Erfahrung 1.0 TSI

VW T-Roc 1 (A1)

Hallo
Ich habe Heute meinen T-ROC 1.0 TSI abgehohlt in der Autostadt. Bin bis jetzt ca.300km gefahren bei einen Verbrauch von 5,9l. Auf der Bahn bin Ich die ganze Zeit um die 130-150 gefahren.. Ich muss sagen das der kleine Motor echt klasse ist bis 140 zieht er in einem durch. Hätte nicht gedacht das der Motor so sprizig ist. Der Motor ist mit dem 1.4 125PS voll vergleichbar wenn nicht sogar spriziger..

Beste Antwort im Thema

Hallo T Rocker ,habe jetzt 2300km mit dem 1.0 abgespult
Fazit würde diesen immer wieder kaufen
Von den 2300km waren rund 1800 auf der Autobahn besetzt mit 2 Erwachsenen und 3 Koffer,keine Probleme
Durchschnitt 120 bis 160 Verbrauch 6bis 7 Liter.Und es waren die Kasseler Berge dabei.Also bin sehr zufrieden
Der Motor ist kaum zu hören ,die Fahrgeräusche Lind lauter.

240 weitere Antworten
240 Antworten

Zitat:

@Schulle51 schrieb am 14. Januar 2023 um 21:24:31 Uhr:


Hallo. Wir haben den 1,0 TSI jetzt 3,75 Jahre und das Gerät hat 43TKm hinter sich gebracht. Der geht aber im März weg, der Neue kommt. Das Auto gehört meiner Frau.
Nun zu den Fakten:
Die Fahrleistungen sind gut, wir waren in Östereich Berge hoch und runter, alles kein Problem, besetzt mit 4 Personen. Der Verbrauch ist erfreulich niedrig, unter 6 Liter. Selbst bei "digitalem "Fahren, soll heissen Gaspedal volldurchtreten oder eben nicht habe ich ihn nicht über 10,0 L bekommen. Ich bin da andere Verbräuche gewohnt bei Fahrten auf offener Strecke.
Motor läuft immer noch prima, die Geräuschkulisse hat etwas von Nähmaschine.
Das Gerät ist wirklich ein vernünftiges Auto.
Was nicht vernünftig ist: Serviceintervall: So ein Motor soll eingefahren werden und anfangs nicht über 2/3 Last fahren? Soweit, so gut. Warum kommt dann die Inspektionsanzeige nach 2 Jahren und 23TkM? Na, ja , die TSI und wie sie alle heissen sollen wohl nur 100TKm halten, haben dann 3x Frischöl gesehen und weg.
Bei dem Nächsten T-Roc werd ich das ändern. Meine anderen Autos bekommen alle 5TKm neues Öl, die haben auch mindesten 6 Zylinder und - da ist mir die Motorrevision teuerer als beim halben V6🙂, sind allerdings ohne Turbo.

Du hast weder Ahnung von Einfahren, noch von den Grundlagen der Intervalle. Aber behauptest sowas rein aus persönlicher Meinung und ziehst daher falsche Rückschlüsse.

Zitat:

@Schulle51 schrieb am 14. Januar 2023 um 21:24:31 Uhr:


Bei dem Nächsten T-Roc werd ich das ändern. Meine anderen Autos bekommen alle 5TKm neues Öl, . . .

Du kannst auch alle 1000 Km das Öl wechseln oder das Geld verbrennen. Ist beides gleich unnötig und schadet nur der Umwelt.

Beim 1.0 TSI muss man, soweit ich weiß, jede zweite Jahr bzw. bei 30.000km das Öl wechseln. Ein Ölfresser scheint das Aggregat aber nicht zu sein.

Genauer nach Anzeige. Ungünstige Fahrprofile werden also berücksichtigt. Vorher zu wechseln ist unnötig. Und ja, Ölverbrauch ist kein Thema… und wenn gibt man ja mehr frisches nach, das macht allein einen vorzeitigen Wechsel eher obsolet.

Ähnliche Themen

schon komisch, im up muss der motor jedes jahr zum ölwechsel...als 90 und 115ps'er...

Soweit ich sas im UP! forum mal gelesen habe hat der Motor im UP! u. a. einen anderen Ölfilter?!

Zitat:

@garfield126 schrieb am 16. Januar 2023 um 21:29:24 Uhr:


schon komisch, im up muss der motor jedes jahr zum ölwechsel...als 90 und 115ps'er...

Nein, das ist nicht komisch, sondern hat mit der Klasse zu tun.
Der Up! Ist klassisch als Zweitwagen und Kurzstreckenfahrzeug konzipiert.
Da im Kurzstreckenverkehr natürlich seltener die Betriebstemperatur erreicht wird und statt dessen wesentlich mehr Kaltstarts etc. vorkommen ( Stichwort Ölverdünnung etc.), hat Volkswagen den Intervall auf 12 Monate/15tkm eingestellt. Aufgrund der spezifischen Anforderungen des Motors muss aber dennoch LL-Öl gefahren werden.

naja, das ist schon relativ...LL öl muss drin sein, direkt dafür wirds aber nicht genutzt...schon sehr einfach gehalten von vw...

Zitat:

@xand34 schrieb am 17. Januar 2023 um 16:26:05 Uhr:


Da im Kurzstreckenverkehr natürlich seltener die Betriebstemperatur erreicht wird und statt dessen wesentlich mehr Kaltstarts etc. vorkommen ( Stichwort Ölverdünnung etc.), hat Volkswagen den Intervall auf 12 Monate/15tkm eingestellt.

Ist aber komisch, wozu gibt es dann die technische Einrichtung, dass man bei schlechtem Fahrprofil früher zum Service muss. Oder hat das der Up nicht?

Einfach mal wieder back to topic. Der UP ist ja nicht das Thema.
Wir haben uns gezielt für den 1.0 TSI entschieden, da er für meine Frau vorgesehen ist. Für die vorgesehenen Zwecke und dem Fahrprofil, derzeit ca. 6 - 8000 km im Jahr ist der Wagen gut geeignet. Der Motor ist für uns im niedersächsischen Flachland vollkommen ausreichend und wie wir finden auch überwiegend genügsam. Für weitreichendere Zwecke gibt es dann ja noch andere Motoren.

naja, da man in der app nicht so richtig sieht in welchem forum man ist und im up nun mal auch der motor verbaut wird, passt es auf den ersten blick...

Zitat:

@lufri1 schrieb am 17. Januar 2023 um 19:04:57 Uhr:



Zitat:

@xand34 schrieb am 17. Januar 2023 um 16:26:05 Uhr:


Da im Kurzstreckenverkehr natürlich seltener die Betriebstemperatur erreicht wird und statt dessen wesentlich mehr Kaltstarts etc. vorkommen ( Stichwort Ölverdünnung etc.), hat Volkswagen den Intervall auf 12 Monate/15tkm eingestellt.

Ist aber komisch, wozu gibt es dann die technische Einrichtung, dass man bei schlechtem Fahrprofil früher zum Service muss. Oder hat das der Up nicht?

Exakt. Hat er nicht. Starrer Intervall.

Ich habe den Motor in einem SEAT Ateca , BJ2016, Schaltgetriebe, überwiegend materialschonende Langstrecke Autobahn, Standheizung (Motor im Winter meist vorgewärmt).
Bisher ca 280.000 km , ohne ungepalnten Werkstattaufenthalt. Zuletzt meinte der Schrauber, die Kette rattert bein amlassen, er würde einen Tausch empfehlen (dann sollten weitere 100.000 km drin sein).

Der 1.0er TSI hat doch einen Riemen oder nicht?

Ja, hat ganz sicher Riemen, keine Kette.

Deine Antwort
Ähnliche Themen