Erfahrung G30 mit Wind auf der Autobahn

BMW 5er G30

Ich war for einige Tagen am Meer mit meinem ganz neuen 520 XD, auf der Autobahn war es Windig, aber auch nicht einen Sturm, es war wirklich erstaunlich schwierig das Auto auf der Spur gerade zu halten. Ich fahre seit mehr als 10 Jahren BMW, zuerst 3er und hatte nie sowas bemerkt.
Ich habe trotzdem for ein paar Wochen etwas dazu gelesen, es wäre die aerodynamisch, der Wind geht vorne in den Räder, aber ich finde den Artikel nicht mehr.
Hat jemanden auch sowas mit seinem G30 bemerkt ?
Mein Auto soll nächste Woche beim Händler gehen um auch das Problem mit der Klima zu fixieren und ich würde gerne hören ob andere auch sowas kennen.

Danke

MfG

Beste Antwort im Thema

Jetzt mal eine ganz ketzerische Frage - und ich will dabei niemandem auf die Füße steigen:

Früher sind wir ganz selbstverständlich bei starkem Seitenwind vom Gas gegangen. Dann waren auf der BAB halt keine 180, sondern nur noch 140 drin.

Heute merken (und verstehen) wir gar nicht mehr, was das gedämmte und elektronisch abgesicherte Auto mit IAL-DDC-M-ARD-ZDF etc. macht. Und dann wollen wir auch bei Seitenwind immer noch 250 fahren, und sind nicht bereit, auf 220 runterzugehen.

Ähnliches Thema bei uns auf der seit Kürzerem toll dreispurig ausgebauten A8. Seither scheppert es da bei fast jedem (!) Regenguss richtig heftig, weil die Leute in heutigen Autos meinen, auch bei heftigem Regenschauer mit 275er Schlappen noch 200 fahren zu können und zu müssen, wo man früher selbst mit 205ern auf 130 runter ist.

Die Physik hat aber Grenzen. Ist vielleicht etwas überspitzt ausgedrückt. Aber könnte auch in Wahrnehmung und Erwartungshaltung ein Grund für die vorliegende Diskussion liegen?

P.S. Ich nehme mich hierbei ausdrücklich nicht aus!!

2454 weitere Antworten
2454 Antworten

Mein G31 530d mit adaptiven Fahrwerk, AC Schnitzer Federn und den 668M 20" Rädern (Mischbereifung) fährt sich weder bei 100 noch bei 250kmh schwammig. Ich habe den Luftdruck so eingestellt wie es mir im iDrive vorgegeben wird. Vorne 2,4 und hinten 2,6.

Zitat:

@rosswell schrieb am 24. August 2018 um 10:37:50 Uhr:


Mein G31 530d mit adaptiven Fahrwerk, AC Schnitzer Federn und den 668M 20" Rädern (Mischbereifung) fährt sich weder bei 100 noch bei 250kmh schwammig. Ich habe den Luftdruck so eingestellt wie es mir im iDrive vorgegeben wird. Vorne 2,4 und hinten 2,6.

Jo. Hast ja auch gute federn und 20“ drauf 😉...

Yep, liegt an den Eibachs die er drin hat... 😉

Schnitzer... *räusper*

Ähnliche Themen

Ist doch das gleiche?

Zitat:

@rosswell schrieb am 25. August 2018 um 12:10:06 Uhr:


Schnitzer... *räusper*

Schnitzer verbaut die Eibach! Sie stellen keine eigenen Federn her! Wurde hier schon oft besprochen...

Fast richtig, die Schnitzer Federn werden von Eibach nach Vorgabe von Schnitzer gefertigt. Sie sind somit nicht 1:1 gleich. Vertraglich darf Eibach die Spezifikation eine Zeit lang nicht verwenden. Aber irgendwann läuft diese Zeit aus, dann werden sie sicher identisch sein. Aber aktuell noch nicht. 😉

Da wird dann halt minimal an den Specs gedreht 😁
Beim 1er zum Beispiel sind die Gutachten für Schnitzer und Eibach genau die selben, wo Windungen und alles drinstehen, obwohl die Federn offiziell mit unterschiedlichen Tiefen angeboten werden, was ja theoretisch nicht seien kann, wenn die Federn nach Gutachten identisch sind.
Ich war aber, auch wenn’s ken 5er ist, sehr überrascht, wie positiv und sogar für mich komfortabler Federn das Auto verändern. Insbesondere auch die Sicherheit bei hohen Geschwindigkeiten. Da frage ich mich doch, warum geht das nicht direkt ab Werk...

Vielleicht hilft das zur Relativierung mancher Schreckensmeldungen hier: habe jetzt die Einfahrphase überschritten und in den letzten paar hundert Kilometern viele Vollgaserfahrungen auf der Autobahn sammeln können. Mein G31 liegt bei allen Umgebungsbedingungen bisher wie ein Brett auf der Autobahn, geradeaus mit/ohne Seitenwind, in schnellen Autobahnkurven auch bei Brückenschwellern, einfach immer bisher zu meiner vollen Zufriedenheit. 540ix Touring, Produktion 7/18, 19 Zoll Runflat, M-Paket, Adaptive Drive DDC, vorne 2.4 und hinten 2.6 Luftdruck. Bin erleichtert. Die hier beschriebenen Probleme sind also möglicherweise Serienstreuung, aber kein grundsätzlicher Konstruktionsfehler im Fahrwerk. Hatte vorher einen 640d GC M-Paket, 20 Zoll, Bj. 10/14, katastrophales Fahrwerk, in jeder Autobahnkurve, auf Brücken etc. musste man abbremsen. Vielleicht lags auch an verstellter Spur o.ä. damals bei dem 6er, jedenfalls mit dem jetzigen G31-Fahrverhalten bin ich extrem zufrieden. Auch Windgeräusche bei 260 (lt. Tacho ...) absolut leise, kein Pfeifen, Rauschen o.ä. von Türen, Spiegeln, Panoramadach o.ä..

Der Herbst ist da. Gestern 500km BAB. 450km super. 50km bei eckeligem typischen Herbstwind und der Große fing wieder an zu tanzen. Meiner Meinung nach ist es böiger Wind von vorne links oder rechts, bei Geschwindigkeiten über 190, der ihn völlig von der Rolle fallen lässt.

Ich weiß das Thema ist ein alter Hut und betrifft scheinbar auch nicht alle. Wollte nur mal „entfrusten“ und wissen, ob das Problem im MJ 2019 immer noch akut ist.

Hatte meiner auch extrem. Bei Geschwindigkeiten über 160 und leichter Wind von vorne (links oder rechts ist aber egal) war der Wagen nicht Farber. Nachdem die Spur neu eingestellt wurde sind die Probleme allerdings komplett weg. Selbst mit Winterreifen ist es problemlos möglich, gut über 200 km/h zu fahren, selbst bei Wind. Lass das mal überprüfen, danach sollte die Probleme behoben sein.

Ich 540xi G31 Mfwk IAL habe das mittlerweile auch, aber nur mit den 18‘ Winterrädern. Und seit der Erhöhung des Luftdrucks auf die Sollwerte deutlich stärker. Hat gefühlt auch nichts mit Wind zu tun oder es fühlt sich nicht so an. Es ist eher ein eiern und zwar hin und her. Manchmal mehr manchmal weniger. Werde meinen Verkäufer mal anzählen. Ich werde es weiter beobachten. Im Sommer war gar nichts.

Habe das Problem auch, aus meiner Sicht immer, nur Wind macht es noch schlimmer.
Habe das Standardfahrwerk des 520d Effizient Dynamics (serienmäßig tiefer als Standard 520d aber kein M Fahrwerk bzw. Federn).

BMW hat das Problem bestätigt, es dann aber auf die Sommerreifen geschoben. Die Reifen wurden vor 6 Wochen zum Hersteller eingeschickt und heute kam die Bestätigung vom Reifenhersteller, dass die Reifen ok sind.

Eine Spurvermessung hatte ich auch vorgeschlagen, wurde von BMW aber abgelehnt, weil angeblich nicht Bestandteil der Garantie.

Ist ne Frechheit, dass BMW es bestätigt aber jetzt nichts mehr machen will!

Rückwechseln auf Winterreifen hat das fast vergessene Problem auch bei mir wieder zum Vorschein gebracht. :-(

Der Luftdruck ist nun wieder etwas gesunken und es ist wieder deutlich besser. Ich behalte es aber im Blick.

Deine Antwort
Ähnliche Themen