Erfahrung ICOM HP mit Audi FSI Motoren?
Hi,
nachdem es lange keine funktionierenden Gasanlagen für Direkteinspritzer gab bietet icom was an (für den 4,2 FSI) - hat jemand mit der Anlage schon Erfahrung an FSI-Motoren (nicht nur dem 4,2) gesammelt?
Beste Antwort im Thema
Die Inbetriebnahme der Pumpe und Ventile vor dem Starten des Motors ist in der ECE aus Sicherheitsgründen untersagt.
Ich frage mich immer wie die Abnahme solcher Systeme mit Türkontaktschalter erfolgt.
Als Grundlage wäre die ECE-R115 normal Pflicht.
Eine ECE R115 wäre hier z.B. überhaupt nicht mehr möglich da nach Punkt 1.5 eine Änderung des umgerüsteten Fahrzeuges gegenüber dem Serienzustand stattfindet.
Daher ist so ein Schalter, meiner Meinung nach, auch mit Einzalabnahme fragwürdig.
Andere Systeme kommen doch auch ohne Türkontaktschalter aus.
136 Antworten
Tolles Fazit.
(a) Angesichts der überschaubaren Stückzahl der vom OP genannten FSIs ist die Aussage "läuft gut" noch mit Vorsicht zu genießen.
(b) Kein Ärger mit dem TÜV bedeutet nicht, dass eine "kreative" Auslegung der Richtlinien legal ist.
Ich hab an meinem Motorrad einen Auspuff dran, der definitiv nicht modifiziert ist und eine ECE Kennzeichnung nebst "Certificate of Homolgation" hat. Der ist aber subjektiv recht kernig. Wenn ich damit je gemessen werde, dann wird es vermutlich Probleme geben. Denn der Halter ist für den Zustand verantwortlich und nicht der Hersteller einer Zusatzteils mit einer zusammengepfuschten Betriebserlaubnis auf Gutachtenbasis. Egal ob Auspuff oder Gasanlage. Der Halter kann theoretisch letztgenannten verklagen, das ist alles.
Aktuell kenne ich 4 Hochdruckpumpen die aufgegeben haben, teils zu Lasten des Umrüsters teils zu Lasten des Kunden.
Teure Angelegenheit............
Zitat:
Original geschrieben von ICOMworker
Aktuell kenne ich 4 Hochdruckpumpen die aufgegeben haben, teils zu Lasten des Umrüsters teils zu Lasten des Kunden.
Teure Angelegenheit............
Also beim 5,2fsi kostet eine HD-Pumpe 200-300 Euro... In der Bucht weit unter 200Euro...
Der Wechsel einer HD-Pumpe sollte nicht länger als 1h dauern und kann fast von jedermann gewechselt werden da unkompliziert....
Zitat:
Original geschrieben von quakex
Also beim 5,2fsi kostet eine HD-Pumpe 200-300 Euro... In der Bucht weit unter 200Euro...
Der Wechsel einer HD-Pumpe sollte nicht länger als 1h dauern und kann fast von jedermann gewechselt werden da unkompliziert....
Da die HD-Pumpe im allgemeinen bei den HP, LPDi, DLM Systemen modifiziert wird, ist das nicht ganz so unkompliziert 😉
Bei bestimmten Fahrzeugen/Pumpen wird sogar die Pumpe nur beim Hersteller des Autogassystems modifiziert.
Also einfach in die V.A.G. Werkstatt gehen Pumpe bestellen und sofort einbauen, ist nicht.....
Was passiert z.B.,wenn die HD-Pumpe im Sommerurlaub irgendwo in der EU ihren Dienst quittiert ?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von c.c.i
Da die HD-Pumpe im allgemeinen bei den HP, LPDi, DLM Systemen modifiziert wird, ist das nicht ganz so unkompliziert 😉Zitat:
Original geschrieben von quakex
Also beim 5,2fsi kostet eine HD-Pumpe 200-300 Euro... In der Bucht weit unter 200Euro...
Der Wechsel einer HD-Pumpe sollte nicht länger als 1h dauern und kann fast von jedermann gewechselt werden da unkompliziert....
Bei bestimmten Fahrzeugen/Pumpen wird sogar die Pumpe nur beim Hersteller des Autogassystems modifiziert.
Also einfach in die V.A.G. Werkstatt gehen Pumpe bestellen und sofort einbauen, ist nicht.....Was passiert z.B.,wenn die HD-Pumpe im Sommerurlaub irgendwo in der EU ihren Dienst quittiert ?
Da koennte man immer eine Ersatzpumpe im Kofferaum mitführen 😁 😁
Ist eben die Frage wie stark man das Ganze modifizieren muss..
gruss
Gute Idee,
[Ironie on]
wie wärs mit AHK und PKW-Anhänger und ein Ersatzfahrzeug ebenfalls mit AHK ?
Dann kann man sich selbst zurückschleppen[Ironie off]
Ich hoffe das sich das Thema bald erledigen lässt und die ECE endlich angepasst wird.
Das Thema mit den Pumpen haben wir bei uns auch schon durchgespielt.
Modifizierte neue Pumpen auf Lager wäre bei bestimmten Modellen , wie z.B. bei Pumpen die man zur Modifikation zum Hersteller versenden muss, sinnvoll, um bei einem Problem schneller helfen zu können und die Wartezeit dadurch verkürzen zu können.
Zitat:
Original geschrieben von c.c.i
Gute Idee,
[Ironie on]
wie wärs mit AHK und PKW-Anhänger und ein Ersatzfahrzeug ebenfalls mit AHK ?
Dann kann man sich selbst zurückschleppen[Ironie off]Ich hoffe das sich das Thema bald erledigen lässt und die ECE endlich angepasst wird.
Das Thema mit den Pumpen haben wir bei uns auch schon durchgespielt.
Modifizierte neue Pumpen auf Lager wäre bei bestimmten Modellen , wie z.B. bei Pumpen die man zur Modifikation zum Hersteller versenden muss, sinnvoll, um bei einem Problem schneller helfen zu können und die Wartezeit dadurch verkürzen zu können.
😁
und die Modifikation macht direkt der Gasanlagenhersteller?
Bietet Bosch so etwas nicht direkt an?
Es sollte sich langsam herumgesprochen haben, dass diese Modifikation der Pumpen alleine die Sache der Gasanlagenhersteller ist.
Eine Modifikation der Pumpe bedeutet normal auch die Veränderung des Baumusters der Zulassung für Benzin.
Fragen Sie doch einmal bei Bosch an, bin gespannt was "Sie" für eine Antwort kriegen 😉
Die sind bestimmt total begeistert von dieser Idee 😉 😎
Zitat:
Original geschrieben von c.c.i
Es sollte sich langsam herumgesprochen haben, dass diese Modifikation der Pumpen alleine die Sache der Gasanlagenhersteller ist.
Eine Modifikation der Pumpe bedeutet normal auch die Veränderung des Baumusters der Zulassung für Benzin.
Fragen Sie doch einmal bei Bosch an, bin gespannt was "Sie" für eine Antwort kriegen 😉
Die sind bestimmt total begeistert von dieser Idee 😉 😎
Waere ich Gasanlagenhersteller wuerde ich einfach die Pumpe in der Form modifizieren, dass durch eine zusaetzliche Leitung auf der Druckseite einfach bei Ueberdruck das LPG dann ueber ein Elektroventil wieder in den LPG Tank fliest...
Aber an der Rail befindet sich ein Druckbegrenzungsventil welches mit der Benzin-Leckageleitung verbunden ist..
Ich muss ja irgendwie unterbinden dass dieses anspricht.. sonst laeuft lpg in den Benzintank 🙂
Aber wahrscheinlich ist das LPG Ruecklaufventil so ausgelegt dass es wesentlich frueher schon direkt nach der Pumpe dann aufmacht...
Hab aber bei Fisahn mal genauer angefragt jetzt..
Vielleicht werden Sie mir es genau sagen..
Gruss
Wie lange die Pumpen durchhalten wir sich zeigen ich hoffe lange ;-) .Natürlich kann man sich eine im Kofferraum legen bei Audi musste man auch Jahrelang eine Zündspule im Handschuhfach liegen haben weil die alten Indexe dauernt ausgestiegen sind ;-) . Aber ich versuche es erstmal so .
Ich stehe mit mehreren Leuten in Kontakt die diese Anlage haben und bis jetzt halten alle Pumpen natürlich haben wir alle noch keine hohen Laufleistungen weil die Anlagen erst seit 2013 ( neues Steuergerät ) ohne Probleme laufen.
Vorher hätte ich sie mir auch nicht eingebaut was ich so gehört habe ......
Vielleicht melden sich ja hier noch leute die sehr viel fahren und schon eine Langstrecken erfahrung berichten.
Meine Urlaubstour ( 4000 km ) lief auf jeden fall super keine Probleme konnte sogar nachts 200 km lang den Tempomat auf 200 kmh setzen ( verbrauch ca. 22 Liter ) ......
Zitat:
Original geschrieben von sz1979k
Wie lange die Pumpen durchhalten wir sich zeigen ich hoffe lange ;-) .Natürlich kann man sich eine im Kofferraum legen bei Audi musste man auch Jahrelang eine Zündspule im Handschuhfach liegen haben weil die alten Indexe dauernt ausgestiegen sind ;-) . Aber ich versuche es erstmal so .
Ich stehe mit mehreren Leuten in Kontakt die diese Anlage haben und bis jetzt halten alle Pumpen natürlich haben wir alle noch keine hohen Laufleistungen weil die Anlagen erst seit 2013 ( neues Steuergerät ) ohne Probleme laufen.
Vorher hätte ich sie mir auch nicht eingebaut was ich so gehört habe ......Vielleicht melden sich ja hier noch leute die sehr viel fahren und schon eine Langstrecken erfahrung berichten.
Meine Urlaubstour ( 4000 km ) lief auf jeden fall super keine Probleme konnte sogar nachts 200 km lang den Tempomat auf 200 kmh setzen ( verbrauch ca. 22 Liter ) ......
ich hab ja wenigstens 2 Hochdruckpumpen.. Wenn eine flöten geht kann ich mit der anderen im Notlauf noch weiterfahren 😁 😁 😁
Hab jetzt aber noch keine Antwort von Fisahn..
Gruss
Zitat:
...
Ich hoffe das sich das Thema bald erledigen lässt und die ECE endlich angepasst wird.
...
Wie??? Gesetze ändern???
Ich dachte Gesetze sind wichtiger als Technik oder Menschen!
Technik muss sich selbstverständlich den Gesetzen anpassen.
An einen Segway kann man schlieslich auch eine Betriebsbremse bauen damit die StVzO erfüllt wird.
Tja keine Antwort derweil auf eine Anfrage bei Fisahn leider..
werde wohl keine Antwort auf meine Frage kriegen nichtmal vom Umruester direkt..
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von FMode
Wie??? Gesetze ändern???
Ich dachte Gesetze sind wichtiger als Technik oder Menschen!
Technik muss sich selbstverständlich den Gesetzen anpassen.An einen Segway kann man schlieslich auch eine Betriebsbremse bauen damit die StVzO erfüllt wird.
Ja sorry,
hatte den Smily vergessen 😉
Wenn sich aber die Technik nicht anpassen lässt, oder die Hersteller/Importeure anderer Meinung sind ?
Dann wars das,, aus vorbei... ? 🙂