Erfahrung G30 mit Wind auf der Autobahn

BMW 5er G30

Ich war for einige Tagen am Meer mit meinem ganz neuen 520 XD, auf der Autobahn war es Windig, aber auch nicht einen Sturm, es war wirklich erstaunlich schwierig das Auto auf der Spur gerade zu halten. Ich fahre seit mehr als 10 Jahren BMW, zuerst 3er und hatte nie sowas bemerkt.
Ich habe trotzdem for ein paar Wochen etwas dazu gelesen, es wäre die aerodynamisch, der Wind geht vorne in den Räder, aber ich finde den Artikel nicht mehr.
Hat jemanden auch sowas mit seinem G30 bemerkt ?
Mein Auto soll nächste Woche beim Händler gehen um auch das Problem mit der Klima zu fixieren und ich würde gerne hören ob andere auch sowas kennen.

Danke

MfG

Beste Antwort im Thema

Jetzt mal eine ganz ketzerische Frage - und ich will dabei niemandem auf die Füße steigen:

Früher sind wir ganz selbstverständlich bei starkem Seitenwind vom Gas gegangen. Dann waren auf der BAB halt keine 180, sondern nur noch 140 drin.

Heute merken (und verstehen) wir gar nicht mehr, was das gedämmte und elektronisch abgesicherte Auto mit IAL-DDC-M-ARD-ZDF etc. macht. Und dann wollen wir auch bei Seitenwind immer noch 250 fahren, und sind nicht bereit, auf 220 runterzugehen.

Ähnliches Thema bei uns auf der seit Kürzerem toll dreispurig ausgebauten A8. Seither scheppert es da bei fast jedem (!) Regenguss richtig heftig, weil die Leute in heutigen Autos meinen, auch bei heftigem Regenschauer mit 275er Schlappen noch 200 fahren zu können und zu müssen, wo man früher selbst mit 205ern auf 130 runter ist.

Die Physik hat aber Grenzen. Ist vielleicht etwas überspitzt ausgedrückt. Aber könnte auch in Wahrnehmung und Erwartungshaltung ein Grund für die vorliegende Diskussion liegen?

P.S. Ich nehme mich hierbei ausdrücklich nicht aus!!

2454 weitere Antworten
2454 Antworten

Wer gute Nerven hat, darf gerne in der Grafschaft Bentheim mit fahren.

Zitat:

@W007 schrieb am 3. März 2018 um 12:06:51 Uhr:



Zitat:

@JochenBW schrieb am 3. März 2018 um 11:39:38 Uhr:


Denk Dir nichts bei den Kommentaren. Dieses Forum zeigt 2 Besonderheiten:
1.) Durch kein anderes Forum zieht sich das gleiche Thema über so viele Fahrzeuggenerationen wie in diesem.
2.) In keinem anderen Forum gibt es so viele Marken-Fanatiker, die auch wirklich alles entschuldigen und mit irgendwelchen Umständen zu erklären versuchen, um ihr Image (und damit vermutlich einen erheblichen Bestandteil ihrer Persönlichkeit) zu retten.
Dabei scheuen sie auch vor Beschimpfungen oder gar Psychoanalysen nicht zurück.
Aber wir waren ja auch mal von dem Hersteller überzeugt, sonst hätten wir nicht so oft gekauft. Nur sind mir und vielen (in anderen Foren vertreten) Ex-Kunden Fahreigenschaften mittlerweile wichtiger als Image.
Dieser Lernprozess wird sicher auch noch den einen oder anderen Fanatiker hier erreichen. Wenn der Hersteller so weitermacht arbeitet die Zeit absolut für uns.
Und für alle, die immer so gerne Filmchen sehen wollen, habe ich hier noch einen:

https://www.youtube.com/watch?v=YFG5KlFeWN8

Jetzt, liebe Fanatiker und "Wissende" dürft ihr wieder alles abstreiten und weiterlästern. Viel Spaß.

@JochenBW
... Wer schreibt denn hier (und das sind auch immer die selben Personen)? Derjenige der ein Problem hat. Die anderen zig hunderttausend die keines haben vermutlich nicht. ...

.

.

So ist es.

Allerdings nicht leicht zu verstehen, wenn man gerne auf Krawall gebürstet ist.

.
.

Ich biete gerne den Raum Salzgitter an, für all jene, die gerne mal einen Wagen ohne Freude am Fahren testen wollen.

Ich hatte 5er Limousinen und Touring (neben 3er und 7er) seit 2002 und zwar 2 530d touring E39, einen 550i touring E61, einen 530d Limousine F10 und aktuell einen M5 F10.

Das Geradeauslaufproblem hatte ich massiv mit dem 530d F10 und eine Lösung tat sich erst am Ende der Leasingzeit auf durch die Firma Vetys in Köln. Das haben wir dann an einem identisch problembehafteten 520d Toruing F10 ausprobiert und das Problem konnte durch eine reine Fahrwerkseinstellung zu 100% behoben werden (bei meinem 530d war es 2 Monate vor Ende des Leasing da haben wir uns das gespart).

Beim F10 M5 (wie auch bei den älteren Wagen) gibt es überhaupt kein Problem, der Wagen fährt wie auf Schienen bis zu höchsten Geschwindigkeiten.

Ähnliche Themen

Zitat:

@jensputzier schrieb am 4. März 2018 um 08:00:08 Uhr:


Ich hatte 5er Limousinen und Touring (neben 3er und 7er) seit 2002 und zwar 2 530d touring E39, einen 550i touring E61, einen 530d Limousine F10 und aktuell einen M5 F10.

Das Geradeauslaufproblem hatte ich massiv mit dem 530d F10 und eine Lösung tat sich erst am Ende der Leasingzeit auf durch die Firma Vetys in Köln. Das haben wir dann an einem identisch problembehafteten 520d Toruing F10 ausprobiert und das Problem konnte durch eine reine Fahrwerkseinstellung zu 100% behoben werden (bei meinem 530d war es 2 Monate vor Ende des Leasing da haben wir uns das gespart).

Beim F10 M5 (wie auch bei den älteren Wagen) gibt es überhaupt kein Problem, der Wagen fährt wie auf Schienen bis zu höchsten Geschwindigkeiten.

Was genau hat Vetys bei deinem 530d F10 gemacht? Wie beim 520 „nur“ das vorhandene (welches?) Fahrwerk eingestellt?

Zitat:

@jensputzier schrieb am 4. März 2018 um 08:00:08 Uhr:


Ich hatte 5er Limousinen und Touring (neben 3er und 7er) seit 2002 und zwar 2 530d touring E39, einen 550i touring E61, einen 530d Limousine F10 und aktuell einen M5 F10.

Das Geradeauslaufproblem hatte ich massiv mit dem 530d F10 und eine Lösung tat sich erst am Ende der Leasingzeit auf durch die Firma Vetys in Köln. Das haben wir dann an einem identisch problembehafteten 520d Toruing F10 ausprobiert und das Problem konnte durch eine reine Fahrwerkseinstellung zu 100% behoben werden (bei meinem 530d war es 2 Monate vor Ende des Leasing da haben wir uns das gespart).

Beim F10 M5 (wie auch bei den älteren Wagen) gibt es überhaupt kein Problem, der Wagen fährt wie auf Schienen bis zu höchsten Geschwindigkeiten.

Vielen Dank für die Bestätigung meines Beitrages vom 26.01.2018
Auszug:
...Zu E60/61-Zeiten gab es in Köln einen Reifen- und Fahrwerksdienst. Der kam aus dem Rennsport und hat sich mit der Unfähigkeit des Herstellers eine goldene Nase verdient, weil er die Probleme in den Griff bekommen hat. Allerdings musste man nach jedem Reifenwechsel für gut 1.000,- € neu abstimmen lassen. ...

