von Swisscom natürlich 😉
Wie schaut es dann eigentlich im Winter aus, wenn der E-Motor zwischen dem Verbrenner hin und her wechselt und der Verbrenner nie Betriebstemperatur erreicht? Oder versucht man hier vorher vorzuheizen?
Und hat der Benziner im Sommer ne Chance den Turbo nachlaufen zu lassen, bevor er wieder in den E-Modus geht, oder sollte man hier lieber manuell die Modi wählen?
@Classicmac
eine Frage noch. Wie schaut es bei euch überhaupt in der CH aus, sieht man den GLC 350e häufig? Habe das Gefühl, dass die Schweizer eher zu nem E-Auto bzw. Hybrid greifen, als z.B. wir in Deutschland.
mfg Wiesel
Kann ich nicht sagen, wie's in der Schweiz aussieht. Gesehen hab' ich selber noch keinen GLC 350e - was aber nichts heisst, denn die meisten lassen die Modellbezeichnung hinten ja weg. Da müsste man schon auf die blauen Bremszangen oder die kleine blaue Plakette an der Seite achten - und auch die kann man ja weglassen.
Mein Händler sagte jedenfalls, er verkaufe den 350e recht gut - was immer das heisst.
An den 2 Ladestationen der Firma (ca. 2'000 MA) gibt's jedenfalls derzeit 5 Leute, die regelmässig laden. Hybrid bin ich der einzige, die anderen sind: 1x Tesla, 1x B250e, 2x Citroen (irgendwas kleines) - wobei der Tesla natürlich nervt: Wenn der einen Ladeplatz belegt, dann den ganzen Tag. Und vermutlich hat er seine 85 oder mehr kWh auch dann noch nicht drin, denn unsere beiden Stationen sind keine Supercharger...
Zitat:
@DieselWiesel198 schrieb am 17. Juli 2017 um 22:32:53 Uhr:
Wie schaut es dann eigentlich im Winter aus, wenn der E-Motor zwischen dem Verbrenner hin und her wechselt und der Verbrenner nie Betriebstemperatur erreicht? Oder versucht man hier vorher vorzuheizen?
Und hat der Benziner im Sommer ne Chance den Turbo nachlaufen zu lassen, bevor er wieder in den E-Modus geht, oder sollte man hier lieber manuell die Modi wählen?
Noch keine Erfahrungen, hab' meinen GLC ja erst seit einem Monat. 😉
Der Benziner wird im Winter aber definitiv häufiger laufen, denn ich rechne damit, dass ich bei garstigen Temperaturen nicht mehr auf die 20 km komme, die ich bis zum Arbeitsplatz benötige. Wird hier auf dem Forum auch bestätigt. Kann schon mal auf 15 km zusammenbrechen. Erstens ist der Akku kalt, zweitens muss die Heizung laufen, meist die Klimaanlage auch noch (wegen Entfeuchten).
Ob der Akku bei kalten Aussentemperaturen vorgewärmt wird, wenn er am Stromnetz hängt, weiss ich ebenfalls noch nicht, werde das aber anhand meines smarten Stromzählers am Mehrverbrauch über Nacht schnell feststellen, sollte das der Fall sein. Der Benziner jedenfalls wird bestimmt nicht vorgewärmt, das würde viel zu viel Energie kosten. Der ist ja nicht isoliert - im Gegensatz zum Akku.
Ich werde jedenfalls hier berichten.
Und das mit dem Motor bzw. den geringen Laufeiten: Ich fahre wenn immer möglich im E-Mode. Da schaltet sich der Benziner nur ein, wenn der Akku unter 10% gefallen ist - im Hybrid-Modus ab 20% oder wenn der GLC aufgrund der Route denkt, das wäre notwendig. Oder natürlich, wenn man stark auf's Gaspedal drückt.
Ich achte im Moment drauf, den Motor doch ab und zu mal warm laufen zu lassen (mind. 1x pro Woche). Das macht man am besten im Sport+-Modus. Dann fährt er nur mit Benziner - allerdings stellt dieser beim Ausrollen und am Rotlicht natürlich trotzdem ab.
