Erfahrung E55 AMG mit 476 PS???

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Leute!

Mich interessieren eure Erfahrungen mit dem E55 AMG! Was habt ihr alles bisher damit erlebt? Sowohl Gutes als auch Schlechtes! Denn dieser Wagen ist mein Traumwagen und ich möchte mich mal von Usern beraten lassen!
Seid ihr mit der Automatik zufrieden? Gibts da Probleme? Was sind denn da so die Kinderkrankheiten?
Ich wäre froh, wenn ihr mir die eine oder andere Frage beantworten könntet?

Und vor allen Dingen: Würdet ihr euch diesen Wagen wieder kaufen???

Gruss
Ralle

Beste Antwort im Thema

Hallo!

Also ich fahr einen E55 seit fast zwei Jahren. Auch fahre ich über 30Tkm im Jahr und die Pferde werden immer genutzt...🙂
Das Auto ist sehr ausgewogen und sehr, sehr schnell. Mein E55 habe ich von MKB in Winnenden aufbauen lassen und hab jetzt ca. 620PS und 800NM.
Das Auto ist absolut altagstauglich, die Automatik schaltet perfekt, die Sitze sind hervorragend. Die Kombination von Sportwagen und Limo gibt es so ausgewogen weder bei M5(zu hart, smg nicht familientauglich) oder S6 (zu schwer, zu frontlastig, zu langsam) allerdings hat auch der E55 seine Schwächen.
Die Bremsscheiben der Brembo- Achtkolbenanlage sind gegossen und weder schwimmend gelagert oder geschraubt. Ich hab in einem Jahr drei mal die Scheiben gewechselt. Jetzt hab ich die geschraubten und mit Alutopf versehenen Scheiben vom E63 drin und das Problem ist passé. Auch sind die Scheiben fast fünf Kilo leichter und fünf Kilo ungefederte Massen ist wie 30kg im Auto.
Das Fahrwerk ist gut, aber nicht so gut wie im E55 210. Im Grenzbereich wird es auf der Vorderachse stuckerig und bekommt Lenkungseinflüsse.
Bei schnellen Richtungswechseln verhärtet die Lenkung. Das Problem wurde 2005 gelößt.
Vorsicht bei den ersten Baujahren bis 2004. Die ersten Kolben hatten nicht die Festigkeit und es ist bei einigen 55er Kompressoren öfter zu Motorschäden gekommen. Das liegt an den sehr kurzen und für diese Leistungsklasse nicht ausreichend bemessenen Krümmern.
Auch musst Du darauf achten, dass alle Softwareupdates gemacht wurden sowie der SBC Wechsel gemacht wurde. Die Unterhaltskosten sind enorm. Verbrauch in der Stadt mind. 20-22 Liter, unter Vollast bis 45Liter, und wenn Du mit 130 Tempomat kriechst ca.13-14 Liter. Seit meinen Tuning verbraucht das Auto 1-2 Liter weniger als vor dem Tuning. Das liegt an der besseren Verbrennung, dem höheren Sauerstoffanteil und den niedrigeren Abgastemparaturen (Fächerkrümmer).
Die Drosselklappe ist anfällig, da vor dem Kompressor direkt sämtlichen Wibrationen ausgesetzt. Nach 2004 wurden andere Drosselklappen verbaut.
Trotzdem ist der E55 ein absolutes Traumauto und ich würde es immer wieder kaufen. Wenn Du Dir einen E55 holst, dann pass auf, dass der E55 Scheckheft hat, am besten Lückenlos MB und wenn es finanziell passt einen ab 2004. Ein früherer geht auch, muss aber alles gemacht sein.
Ich kann Dir auch eine Leistungssteigerung empfehlen. Der MKB Chef kommt von AMG und hat dort DTM Motoren entwickelt. Das M in MKB ist das Gleiche wie in AMG (Herr Melcher). Dem hat die Firma früher gehört und ist eine Motorenbau GmbH die auch Restaurationen macht. Sehr seriös.
Mit einem Chip und einem speziellen Ansaugteil kommst Du auf 540PS und lässt jeden M6 oder RS6 hinter Dir (alles selber probiert 🙂 ) Inzwischen komm ich mit meiner Leistung auf 0-200 in 11,5 sec. (gemessen mit Driftbox wie die großen Autozeitungen) und eine Höchstgeschwindigkeit von 340 km/h (GPS).
Ein 997 Turbo hats probiert, ein Ferrari 430... alle gescheitert. Eine Hayabusa ist ab 200 gleich schnell und streicht ab 280 die Segel..... und das mit einem unauffälligen Familienauto....
Das macht sehr viel Spaß, sieht toll aus und fällt trotzdem nicht negativ auf. Also eine Empfehlung wert!

Ich hoffe ich konnte Dir mit meiner kurzen ;-) Ausführung helfen!
Geh einfach mal auf www.mkb-power.de
Die beraten Dich bestimmt und können Dir noch einige interessanten Informationen geben!

Der Martin

162 weitere Antworten
162 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Speedtronic geht auch mit verbauter Distronic von 30 bis zur Höchsgeschwindigkeit einzustellen. Als permanente Speedtronic konnte ich bei unserem Ex-55iger (Vmax-Verschiebung) 270 als höchsten Wert einstellen, wenn ich mich richtig erinnere.

Deine Erinnerung trügt Dich - wie von mir oben geschrieben funktionieren Tempomat und Speedtronic generell nur bis 250km/h, egal ob VMax-verschoben oder nicht (auch beim E55).

Wenn man z.B. 290 fährt und dann die Speedtronic auf 290 einstellen möchte, dann führt sich dann an wie eine starke Bremsung (da die Speedtronic sich auf den Maximalwert von 250 einstellt und das Fahrzeug sofort eingebremst wird).

Ausnahme ist z.B. mein SL73 - da kann man ganz lässig bei 290 noch den Tempomaten einlegen (technisch gesehen zumindest... 😁 ). 😉

Habe es gerade im 212 probiert...trotz Vmax-Verschiebung ab Werk geht es auch hier nur bis 240. Habe mich wohl tatsächlich geirrt.

Zitat:

Original geschrieben von monitor



Zitat:

Original geschrieben von spaetbremser


Um die aufgekommenen Fragen zu beantworten:

Was ist VEGA:
VEGA ist das Garantiesystem von Mercedes, wo alle Händler weltweit ihre Garantiearbeiten einreichen und abrechnen. Ein Abzug davon gibt dir Auskunft darüber, wann was bei welchem Kilometerstand an deinem Auto gemacht wurde (und kann als Plausibilisierung des Kilometerstandes ebenfalls herangezogen werden).

Thx...

Gut zu wissen!

Gibts hier auch E55-Fahrer die einen Durchschnittsverbrauch von weniger als 15 Liter haben???

Gruss
Ralle

Ich fahre mit meinem E55, 2004 mit 13,8 Liter auf 100 km🙂

2011-05-19-15-29-08

Zitat:

Original geschrieben von nutellaboy36



Zitat:

Gibts hier auch E55-Fahrer die einen Durchschnittsverbrauch von weniger als 15 Liter haben???

Ich fahre mit meinem E55, 2004 mit 13,8 Liter auf 100 km🙂

Ich fahre meinen AMG mit 550PS mit 14,1-14,7Litern.

🙂

Ähnliche Themen

Ich fahre meinen E 500 (mit sparsameren M 273) derzeit mit 15 l/100km. Man, seid ihr alle Schleicher 😁😉

Wir fahren halt vorausschauend und regelkonform! grins

Zitat:

Original geschrieben von nutellaboy36


Wir fahren halt vorausschauend und regelkonform! grins

Ich finde es gut wen man sich Zeit lässt für eine Antwort. Sowas muss wohl überlegt sein 😁.

Achja 14,5l Durchschnittsverbrauch.

Zitat:

Original geschrieben von mc2k



Zitat:

Original geschrieben von nutellaboy36


Wir fahren halt vorausschauend und regelkonform! grins
Ich finde es gut wen man sich Zeit lässt für eine Antwort. Sowas muss wohl überlegt sein 😁.

Achja 14,5l Durchschnittsverbrauch.

Grins.. da geb ich dir voll und ganz Recht lieber Vorredner.. .. 14,5 Liter ist doch auch noch ein akzeptabler Wert. Wenn man mit Köpfchen fährt und nicht nur das Gaspedal ständig durchdrückt um danach wieder stark abbremsen zu müssen, dann erreicht man solche Werte. Ich fahre persönlich ausschließlich auf der BAB schnell, auf der Landstraße fahre ich total gesittet in die Kurven.

Gruss

M

Hallo, das sind alles akzeptable Werte, angesichts der gebotenen Leistung und des Gewichts (was die meisten Leute leider nicht verstehen). Meiner (Väth V58) braucht im Schnitt auch um die 15 Liter.

Grüße

Olly

Ich lag beim E55T immer bei 18 (im Langzeitschnitt). Aber ich liege ja auch mit dem 500er M 273 schon bei 15.

Artgerechte Haltung halt.

Nix ist so müßig, wie Verbrauchsdiskussionen, da doch massiv vom Fahrprofil abhängig. Wenn ich sparen will, fahre ich A 180 CDI.

Link: KI-Foto

Zitat:

Original geschrieben von SchmusiE55mkb


Hallo!

Also ich fahr einen E55 seit fast zwei Jahren. Auch fahre ich über 30Tkm im Jahr und die Pferde werden immer genutzt...🙂
Das Auto ist sehr ausgewogen und sehr, sehr schnell. Mein E55 habe ich von MKB in Winnenden aufbauen lassen und hab jetzt ca. 620PS und 800NM.
Das Auto ist absolut altagstauglich, die Automatik schaltet perfekt, die Sitze sind hervorragend. Die Kombination von Sportwagen und Limo gibt es so ausgewogen weder bei M5(zu hart, smg nicht familientauglich) oder S6 (zu schwer, zu frontlastig, zu langsam) allerdings hat auch der E55 seine Schwächen.
Die Bremsscheiben der Brembo- Achtkolbenanlage sind gegossen und weder schwimmend gelagert oder geschraubt. Ich hab in einem Jahr drei mal die Scheiben gewechselt. Jetzt hab ich die geschraubten und mit Alutopf versehenen Scheiben vom E63 drin und das Problem ist passé. Auch sind die Scheiben fast fünf Kilo leichter und fünf Kilo ungefederte Massen ist wie 30kg im Auto.
Das Fahrwerk ist gut, aber nicht so gut wie im E55 210. Im Grenzbereich wird es auf der Vorderachse stuckerig und bekommt Lenkungseinflüsse.
Bei schnellen Richtungswechseln verhärtet die Lenkung. Das Problem wurde 2005 gelößt.
Vorsicht bei den ersten Baujahren bis 2004. Die ersten Kolben hatten nicht die Festigkeit und es ist bei einigen 55er Kompressoren öfter zu Motorschäden gekommen. Das liegt an den sehr kurzen und für diese Leistungsklasse nicht ausreichend bemessenen Krümmern.
Auch musst Du darauf achten, dass alle Softwareupdates gemacht wurden sowie der SBC Wechsel gemacht wurde. Die Unterhaltskosten sind enorm. Verbrauch in der Stadt mind. 20-22 Liter, unter Vollast bis 45Liter, und wenn Du mit 130 Tempomat kriechst ca.13-14 Liter. Seit meinen Tuning verbraucht das Auto 1-2 Liter weniger als vor dem Tuning. Das liegt an der besseren Verbrennung, dem höheren Sauerstoffanteil und den niedrigeren Abgastemparaturen (Fächerkrümmer).
Die Drosselklappe ist anfällig, da vor dem Kompressor direkt sämtlichen Wibrationen ausgesetzt. Nach 2004 wurden andere Drosselklappen verbaut.
Trotzdem ist der E55 ein absolutes Traumauto und ich würde es immer wieder kaufen. Wenn Du Dir einen E55 holst, dann pass auf, dass der E55 Scheckheft hat, am besten Lückenlos MB und wenn es finanziell passt einen ab 2004. Ein früherer geht auch, muss aber alles gemacht sein.
Ich kann Dir auch eine Leistungssteigerung empfehlen. Der MKB Chef kommt von AMG und hat dort DTM Motoren entwickelt. Das M in MKB ist das Gleiche wie in AMG (Herr Melcher). Dem hat die Firma früher gehört und ist eine Motorenbau GmbH die auch Restaurationen macht. Sehr seriös.
Mit einem Chip und einem speziellen Ansaugteil kommst Du auf 540PS und lässt jeden M6 oder RS6 hinter Dir (alles selber probiert 🙂 ) Inzwischen komm ich mit meiner Leistung auf 0-200 in 11,5 sec. (gemessen mit Driftbox wie die großen Autozeitungen) und eine Höchstgeschwindigkeit von 340 km/h (GPS).
Ein 997 Turbo hats probiert, ein Ferrari 430... alle gescheitert. Eine Hayabusa ist ab 200 gleich schnell und streicht ab 280 die Segel..... und das mit einem unauffälligen Familienauto....
Das macht sehr viel Spaß, sieht toll aus und fällt trotzdem nicht negativ auf. Also eine Empfehlung wert!

Ich hoffe ich konnte Dir mit meiner kurzen ;-) Ausführung helfen!
Geh einfach mal auf www.mkb-power.de
Die beraten Dich bestimmt und können Dir noch einige interessanten Informationen geben!

Der Martin

Hi Martin,
das mit der Hayabusa kann ich nicht bestätigen... Ich fahre eine Haya und auch einen heißen E55 AMG mit 560 Ps. Bei 200 km/h plus siehst du kein Land gegen die Haya... Wenn beide 280 drauf haben dann ja..
Gruß Andi

Zitat:

Original geschrieben von AndiB_AMG


Das Fahrwerk ist gut, aber nicht so gut wie im E55 210. Im Grenzbereich wird es auf der Vorderachse stuckerig und bekommt Lenkungseinflüsse.

Ich behaupte jetzt einfach mal ins Blaue, dass Deine Federbeine fertig sind. Meiner stuckert auch derzeit auf der Vorderachse, aber meine Federbeine sind auch fertig. Der 211er von einem Kumpel tut das absolut nicht (wie es auch meiner vor meinem Unfall nicht tat). Also Federbeine tauschen, würde ich empfehlen...

Zitat:

Original geschrieben von AndiB_AMG


Hi Martin,
das mit der Hayabusa kann ich nicht bestätigen... Ich fahre eine Haya und auch einen heißen E55 AMG mit 560 Ps. Bei 200 km/h plus siehst du kein Land gegen die Haya... Wenn beide 280 drauf haben dann ja..
Gruß Andi

In der Tat!

Da hat der Hayabusa-Fahrer kein Gas gegeben. Das sind ja meist auch keine Sportfahrer, sondern ruhigere Fahrer.

Außer einem Suzuki-Händler und mir (alte 175 PS-Ausführung) habe ich selten eine Hayabusa auf der Nordschleife und in Spa gesehen (außer mal für eine Runde).
Meine hatte aber auch Brembo-Bremsen, Radial-Bremspumpe von PVM, Stahlflex, Gabelumbau Wilbers + Höhersetzung, Wilbers Lenkungsdämpfer, Wilbers-Federbein (+ 4 cm, da man sonst in der Fuchsröhre bei der Kompression aufsetzt), rairotec-Rasten, etc.

Im Bereich Topspeed kommt der Wagen langsam, aber da ist nur ein Vergleich möglich, wenn die Hayabusa (oder eine neuere 1000er mit knapp 200 PS) erst kurz vorher überholt hat.

Die gängigen Modelle beschleunigen bis 200 km/h deutlich unter 10 Sekunden, das sind schon Welten.

Lediglich ein paar wenige Sportwagen mit richtig Leistung (schätze je nach Gewicht ab 600 bis 700 PS aufwärts) haben eine Chance in der Beschleunigung gegen die aktuellen 200 PS-Motorräder.
Porsche turbo, Nissan GTR, etc. reichen dafür jedenfalls noch nicht aus.

lg Rüdiger:-)

Moin wie ist das beim E55 mit dem 1,22€ Dichtring bzw. Ringen die an der Wasserpumpe sind … bin auch am überlegen mir in ein paar Monaten einen zuzulegen wenn dann aber einer von 2005-2007

Gibt es Sachen auf die man beim Motor achten muss außer dass was ich schon gelesen habe drosselklappe ab 2005 wurden neue verbaut usw ?

Lg

Deine Antwort
Ähnliche Themen