Zitat:

@JochenBW schrieb am 4. März 2018 um 10:39:53 Uhr:



Zitat:

@jensputzier schrieb am 4. März 2018 um 08:00:08 Uhr:


Ich hatte 5er Limousinen und Touring (neben 3er und 7er) seit 2002 und zwar 2 530d touring E39, einen 550i touring E61, einen 530d Limousine F10 und aktuell einen M5 F10.

Das Geradeauslaufproblem hatte ich massiv mit dem 530d F10 und eine Lösung tat sich erst am Ende der Leasingzeit auf durch die Firma Vetys in Köln. Das haben wir dann an einem identisch problembehafteten 520d Toruing F10 ausprobiert und das Problem konnte durch eine reine Fahrwerkseinstellung zu 100% behoben werden (bei meinem 530d war es 2 Monate vor Ende des Leasing da haben wir uns das gespart).

Beim F10 M5 (wie auch bei den älteren Wagen) gibt es überhaupt kein Problem, der Wagen fährt wie auf Schienen bis zu höchsten Geschwindigkeiten.

Vielen Dank für die Bestätigung meines Beitrages vom 26.01.2018
Auszug:
...Zu E60/61-Zeiten gab es in Köln einen Reifen- und Fahrwerksdienst. Der kam aus dem Rennsport und hat sich mit der Unfähigkeit des Herstellers eine goldene Nase verdient, weil er die Probleme in den Griff bekommen hat. Allerdings musste man nach jedem Reifenwechsel für gut 1.000,- € neu abstimmen lassen. ...

Du laberst nur noch rotz Kumpel.
1000€ nach jedem Reifenwechsel 😁

Zitat:

@iHenning schrieb am 4. März 2018 um 09:32:45 Uhr:


Was genau hat Vetys bei deinem 530d F10 gemacht? Wie beim 520 „nur“ das vorhandene (welches?) Fahrwerk eingestellt?

Nichts, wie ich das geschrieben hatte. Aber beim 520d reichte die reine Einstellung innerhalb der Werkstoleranzen aus. Und der BMW Händler hat's bezahlt…..

Zitat:

@JochenBW schrieb am 4. März 2018 um 10:39:53 Uhr:


Vielen Dank für die Bestätigung meines Beitrages vom 26.01.2018

Dann ist ja alles gut!!!🙄

Ich hoffe ehrlich für Dich, dass Dein Verfolgungswahn* damit befriedigt ist. Ich wünsche Dir nach dieser Bestätigung, dass Du die nötige Gelassenheit finden mögest, und Du als Nicht-BMW-Fahrer uns künftig verschonst mit vorgestrigen Erfahrungen aus längst verflossenen Modellreihen.

*: Subjektive Wahrnehmung. Keine Diagnose.

Zitat:

Allerdings musste man nach jedem Reifenwechsel für gut 1.000,- € neu abstimmen lassen. ...

Naja, also die machen ja nun zwei Dinge:

1. Fahrwerk einstellen.
2. Reifen neu montieren, wuchten und auf der Achse zentrieren in Bezug auf Höhen- und Seitenschlag.

Das zweite müsste man dann natürlich bei jedem Reifenwechsel oder Radwechsel machen, allerdings bringt das erste natürlich schon die wesentliche Verbesserung.

Ich hatte einen F10, der **** fuhr und halte die Investition für gerechtfertigt, wenn man ein solches Fahrzeug hat mit dem Problem. BMW hat es trotz aller Mühe nicht hinbekommen.

So, nun kann ich wenigstens ein bisschen mitreden. Ich bin heute mit „meinem“ Vorführer, den ich in 3 Monaten übernehmen werde, rund 350km gefahren. Das Auto hatte 3km bei Abholung und so war ich entsprechend zurückhaltend. Keine Drehzahl über 4.000 umin beim Beschleunigen, kein Vollgas, Tempo nur bis ca. 200 kmh.

Der Wagen ist ein G31 540xi, einfaches Mfwk, Michelin 245/18, IAL.

Der Wagen fährt sich in der Stadt wirklich erschreckend agil, hat einen sehr kleinen Wendekreis, der keinesfalls größer ist, als bei einem F31 330d - einfach nur geil. Auf der Autobahn merkt man davon nichts. Ich habe auch bei hohen Tempo die Hände vom Lenkrad genommen. Er fährt je nach Fahrbahnneigung ganz seicht nach links oder rechts oder geradeaus (ganz normal). Ansonsten sind leichte Korrekturen notwendig - auch hier ist mir nichts aufgefallen. Höheres Tempo werde ich erst in 3 Monaten testen können.

Da der Wagen auf mich schon nach der ersten Fahrt entschleunigend wirkt, werde ich eher Cruiser und weniger hetzen, wie mit dem 3er.

but, we‘ll see.

Asset.JPG

Zitat:

@spielkind79 schrieb am 06. März 2018 um 21:54:07 Uhr:


Da der Wagen auf mich schon nach der ersten Fahrt entschleunigend wirkt, werde ich eher Cruiser und weniger hetzen, wie mit dem 3er.

Das vergeht:-)

Auf jeden Fall ein sehr schöner Wagen! Viel Spaß und immer gute Fahrt!

Zitat:

@parinacota6320 schrieb am 6. März 2018 um 22:30:20 Uhr:



Zitat:

@spielkind79 schrieb am 06. März 2018 um 21:54:07 Uhr:


Da der Wagen auf mich schon nach der ersten Fahrt entschleunigend wirkt, werde ich eher Cruiser und weniger hetzen, wie mit dem 3er.

Das vergeht:-)

Auf jeden Fall ein sehr schöner Wagen! Viel Spaß und immer gute Fahrt!

Kann sein :-)

Zitat:

@spielkind79 schrieb am 6. März 2018 um 21:54:07 Uhr:


So, nun kann ich wenigstens ein bisschen mitreden. Ich bin heute mit „meinem“ Vorführer, den ich in 3 Monaten übernehmen werde, rund 350km gefahren. Das Auto hatte 3km bei Abholung und so war ich entsprechend zurückhaltend. Keine Drehzahl über 4.000 umin beim Beschleunigen, kein Vollgas, Tempo nur bis ca. 200 kmh.

Der Wagen ist ein G31 540xi, einfaches Mfwk, Michelin 245/18, IAL.

Der Wagen fährt sich in der Stadt wirklich erschreckend agil, hat einen sehr kleinen Wendekreis, der keinesfalls größer ist, als bei einem F31 330d - einfach nur geil. Auf der Autobahn merkt man davon nichts. Ich habe auch bei hohen Tempo die Hände vom Lenkrad genommen. Er fährt je nach Fahrbahnneigung ganz seicht nach links oder rechts oder geradeaus (ganz normal). Ansonsten sind leichte Korrekturen notwendig - auch hier ist mir nichts aufgefallen. Höheres Tempo werde ich erst in 3 Monaten testen können.

Da der Wagen auf mich schon nach der ersten Fahrt entschleunigend wirkt, werde ich eher Cruiser und weniger hetzen, wie mit dem 3er.

but, we‘ll see.

Bis auf IAL ist meiner ähnlich. Ausgeliefert mit 18“ Goodyear non-rft eine Katastrophe (schwammig, Geradeauslauf) mit Michelin nun ein Traum.

Sobald eingefahren wird dir aber „Sport Plus“ auch sehr viel Spaß machen 😉

Hab heut nochmal nen 5er probegefahren. Diesmal mit Serienfahrwerk und 18“ Runflat. Er war nicht perfekt was den Geradeauslauf angeht, muss ich zugeben. Aber kämpfen musste man damit nicht, sodass lange Autobahnfahrten immer noch angenehm sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen