Erfahrung Conti Wintercontact TS 860 gesucht

Hallo,

bin auf der Suche nach neuen Winterreifen in der Dimension 195 65 R15. Gibt es Erfahrungen?
Laut Testberichten soll der gut sein, mich interessiert aber die Praxis von anderen Fahrern.

Danke

37 Antworten

Zitat:

@g0ldba3r schrieb am 1. September 2017 um 16:24:07 Uhr:



Zitat:

@pulsedriver75 schrieb am 1. September 2017 um 15:05:16 Uhr:


Wäre mal interessant, einen Winterreifentest mit 3 Jahre alten Reifen und 5mm Profil zu lesen. Geämss ADAC Empfehlung taugen Winterreifen ja bis 4 Jahre und 4mm, die wären also noch nicht an der Grenze, sondern würde man durchaus erst nochmal drauf tun im Herbst und erst später im Winter wechseln, wenn dann wirklich unter 4mm - oder eben auch nicht, wenn man bis März nicht unter die 4mm kommt.

Hat Continental selbst testen lassen. Jedenfalls vom Profil her.
http://www.tyrereviews.co.uk/.../...Changes-as-a-Winter-Tyre-Wears.htm

Denke das wesentliche, was mir nicht gefällt, ist nicht, dass er mit der Zeit weniger Profil bekommt und ddass das Nachteile mit sich bringt. Das ist bei jedem Reifen so. Die Contis werden, vereinfacht gesagt, härter. Und zwar im 2. Jahr bereits, im 3. jahr sehr viel härter. Wo kommt die viel geringere Abnützung sonst her?
Härter heisst in der Regel weniger gut im Nassen.

Zitat:

@gromi schrieb am 1. September 2017 um 19:44:00 Uhr:



Zitat:

@pulsedriver75 schrieb am 01. Sep. 2017 um 15:5:16 Uhr:


Nach dem ersten Winter sind bei mir davon 2.5 bis 3mm weg.

Sagst du uns mir welchen Fahrzeug auf welcher Reifendimension du das binnen wieviel Kilometer bei welcher Fahrweise und Nutzung du das schaffst?

Ich fahre 25 Tkm im Jahr. Davon die Hälfte mit Winterreifen (Miest irgendwann im Oktober, beim ersten Kälteeinbrauch, tu ich sie drauf, bis irgendwann im April). Also 12 bis 13 Tkm mit Winterreifen.
Fahrzeuge: Bis 2013 ein 180 PS A4 TDI Quattro, seither ein ein 240 PS A6 TDI Quattro. Beim A4 bin ich glatte 1.5l unter Herstellerangabe geblieben. Beim A6 schaffe ich die Hersteller Angabe von 6.7l, die ja neu wesentlich geschönter ist als bei einem Wagen von 2002. Für den Reifen heisst das: Ich beschleunige nur sehr selten wirklich voll aus den Gängen 2 und 3, dann aber auch alles was geht, z.B. aus der Kurve der Autobahnausfahrt raus. Bremsen versuche ich wenn immer möglich zu vermeiden, sehr sleten eine starke Bremsung gibt es natürlich trotzdem. Anderseits ziehe ich aber eine Kurve auf der Landstrasse auch mal mit vollen 80 durch, auch wenn sie eher eng ist dafür.

Die SC5 sind neu auch auf dem CT200h drauf, der hat aber erst 5 Tkm mit denen runter. Kann man noch keine Aussage machen, ausser, dass sie trotz Frontantrieb nicht etxrem schnell runter sind.

Mein Ziel ist 30 Tkm mit einem Satz Reifen. Wenn ich das schaffe, ist OK für mich.

Ich hab ein bisschen die tendenz, nun erstmal Falken zu probieren, ausser bei den Winterreifen,d a bin ich mir nicht sicher. Michelin locken da auch. Bei den Sommerreifen ist mir der Pilot Sport 4 etwas schwach im Queraquaplaing in den Tests, das können Uniroyal Riansport und Falken 510 besser, der Falken auch auch die grossen Kompromisse des Uniroyal im Trockenen.

Meine Bridgestone Blizzak LM-25 haben nach 6 Wintern noch 5-6mm. Gesamtlaufleistung Auto 120 tkm.
Wie man pro Saison 3 mm runterbekommt ist mir auch schleierhaft. Es kommt aber auf Fahrweise und Strecke an. Ich fahre viel (gerade) Autobahn.

Habe den TS860 letzten Winter in auch auf meinem Saab 9-5. Top Reifen Trocken, Nass und auch bei Schnee. Nach den ersten 2mm Verschleiss Büsst er bei Schnee wenig Leistung ein.Der Bridgestone LM25 war ein Km Fresser nach meinen Erfahrungen. Die Nachfolger LM30/32 und auch der LM001 erreichen dass nicht mehr.

Ähnliche Themen

Zitat:

@xavair1 schrieb am 2. September 2017 um 20:10:48 Uhr:


Meine Bridgestone Blizzak LM-25 haben nach 6 Wintern noch 5-6mm. Gesamtlaufleistung Auto 120 tkm.
Wie man pro Saison 3 mm runterbekommt ist mir auch schleierhaft. Es kommt aber auf Fahrweise und Strecke an. Ich fahre viel (gerade) Autobahn.

Das wäre dann eh in dem Bereich, der sich für mich nicht mehr lohnt. Meine Conti Winterreifen haben jetzt noch 5mm. Sind aber 4 Jahre alt. Da muss was Neues her.
Natürlich kann man an 98 bis 99% der tagen mit denen noch genausogut fahren, halt bei nass mit was mehr Abstand, da sie schon was härter sind. Aber ich brauche den Wagen um zur Arbeit zu kommen, und abends heim. D.h. wenn es 10cm Schneematsch hat, fahre ich bei 10cm Schneematsch. Und wenn es Eis hat, bei Eis. Und ich hab, wenn ich den kurzen Weg über die Dörfer statt Autobahn nehme, 55km. Alles mit 20 bis 30 fahren ist da auch nicht unbedingt das, was man will. Genau solche Sachen macht man nicht mehr mit Winterreifen, die schon recht hart geworden sind. OK, einmal schon. Ein Stück weit.

Realistisch gesehn fahre ich Winterreifen 3 Winter lang, dann sind sie an der Altergrenze, was man hier bekommt, ist bei Kauf ja meist auch schon einige Montate alt, bis zu 6 Monate durchaus. Wenn Ein Reifen daher 30 bis 40 Tkm macht, dann hat er das erfüllt.
Bei SOmmerreifen bin ich weniger penibel, u.a. weil ich selber Räder Wechsel. Hab ich Anfang April die Sommerschlappen drauf und kommt Mitte April nochmal Sauwetter der kalten Art, muss ich halt nochmal ran.
Wichtiger ist da das Profil, das möglichst spät Aquaplaning bekommen sollte. Ich kann mit ein klein wenig mehr Bremsweg eher leben, als mit Schleudern, wenn man in der Kurve was zu schnell war für die Menge Wasser, die da war. Neu hat natürlich da fast jeder Reifen massiv Reserven. bei 3mm sieht das anders aus. Deswegen kommen z.B. auch nur beschränkt Breitformate drauf. Ja, der CT200h hat jetzt welche. Kam halt mit solchen Felgen, die 215er brauchen statt 205er. Und für gut 1.5t Leergewicht ist 215er jetzt noch nicht so breit.

Ich habe Winterreifen (Hausmarke von Vergoelst), die sind 6 Jahre alt, haben 4,5mm Profil und werden auch noch diesen Winter eingesetzt. Letzter Schnee (Mittelgebirge) in der letzten Saison war problemlosdamit zu meistern.
Bin eher gespannt, wie die TS830 mit 8 Jahren und gut 7mm noch gegen; sind ja auch noch keine 20.000km gelaufen. 🙂

Zitat:

@pulsedriver75 schrieb am 2. September 2017 um 21:43:06 Uhr:



Zitat:

@xavair1 schrieb am 2. September 2017 um 20:10:48 Uhr:


Meine Bridgestone Blizzak LM-25 haben nach 6 Wintern noch 5-6mm. Gesamtlaufleistung Auto 120 tkm.
Wie man pro Saison 3 mm runterbekommt ist mir auch schleierhaft. Es kommt aber auf Fahrweise und Strecke an. Ich fahre viel (gerade) Autobahn.

Das wäre dann eh in dem Bereich, der sich für mich nicht mehr lohnt. Meine Conti Winterreifen haben jetzt noch 5mm. Sind aber 4 Jahre alt. Da muss was Neues her.
Natürlich kann man an 98 bis 99% der tagen mit denen noch genausogut fahren, halt bei nass mit was mehr Abstand, da sie schon was härter sind. Aber ich brauche den Wagen um zur Arbeit zu kommen, und abends heim. D.h. wenn es 10cm Schneematsch hat, fahre ich bei 10cm Schneematsch. Und wenn es Eis hat, bei Eis. Und ich hab, wenn ich den kurzen Weg über die Dörfer statt Autobahn nehme, 55km. Alles mit 20 bis 30 fahren ist da auch nicht unbedingt das, was man will. Genau solche Sachen macht man nicht mehr mit Winterreifen, die schon recht hart geworden sind. OK, einmal schon. Ein Stück weit.

Realistisch gesehn fahre ich Winterreifen 3 Winter lang, dann sind sie an der Altergrenze, was man hier bekommt, ist bei Kauf ja meist auch schon einige Montate alt, bis zu 6 Monate durchaus. Wenn Ein Reifen daher 30 bis 40 Tkm macht, dann hat er das erfüllt.
Bei SOmmerreifen bin ich weniger penibel, u.a. weil ich selber Räder Wechsel. Hab ich Anfang April die Sommerschlappen drauf und kommt Mitte April nochmal Sauwetter der kalten Art, muss ich halt nochmal ran.
Wichtiger ist da das Profil, das möglichst spät Aquaplaning bekommen sollte. Ich kann mit ein klein wenig mehr Bremsweg eher leben, als mit Schleudern, wenn man in der Kurve was zu schnell war für die Menge Wasser, die da war. Neu hat natürlich da fast jeder Reifen massiv Reserven. bei 3mm sieht das anders aus. Deswegen kommen z.B. auch nur beschränkt Breitformate drauf. Ja, der CT200h hat jetzt welche. Kam halt mit solchen Felgen, die 215er brauchen statt 205er. Und für gut 1.5t Leergewicht ist 215er jetzt noch nicht so breit.

Wichtig wären mir unter diesen Bedingungen WR mit hoher Laufleistung, zb. von Michelin.

Zitat:

@xavair1 schrieb am 2. September 2017 um 20:10:48 Uhr:


Meine Bridgestone Blizzak LM-25 haben nach 6 Wintern noch 5-6mm. Gesamtlaufleistung Auto 120 tkm.
Wie man pro Saison 3 mm runterbekommt ist mir auch schleierhaft. Es kommt aber auf Fahrweise und Strecke an. Ich fahre viel (gerade) Autobahn.

Hi,
von solchen Laufleistungen kann ich nur träumen. Wie du schon geschrieben hast, fährst du fast nur gerade aus. Meine Strecke ist von Kurven geprägt. Beschleunigen, Bremsen und hohen Kurvengeschwindigkeiten.
Verschleißvergleiche machen da keinen Sinn. Max. schaffe ich zwei Durchgänge mit Sommer- und Winterreifen. Und ich empfehle Nexen. Mittlerweile mehre Sätze gefahren. Auch im Vergleich mit Michelin und Bridgestone.

Guten Abend allerseits,

Hat jemand den direkten Vergleich der beiden oben genannten Reifen machen dürfen, oder zumindest einen der beiden gefahren? (Und kann seine Erfahrung teilen)

Zum Auto (Eine kleine Vorstellung):
Hatte das Glück für 4.000 € einen E320 (rostfrei, Bj 2001) mit 58.000 km (aus erster Hand) kaufen zu können. Hat ziemlich viel drin, bis auf Sitzbelüftung und Memory-Sitz rechts.

Es sollen 215/55 R16 werden.

Grüße

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Continental Winter Contact Ts860 oder Dunlop Winter Sport 5' überführt.]

Erstmal Glückwunsch zum neuen Auto!🙂 Ich habe den Conti jahrelang zur größten Zufriedenheit gefahren, er hat mich einmal in einer äußerst kritischen Notsituation gerettet - ich konnte noch um die berühmte Haaresbreite halten. Anschließend bin ich Michelin gefahren, aber nur ,weil ich auf die Schnelle keine Contis bekommen konnte Waren bisher erst eine Saison drauf, waren aber auch gut. Diese beiden sind sowieso die besten Reifen für den 210er in dieser Größe , sind aber auch nicht besonders billig, da die Größe nicht stark verbreitet ist.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Continental Winter Contact Ts860 oder Dunlop Winter Sport 5' überführt.]

Gut. Tendiere auch zu den Contis. Die Dunlops sind halt ein paar Mark günstiger. Aber nun gut.

Jep, Dank dir. Macht echt Spaß der Gute. Bin davor ein w202 gefahren. Neben der (nostalgischen) Technik macht die Automatik wirklich ne Menge Spaß

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Continental Winter Contact Ts860 oder Dunlop Winter Sport 5' überführt.]

Günstig ist nicht der billigere, sondern der bessere Reifen, denn es geht letztendlich um Leben und Gesundheit und nicht um ein paar €!
Einer meiner Söhne hatte jahrelang einen W201 (190D) als Schalter. Zuverlässig, aber eng. Dann kam ein W202 (180) mit Automatik . Ein echter Fortschritt! Aber wenn er mal mit meinem 300TD gefahren ist - das war eine Offenbarung! Der Unterschied zwischen C - und E - Klasse ist größer , als ein Außenstehender vermutet.
Die Contis sind sicher eine gute Entscheidung !

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Continental Winter Contact Ts860 oder Dunlop Winter Sport 5' überführt.]

Jep, da gebe ich dir prinzipiell recht. Aber ist ja nicht so, dass Dunlop kein namenhafter Hersteller ist. Zudem ist der recht gut getestet.

Ja, man merkt einen deutlichen Qualitätsunterschied. Der damalige Neupreis der E Klasse lag bei ~105.000 DM. Der der C Klasse nur bei 46.000 (Jahreswagen). Das merkt man (zum Glück)

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Continental Winter Contact Ts860 oder Dunlop Winter Sport 5' überführt.]

Oder waren es 36.000. Ich weiß es nicht mehr genau...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Continental Winter Contact Ts860 oder Dunlop Winter Sport 5' überführt.]

Ich habe den TS860 als Winterreifen und den EcoContact 5 als Sommerreifen.

Beide sehr gut und extrem langlebig. 60.000km und 80.000km mit dem 300TD sind kein Problem mit einem Satz Reifen.

meisterstille

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Continental Winter Contact Ts860 oder Dunlop Winter Sport 5' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen