Erfahrung mit Driving Assistant Plus - sein Geld wert?

BMW 2er F46 (Gran Tourer)

Hallo,

ich bin neu hier und gerade dabei, mir "meinen" GT zu konfigurieren. Eigentlich war bei mir der Driving Assistant Plus gesetzt, da vor allem ein Tempomat mit Abstandsregelung schon lange auf meiner Wunschliste stand.
Nach den Berichten und beschriebenen Problemen hier (tiefstehende Sonne, Regen, Wunschabstand nicht einstellbar etc.) bin ich nun aber am zweifeln, ob das System den Aufpreis wirklich wert ist? Schliesslich möchte ich ja ein System, auf das man sich verlassen und kann und keine teure Spielerei, die man im Alltag selten verwendet weil zu unzuverlässig...
Wer hat Erfahrung mit dem Driving Assistant Plus? Wie häufig treten die beschriebenen Probleme auf und würdet ihr euch im Nachhinein wieder für den Assistant Plus entscheiden?

Vielen Dank und Gruß,
Hannes

Beste Antwort im Thema

Da wir aktuell einen Golf GTE (mit Radar) und einen 225xe im Bestand haben erlaube ich mir hier mal den direkten Vergleich. Mit beiden fahre ich regelmäßig auch lange Strecken.
Wenn ich vom Golf in den BMW umsteige dann fällt auch mir das etwas nervösere Regelverhalten auf. In EcoPro ist der Unterschied aber kaum noch merkbar. Ich nutze ACC in beiden Fahrzeugen so oft wie möglich.
Golf:
ACC regelt weicher wegen größerer Reichweite
Funktioniert selbst bei Starkregen, Nebel und Schneefall (ob das dann sinnvoll ist wollen wir hier mal weg lassen)
Reagiert besser (ebenfalls weicher) bei ein- und ausscherenden Fahrzeugen
Mag definitiv keine Blechbegrenzungen in Baustellen (die bei engen Spuren als Abgrenzung zur Gegenspur verwendet werden). Ausfall nach einigen Hundert Metern. Liegt vermutlich an dem breiten Radarstrahl, der dann von diesen Seitenwänden reflektiert wird. Das ist bei einer 20km-Baustelle dann schon nervig, denn bei VW gibt es keinen normalen Tempomaten, zu dem man umschalten könnte. Normales Gas geben ist angesagt.
Auffahrwarnung meiner Meinung nach etwas zu defensiv

BMW:
ACC regelt etwas ruppiger, in EcoPro aber fast kein Unterschied
Über die Einschränkungen bei Schnee, Nebel, usw. wurde hier schon oft gesprochen, die sind ja bekannt. Das konnte ich schon bei meiner Abholfahrt von München nach Frankfurt kennen lernen. Allerdings war der Schneefall da so stark dass hier ein Fahren mit ACC schon grenzwertig gewesen wäre.
Durch eine niedrig stehende Sonne hatte ich noch nie einen Ausfall.

Ich würde bei beiden Fahrzeugen ACC jederzeit wieder bestellen. Die Vorteile und der Komfort - und Sicherheitsgewinn überwiegen einfach.

143 weitere Antworten
143 Antworten

Zitat:

@gt2er schrieb am 5. August 2017 um 08:54:03 Uhr:


Warum sollten sie nicht anders sein? Irgendwo muss BMW ja anfangen. Da würde ich auch einen kleineren Markt nehmen.

Du hast keine Ahnung wie das Auto bauen funktioniert und was das für so ein kleines Land für ein Aufwand wäre.
Klein gibts bei BMW nicht, entweder wird komplett umgestellt, oder gar nicht.

Wir werden ja sehen, was hier stimmt. Kann aber jemand erläutern, ob das DAP überhaupt gleichzeitig mit zwei Erfassungssystemen betrieben werden kann, und wenn ja, welches System für was genau zuständig ist bzw. Vorrang hat?

Gruss peppino1

Hinsichtlich Assistenzsysteme darf man beim LCI keine oder nur minimale Änderungen erwarten oder habe ich da etwas übersehen? Totwinkelwarner, aktiver Spurassistent >60km/h?

Ja, den Totwinkelwarner und Querverkehrswarnung vermisse ich auch beim LCI. Kaum noch zeitgemäß, wenn sogar Ford bereits beim Fiesta anbietet.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Blaufrosch schrieb am 13. Oktober 2015 um 20:52:16 Uhr:



Zitat:

@eldie51 schrieb am 13. Oktober 2015 um 19:21:34 Uhr:


J...
Hoffentlich hat das FL den Radarsensor. ...

Auch der fällt bei Schnee aus, wenn der (Schnee-)Matsch auf dem Sensor klebt. Radar ist (leider) kein Allheilmittel.

Grüße
Blaufrosch

Das stimmt nicht. Im Audi habe ich das System seit 2012 und hatte erst einen Ausfall des Radars. Die Sensoren sind scheinbar beheizt, sodass der Schnee nicht anhaften kann.

Zitat:

@Hoggo schrieb am 12. Februar 2018 um 13:35:29 Uhr:



Zitat:

@Blaufrosch schrieb am 13. Oktober 2015 um 20:52:16 Uhr:


Auch der fällt bei Schnee aus, wenn der (Schnee-)Matsch auf dem Sensor klebt. Radar ist (leider) kein Allheilmittel.

Grüße
Blaufrosch

Das stimmt nicht. Im Audi habe ich das System seit 2012 und hatte erst einen Ausfall des Radars. Die Sensoren sind scheinbar beheizt, sodass der Schnee nicht anhaften kann.

😰
Es gibt also doch (irgend)etwas, dass Audi besser macht als BMW 😉

Im Ernst: Bei BMW ist das leider nicht so. Der Abstandstempomat setzt sich sehr schnell mit Schnee oder Schneematsch zu und deaktiviert sich dann. Da braucht es nicht sehr stark zu schneien.

Dafür ist das BMW Radar-System AFAIK das einzige, bei dem der Abstandstempomat separat deaktiviert werden kann. Man kann also auch nur den normalen Tempomat nutzen. Für mich damals DAS Argument, das System im F36 doch zu bestellen.

Zitat:

@masvha schrieb am 12. Feb 2018 um 13:56:44 Uhr:


Dafür ist das BMW Radar-System AFAIK das einzige, bei dem der Abstandstempomat separat deaktiviert werden kann.

Stimmt so nicht. Auch im F45/46 geht das. Einfach länger auf der Taste bleiben, mit der man den Abstand einstellt. Dann deaktiviert auch der Abstandhalter.

Zitat:

@TomGaines schrieb am 13. Februar 2018 um 13:44:23 Uhr:



Zitat:

@masvha schrieb am 12. Feb 2018 um 13:56:44 Uhr:


Dafür ist das BMW Radar-System AFAIK das einzige, bei dem der Abstandstempomat separat deaktiviert werden kann.

Stimmt so nicht. Auch im F45/46 geht das. Einfach länger auf der Taste bleiben, mit der man den Abstand einstellt. Dann deaktiviert auch der Abstandhalter.

Da hast du natürlich Recht.
Das von mir geschriebene war aber auf den Vergleich BMW vs. Audi Abstandstempomat bezogen, nicht auf den Vergleich der Tempomatsysteme innerhalb der BMW-Baureihen; da ich habe mich wohl schlecht ausgedrückt. 🙂

Also nochmal zur Klarstellung: Nur bei BMW kann man AFAIK den Abstandstempomat separat ausschalten. Bei MB und Audi geht das meines Wissens nicht.

Nach meinem Dafürhalten ist das Kamera basierte System ausgesprochen schlecht. Ohne Radar ist es störanfällig und hat bei unserem Fahrzeug sehr schlecht funktioniert. Teils scheu wie ein Pferd nach einem Kanonenschuss... Da auch bei der Auffahrwarnung eine Kamera eingesetzt wird, kann ich nur nach meinen Erfahrungen abraten einen Euro in diese miserable Ausstattung zu investieren.

Zitat:

@BrumbrummFahrer schrieb am 13. Februar 2018 um 19:57:44 Uhr:


Nach meinem Dafürhalten ist das Kamera basierte System ausgesprochen schlecht. Ohne Radar ist es störanfällig und hat bei unserem Fahrzeug sehr schlecht funktioniert. Teils scheu wie ein Pferd nach einem Kanonenschuss... Da auch bei der Auffahrwarnung eine Kamera eingesetzt wird, kann ich nur nach meinen Erfahrungen abraten einen Euro in diese miserable Ausstattung zu investieren.

Kann ich alles gar NICHT bestätigen.

Womöglich gibt's eine extreme Qualitätsstreuung...

Zitat:

@BrumbrummFahrer schrieb am 13. Februar 2018 um 19:57:44 Uhr:


Nach meinem Dafürhalten ist das Kamera basierte System ausgesprochen schlecht. Ohne Radar ist es störanfällig und hat bei unserem Fahrzeug sehr schlecht funktioniert. Teils scheu wie ein Pferd nach einem Kanonenschuss... Da auch bei der Auffahrwarnung eine Kamera eingesetzt wird, kann ich nur nach meinen Erfahrungen abraten einen Euro in diese miserable Ausstattung zu investieren.

Nuja,

das ein optisches System ggfs. nicht die Genauigkeit und Fehlertoleranz hat, wie ein radarbasiertes ist denke ich klar.
In der Fahrzeugklasse haben aber meine ich alle Mitanbieter optische Systeme verbaut, die meines Wissens auch von allen zugekauft sind.

Ich fuer meinen teil bin zufrieden. Faellt hie und da mal aus, wenn es stark regnet/schneit und legt dann auch 5 Minuten "Denkpause" ein bis es wieder aktivierbar ist. Ausserdem regelt es nur bis 140kmh.

Im Stau allerdings - auch bei schlechtem wetter - recht zuverlaessig.

Ich wuerd es mir wiederholen.

Zitat:

@Fahr-ab schrieb am 13. Februar 2018 um 20:08:27 Uhr:



Zitat:

@BrumbrummFahrer schrieb am 13. Februar 2018 um 19:57:44 Uhr:


Nach meinem Dafürhalten ist das Kamera basierte System ausgesprochen schlecht. Ohne Radar ist es störanfällig und hat bei unserem Fahrzeug sehr schlecht funktioniert. Teils scheu wie ein Pferd nach einem Kanonenschuss... Da auch bei der Auffahrwarnung eine Kamera eingesetzt wird, kann ich nur nach meinen Erfahrungen abraten einen Euro in diese miserable Ausstattung zu investieren.

Kann ich alles gar NICHT bestätigen.

Bis auf ein paar Fehlmeldungen z. B. Bei Sonneneinstrahlung und Engen Straßen mit geparkten Autos kann ich das auch nicht bestätigen

Zitat:

@Perry0815 schrieb am 13. Februar 2018 um 20:33:57 Uhr:



Zitat:

@BrumbrummFahrer schrieb am 13. Februar 2018 um 19:57:44 Uhr:


Nach meinem Dafürhalten ist das Kamera basierte System ausgesprochen schlecht. Ohne Radar ist es störanfällig und hat bei unserem Fahrzeug sehr schlecht funktioniert. Teils scheu wie ein Pferd nach einem Kanonenschuss... Da auch bei der Auffahrwarnung eine Kamera eingesetzt wird, kann ich nur nach meinen Erfahrungen abraten einen Euro in diese miserable Ausstattung zu investieren.

Nuja,

das ein optisches System ggfs. nicht die Genauigkeit und Fehlertoleranz hat, wie ein radarbasiertes ist denke ich klar.
In der Fahrzeugklasse haben aber meine ich alle Mitanbieter optische Systeme verbaut, die meines Wissens auch von allen zugekauft sind.

So kann man sich ein recht unzuverlässiges und nicht mehr zeitgemässes System schön reden. Bis au Subaru setzen alle auf radarbasierende Systeme, Stereokameras dienen als ergänzende Systeme. Und das Subaru iSight ist ein sehr aufwendiges kamerabasierendes System. Das ruppige Verhalten des 2er Systems liegt u.a. an der ungenügenden Reichweite des Systems.

Zitat:

@wmh schrieb am 15. Februar 2018 um 00:26:48 Uhr:



Zitat:

@Perry0815 schrieb am 13. Februar 2018 um 20:33:57 Uhr:



das ein optisches System ggfs. nicht die Genauigkeit und Fehlertoleranz hat, wie ein radarbasiertes ist denke ich klar.
In der Fahrzeugklasse haben aber meine ich alle Mitanbieter optische Systeme verbaut, die meines Wissens auch von allen zugekauft sind.

So kann man sich ein recht unzuverlässiges und nicht mehr zeitgemässes System schön reden. Bis au Subaru setzen alle auf radarbasierende Systeme, Stereokameras dienen als ergänzende Systeme. Und das Subaru iSight ist ein sehr aufwendiges kamerabasierendes System. Das ruppige Verhalten des 2er Systems liegt u.a. an der ungenügenden Reichweite des Systems.

Schoen reden nicht, dass system hat (noch) defizite, aber im vergleich zu dir sehe ich optische Systeme als klare loesung fuer die zukunft, nicht anders rum.

Unser ganzer Strassenverkehr ist auf optische Systeme (unsere Augen) ausgelegt. D.h. das potential hier ist enorm (Bremslichter, Ampeln, Strassenverkehrszeichen, Fussgaenger etzc)
Und das ist nicht nur im Hightech Land Deustchland, sondern auch in Indien im Hinterland so.
Das ein Radar wesentlich genauer den Abstand zu "etwas" messen kann ist klar, aber braucht man das so genau ?
Weiss ich ob ich hinter dem Vordermann jetzt 20, 25 oder 27,4m herfahre ? Ne, ich halte einen Erfahrungsabstand ein, den kann ich per Kamera genauso realisieren, brauch ich kein Radar. Kann man alles der Elektronik beibringen, kein riessen Thema.

Eine Frage zum "ruppigen Verhalten": meinst du damit das Beschleunigen und Bremsen im Abstandsmodus ?
Das hab ich mittlerweile geloest, denn das liegt am Comfort/Sport Modus. Sobald du da auf ECO umschaltest ist das ganze sehr smooth und man kann wunderbar im Verkehr mitfliessen.
Die Entfernungskennung ist in meinen Augen absolut in Ordnung, i.d.R. kommt so ab guten 100m das Symbol eines vorrausfahrenden fahrzeugs, das reicht mir dicke...

Bzgl. anderer Anbieter. Als ich damals die Fahrfzeuge verglichen habe (2015) hatte VW, Mercedes BKlasse und der 2er lediglich kamerabasiert. nix radar. hat sich das geaendert ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen