Erfahrung Langstrecke?

Audi Q4 FZ

Nächste Woche kann ich endlich meinen Q4 40 abholen. Erfahrungen. Mit einem Elektroauto habe ich noch nicht.

Im Sommer fahren wir nach Österreich in den Urlaub, es sind knapp 900km. Wir haben zwei kleine Kinder an Bord, also tickende Zeitbomben ;-) hat jemand schon Erfahrungen mit solchen langen Strecken, ob man sich aufs Navi verlassen kann, mit den Ladesäulen alles problemlos klappt etc.?

142 Antworten

Zitat:

@itze schrieb am 6. Juni 2022 um 00:23:17 Uhr:


Soloplan City Resort Kempten, ist nur 2 km neben der AB mit 150 kW oder Blecherstraße, 2 mit 50kW und McDonald's!?
https://bit.ly/38RVpgN

Die sind ja
a) kaum 15 km vom Allgäuer Tor entfernt und
b) sind 50 kW nicht „ab 100 kW“

#Airelectric: da gibt es keine Routenplanung. Dazu nutzt man ABRP, aber wo es keine Säule gibt kann die Planung sich nicht helfen. 😉😉

Zitat:

@hihiman schrieb am 6. Juni 2022 um 15:18:26 Uhr:


Hat jemand nen Tipp wie man eine bestimmte Route mit der App wählen kann?
Würde gerne über Karlsruhe Richtung Freiburg, dann am Bodensee entlang über Bregenz, Arlbergpass nach Kaltern an der Weinstraße.
Wie legen einen Zwischenstopp beim Europa-Park mit Übernachtung ein, da kann ich auf 100 % Laden und am nächsten Morgen weiter…die App schlägt mir aber immer a). über die Schweiz oder b). zurück über Stuttgart München vor…

… solche Routen plane ich normalerweise mit der App „A better Routeplanner“ ABRP, und fahre die Ziele bisher dann einzeln an. Ich habe aber festgestellt, dass die Erstellung einer Route im Q4 recht gut funktioniert. Man gibt das Ziel, evtl. Zwischenziele und eben auch seine „Lieblingsladeplätze“ (z.B. Ionity xy) ein, und der Q4 berechnet dann gegebenenfalls fehlende Ladestops. Bei meiner nächsten Reise mache ich beides: ABRP + Q4 Routenplanung… mal schaun ;-)

Wir sind heute 700km gefahren. Es war einfach spitze. Habe uns an das Audi Navi gehalten. Lediglich die dritte Ladestationen war komplett defekt, aber wir hatten noch so viel Akku, dass wir easy weiterfahren konnten. Es war wirklich super. In der Zeit in der wir ein Eis gegessen oder etwas getrunken haben war das Auto schon wieder auf 80 % geladen. Auf der Autobahn haben wir den Tempomat auf 130 gestellt.
Ich habe ihn zweimal beim Laden auf 100 % Batteriekapazität gestellt um ihn möglichst voll zu machen. Da wir morgen weiter fahren, wollte ich ihn gerade auch auf 100 % stellen, das ging aber nicht mehr. Weiß jemand, woran das liegt? Habe bei Audi angerufen, die waren aber nicht sehr kompetent. Es könnte vielleicht sein, dass Audi nur zweimal am Tag erlaubt auf 100 % zu laden.

Wenn du auf 100% stellst bleibt das eigentlich so bis du wieder auf 80% stellst. Es war mal letztens ein Problem dass es über die App nicht ging, im Auto in den Ladeeinstellungen sollte das aber gehen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@dagoberta schrieb am 14. Juni 2022 um 19:59:12 Uhr:


Wir sind heute 700km gefahren. Es war einfach spitze. Habe uns an das Audi Navi gehalten. Lediglich die dritte Ladestationen war komplett defekt, a…..

dass Audi nur zweimal am Tag erlaubt auf 100 % zu laden.

Das freut mich sehr für euch. Schönen Urlaub!

@dagoberta …im Urlaub stelle ich das Ladeziel immer auf 100% und breche den Ladevorgang dann vorher ab wenn wir fertig sind mit Frühstücken etc.! Ich ändere das Ziel auch nicht, und es bleibt dann bei mir auch auf 100%! (Zuhause habe ich es wg. „Akku-Schonung“ fast immer auf 80%)

Ich hatte das Thema bei der Übergabe und es müsste so auch im Handbuch stehen.
Wird das Ladeziel über 80% gesetzt ist es einmalig gültig für den nächsten Ladevorgang. Dann automatisch wieder 80%.
Wird es unter 80% gesetzt bleibt es dauerhaft.
Hatte ich auch so getestet und kann das bestätigen.

Das gilt nur wenn die Batterieschutzfunktion aktiviert ist.

Bei mir bleibt die Einstellung auch bei 100%, bis wieder geändert wird.

… wie gesagt, bei mir bleibt die jeweilige Einstellung bestehen… und so soll es doch auch sein!

Zitat:

@thinksimple schrieb am 15. Mai 2022 um 14:41:55 Uhr:



Zitat:

@dagoberta schrieb am 15. Mai 2022 um 12:52:47 Uhr:


Vielen Dank für deinen ausführlichen Bericht, der beruhigt mich etwas!
Ich habe zum Beispiel viel Respekt vor einer Reichweite von noch 20% und im schlimmsten Fall kommt dann noch ein Stau….da werde ich ordentlich schwitzen! Mit einer Reichweite von 50km kann ich mehr anfangen als mit 20% restreichweite. Habe so Angst vor dem liegenbleiben.

Was heißt für dich „zügig gefahren“? Das wird eine Riesen Umstellung sein für uns. Bisher wollten wir immer so schnell wie möglich ans Ziel mit möglichst wenig Stopps. Und wenn man irgendwo 200 fahren konnte, dann haben wir es gemacht. Wir fahren gerne und -ich behaupte mal- gute Autofahrer, dass uns hohe Geschwindigkeiten bisher nicht gestresst haben. Viele schreiben hier, dass siebzig der Autobahn 110km/h fahren, davor graut es mir. Ich habe bewusst den Q4 gekauft und weiß auch in das Thema Akku/Geschwindigkeit, trotzdem habe ich Bammel aufgrund der fehlenden Erfahrung.

Mit dem Q4 ist eh bei 160 km/h Schluss..
Die Reichweite ist dann bei ca. 250km..

In Österreich darf man dann ja eh nicht schneller als 130...

Ich plane meine Routen gern mit ABRP. Das ist sicherer. Der e-tron Routenplaner hat sehr viele Schwächen. ionity ist im ersten Jahr für 31ct/kWh. Warum sollte man da zu teuren Allego etc ...
Wie gesagt ich plane mit ABRP und übernehme das dann ins Navi.

Der e-tron Routenplaner funktioniert sehr wohl ausgezeichnet und ABRP ist nicht wirklich besser. Gibt es Tesla freie Alternativen die mindestens genauso gut funktionieren. Was ich an der Sachs störend finde, man kann die Route vom ABRP nicht auf den Audi übertragen, daher auch keine Vorkonditionierung der Batterie möglich - wo liegt nun der Vorteil? Bitte nicht immer dem glauben was hier im Forum geschrieben wird und erst einmal eigene Erfahrungen sammeln, bevor man sich etwas angewöhnt hat ohne die bereits im Auto verbauten Alternativen zu kennen!

Der Q4 hat keine Vorkonditionierung des Akkus. ABRP funktioniert in vielen Bereichen durchaus besser, der einzige Vorteil des e-tron Routenplaners ist die Integration im MMI und die Ausgabe im VC und HUD. Aber so simple Dinge wie z.B. mit einem SOC von 40% abfahren und mit einem SOC von 50% ankommen, kann man mit dem Q4 schon vergessen. Außerdem gibt es keine Priorisierung bestimmter Ladeanbieter, wie z.B. Ionity. Das man keine Routen aus ABRP an den Audi übertragen kann, dürfte wohl ganz alleine am Audi liegen. Man kann ja auch nicht aus Google Maps geplante Routen an den Audi übertragen.

Grundsätzlich sind Audi und ABRP beide schlecht. ABRP ist ein grosser Gebastel nichts professionelles und Audi Navigation ist vielleicht um Längen besser als die von VW aber immer noch unbrauchbar. Stau umfahren geht oft nicht.
Google Maps ist und bleibt das einzig Wahre. Wir bräuchten eine Ladestation Planung innerhalb Google Maps dann könnte es perfekt werden.

Zitat:

@AndyQ schrieb am 18. Juni 2022 um 10:45:20 Uhr:


Der Q4 hat keine Vorkonditionierung des Akkus. ABRP funktioniert in vielen Bereichen durchaus besser, der einzige Vorteil des e-tron Routenplaners ist die Integration im MMI und die Ausgabe im VC und HUD. Aber so simple Dinge wie z.B. mit einem SOC von 40% abfahren und mit einem SOC von 50% ankommen, kann man mit dem Q4 schon vergessen. Außerdem gibt es keine Priorisierung bestimmter Ladeanbieter, wie z.B. Ionity. Das man keine Routen aus ABRP an den Audi übertragen kann, dürfte wohl ganz alleine am Audi liegen. Man kann ja auch nicht aus Google Maps geplante Routen an den Audi übertragen.

Der letzte Punkt geht beim Q3 und weshalb beim Q4 nicht, erschliesst sich mir nicht wirklich.

Ich verstehe nicht warum man so viel Landesplanung braucht. Man kann doch fahren und sieht, wann der Akku leer wird. Dann lässt man sich die nächsten HPCs an der Strecke anzeigen und sucht sich den passenden beim passenden Anbieter aus. Ich finde langfristige Vorplanung unpassend das mit den Verkehrslagen die Strecke doch oft grundsätzlich geändert wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen