Erfahrung Langstrecke?

Audi Q4 FZ

Nächste Woche kann ich endlich meinen Q4 40 abholen. Erfahrungen. Mit einem Elektroauto habe ich noch nicht.

Im Sommer fahren wir nach Österreich in den Urlaub, es sind knapp 900km. Wir haben zwei kleine Kinder an Bord, also tickende Zeitbomben ;-) hat jemand schon Erfahrungen mit solchen langen Strecken, ob man sich aufs Navi verlassen kann, mit den Ladesäulen alles problemlos klappt etc.?

142 Antworten

Wenn ich das alles so lese kann ich nur mit dem Kopf schütteln und mich beglückwünschen dass ich nach 10 Jahren Audi zu Mercedes gewechselt bin. Da brauchst Du über das Laden überhaupt nicht nachdenken. Wird alles automatisch geplant und auf die aktuellen Gegebenheiten angepasst. Der Wagen führt Dich automatisch zu einem freien HPC wenn geladen werden muss. Sich da selbst Gedanken machen zu müssen, mit einer App Alternativen auszutüfteln etc. käme mir da nicht in den Sinn.

Zitat:

@Lattementa schrieb am 19. Juni 2022 um 10:39:18 Uhr:


Wenn ich das alles so lese kann ich nur mit dem Kopf schütteln und mich beglückwünschen dass ich nach 10 Jahren Audi zu Mercedes gewechselt bin. Da brauchst Du über das Laden überhaupt nicht nachdenken. Wird alles automatisch geplant und auf die aktuellen Gegebenheiten angepasst. Der Wagen führt Dich automatisch zu einem freien HPC wenn geladen werden muss. Sich da selbst Gedanken machen zu müssen, mit einer App Alternativen auszutüfteln etc. käme mir da nicht in den Sinn.

Ist beim Q4 aber exakt genauso. Sind fast 1000km gefahren in den Urlaub, hat spitze geklappt.

Hm, hier schreiben aber viele, dass sie lieber selbst mit einer App planen, das der prognostizierte SoC nicht passt etc.

Zitat:

@Lattementa schrieb am 19. Juni 2022 um 10:39:18 Uhr:


Wenn ich das alles so lese kann ich nur mit dem Kopf schütteln und mich beglückwünschen dass ich nach 10 Jahren Audi zu Mercedes gewechselt bin. Da brauchst Du über das Laden überhaupt nicht nachdenken. Wird alles automatisch geplant und auf die aktuellen Gegebenheiten angepasst. Der Wagen führt Dich automatisch zu einem freien HPC wenn geladen werden muss. Sich da selbst Gedanken machen zu müssen, mit einer App Alternativen auszutüfteln etc. käme mir da nicht in den Sinn.

Du kannst beim Mercedes deine Tarife hinterlegen und der beachtet dies? Wenn es mir egal ist an welchem Betreiber ich lade dann machts der Audi wie beim Mercedes. Und wenn du z.b. nur ionity willst musst du dir auch auch beim Mercedes Gedanken machen....

Ähnliche Themen

Wo ich lade ist mir völlig wurscht. Habe für jede Säule eine passende Karte und käme nicht auf die Idee meine Routenplanung von der Marke der Ladesäule abhängig zu machen.

@Lattementa da musst du aber viele Karten haben.

Nö nur 3: ADAC passt in 90 Prozent der Fälle, MVV ist noch etwas günstiger aber wird hier in Norddeutschland kaum akzeptiert und EweGo für Ionity

Zitat:

@Lattementa schrieb am 19. Juni 2022 um 10:57:11 Uhr:


Hm, hier schreiben aber viele, dass sie lieber selbst mit einer App planen, das der prognostizierte SoC nicht passt etc.

Ich plane auch nicht mit einer App (fahre auch weder Mercedes noch Audi) sondern habe bei meinen das Problem, dass er schissig ist und zu früh an den Lader will- idR. der letzte Lader vor 20 % SoC und die Berechnung des Durchschnittsverbrauchs zu aggressiv ist, er also auch das mehr unterstellt als ich tatsächlich fahre. Da ich das selbst mit der Krücke problemlos hinbekomme und einfach fahre, stelle ich mir nur die Frage warum man sich bei einem viel besseren System so viele Sorgen macht. Gestern bin ich mit 4% nach Hause gekommen - 100 km vor dem Ziel stand das in der Prognose noch 0%. Das klappt eigentlich immer. 😉

Zitat:

@Lattementa schrieb am 19. Juni 2022 um 10:39:18 Uhr:


Wenn ich das alles so lese kann ich nur mit dem Kopf schütteln und mich beglückwünschen dass ich nach 10 Jahren Audi zu Mercedes gewechselt bin. Da brauchst Du über das Laden überhaupt nicht nachdenken. Wird alles automatisch geplant und auf die aktuellen Gegebenheiten angepasst. Der Wagen führt Dich automatisch zu einem freien HPC wenn geladen werden muss. Sich da selbst Gedanken machen zu müssen, mit einer App Alternativen auszutüfteln etc. käme mir da nicht in den Sinn.

