Erfahrung E 400 d 4Matic

Mercedes E-Klasse W213

Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach einem Nachfolger für den AMG C 43 4MATIC T meiner Frau, da dieser mit zwei Kindern etwas klein geworden ist.
Von daher bin ich auf der Suche nach was größerem.
Was haltet ihr von dem E 400d 4MATIC T?
Ist diesen schon jemand gefahren?
Wie ist der Durchzug/Beschleunigungsvergalten bei dem Fahrzeug?
Irgendwie finde ich die 340 PS und vorallem die 700 Nm genau richtig für jeden Tag.

Mich würden Eure Meinungen und Erfahrungen interessieren.

Gruss
Nico

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Streich8 schrieb am 22. September 2020 um 19:29:57 Uhr:


Unfassbar das der Pöbel heutzutage in Deutschland entscheidet welches Auto man zu fahren hat. Einfach nur zum speien.

Es ist der "eingebildete Pöbel", die Gutmenschen, die das Klima auf den Stand anno 1800 resetten wollen, indem sie Euro deindustrialisieren, die stets auf korrekt gegenderte Schreibweise mit *Innen achten und Wert auf politisch korrekte Ausdrucksweise legen, die brav Spiegel, taz und Prantl-Rundschau lesen, deshalb natürlich Trump und Putin hassen - und Killary und Nawalny lieben. Die "niemand ist illegal" rufen - und dann doch lieber keinen echten Flüchtling in ihr 200qm Appartment aufnehmen möchten, wenn man sie konkret fragt.
Es sind die Öko-Gutmensch-Terroristen, die XR oder Sea Shepard gaaaanz toll finden, die sich für allseits gebildet und informiert halten, derzeit aber mit "Alltagsmaske" allein im eigenen Auto sitzen - natürlich um "Alte und Schwache" zu schützen - und dabei keinen blassen Schimmer von Geopolitik haben und nie bemerken werden, welch nützliche Schachfiguren im Spiel namens "divide et impera" sie eigentlich sind.

3875 weitere Antworten
3875 Antworten

Zitat:

@alphafisch schrieb am 21. April 2020 um 12:42:15 Uhr:



Zitat:

@ilovebmw schrieb am 20. April 2020 um 16:48:38 Uhr:


Das hat weniger mit dem Alter der Farbe zu tun, sondern an dem silber selbst. Habe bei nachlackierten silbernen Autos bis jetzt immer einen Farbunterschied gesehen. Die Stellen sind meistens dunkler als der Rest des Autos. Vor allem von einen bestimmten Winkel betrachtet und je nach Sonneneinstrahlung. Ist leider so.


Das erklärt es! Der Opelfahrer hat es nur gut gemeint:
Er fuhr gegen die Tür und dachte sofort: Mist ...silber...gibt immer Farbunterschiede beim Lackieren....
da mach ich ihm besser die ganze Seite kaputt, damit alles neu gemacht wird.😁
@MTBer, ich hoffe, Du kannst inzwischen drüber lachen.

Ne, lachen kann ich nicht *grins* aber ich sehe es unter dem Gesichtspunkt: ,,Alles, was man mit Geld bezahlen kann, ist nicht so schlimm!''

Der Opelfahrer freut sich um verbessertes Design seines Fahrzeugs nach dem Unfall. Auch wurde wahrscheinlich 1 kg Rost von seinen Kotflügel weggerieben. In meinen Augen ein klarer Erfolg! 😁

Zitat:

@kazbeck schrieb am 22. April 2020 um 12:41:26 Uhr:


Der Opelfahrer freut sich um verbessertes Design seines Fahrzeugs nach dem Unfall. Auch wurde wahrscheinlich 1 kg Rost von seinen Kotflügel weggerieben. In meinen Augen ein klarer Erfolg! 😁

So schlimm ist Opel auch wieder nicht. Mit meinem damaligen Insignia stand ich nur beim Kundendienst in der Werkstatt. Meinen E400d habe ich seit 7 Monaten und war schon 4x... 😉

