Erfahrung bzw. Sicherung der Dachgepäckbox

Audi A4 B6/8E

Hallo, ich möchte in 4 Wochen erstmal mit meinen Auto voll gepackt bis auf das Dach, sprich mit Dachbox, in den Urlaub bzw. nach Wacken fahren.
Das Auto ist dann innen drin mit 5 Personen bestückt und einen reichlich vollen Kofferraum (die zul. ges. Gw.) beachte ich natürlich.

Ich habe mir deshalb schon diese Dachbox gekauft (Thule Cargo 189 Hydra), hinein sollen u.a. Schlafsäcke und die Gepäcktaschen für 5 Tage, sofern ich somit nicht weit über die 50 KG komme auch noch ein dreibein Grill und leere Kanister. Die Fracht in der Box wird natürlich mit 2 von diesen Spanngurten gesichert.
Befestigt wird die Box an den Grundträgern mit 4 U-Bügeln.

Meine Frage nun an die jenigen die schon mit Dachboxen gefahren sind:

Wie habt Ihr eure Dachboxen gesichert, nur mit den U-Bügeln oder zusätzlich noch mit Spanngurten drum herum?

Ich möchte ungern unsere Klamotten von der AB aufsammeln müssen.

Ich denke ich werde mit der Box im Schnitt 130 Km/H fahren, kurzzeitig evt. mal 150 Km/H aber schneller werde ich keinesfalls fahren.

Ich danke euch für eure Antworten.

Gruß

Hendrik

7 Antworten

Für Dachboxen gibt es keine Geschwindigkeitsbegrenzungen. Ich habe die goße Thule und nur mit den werkseitigen Schlössern verschlossen. Spanngurte habe ich zwar für den Notfall dabei...aber nie benutzt.
Wichtig ist, dass du INNERHALB der Box mit den innenliegenden Gurten sicherst....quasi nichts drin herum rutscht.
I.d.R. habe ich den Tempomat auf 160 stehen. Dein Krafstoffverbrauch wird sich mit dem Böxchen allerdings merklich 😁 erhöhen.
Achte darauf dass du die zulässsige Dachlast nicht überschreitest....gerade jetzt in der Ferienzeit hat die Rennleitung da ein (berechtigtes) Auge drauf.....der Schwerpunkt verlagert sich und bei Überladung wird`s im Gefahrenmoment spannend.
Bei Stops kontrolliere bzw. ziehe ich bei bedarf die Befestigungen auf der Reling nach. Gute Fahrt.

Hi Mercedes-Diesel, danke für deine Antwort.

Zitat:

Für Dachboxen gibt es keine Geschwindigkeitsbegrenzungen.

Danke das weiß ich, aber es gibt ja die Empfehlung mit einer Dachbox nicht schneller als 120 - 130 Km/H zu fahren.

Die Fracht verzurre ich natürlich in der Box und packe das auch nen bisschen clever, also Schlafsack in die front sodass auch bei einer starken Remsung nicht etwas durch die Box stoßen kann.

Zitat:

I.d.R. habe ich den Tempomat auf 160 stehen. Dein Krafstoffverbrauch wird sich mit dem Böxchen allerdings merklich 😁 erhöhen.

Ich weiß ja nicht wie Aerodynamisch deine Box ist, hast du denn mal bemerkt das die Geschwindigkeit eventuell mal für die Box "zu schnell war"?

Bekannte von uns haben so eine Box, weiß allerdings nicht von welchem Hersteller, da ist das Plastik an der Front leicht hochgebogen durch den Fahrtwind.

Die Box die ich habe wir mit nur 4 U-Bügeln befestigt und die (Löcher im Plastik) sind auch nicht verstärkt oder so.
Ist das bei dir auch nur das dünne Plastik?

Das der Kraftstoffverbrauch sich erhöhen wird ist ja klar.
Kannst du sagen um wie viel er bei dir angestiegen ist? Diesel oder Benziner?

Zitat:

Achte darauf dass du die zulässsige Dachlast nicht überschreitest....gerade jetzt in der Ferienzeit hat die Rennleitung da ein (berechtigtes) Auge drauf.....der Schwerpunkt verlagert sich und bei Überladung wird`s im Gefahrenmoment spannend.

Die zulässige Dachlast beachte ich natürlich, auch das ich die Box nicht überlade (50 KG) obwohl ich das sehr wenig finde für eine 320 L Box.

Auf die "Spannung" in dem Gefahrenmoment kann ich sehr gut verzichten :P

Zitat:

Bei Stops kontrolliere bzw. ziehe ich bei bedarf die Befestigungen auf der Reling nach. Gute Fahrt.

Das habe ich auch immer bei meinen Fahrradträgern die ich auf dem Dach Transportierte getan.

Hui viele Fragen...dann will ich mal.

Wenn Du aufmerksam beobachtest, wirst du feststellen dass sehr viele mit 180 und auch mehr mit der Box über die Piste kesseln. Hochgebogen hat sich da nix, da der Deckel fest schließt und durch den Luftzug (die Box ist nach vorn angeschrägt) quasi runter gedrückt wird.
Ich fahre einen Diesel und brauche ungefähr 1 ltr. mehr. Also extra von außen nochmal mit Spanngurten...halte ich für übertrieben, wenn die Schlösser bzw. der Mechanismus einwandfrei ist fahr so.
U Bügel von unten in die Box und dann ist da noch eine Metallschiene gegen gekontert...so ist´s bei mir.
Wenn es bei dir so nicht ist, nehm einfach große Unterlegscheiben. Keine Sorge, da reißt nix aus.

Nun, Material der Box nach oben gebogen .... habe ich noch nicht gesehen, aber es gibt Dachboxen und Dachboxen. Wie geschrieben, meine ist eine 500 l von Thule...und ein ganz schöner Brummer.
Deckel und Boden schließen auf den mm.

Achtung !! wenn du das erste mal beladen fährst...macht eure Sachen vorsichtshalber in große Müllsäcke !! Freund von mir hatte sich eine geliehen...Wolkenbruch gekommen und in der Box war alles pitsch nass ( ein wahrhaftiges feucht Biotop auf dem Dach 😁) ....auch so kann`s gehen die war nicht komplett dicht.
Meine ist Dicht und hat schon einige Wolkenbrüche bei der Fahrt mit gemacht und trotz allem...vorne habe ich immer Plastiksäcke drum herum.

Die Dachlast hat damit zu tun, dass sich der Schwerpunkt von deinem Wagen negativ im Fahrverhalten ändert. Die Box kann mehr Beladung ab...nur Dein Auto bei schnellen Ausweichmanövern nicht. Denk an die Club Schiffe der Küssmund Flotte....die Pools sind im Verhältnis Mini. Macht man die größer (wäre ja kein Problem) , kippt der Pott bei schwerer See um.

LG
Andreas

Danke das du mir nochmals so zahlreich Antwortest.

Zitat:

Wenn Du aufmerksam beobachtest, wirst du feststellen dass sehr viele mit 180 und auch mehr mit der Box über die Piste kesseln. Hochgebogen hat sich da nix, da der Deckel fest schließt und durch den Luftzug (die Box ist nach vorn angeschrägt) quasi runter gedrückt wird.

Jap das habe ich schon mehrmals gesehen und auch gestaunt das die das so aushalten, aber da verschätze ich mich scheinbar wirklich.

Das die Box runtergedrückt wird ist richtig, da die meisten Boxen aber (weil ja auch Dachreling und zusätzlich auf Kofferbrücke) 20 cm und mehr Luft zum Dach haben bzw. einige Ihre Boxen ja sogar bis über die Frontscheibe montieren, hätte ich gedacht das diese Luft dann eventuell auch von unten sozusagen gegen den Deckel drücken kann.

Zitat:

Ich fahre einen Diesel und brauche ungefähr 1 ltr. mehr. Also extra von außen nochmal mit Spanngurten...halte ich für übertrieben, wenn die Schlösser bzw. der Mechanismus einwandfrei ist fahr so.

U Bügel von unten in die Box und dann ist da noch eine Metallschiene gegen gekontert...so ist´s bei mir.

Da bin ich ja mal gespannt ob mein Benziner sich da auch mit 1 Ltr. zufrieden gibt 😉

Die Schlösserschließen einwandfrei und halten Sie auch recht gut zu, swoeit ich das bis jetzt beurteilen kann.

Befestigt wird meine ebenfalls mit 4 U-Bügeln + Konterplatte, also genau so wie deine scheinbar, ich hatte sogar schon überlegt ob ich mir von Thule so ein Befestigungsset neu zu lege und dann hinten und vorne nochmals löcher Bohe für einen weiteren U-Bügel.

Zitat:

Wie geschrieben, meine ist eine 500 l von Thule...und ein ganz schöner Brummer.

Deckel und Boden schließen auf den mm.

 

Achtung !! wenn du das erste mal beladen fährst...macht eure Sachen vorsichtshalber in große Müllsäcke !! Freund von mir hatte sich eine geliehen...Wolkenbruch gekommen und in der Box war alles pitsch nass ( ein wahrhaftiges feucht Biotop auf dem Dach 😁) ....auch so kann`s gehen die war nicht komplett dicht.

Meine ist Dicht und hat schon einige Wolkenbrüche bei der Fahrt mit gemacht und trotz allem...vorne habe ich immer Plastiksäcke drum herum.

500l ist echt nen brummer, dagegen ist meine mit 320 l ja nen spielzeug gegen ^^

Der Deckel meiner Box geht gute 2 cm über die untere Wanne sodass ich mir nicht vorstellen kann das es dort "reinregnet", allerdings ist das ein Aspekt der diemal an meiner Planung vollkommen vorbei geschliddert ist. Da habe ich bis jetzt mit noch keiner Silbe dran gedacht, ich werde aber nun natürlich auch, zumindest die Front, in Plastiksäcken verstauen.

Vielen Dank für deine Mühe.

Gruß

Hendrik

Ähnliche Themen

Meine Dachbox...guckst Du HIER

Die steht auch gut über und ist so lang, dass ich beim Avant die Heckklappe nur zur Hälfte auf bekomme.
Mit den Plastiksäcken mache ich noch heute zur Sicherheit. Im vorderen Bereich bekommst Du keine Taschen o.ä. durch die Schräge unter. Wenn !? denn da mal Wasser...haste richtig Spaß !! Deswegen mache ich immer Tüten drum herum.
Mit der Höchstgeschwindigkeit bremst dich nur einer aus...Dein Gefühl und Deine ANGST 😁 .. habe ich auch. Allerhöchstens 180 mal kurz...mehr traue ich mich auch nicht. 150 - 160 mit Tempomat fahre ich aber im Dauerbetrieb, wenn es die Verkehrslage zulässt.
Samstag düse ich wieder mit Box nach France...Dir mal eine gute Reise...man liest sich 😁

Okay, deine Box sieht aber auch SEHR Aerodynamisch aus.
Das da keine Taschen vorne hinein passen glaube ich gerne, bei meiner (ist ja bereits im 1. Text verlinkt) passt vorne ja noch etwas hinein z.B. ein Schlafsack oder eine gaaaanz kleine Tasche.
Plastiksäcke mache ich nach deinem Hinweis auf jedenfall auch in die Front.

Mit der Angst hast du sicher recht, aber ich wege ja selber immer von dem Gefühl beim fahren ab (bin halt noch nie mit einer Dachbox gefahren).

Damals als ich das erste mal 3 Fahrräder auf dem Dach hatte war ich ähnlich ängstlich und bin damit anfangs nur max. 140 Km/H gefahren und dann langsam immer weiter getastet bis ich mal auf knappen 170 war, war eigentlich auch kein Problem, ich denke nur immer was mit den Fahrrädern oder der Dachbox im falle einer wirklichen Vollbremsung passieren würde.

Aber 150 ist ja auch ne ordentliche Reisegeschwindigkeit.

Viel Spaß in Frankreich wünsche ich dir.

Bis bald😉

Gruß

Hendrik

Zitat:

Original geschrieben von Dreistein92



Mit der Angst hast du sicher recht, aber ich wege ja selber immer von dem Gefühl beim fahren ab (bin halt noch nie mit einer Dachbox gefahren).

Ist schöner wie mit Fahrrädern...definitiv. Wenn ich Räder auf dem Dach vor mir sehe...seh ich zu dass ich aber ganz schnell dran vorbei komme 😁

Zitat:

Original geschrieben von Dreistein92


...oder der Dachbox im falle einer wirklichen Vollbremsung passieren würde.
Aber 150 ist ja auch ne ordentliche Reisegeschwindigkeit.

Solltest du nicht dran denken Sicherheitsabstand einhalten, das Dingens richtig festmachen und nicht Überladen. Mit den Dachkoffern sind jedes Jahr tausende unterwegs. Ich habe noch keinen über die Autobahn fliegen sehen. Da siehst du öfter Wohnwägen mit geplatzten Reifen und verteiltem Inhalt über die BAB

Zitat:

Original geschrieben von Dreistein92


Viel Spaß in Frankreich wünsche ich dir.
Bis bald😉 Gruß Hendrik

Danke, es geht in die Bretagne und hoffentlich schönes Wetter. Heute habe ich noch eine neue Batterie einbauen lassen...war noch die erste, nach knapp 7 Jahren lag sie im Sterben....die Instrumente waren dunkler ...die Messung ergab exitus. Lieber heute als unterwegs.

Man liest sich.

Liebe Grüße

Andreas

Deine Antwort
Ähnliche Themen