erfahrung mit CTEK Batterieladegerät?
Denke darüber nach mir ein CTEK XS3600 in mein Cabrio zu bauen. Hatte schon merhfach das Problem, dass meine Batterie im Winter, wegen Sulfatbildung, Tiefentladung, usw. im Führjahr dann platt war.
Hat jemand ein XS 3600 im Einsatz? Erfahrungen damit?
Beste Antwort im Thema
Hi,
ich habe dieses cetek 3600 seit 2 Jahren im Einsatz und bin sehr zufrieden. Der kleine Stecker ist fest an der Batterie befestigt und damit immer einsatzbereit, wenn das Auto mal länger steht. Ansonsten nütze ich es mit den Krokodilklemmen für andere Ladezwecke. Kann das Gerät nur empfehlen (ok ist nicht ganz billig).
Gruß
Jürgen
20 Antworten
Da wird es mit Sicherheit was geben, bloß werden das die Akkuhersteller nicht unbedingt publik machen.
Ich weiß nur eins: in den 90ern habe ich jede Batterie nach 2-5 Jahren ersetzen müssen, keine hat länger gehalten, egal wie groß oder wie teuer oder auch Markenhersteller oder Billiganbieter, vom ATU oder von der Tanke.
Seitdem diese kleinen Spielzeug Ladegeräte von ELV dran sind, da habe ich ein Dutzend seit 1997 glaub ich im Einsatz, sind mir kaum noch Batterien kaputt gegangen. Die meisten Batterien nähern sich jetzt der 10 Jahre Lebensdauer, die von meinem M5 und B7 dürfte jetzt an die 15 Jahre werden. Ich fahr die Dinger nur noch mal zum TÜV und dann wieder in die Halle oder zu ner Ausstellung. Die vom Käfer wird auch bald 8 oder 9 Jahre sein...
Anscheinend brauchen Bleibatterien etwas Stress, regelmäßig. Richtige Workaholics 🙂
Ich schätze, da hilft nur ausprobieren.
Jaja, gerade für meine beiden Heckmotorzicken mit gerade mal 5000 km Jahresfahrleistung muss die Batterie fit bleiben.
Red, lässt sich feststellen, wie oft das ELV-Gerät den Puls kommen lässt?
Übrigens gibt es ein ähnliches Gerät bei ELV für nur 14,95
Dazu noch einen intelligenten Lader, der 600 mA abgibt und dann auf Erhaltungsladung umstellt für nur 14,95
www.elv.de/.../controller.aspx?...=
Das heißt, für 30 Steine gibt es das volle Programm, um der Batterie was gutes zu tun. Dagegen ist der Conrad eine Apotheke....
Ähnliche Themen
Ja, dann hast du aber 2 Geräte statt einem, extra Kabel und dann vielleicht mal Kontaktprobleme. Die paar Kröten Unterschied machen's dann auch nicht mehr aus.
So ein Ladegerät mitsamt Aktivator hatte auch mal der Conrad spottbillig, so als Steckernetzteil. Nur war nach 2 Jahren der Trafo futsch, hat's einfach nicht ausgehalten. Diese Steckernetzteile sind einfach nichts für jahrelangen Dauerbetrieb, schon garnicht in einer Halle oder Werkstatt.
Stimmt auch wieder, wusste gar nicht, dass der BLA 1000 mit 38,50 so billig ist. Müsste mich eigentlich eher um den Garten kümmern und um die Hausrenovierung anstatt das Ding zusammenzulöten aber naja...
Dann nehm ich davon einen für Käfer und bau den Power-Brick fest in den Porsche. Für meinen Selbstbau-Lader hatte ich ja eine extra dünne Litze genommen, damit ich die Fronthaube zukriege. Insofern ist das das Dreamteam.
Was Steckernetzteile angeht, habe ich durchaus gute Erfahrungen damit, solange keine Schalter oder sowas dran sind.