Ja bei sowas muss man aufpassen, besonders bei einem Leasingfahrzeug und dann bei
der Rückgabe.
Bei meinem GLE war im letzte Jahr an der rechten hinteren Tür ein Kratzer, noch nicht
mal bis auf´s Blech. Musste aber gemacht werden. Mein trotteliger Händler hatte noch
nicht einmal Zeit sich das anzusehen. Also zu meinem zweiten Händler, MB-Betrieb mit
eigener Lackiererei (aber 90 km weg) Dann sah die Tür so aus, noch zweimal probiert -
nix, dann die kpl. rechte Seite, alles war gut.
Dann der Spaß der Leasingrückgabe im Januar bei meinem trotteligen Händler, der TÜV-
Prüfer hat einen Schaden von 4.500.- € (rechte Seite kpl. neu lakiert) festgestellt und
eine Wertminderung von 450.- €. Das sollte ich zahlen.
Ich hab dem GF erstmal kräftig in den Hinter getreten - ich habe für die Lackierung -
nur Tür, 586.- € plus Steuer bezahlt. Der Rest war Problem des Autohauses. Also da
muss man aufpassen.
Am besten gleich um die Wertminderung kümmern, dass muss in dem Fall wohl die
gegenerische Versicherung zahlen.

Img
Img
Ähnliche Themen

Zitat:

@Topschnucki schrieb am 22. April 2020 um 15:17:26 Uhr:


Ja bei sowas muss man aufpassen, besonders bei einem Leasingfahrzeug und dann bei
der Rückgabe.
Bei meinem GLE war im letzte Jahr an der rechten hinteren Tür ein Kratzer, noch nicht
mal bis auf´s Blech. Musste aber gemacht werden. Mein trotteliger Händler hatte noch
nicht einmal Zeit sich das anzusehen. Also zu meinem zweiten Händler, MB-Betrieb mit
eigener Lackiererei (aber 90 km weg) Dann sah die Tür so aus, noch zweimal probiert -
nix, dann die kpl. rechte Seite, alles war gut.
Dann der Spaß der Leasingrückgabe im Januar bei meinem trotteligen Händler, der TÜV-
Prüfer hat einen Schaden von 4.500.- € (rechte Seite kpl. neu lakiert) festgestellt und
eine Wertminderung von 450.- €. Das sollte ich zahlen.
Ich hab dem GF erstmal kräftig in den Hinter getreten - ich habe für die Lackierung -
nur Tür, 586.- € plus Steuer bezahlt. Der Rest war Problem des Autohauses. Also da
muss man aufpassen.
Am besten gleich um die Wertminderung kümmern, dass muss in dem Fall wohl die
gegenerische Versicherung zahlen.

Die Wertminderung ist ein festgelegter Prozentsatz der Schadenshöhe und die fordert man bei der Regulierung natürlich immer mit ein.

In unserem Fall übernimmt das der Leasinggeber. Der hat Rahmenverträge mit Rechtsanwälten, Sachverständigen, Karosseriewerkstätten, Lackierereien und Autovermietungen. Die Wertminderung sowie Differenz zwischen Mercedes-Reparatursätzen und tatsächlich fakturierten Reparaturkosten streicht er dann gleich ein.

Weiß ich aber auch erst seit gestern. Bis dahin war ich davon ausgegangen, der Wagen geht zu Mercedes. Schließlich schreiben die meisten Leasinggesellschaften die ausschließliche Beauftragung von Markenwerkstätten vor. Hier hat man aber eine zusätzliche Einnahmequelle erschlossen. Dafür habe ich aber auch keine weiteren Scherereien.

Zitat:

@Topschnucki schrieb am 22. April 2020 um 15:17:26 Uhr:


Ja bei sowas muss man aufpassen, besonders bei einem Leasingfahrzeug und dann bei
der Rückgabe.
Bei meinem GLE war im letzte Jahr an der rechten hinteren Tür ein Kratzer, noch nicht
mal bis auf´s Blech. Musste aber gemacht werden. Mein trotteliger Händler hatte noch
nicht einmal Zeit sich das anzusehen. Also zu meinem zweiten Händler, MB-Betrieb mit
eigener Lackiererei (aber 90 km weg) Dann sah die Tür so aus, noch zweimal probiert -
nix, dann die kpl. rechte Seite, alles war gut.
Dann der Spaß der Leasingrückgabe im Januar bei meinem trotteligen Händler, der TÜV-
Prüfer hat einen Schaden von 4.500.- € (rechte Seite kpl. neu lakiert) festgestellt und
eine Wertminderung von 450.- €. Das sollte ich zahlen.
Ich hab dem GF erstmal kräftig in den Hinter getreten - ich habe für die Lackierung -
nur Tür, 586.- € plus Steuer bezahlt. Der Rest war Problem des Autohauses. Also da
muss man aufpassen.
Am besten gleich um die Wertminderung kümmern, dass muss in dem Fall wohl die
gegenerische Versicherung zahlen.

Servus,
aber beim zweiten Bild sieht man das hinterem Tür ganz andere Farbe ist, oder sehe ich schlecht? Farbe unterschied. Wo hast du denn lackieren lassen?
Mit freundlichen Grüßen

Hallo,
war bei meinem zweiten Händler in einem Fachbetrieb und auch vor der Lackierung
der kpl. rechten Seite. Danach hat´s gepaßt....da hab ich kein Bild mehr gemacht.

Das Fahrzeughaus hat eine eigene Lackiererei, macht auch Oldtimer. Nur
dies ist in einem zweitern Betrieb, ca. 30 km weg. Da hat man dann einen
Lackoerer vor Ort genommen - den kenne ich schon seit über 40 Jahren.
Als ich das gehört habe war klar was passiert. Der Meister hat jedesmal
geschaut und mit dem Kopf geschütttelt. Und unsere jetzigen Farben -
rot metallic, weiß Metallc !! und canvansitblau metallic sind auch nicht so
einfach...Unsere B-Klasse mußte letztes Jahr auch lackiert werden, rechte
Tür, Spiegel etc. das war einfach Mercedes weis....war kein Thema alles
top.....
Aber es ist ja bekannt, wer schön sein will muss leiden.....
Ich lassen grundsätzlich alles direkt bei Mercedes bzw. VOLVO machen,
da gibt es am Ende keine Frage...

Gestern ausnahmsweise unterwegs gewesen ins Büro. Autobahn chillig im Verkehr mitgeschwommen und paar Telefonate geführt.
Ich bin nicht extra langsam gefahren, sondern einfach ganz normal.

Asset.JPG

Voll geil. Verbrauch tip top

Ws soll das denn? Ihr habt ein schnelles Fahrzeug, die Autobahnen sind leer wie nie... Verbraucht Diesel, der Ölpreis ist bereits negativ (obwohl ich beim Tanken gestern immer noch bezahlen musste statt dass man mir Geld gegeben hätte 😁).

Was ist denn mit dem Reifendruck

Konvi_ll! Das sehe ich aber sowas von genauso! :-)
Vollgas ist das Sichwort!

... sonst müssen die Tankstellen und Ölmultis von meinem Steuergeld bald subventioniert werden 😰

Wegen der Lackierung: mir hat jemand gesagt, dass die Werkslackierungen heutiger Neuwagen teilweise extrem dünn sind. Angeblich unter 100 micrometer. Dadurch schimmert bei bestimmten Lacken angeblich der Untergrund durch. Das macht es bei Nachlackierungen (die immer deutlich dicker sind) oft extrem schwierig, den Farbton zu treffen.

Ich weiß nicht, ob das so stimmt, klingt aber logisch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen