Erfahrung G30 mit Wind auf der Autobahn

BMW 5er G30

Ich war for einige Tagen am Meer mit meinem ganz neuen 520 XD, auf der Autobahn war es Windig, aber auch nicht einen Sturm, es war wirklich erstaunlich schwierig das Auto auf der Spur gerade zu halten. Ich fahre seit mehr als 10 Jahren BMW, zuerst 3er und hatte nie sowas bemerkt.
Ich habe trotzdem for ein paar Wochen etwas dazu gelesen, es wäre die aerodynamisch, der Wind geht vorne in den Räder, aber ich finde den Artikel nicht mehr.
Hat jemanden auch sowas mit seinem G30 bemerkt ?
Mein Auto soll nächste Woche beim Händler gehen um auch das Problem mit der Klima zu fixieren und ich würde gerne hören ob andere auch sowas kennen.

Danke

MfG

Beste Antwort im Thema

Jetzt mal eine ganz ketzerische Frage - und ich will dabei niemandem auf die Füße steigen:

Früher sind wir ganz selbstverständlich bei starkem Seitenwind vom Gas gegangen. Dann waren auf der BAB halt keine 180, sondern nur noch 140 drin.

Heute merken (und verstehen) wir gar nicht mehr, was das gedämmte und elektronisch abgesicherte Auto mit IAL-DDC-M-ARD-ZDF etc. macht. Und dann wollen wir auch bei Seitenwind immer noch 250 fahren, und sind nicht bereit, auf 220 runterzugehen.

Ähnliches Thema bei uns auf der seit Kürzerem toll dreispurig ausgebauten A8. Seither scheppert es da bei fast jedem (!) Regenguss richtig heftig, weil die Leute in heutigen Autos meinen, auch bei heftigem Regenschauer mit 275er Schlappen noch 200 fahren zu können und zu müssen, wo man früher selbst mit 205ern auf 130 runter ist.

Die Physik hat aber Grenzen. Ist vielleicht etwas überspitzt ausgedrückt. Aber könnte auch in Wahrnehmung und Erwartungshaltung ein Grund für die vorliegende Diskussion liegen?

P.S. Ich nehme mich hierbei ausdrücklich nicht aus!!

2454 weitere Antworten
2454 Antworten

Zitat:

@spielkind79 schrieb am 8. Mai 2019 um 10:49:07 Uhr:


Vielleicht liegt es am M...

ich habe mein M abgemacht und er rennt trotzdem wie er soll 😁

Zitat:

@spielkind79 schrieb am 8. Mai 2019 um 10:34:41 Uhr:


Gefühlt fährt die Kiste auch nach der Spureinstellung wie ein Schiff, welches bei hohen Tempo indifferent hin- und herschaukelt. Mechanisch war mir dieser Umstand schon immer ein Rätsel. Nach abstellen des DSC ist es nun zu 95% verschwunden. Gestern war sicherlich auch Wind und bei meinem heutigen Rückweg, werde ich bei 200 (soweit möglich) mal an- und abstellen und gucken, ob ich es erfahren kann.

Ich kann nur jedem dazu raten mal selber das Knöpfchen zu drücken.

btw ich fahre keinen 540, um damit zu schleichen, sondern gebe sehr regelmäßig Vollgas. Die Mehrleistung ggü dem Durchschnitt ermöglicht mir auch bei 200 links zu überholen, wenn mir jmd. nur mittellang Platz macht. Das sollte auch bei Wind gehen. Jeder Seitenwind lässt sich am Lenkrad auch korrigieren, aber nicht ein ständiges hin und her in unterschiedlicher Stärke. Sonst kann ich auch 520d oder auf den 6Zylinder Platz im Motorraum verzichten und Passat fahren.

So sehe ich das auch.

Der Anspruch von BMW sollte nunmal sein das ein Leistungsstarkes Fahrzeug satt auf der Straße liegt. Ansonsten braucht es den 6 Zylinder nicht und man kann was anderes fahren. Ich glaube schon das dieses Alleinstellungsmerkmale der R6 oder V6 bei BMW, Audi und Mercedes viele käufer z.B. vom Kauf eines Superb abhält, weil es diesen nunmal nur als 4 Zylinder gibt. Würde es diesen als 6 Zylinder geben kann ich mir vorstellene das einige zum Skoda greifen.

Ich habe das mit dem DSC auch mal ausprobiert und habe festgestellt das der Wagen tatsächlich nennen wir es mal souveräner auf der Straße liegt. Nur kann ich dann die anderen vorzüge des Driving Assist nicht nutzen und es kann auch nicht sein das ich ständig irgendwelche Knöpfe zum aktivieren oder deaktivieren von irgendwelchen Systemen drücken muss, nur damit der Wagen sauber fährt oder es im Innenraum kalt wird.

Ich bleibe aber dabei das der Wagen selbst mit deaktiviertem DSC sehr nervös bzw. unangenehm zu fahren ist. Meine Frau hat im Januar ihren Q5 bekommen und mit diesem fahre ich allemal lieber über die Bahn als mit meiner Schiffsschaukel. Leider fährt meine Frau auch nicht gerne mit dem 5er und ich habe kaum Argumente warum ich den Q5 nehmen möchte/muss 🙄

Zitat:

@Hoofy schrieb am 8. Mai 2019 um 11:48:29 Uhr:



Zitat:

@spielkind79 schrieb am 8. Mai 2019 um 10:34:41 Uhr:


Gefühlt fährt die Kiste auch nach der Spureinstellung wie ein Schiff, welches bei hohen Tempo indifferent hin- und herschaukelt. Mechanisch war mir dieser Umstand schon immer ein Rätsel. Nach abstellen des DSC ist es nun zu 95% verschwunden. Gestern war sicherlich auch Wind und bei meinem heutigen Rückweg, werde ich bei 200 (soweit möglich) mal an- und abstellen und gucken, ob ich es erfahren kann.

Ich kann nur jedem dazu raten mal selber das Knöpfchen zu drücken.

btw ich fahre keinen 540, um damit zu schleichen, sondern gebe sehr regelmäßig Vollgas. Die Mehrleistung ggü dem Durchschnitt ermöglicht mir auch bei 200 links zu überholen, wenn mir jmd. nur mittellang Platz macht. Das sollte auch bei Wind gehen. Jeder Seitenwind lässt sich am Lenkrad auch korrigieren, aber nicht ein ständiges hin und her in unterschiedlicher Stärke. Sonst kann ich auch 520d oder auf den 6Zylinder Platz im Motorraum verzichten und Passat fahren.

So sehe ich das auch.

Der Anspruch von BMW sollte nunmal sein das ein Leistungsstarkes Fahrzeug satt auf der Straße liegt. Ansonsten braucht es den 6 Zylinder nicht und man kann was anderes fahren. Ich glaube schon das dieses Alleinstellungsmerkmale der R6 oder V6 bei BMW, Audi und Mercedes viele käufer z.B. vom Kauf eines Superb abhält, weil es diesen nunmal nur als 4 Zylinder gibt. Würde es diesen als 6 Zylinder geben kann ich mir vorstellene das einige zum Skoda greifen.

Ich habe das mit dem DSC auch mal ausprobiert und habe festgestellt das der Wagen tatsächlich nennen wir es mal souveräner auf der Straße liegt. Nur kann ich dann die anderen vorzüge des Driving Assist nicht nutzen und es kann auch nicht sein das ich ständig irgendwelche Knöpfe zum aktivieren oder deaktivieren von irgendwelchen Systemen drücken muss, nur damit der Wagen sauber fährt oder es im Innenraum kalt wird.

Ich bleibe aber dabei das der Wagen selbst mit deaktiviertem DSC sehr nervös bzw. unangenehm zu fahren ist. Meine Frau hat im Januar ihren Q5 bekommen und mit diesem fahre ich allemal lieber über die Bahn als mit meiner Schiffsschaukel. Leider fährt meine Frau auch nicht gerne mit dem 5er und ich habe kaum Argumente warum ich den Q5 nehmen möchte/muss 🙄

Ich verstehe eure probleme nicht. Ich fahre bis 250 km/h ohne Probleme. Der G30 ist der beste 5er den ich bisher gefahren. N1 in seiner Klasse und in allen Test. Vielleicht ist es besser Serienfahrwerk und von BMW empfohlene lines und standart Reifen & Felgen zu nehmen!

Zitat:

@Hoofy schrieb am 8. Mai 2019 um 11:48:29 Uhr:



Ich verstehe eure probleme nicht. Ich fahre bis 250 km/h ohne Probleme. Der G30 ist der beste 5er den ich bisher gefahren. N1 in seiner Klasse und in allen Test. Vielleicht ist es besser Serienfahrwerk und von BMW empfohlene lines und standart Reifen & Felgen zu nehmen!

Glückwunsch!

Ähnliche Themen

Kann man nun beim Händler bewirken, dass etwas geprüft und ggf. eingestellt wird, so dass die Windanfälligkeit verschwindet?

Das Auto bei 130 km/h schwer auf der rechten Spur zu halten während ein anderer G31 mit mind. 200 km/h vorbeibrettert (neben Golf und Co.) ist schon ein eindeutiger Hinweis darauf, dass etwas nicht korrekt eingestellt ist.

@Vo78
Meine Erfahrung beim Händler hat gezeigt das man bei Problemen schon unterstützt wird, auch aus München.
Das setzt allerdings voraus das du....
...im richtigen Autohaus Kunde bist,
...dort den richtigen Ansprechpartner im Büro hast,
....der Werkstattmeister dort nicht nur arbeitet sondern mit Interesse an der Materie glänzen kann,
...man selbst geschickt und freundlich ein Problem schildern kann, ohne die Formulierungen "aber im Forum" und "aber andere haben gesagt" zu verwenden 😉

Mich würde einfach mal Interessieren was denn nun wirklich bei den betroffenen Autos gemacht wurde und wie der Besuch bei den Werkstätten so abläuft.
Immerhin kann man ja sehr gut herauslesen das da rechte Emotionen dahinter stecken, bzw. die zumindest hier raus gelassen werden.

Zitat:

@softwarefriedl schrieb am 8. Mai 2019 um 11:15:15 Uhr:



Zitat:

@spielkind79 schrieb am 8. Mai 2019 um 10:49:07 Uhr:


Vielleicht liegt es am M...

ich habe mein M abgemacht und er rennt trotzdem wie er soll 😁

Und mein nicht M mit lächerlichen 231 PS auch..... Nebenbei, Vertreter bekommen keine 5er (ausser Medizin und medizinische Geräte, aber die Lachen auch ueber normale Gehälter)

Heute abend 300 km von Heidelberg nach Augsburg. Auf A7 und A8 teils starker Wind mit Böen. Da relativ wenig Verkehr wenn möglich bis Vmax ausgefahren. Laut Tacho sind das bei mir 260 km/h. G31 540d Drive 18 Zoll Standard Non RFT und DDC.

Alles super. Und ich fahre bis 220 entspannt im Comfort Modus. Bis auf den mitterweile ekeligen Neuwagengestank (habe ihn seit vier Wochen, keine Angst, er ist eingefahren, hat jetzt 5.000 km gelaufen), der aber sicher mit der Zeit verschwindet, und Kleinigkeiten ein wirklich gutes Auto. Sparsam, leise, bequem und schnell.... :-)

Zitat:

@parinacota6320 schrieb am 9. Mai 2019 um 21:54:57 Uhr:


Alles super. Und ich fahre bis 220 entspannt im Comfort Modus.

Bitte nicht falsch verstehen, aber fährt er dann ab 220 nicht mehr entspannt?

Seit mein Fahrwerk vernünftig eingestellt wurde, fahre ich bis zur Vmax komplett entspannt, völlig egal in welchem Modus. Ich bin mega beeindruckt, weil mein F30 und mein F31 auch ab 220 nicht mehr wirklich ruhig waren. Das hätte ich rückblickend nicht so hinnehmen sollen, aber man gewöhnt sich halt mit der Zeit daran.

Ein Stück weit ist das alles natürlich immer auch persönliches Empfinden, aber wenn sich ein 5er ab 220 im Comfort Modus nicht mehr schön ruhig fährt, dann stimmt meiner Meinung nach etwas nicht.

Gerade von einem G30 kann man ein absolutes Spitzenfahrwerk erwarten.

Zitat:

@dieselschwabe schrieb am 10. Mai 2019 um 00:18:32 Uhr:



Zitat:

@parinacota6320 schrieb am 9. Mai 2019 um 21:54:57 Uhr:


Alles super. Und ich fahre bis 220 entspannt im Comfort Modus.

Bitte nicht falsch verstehen, aber fährt er dann ab 220 nicht mehr entspannt?

Seit mein Fahrwerk vernünftig eingestellt wurde, fahre ich bis zur Vmax komplett entspannt, völlig egal in welchem Modus. Ich bin mega beeindruckt, weil mein F30 und mein F31 auch ab 220 nicht mehr wirklich ruhig waren. Das hätte ich rückblickend nicht so hinnehmen sollen, aber man gewöhnt sich halt mit der Zeit daran.

Ein Stück weit ist das alles natürlich immer auch persönliches Empfinden, aber wenn sich ein 5er ab 220 im Comfort Modus nicht mehr schön ruhig fährt, dann stimmt meiner Meinung nach etwas nicht.

Gerade von einem G30 kann man ein absolutes Spitzenfahrwerk erwarten.

Ähm... fährst Du überhaupt einen G30/31??? 😕

@Tom E61 steht im Profil und ich habe mehrfach geschrieben, dass ich einen G01 fahre. Der ist bzgl. Fahrwerk mit dem G30/G31 verwandt (CLAR Platform G11,G30,G01), daher gibt es im G01 Forum wohl auch den exakt gleichen Thread "Mieses Fahrwerk X3" - hatte ich auch schon verlinkt.

Zudem: Wenn sich mein G01 bei 240 ruhig fährt, sollte das ein G30 auch schaffen.

Ein Vollzitat wäre auch nicht nötig gewesen.

Zitat:

@dieselschwabe schrieb am 10. Mai 2019 um 00:18:32 Uhr:


@parinacota6320 schrieb am 9. Mai 2019 um 21:54:57 Uhr:
Alles super. Und ich fahre bis 220 entspannt im Comfort Modus.

Bitte nicht falsch verstehen, aber fährt er dann ab 220 nicht mehr entspannt?

Er fährt auch darüber hinaus noch entspannt im Komfortmodus, aber das ist die Geschwindigkeit, bei der ich gerne mal in den Sport Individual Modus wechsele (alles auf Sport, nur Getriebe Komfort). Der Wagen wird dann lebendiger, im Sinne von Agil, nicht schwammig. Geschrieben habe ich das deshalb, weil es hier einige gibt, die den Komfortmodus oder das Standardfahrwerk zu weich und schwammig finden. Das war aber auch schon so im F11 Forum.

Ich gehöre nicht in diese Fraktion. Für mich ist der 5er ein Langstreckenreimfahrzeug für schnelles, sicheres und komfortables Reisen. Das macht der G31 bei mir sehr gut. Es ist übrigens bereits mein zweiter.

Zitat:

Er fährt auch darüber hinaus noch entspannt im Komfortmodus, aber das ist die Geschwindigkeit, bei der ich gerne mal in den Sport Individual Modus wechsele (alles auf Sport, nur Getriebe Komfort). Der Wagen wird dann lebendiger, im Sinne von Agil, nicht schwammig. Geschrieben habe ich das deshalb, weil es hier einige gibt, die den Komfortmodus oder das Standardfahrwerk zu weich und schwammig finden. Das war aber auch schon so im F11 Forum.

Ich gehöre nicht in diese Fraktion. Für mich ist der 5er ein Langstreckenreimfahrzeug für schnelles, sicheres und komfortables Reisen. Das macht der G31 bei mir sehr gut. Es ist übrigens bereits mein zweiter.

Ich fahre auf der Autobahn ab 100 km/h aufwärts in der selben Individual Einstellung.

Also ich bin „Vertreter“ im Medizintechnischen Bereich, aber trotz meines Ing. Studiums würde ich mein Gehalt als durschnittlich bezeichnen und Lache da nicht drüber ;-)
Einen 5er fahre ich aber tatsächlich:-)

gruß

Zitat:

Zitat:

@softwarefriedl schrieb am 8. Mai 2019 um 11:15:15 Uhr:



Zitat:

@spielkind79 schrieb am 8. Mai 2019 um 10:49:07 Uhr:


Vielleicht liegt es am M...

ich habe mein M abgemacht und er rennt trotzdem wie er soll 😁

Und mein nicht M mit lächerlichen 231 PS auch..... Nebenbei, Vertreter bekommen keine 5er (ausser Medizin und medizinische Geräte, aber die Lachen auch ueber normale Gehälter)

Ich habe einen Vertreter in meiner Familie (kein Studium), der fährt den G30 540xi für 108TEUR LP ohne Zuzahlung bei 70tkm p.a. Bereich Schutzkleidung...

Er hat bei Wind ähnliche Probleme wie ich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen