Erfahrung mit dem 170 PS TDI

VW Scirocco 3 (13)

Hallo, ich denke werde mir die Tage den 170 PS Scirocco mit TDI bestellen. Bis jetzt höre ich aber nirgens mal Feedback (Videos... von Leuten die damit schon wirklich gefahren sind. Ich kenne den neuen Commen Rail nur aus dem TT und der Hämmert sowas von los, da gegen wäre der 160 PS kein Vergleich... Wir die Version überhaupt schon ausgeliefert? Kann vielleicht jemand was zu Lieferzeiten sagen? Mein Freundlicher sagte beim TDI kann es in 6-8 Wochen zur Auslieferung kommen !?!

Grüße

Riot

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Scirocco Balboa



Welche tour? Willst du mir drohen? Ist doch nur meine persönliche Meinung! Wenn sie dir nicht passt, bitte..Mir egal! 😉

Ich frag mich echt,was du in diesem Forum zu suchen hast, hier verbreitest du nur schlechte Stimmung mit deinen unqualifizierten Posts in einem anderen Thread ziehst du übers Xenon ab, weil du es nicht bestellt hast...Was willst du eigentlich, dir überall Bestätigung über die Zusammenstellung deines Fahrzeugs holen ? Es gab hier wirklich schon schräge Typen, ich sag nur Eagle 🙂...Aber bei all seinen Problemen im Umgangston, hat er doch immer wieder sinnvolle Beiträge und Tips verfasst. Das geht mir bei dir gänzlich ab.

Sorry, auch wenn du hier noch ziemlich neu bist, solche Typen wie dich braucht hier wirklich kein Mensch.

Die Mods mögen mir das OT verzeihen, aber das mußte mal gesagt werden.

606 weitere Antworten
606 Antworten

der rocco wiegt knappe 1,4t und hat mit chip rund 200ps.
zum vgl.:
ein porsche boxster wiegt <1,4t und hat 255ps und braucht für 0-100 sechs sekunden (und das mit dem traktionsvorteil durch heckantrieb).

nur mal so als denkanstoss.

oder ganz banal umgerechnet:
der Scirocco TDI ist aufgrund des um 1/3 kleineren drehzahlbandes auch ca. um 1/3 länger übersetzt!
um ungefähr auf die fahrleistungen eines .:R zu kommen, bräuchtest du theoretisch ca. 270ps und über 500Nm! 😉

ps: alles nur theorie, also nicht für bare münze nehmen! 😉

Na das waren jetzt wohl genug Denkanstöße 😉

Ich denke, dass ein Wert ab 7,4sec - 7,8sec realistisch erscheint! Mich persönlich würde es zwar auch interessieren wie es sich bei mir verändert hat, jedoch ist es für mich nicht ausschlaggebend! Ich weiß meine PS & NM Zahl und gut is 😉

Zitat:

Original geschrieben von Masa81



Doch, genau das erwarte ich! Ich habe geschrieben das ich beim Timecode auf 6,1 sek komme. Ich habe aber auch geschrieben das ich keine Tachovoreilung oder sowas mit eingerechnet habe, einfach deshalb weil ich es nicht kann! Skepsis ist i. O., ich bin selber auch oft skeptisch. Aber hier ging es nicht um Schwanz-Vergleiche o.ä., zumindest mir nicht! 
Mir kommt es hier inzwischen so vor, als ob manche User so lange "argumentieren" bis sie entweder Recht bekommen oder der andere einfach kein Bock mehr auf endlose Diskussionen um die Daseinsberechtigung von Dieselmotoren in PKWs hat... 

Genau deiner Meinung. Mach dir nichts draus, manche hier im Forum wollen einfach nicht zulassen, dass auch mal ein anderer Recht hat und das ihre Benziner eben nicht das Beste sind. Am besten, man behält solche Sachen für sich, denn es wird hier eh nicht angenommen!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Scirocco Balboa



Genau deiner Meinung. Mach dir nichts draus, manche hier im Forum wollen einfach nicht zulassen, dass auch mal ein anderer Recht hat und das ihre Benziner eben nicht das Beste sind. Am besten, man behält solche Sachen für sich, denn es wird hier eh nicht angenommen!

aufgrund deiner aussage gehe ich mal davon aus, dass du gar nicht verstanden hast, worums hier eigentlich geht!

der von

Masa81

gepostete wert ist schlichtweg falsch, nämlich weil dies physikalisch nicht möglich ist! (dies war natürlich nicht böswillig, sondern einfach ein messfehler)

und nicht, weil hier irgendjemand keine dieselmotoren mag! 🙄

Möchte mal nen kleinen Wert dazwischen werfen, weil ich grad die Auto Straßenverkehr vor mir habe:

Seat Exeo 1,8 TSI (160 PS) & 2.0 TSI (211 PS):

Variante 1 lt Heft: 8,6 sec. von 0 auf 100
Variante 2 lt Heft: 7,0 sec. von 0 auf 100

Ich schätze meinen Scirocco mit knapp 200 PS Diesel auf 7,5 sec!

Zitat:

Original geschrieben von Danton



Zitat:

Original geschrieben von Spatenpauli


Meine Diesel hatten, von Werk aus, durchgängig 10% höher Leistungen.
MfG aus Bremen
Haben nicht alle Turbo-Motoren mehr Leistung als angegeben? Egal Benziner oder Diesel...

Es liegt nicht am Konzept, sondern am Hersteller. Bei Porsche z.B. ist die angegebene Leistung die, die der Motor garantiert erreicht. Ruf baut noch zusätzliche "Sicherheit" ein, da kann die Leistung auch mal 20 oder mehr % über der Angabe sein.

In Japan war es eine Zeit lang auch wegen gesetzlicher Bestimmungen Gang und Gäbe, die Leistung so anzugeben, daß das Fahrzeug "legal" war und die haben dann in der Realität auch sehr kräftig nach oben gestreut.

Als ich noch den Daihatsu hatte, war ich damit mal auf dem Leistungsprüfstand. Der 1.3i-Sauger brachte es ungetunt auf 74 kW statt angegebener 66. Also auch bei kleineren Leistungen kommt es durchaus vor, wobei sich auch das richtige Einfahren stark bemerkbar macht.

Zitat:

Original geschrieben von meehster


Es liegt nicht am Konzept, sondern am Hersteller. Bei Porsche z.B. ist die angegebene Leistung die, die der Motor garantiert erreicht. Ruf baut noch zusätzliche "Sicherheit" ein, da kann die Leistung auch mal 20 oder mehr % über der Angabe sein.

Das ist dann aber wieder ein rechtliches Problem. Wenn ich richtig informiert bin, dann ist lediglich eine Leistungsstreuung von +/-5% erlaubt. Und 20% halte ich auch für nicht realistisch. Bei einem 500PS-Ruf wäre ja die Möglichkeit auf 600PS gegeben...

Gruss
Jürgen

Hier mal ein Testbericht für alle, die sich vielleicht den TDI kaufen möchten:

http://www.autozeitung.de/einzeltest/vw-scirocco-2-0-tdi-dieseltrieb

PS: bitte nicht wieder seitenlange Diskussionen dazu schreiben, ob der Benziner oder Diesel besser ist. Das führt zu nichts 😉 - jedes Aggregat hat seine Daseinsberechtigung.

Mal ein Zitat von Walter Röhrl zum Thema: ... Und wer eine der aktuellen High-Tech-Maschinen gefahren hat, mag vielleicht hohe Drehzahlen und den dafür typischen Sound vermissen, aber er muss eines zugeben: der "punch" von einem Turbodiesel hat schon was... 😉

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V



Zitat:

Original geschrieben von meehster


Es liegt nicht am Konzept, sondern am Hersteller. Bei Porsche z.B. ist die angegebene Leistung die, die der Motor garantiert erreicht. Ruf baut noch zusätzliche "Sicherheit" ein, da kann die Leistung auch mal 20 oder mehr % über der Angabe sein.
Das ist dann aber wieder ein rechtliches Problem. Wenn ich richtig informiert bin, dann ist lediglich eine Leistungsstreuung von +/-5% erlaubt.

Ein rechtliches Problem gibt es nur bei der Streuung nach untern. Mit deutlichen Minder(fahr)leistungen (weniger Vmax, mehr Verbrauch) darf man Nachbesserung verlangen oder vom Kaufvertrag zurücktreten. Dafür gibt es allerdings keine speziellen Vorschriften, sondern "nur" Urteile.

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


Und 20% halte ich auch für nicht realistisch. Bei einem 500PS-Ruf wäre ja die Möglichkeit auf 600PS gegeben...

Das ist sie. Das gehört sogar so zur Firmenphilosophie. Die angegebenen 500 PS aus dem Beispiel müssen laut Alois Ruf auch unter widrigsten Umständen erreicht werden. Wenn Luftdruck, Temperatur,

Wo Geldsparen wichtiger ist als Performance (z.B. Opel und VW unter Lopez oder Porsche unter Wiedeking), wird eine Streuung nach oben seltener.
Wo Vorschriften eine maximale Leistung vorschreiben (Japan) oder sich Kostengrenzen für die Verbraucher (frühere Haftplichtstufen nach Leistung in D), wird für die Kunden(gewinnung) eine größere Streuung nach oben häufiger. So wirst Du vermutlich kaum einen Opel C20XE mit weniger als 160 PS finden, doch angegeben sind sie wegen der damaligen Versicherungsklassen mit 110 kW/150 PS. Das selbe gilt für viele Japaner, die an der japanischen Zulassungsgrenze (280 PS) stehen und von denen kaum einer bei unter 300 PS die Segel streckt.
So ist es vermutlich auch bei meinem Daihatsu damals geschehen, der mit 66 kW/90 PS angegeben war und damals mit angegebenen 67 kW/91 PS fast 10% mehr in der Haftpflichtversicherung gekostet hätte.

Und da ist eben die Mindestanforderung des Autobauers wie Ruf, die früher verbreiteter war. So wird sich auch kaum ein Porsche 964 finden lassen, der in gutem Zustand ist und nur die angegebenen 250 Pferdchen im Heck hat.

@ Roccet: lt der Ausgabe dieses Heftes braucht der 2.0 TDI mit 170 PS 7,5sec von 0 - 100!
Dann wäre für meinen 7,0 sec realistisch... Oder sieht das wer anders?! 😉 oder bzw für einen mit Tuning.. Egal von ABT oder MTM! 🙂

Hi,

ich klinke mich hier auch mein ein =) habe ja auch ein 170Ps Diesel Rocco. 1.) der geht ab wie Schmitz Katze 2.) Ich habe mal in der AutoBild eine Bericht gelesen das der Rocco 170 PS ca 7,5 sec braucht und die Ausgabe von der Autozeitung habe ich auch schon gelesen. Ich bin zufrieden aus die Maus.

Grüße

einigen wir uns darauf das der Rocco ein tolles Auto ist,egal welcher Motor!

Zitat:

Original geschrieben von xeaL


Hi,

ich klinke mich hier auch mein ein =) habe ja auch ein 170Ps Diesel Rocco. 1.) der geht ab wie Schmitz Katze 2.) Ich habe mal in der AutoBild eine Bericht gelesen das der Rocco 170 PS ca 7,5 sec braucht und die Ausgabe von der Autozeitung habe ich auch schon gelesen. Ich bin zufrieden aus die Maus.

Grüße

Ich bin so froh, dass es in diesem Forum auch Leute gibt, die zugeben, dass der 170 PS Diesel der besser 1.4'er ist!

Ich zitiere aus dem geposteten Testbericht 😉

"Einen Benziner vermisst hier wohl niemand mehr, so charakterstark agiert der TDI. "

Zitat:

Original geschrieben von Castano


@ Roccet: lt der Ausgabe dieses Heftes braucht der 2.0 TDI mit 170 PS 7,5sec von 0 - 100!
Dann wäre für meinen 7,0 sec realistisch... Oder sieht das wer anders?! 😉 oder bzw für einen mit Tuning.. Egal von ABT oder MTM! 🙂

Ich hielt es gleich für realistisch! Bei den NM, absolut erreichbar!

Ähnliche Themen