Was mich erstaunt: Die Kühlwasser-Temperatur ist extrem schnell auf Betriebstemperatur. Dauert keine 2 Minuten. Gut, ob der Motor in dieser Zeit wirklich warm ist? Keine Ahnung. Jedenfalls bin ich froh, dass ich die Garantie meines GLC bis auf 7 Jahre ausdehnen kann - und das auch tun werde.
Ob dem Benziner die geringen Laufzeiten und das andauernd an- und abstellen gut tun? Vom Gefühl her bezweife ich das, allerdings kenne ich mich auch viel zu wenig gut in Motorenrechnik aus. Ich denke, die Technik ist da weiter fortgeschritten, als mir bewusst ist. Dieses andauernde aus- und wieder anschalten des Verbrenners machen heute ja alle...
Vielen Dank für deinen ausführlichen Bericht 🙂. Hoffe immer wieder auf Langzeiterfahrungrn hier im Thread von dir.
Mit den 15km im Winter halte ich für sehr realistisch. Als ich im E350e unterwegs war, meintet der 🙂 auch es seien gerade optimale Bedingungen für ein E-Auto. Und das z.B. bei einer längeren Standzeit der Hybrid auch seine gespeicherte Energie verrliert, wenn er nicht am Netz hängt. Das war mir auch neu.
Du hast ja dann eine top moderne Garage, wenn du genau ablesen kannst, wieviel Strom er an der Dose gezogen hat 😉. Auf die Kühlwassertemperatur hatte ich damals nicht geachtet, wenn die aber fix nach oben geht, klingt das schonmal gut, obwohl die Öltemperatur dem Kühlwasser immer etwas hinterherhinkt 😉.
Zum Schriftzug:.
Zumindest hier in Deutschland muss die Beziechung 350e und Hybrid am Auto stehen. Im Falle eines Unfalles kann die Feuerwehr so erkennen, dass sie vorsichtiger und gezielter vorgehen muss, da eine große Batterie mit im Spiel ist. Die blauen Sättel kann man in Deutschland aber auch abbestellen. 😉
mfg Wiesel
Zitat:
@Classicmac schrieb am 18. Juli 2017 um 07:04:15 Uhr:
Ich achte im Moment drauf, den Motor doch ab und zu mal warm laufen zu lassen (mind. 1x pro Woche). Das macht man am besten im Sport+-Modus. Dann fährt er nur mit Benziner - allerdings stellt dieser beim Ausrollen und am Rotlicht natürlich trotzdem ab.
Meiner stellt den Verbrenner in Sport und Sport+ nicht ab an der Ampel.
Zitat:
@DieselWiesel198 schrieb am 18. Juli 2017 um 09:41:38 Uhr:
Zum Schriftzug:.
Zumindest hier in Deutschland muss die Beziechung 350e und Hybrid am Auto stehen. Im Falle eines Unfalles kann die Feuerwehr so erkennen, dass sie vorsichtiger und gezielter vorgehen muss, da eine große Batterie mit im Spiel ist. Die blauen Sättel kann man in Deutschland aber auch abbestellen. 😉mfg Wiesel
Wobei ich mich frage, wieso das Autos behalten müssen, die sowieso das E-Kennzeichen in Deutschland bekommen. Über das E-Kennzeichen könnte das die Feuerwehr auch sehen.
Zusätzlich ist in der Tankklappe eine Info angebracht.
Zitat:
Zum Schriftzug:.
Zumindest hier in Deutschland muss die Beziechung 350e und Hybrid am Auto stehen. Im Falle eines Unfalles kann die Feuerwehr so erkennen, dass sie vorsichtiger und gezielter vorgehen muss, da eine große Batterie mit im Spiel ist. Die blauen Sättel kann man in Deutschland aber auch abbestellen. 😉mfg Wiesel
Die Frage wollte ich schon lange mal stellen. Es steht ja was von "gesetzlicher Kennzeichnungspflicht" in der Preisliste. Zumindest was den seitlichen Schriftzug betrifft.
Leider konnte ich nirgends was finden, wo dies geregelt ist.
Weiß einer von euch in welchem Gesetz das steht?
Würde nämlich gerne bei Meinem die Schriftzüge auf der Heckklappe entfernen wenn ich ihn bekomme.
Gruß
Schipp