… so ganz scheinst Du von Audi aber noch nicht weggekommen zu sein ;-) Aber schön, dass auch Mercedes-Fahrer hier im Q4-Forum mitdiskutieren! :-)

Zitat:

@Lattementa schrieb am 19. Juni 2022 um 10:57:11 Uhr:


Hm, hier schreiben aber viele, dass sie lieber selbst mit einer App planen, das der prognostizierte SoC nicht passt etc.

… ich plane aus drei Gründen nach wie vor mit der ABRP-App:
1. der Q4-Routenplaner ist zwar gut, aber zu „vorsichtig“
2. man kann nicht „Ionity bevorzugt“ einstellen (im ersten Jahr 31 ct. pro kWh macht auf 2000 km Urlaubsfahrt ein nettes Mittagessen Unterschied aus)
3. mir macht es Spaß die Reise zu planen und zu überlegen, wo wir Frühstücken, Mittagessen etc.

Ich denke , in 1-2 Jahren schaut man normalerweise nur noch auf das Display und wählt den nächstgelegenen HPC an, wenn man Laden muss oder will, oder Pause machen muss oder will, weil das Netz dann einfach dicht genug ist, und sich die Preise angleichen! Man braucht / macht dann gar keine „Ladeplanung“ mehr…

Zitat:

@GuDo450 schrieb am 19. Juni 2022 um 15:57:46 Uhr:



Zitat:

@Lattementa schrieb am 19. Juni 2022 um 10:39:18 Uhr:


Wenn ich das alles so lese kann ich nur mit dem Kopf schütteln und mich beglückwünschen dass ich nach 10 Jahren Audi zu Mercedes gewechselt bin. Da brauchst Du über das Laden überhaupt nicht nachdenken. Wird alles automatisch geplant und auf die aktuellen Gegebenheiten angepasst. Der Wagen führt Dich automatisch zu einem freien HPC wenn geladen werden muss. Sich da selbst Gedanken machen zu müssen, mit einer App Alternativen auszutüfteln etc. käme mir da nicht in den Sinn.

… so ganz scheinst Du von Audi aber noch nicht weggekommen zu sein ;-) Aber schön, dass auch Mercedes-Fahrer hier im Q4-Forum mitdiskutieren! :-)

Das hat auch einen rationalen Grund: ich habe vom Dieselskandal noch einen 5.000 Euro Audi Gutschein rumliegen. Spricht also vieles dafür als Nächstes wieder einen Audi zu nehmen 😎

Zitat:

@Lattementa schrieb am 19. Juni 2022 um 16:10:31 Uhr:



Zitat:

@GuDo450 schrieb am 19. Juni 2022 um 15:57:46 Uhr:


… so ganz scheinst Du von Audi aber noch nicht weggekommen zu sein ;-) Aber schön, dass auch Mercedes-Fahrer hier im Q4-Forum mitdiskutieren! :-)

Das hat auch einen rationalen Grund: ich habe vom Dieselskandal noch einen 5.000 Euro Audi Gutschein rumliegen. Spricht also vieles dafür als Nächstes wieder einen Audi zu nehmen 😎

Wenigstens hat der Q4 im Gegensatz zu den Mercedes-SUVs ne vernünftige Reichweite und keinen so wahnsinnigen Verbrauch

Also mein EQA hat (je nach Ausstattung und Motorisierung) bis zu 531km nach WLTP. Was hat denn ein Q4? Gerade die größeren Mercedes Modelle (EQE und EQS) kommen nochmal deutlich weiter. Allein der EQC ist nicht sonderlich effizient (ähnlich E-Tron). Da tun sie sich doch nicht viel..

Audi vs. Mercedes bitte im privaten Austausch diskutieren.

Erfahrungsbericht Langstrecke, ist wird etwas unsachlich, aber es hat sich so zugetragen.

Es stand eine 300km Fahrt von NRW in die Niederlande an. Der größte der Teil der Strecke verläuft durch die Niederlande.
In den Niederlanden mit einer erlaubten Höchstgeschwindigkeit auf Autobahnen von 100km/h (eingestellt auf 110) lag der Verbrauch bei ca. 17kW/h
Insgesamter Verbrauch ca. 18,9kW/h. Ist m.E. etwas hoch aber in Ordnung.
Die Ladevorgänge haben hervorragend funktioniert, die Ladekurven waren ebenfalls im Rahmen.
Der Komfort war top und das Level 2 automatisierte Fahren vom Q4 hat mich auch diesmal nicht enttäuscht.

Nun zur, und leider fällt mir kein anderes Wort mehr dazu ein, komplett beschissenen Navigation.
Route geplant, e-tron Routenplanung wurde mit einem Ladestopp zu meiner Zufriedenheit vorgenommen. Ich hätte mich zwar nicht an Audis Zeitangabe gehalten, weil ich den Wagen gerne mit 60% am Ziel abstellen wollte. Audi hat ja Null Funktionen um irgendwie überhaupt Einfluss auf die Routenplanung zu nehmen. Ich habe sogar akzeptiert, dass es ein Fastned Ladestopp gewesen wäre.

Es gibt schon damit los, dass die Navi einen Autobahnwechsel zwar anzeigt, aber eigentlich geradeaus fahren will. Geradeaus wäre allerdings eine andere Autobahn gewesen. Nach einiger Zeit fängt nun das MMI an irgendwelche Updates herunterzuladen und startet plötzlich einfach so die Navigation neu. Die vorher eingestellte Route hat es vergessen und mit der Navigation nicht fortgefahren. Mein Ziel stand allerdings noch in den letzten Zielen. Leider wurde nun keine automatische e-tron Routenplanung vorgenommen. Nachdem dies manuell erledigt war, soll nun eine Ladestation von allego zum Laden angefahren werden. Hier war das Maß nun voll. Mittels ABRP eine eigene Ladeplanung vorgenommen und mir einen Ionity HPC rausgesucht. (weil knapp 31 cent pro kwh ist halt ein
Schnapper)
Und jetzt kommt der größte Bullshit: Man kann ja während der Fahrt nicht die Tastatur zur Eingabe von Zielen verwenden, ok dachte ich mir, versuche ich es per Sprache. Aber auch dies ging nicht, denn der Q4 hat sich seit dem Neustart der Navi übelegt nun die Navigation zu installieren. Daher konnten keine weiteren Eingaben vorgenommen werden (btw der Karre installiert seit Samstag Vormittag bis heute an dem Update rum). Den Rest der Strecke bin ich dann erstmal mit nach ABRP gefahren. (war bis auf auf die 2km Umweg zum HPC identisch mit dem Audi).

Obwohl nun der Akku wieder gut voll war wollte die Karre trotzdem laden. Naja... Navigation abgebrochen und neugestartet.

-- Rückfahrt --
Routenplanung im Vorfeld mit myAudi App. Schlägt mir diesmal direkt nen Ionity vor. Super! Mein Q4 fährt ja noch mit alter rotz Software, daher kann man ja jetzt nichts an Auto senden.
Also im Auto dieselbe Zieladresse reingekloppt und... uups Allego again. War mir aber erstmal wuppe... ich bin dann losgefahren.
Ich kapiere nicht warum die App anders rechnet als das Auto. Vermutlich ist das Stück Software hintendran in beiden Fällen vollkommen unterschiedlich.
Interessant, der Allego lag deutlich früher auf der Strecke als der Ionity der aber entspannt zu erreichen gewesen wäre. (120km Restreichweite auf der Uhr)
Unterwegs konnte ich nun (trotz andauernder Installation der Navigation) per Sprache ein neues Zwischenziel einfügen. Hab also den ursprünglichen Ionity gewählt. SoC am Ziel 12%, über die Dauer der langsamen Fahrt durch die Niederlande dann am Ende 20% Rest SoC. Dämlicherweise rafft die Karre aber nicht, dass das Zwischenziel zum Laden taugt und ist nun mit aller vehements davon überzeugt, dass wir niemals zu Hause ankommen werden. Egal. Also auf die e-tron Routenplanung verzichtet.

Ende von Lied: Audi hat eine der schlechtesten Navigationssysteme die ich jemals erleben durfte. Zumindest im Q4. Mein Q3 vor 9 Jahren hat gut funktioniert. Es sind auch nicht nur die Erlebnisse dieser Fahrt die mich zu dieser Aussage bewegen.
ABRP ist okay, aber grottig wenn man unterwegs spontan was umplanen will. Generell macht ein System ohne ordentliche Integration in das Fahrzeug nicht viel Sinn. Ohne Co-Pilotin hätte man ohnehin ständig halten müssen.
Der Quatsch, dass man die Tastatur nicht nutzen darf, aber diverse Zwischenziele per Drag & Drop zu sortieren lenkt nicht ab?!
Die Unfähigkeit des Systems die richtige Ausfahrt generell anzusagen oder anzuzeigen. Einige Anweisungen kamen auch einfach deutlich zu spät. Liegt wohl am schlechten Kartenmaterial.

Abschließend noch zwei Punkte: Die Spurverlassenswarnung in Form der roten Markierungen im Augmented Reality Headup Display haben unterwegs nicht mehr funktioniert.
Die Augmented Reality Pfeile haben auf dieser Reise teilweise wie bekloppt geflimmert. Hatte ich bisher nicht.

Meine Güte! Das könnte so ein schönes Auto sein... aber so ist es einfach nur nervig und macht keinen Spaß. Ich möchte mich auf jedes einzelne System was ich bestellt und bezahlt habe zu 100% verlassen können. Ich will keine 2 weiteren Apps und Webseiten hinzuziehen müssen um entspannt auf Tour zu gehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen