Erfahrung 1.0 TSI
Hallo
Ich habe Heute meinen T-ROC 1.0 TSI abgehohlt in der Autostadt. Bin bis jetzt ca.300km gefahren bei einen Verbrauch von 5,9l. Auf der Bahn bin Ich die ganze Zeit um die 130-150 gefahren.. Ich muss sagen das der kleine Motor echt klasse ist bis 140 zieht er in einem durch. Hätte nicht gedacht das der Motor so sprizig ist. Der Motor ist mit dem 1.4 125PS voll vergleichbar wenn nicht sogar spriziger..
Beste Antwort im Thema
Hallo T Rocker ,habe jetzt 2300km mit dem 1.0 abgespult
Fazit würde diesen immer wieder kaufen
Von den 2300km waren rund 1800 auf der Autobahn besetzt mit 2 Erwachsenen und 3 Koffer,keine Probleme
Durchschnitt 120 bis 160 Verbrauch 6bis 7 Liter.Und es waren die Kasseler Berge dabei.Also bin sehr zufrieden
Der Motor ist kaum zu hören ,die Fahrgeräusche Lind lauter.
240 Antworten
Welche Erfahrungen? 1.0 läuft wunderbar, besser geht nicht. 1.5 habe Probefahrt gemacht - ruckelt, kommt bei mir nicht infrage, trotz Superangebot habe ich auf Kauf verzichten und bleibe bei meinem 1.0😎
Zitat:
@a3spbck schrieb am 14. Oktober 2021 um 17:04:13 Uhr:
Welche Erfahrungen? 1.0 läuft wunderbar, besser geht nicht. 1.5 habe Probefahrt gemacht - ruckelt, kommt bei mir nicht infrage, trotz Superangebot habe ich auf Kauf verzichten und bleibe bei meinem 1.0😎
Also ich hab jetzt schon einige 1.5 gefahren, da hat nix geruckelt...
Nein hat er nicht. Ich habe meine spezielle Teststrecke dafür. Nachdem ich 1.4TFSI Q2 abgeben müsste wollte ich nie wieder ein ACT Motor nehmen. Nun hat mein Verkäufer mich angeschrieben wegen supergutem Angebot DSG 1.5TSI. Da dachte ich, ok ich testen, vielleicht doch alles Rucklerei weg. Ja es ist natürlich schon deutlich besser als 1.4ACT geworden aber die Teststrecke hat er trotzdem nicht geschafft. Nun bleibt für mich ACT für immer gestrichen. Zweitauto ist sowieso schon elektro. Da ruckelt sicher nischts😁
Als Reiseauto ist für mich aber T-Roc immer noch sehr interessant, ich sehe derzeit keine Alternative. Schade dass VW mit Hybrid so stark hinterher ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
@lufri1 schrieb am 15. Oktober 2021 um 11:27:04 Uhr:
Du hättest einen probieren sollen, der keine Makel hat.
Klar, nur das Problem scheint zu sein, dass einige Aggregate das Problem nur im kalten Zustand aufweisen, andere auch im warmen. Einige Aggregate entwickeln das Problem erst mit der etwas Laufleistung, andere weisen das Problem nie auf. Hier liegt der Hund begraben.
Das Softwareupdate scheint bei einigen das Problem beseitigt zu haben, bei anderen half es nur kurzzeitig. Hilfreich soll das das Tanken mit E10 sein.
Bevor das jetzt wieder eine ellenlange Diskussion über den 1.5 TSI wird, können wir back to topic gehen? Der thread lautet "Erfahrung 1.0 TSI".
Ich persönlich finden den 1.0 TSI nicht schlecht und frage mich immer wieder, wie VW es geschafft hat, ihm die Vibrationen, v.a. im Drehzahlkeller, derart anzugewöhnen. Eine Ausgleichswelle hat er vermutlich nicht. Mit knapp unter 2000u/min ist er sehr gut fahrbar.
Wissen tue ich immer noch nicht, woher das leise Pfeifen kommt (auch beim 1.5 TSI vorhanden). Das fand ich bei den zahlreichen Probefahren immer unangenehm. Die Lüftung ist es nicht, der Turbo wohl auch nicht. Es verschwindet langsam, wenn man aus dem Drehzahlkeller geht. Was kann es sein?
Von Problemen habe ich bislang nur von vorzeitigem Zündkerzentausch gehört. Auch soll der Motor vergleichsweise nicht so stark an Verkokung leiden.
Eine Frage hätte ich noch: Hat der 1.0 TSI einen Grauguss- oder einen Aluminiumblock?
"Der erste ist die simple Tatsache, dass der direkt eingespritzte Reihendreizylinder kein immer und immer wieder aufgewärmter Technikbrei ist. Der Vollalu-Einliter ist ein Sprössling des aktuellen modularen Ottobaukastens der Wolfsburger (EA 211)." Quelle: meinauto.de Automagazin / Testberichte
Danke dir! Das ist erstaunlich, da verhältnismäßig viel Leistung auf verhältnismäßig wenig Substanz zur Wärmeübertragung trifft. Soweit ich über Google gesehen habe, hat der Motor auch ein "Open Deck"-Design, also Zylinderwände ohne seitliche Unterstützung. Der Motor müsste daher zwangsweise eine Metall-Zylinderkopfdichtung haben.
Hallo. Wir haben den 1,0 TSI jetzt 3,75 Jahre und das Gerät hat 43TKm hinter sich gebracht. Der geht aber im März weg, der Neue kommt. Das Auto gehört meiner Frau.
Nun zu den Fakten:
Die Fahrleistungen sind gut, wir waren in Östereich Berge hoch und runter, alles kein Problem, besetzt mit 4 Personen. Der Verbrauch ist erfreulich niedrig, unter 6 Liter. Selbst bei "digitalem "Fahren, soll heissen Gaspedal volldurchtreten oder eben nicht habe ich ihn nicht über 10,0 L bekommen. Ich bin da andere Verbräuche gewohnt bei Fahrten auf offener Strecke.
Motor läuft immer noch prima, die Geräuschkulisse hat etwas von Nähmaschine.
Das Gerät ist wirklich ein vernünftiges Auto.
Was nicht vernünftig ist: Serviceintervall: So ein Motor soll eingefahren werden und anfangs nicht über 2/3 Last fahren? Soweit, so gut. Warum kommt dann die Inspektionsanzeige nach 2 Jahren und 23TkM? Na, ja , die TSI und wie sie alle heissen sollen wohl nur 100TKm halten, haben dann 3x Frischöl gesehen und weg.
Bei dem Nächsten T-Roc werd ich das ändern. Meine anderen Autos bekommen alle 5TKm neues Öl, die haben auch mindesten 6 Zylinder und - da ist mir die Motorrevision teuerer als beim halben V6🙂, sind allerdings ohne Turbo.
Mein sportsvan bluemotion mit 1.0 TSI 85kw macht auch nach 195000 km keine Probleme.
Läuft wie am 1.tag. Ich hoffe es bleibt so ??
Zitat:
@Norle123 schrieb am 14. Januar 2023 um 21:45:39 Uhr:
Mein sportsvan bluemotion mit 1.0 TSI 85kw macht auch nach 195000 km keine Probleme.
Läuft wie am 1.tag. Ich hoffe es bleibt so ??
Das hört sich super an. Eine Leistungsmesserung wäre mal interessant und auch die Abklärung des Verkokungsstatus.
Mich freut es auch endlich einen Beitrag zu lesen bei dem der 1,0 TSI deutlich über 100000 km gelaufen ist. Irgendwie scheint der Motor weniger Probleme zu machen wie die Vierzylinder. Aber fast 200000 km ist schon respektabel. Dafür bräuchte ich 25 Jahre. Interessant wäre wie es mit Kurzstrecke aussieht.