Erfahrung Langstrecke?

Audi Q4 FZ

Nächste Woche kann ich endlich meinen Q4 40 abholen. Erfahrungen. Mit einem Elektroauto habe ich noch nicht.

Im Sommer fahren wir nach Österreich in den Urlaub, es sind knapp 900km. Wir haben zwei kleine Kinder an Bord, also tickende Zeitbomben ;-) hat jemand schon Erfahrungen mit solchen langen Strecken, ob man sich aufs Navi verlassen kann, mit den Ladesäulen alles problemlos klappt etc.?

142 Antworten

Bei mir steht wieder eine Langstrecke an. Die gleiche wie im letzten Jahr. Da habe ich dem Audi auch blind vertraut und es hat geklappt.
Allerdings frage ich mich jetzt, ob ich wirklich schon bei 41% laden soll oder lieber noch ein wenig weiterfahren soll. Die Strecke ist vom Landkreis Vechta nach Serfaus.

Asset.HEIC.jpg

Weiterfahren ist immer richtig. Es gibt auf der Strecke viele HPCs. Den in Heiterwang mag ich sehr.

Kennt hemand einen einfachen Weg zu ermitteln auf wieviel SoC ich unterwegs laden muss um noch Strecke X zu fahren und am (Zwischen)Ziel mit zB 20% SoC anzukommen?

Die ABRP kann helfen. Oder ein wenig Kopfrechnen:

Verbrauch/100 km * Streckenlänge (/100) + 20%*Batteriekapazität = Kapazitätsbedarf

Bedarf/Speichergröße = SoC in %

In der Praxis ist das passend, wenn auch nie genau. Aber um Genauigkeit würde ich mich ob der vielen Einflussfaktoren nicht scheren. Man kommt an!

Ähnliche Themen

Zitat:

@NYG356 schrieb am 14. Juli 2023 um 09:01:32 Uhr:


Kennt hemand einen einfachen Weg zu ermitteln auf wieviel SoC ich unterwegs laden muss um noch Strecke X zu fahren und am (Zwischen)Ziel mit zB 20% SoC anzukommen?

Oder hier anmelden und https://www.goingelectric.de/stromtankstellen/routenplaner/ nutzen.

Hier kannst du diese Infos mit eingeben.

.jpg

Mit meinem 50er fahre ich immer ca. 150km und plane mit einem SOC von unter 20% anzukommen und lade dann bis 70-80% Ich fahre aber dann auch immer sehr zügig, meistens zwischen 130 und 150 km/h, wo es denn möglich ist.

Zitat:

@thinksimple schrieb am 15. Mai 2022 um 14:41:55 Uhr:


Wie gesagt ich plane mit ABRP und übernehme das dann ins Navi.

Du übernimmst die Routenplanung von ABRP in's MMI-Navi? Ich wusste gar nicht, dass das geht! Oder ist das ein Premium-Feature vom ABRP? Wäre klasse, wenn Du mal kurz beschreiben kannst, wie da der Weg ist :-) Habe selbst ein iPhone und würde das gerne mal ausprobieren...

Habe mit dem Q4 bisher nur gute Erfahrungen zum Thema Langstrecke gemacht, vor allem in Hinblick auf die durchschnittliche Ladegeschwindigkeit an Schnellladern. ABRP habe ich am Anfang genutzt war aber für meine Anforderungen kompletter „Overkill“ was die Anzahl der Features angeht, den Audi Routenplaner nutze ich für Langstrecke nicht, da ich Ionity als Anbieter bevorzugen möchte und man diese und andere Planungsoptionen einfach (noch?) nicht hat.

Mir ist wichtig bei der Planung einer Langstrecke möglichst grössere Ladeparks mit HPC ab/bis einer gewissen Leistung anzusteuern um Risiken wegen Ausfall Ladesäule, besetzt etc zu minimieren. Ich benutze die App „Pump“ in der kostenlosen Version, mache eine Grobplanung der Ladeparks, die ich dann als Favoriten in der Audi App anlege und dann über die Routenbearbeitung Zwischenziele ans Navi schicke. Pump gefällt mir persönlich recht gut weil man in der Routendarstellung den Anbieter und beim anklicken die Anzahl der Ladepunkte, Leistung sowie deren Status recht unkompliziert und einfach erkennen kann. ABRP war mir hier schlicht und einfach zu kompliziert und ich fand die Bedienung-in Anbetracht der grossen Anzahl von Planungsparameter- sowie das „hin- und herspringen“ wenn man planen möchte nicht ideal gelöst.

Eine grobe Ladestrategie kann man, wenn man etwas Erfahrung mit den Verbrauchswerten des Q4 im Sommer/Winter gesammelt hat, ja recht gut selbst machen. Die muss ja nicht zwingend auf den letzten SOC% Punkt genau durchgeplant sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen