Erdgas vs. Ethanol
Liebe Community,
ich muss mir einen neuen Pampersbomber zu legen (Firmenwagen lohnt sich wegen Umzug nicht mehr). Auf der Suche nach einem geeignetem PKW bin ich auf den Touran EcoFuel sowie V50 Flexi Fuel gestossen. Beides PKWs die mich voll überzeugen und absolut gleichwertig da stehen.
Mich interessiert welche Kraftstoffform ihr aus welchem Grund bevorzugt:
Ethanol (E85) welches aktuell um die 0,859E kostet und in Dtld. noch nicht weit verbreitet ist (OIL kommt nur langsam weiter mit dem Ausbau, Westfalen AG hat nur einige wenige Tankstellen für die Umrüstung bis zum Ende des Jahres freigegeben), der Verbrauch ist deutlich höher als bei Benzin.
Erdgas welches aktuell ebenfalls um die 0,859E kostet. Die Verbreitung ist deutlich besser. Erdgas wird nahezu vollständig importiert. Nachteil: Reichweite, im Ausland eine schlechtere Versorgung vielfach.
Steuerbefreit sind beide Kraftstoffe.
LPG wird extra nicht genannt da ich keinen Pampersbomber mit Anlage finden konnte (Sharan auf LPG hat eine zu lange Lieferzeit). Eine nachliegende Umrüstung ist für mich persönlich keine Alternative.
Dieselfahrzeug kommt nicht in Frage genau wie ein reiner Benziner.
Ich bin gespannt über eure Meinungen!
56 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von DasP1978
E85 + LPG ist doch recht problematisch. Es gibt ausreichend Erfahrungsberichte im Netz mit Problemen hierzu.
vielleicht bei Volvo....
Zitat:
Original geschrieben von Rolling Thunder
Hab grad mal geschaut. Bei uns in der Nähe gibts anscheinend kein E85. Die nächste Tankstelle ist über 100km entfernt und liegt auch noch in der entgegen gesetzten Richtung, die wir i.d.R. fahren. Auch auf unserer Standardstrecke (WOB - KS) gibts nicht eine E85-Tanke. Auf der gleichen Strecke gibts übrigens 8 Erdgastanken...
ich weiß ja nicht, wo du geschaut hast, aber so ganz richtig higeguckt hast du wohl nicht.... es gibt in Hannover eine Tanke, in Stadthagen, in Uelzen, und auf der Strecke nach KS ist in Bodenwerder eine Tanke, in Hofgeismar kurz vor Kassel ist ebenfalls eine Tanke.
schau doch mal auf die Webseite unten in meiner Signatur, da gibts auch ne Karte
Zitat:
Original geschrieben von DonC
vielleicht bei Volvo....Zitat:
Original geschrieben von DasP1978
E85 + LPG ist doch recht problematisch. Es gibt ausreichend Erfahrungsberichte im Netz mit Problemen hierzu.
Ford und Saab ebenfalls bei den Fahrzeugen ab Werk. Oder hast du da andere Infos? Wir haben hier einen Saab Biopower rumstehen der gerne auf LPG umgerüstet werden möchte...
Dass Ford und LPG problematisch ist bei einigen Motoren ist bekannt, aber dass bei Ford ab Werk ein "gasfester" Motor gegen 300 Euro Aufpreis bestellt werden kann weniger...
Hat Saab nicht im GM-Teilelager gekruschtlt beim Motorenbau?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von börna
Hallo,Zitat:
Hallo,
wie teuer ist Ethanol eigentlich ?
Und wie verhält es sich mit dem Energiegehalt ?MfG
erdgasmercedes 🙂der Energiegehalt ist ca. 35% geringer als bei Ottokraftstoff. Der Preis liegt bei meinen beiden Tankstellen bei 93-95ct / Liter.
Viele Grüße
aber wo ist denn da ein wirtschaftlicher Vorteil ? Da sind die neuen Commonraildiesel doch viel vorteilhafter! Und wenn man die neuesten Erkenntnisse zu Ethanolherstellung hört, ist da noch nicht mal ein ökologischer Vorteil:
Zitat:
Für Ottomotoren ist dagegen Ethanol der vorherrschende Biokraftstoff. Bekannt ist vor allem das Alkoholprogramm in Brasilien, aber auch die USA sind in die dort als freedom fuel bezeichnete Ethanolproduktion eingestiegen. Die Umweltbilanz von Ethanol ist besser als die von Biodiesel - aber nur in tropischen Ländern. In Brasilien ergibt ein Hektar Land etwa 6000 Liter Treibstoff, in den USA höchstens ein Viertel. Dazu kommt, dass die Destillationsanlagen für die Ethanolherstellung selber viel Energie brauchen. Bei Berücksichtigung des Energieverbrauchs im Anbau, bei der Düngemittel- und Ethanolherstellung bleibt bei der Nutzung von Getreide oft gar keine Energie mehr über.
Quelle: Jürgen Paeger, Diplom-Biologe
Wobei eine Ethanoldestille mit billiger Niedertemperatur-Abwärme betrieben werden kann, die sonst im Kühlturm landet. Sowas HINTER ein Kraftwerk und die Energiebilanz sieht gleich anders aus.
Zitat:
Original geschrieben von erdgasmercedes
aber wo ist denn da ein wirtschaftlicher Vorteil ? Da sind die neuen Commonraildiesel doch viel vorteilhafter! Und wenn man die neuesten Erkenntnisse zu Ethanolherstellung hört, ist da noch nicht mal ein ökologischer Vorteil:
Da ist wirtschaftlich nur ein geringer Vorteil. Mein Auto hat beim Betrieb mit Ethanol einen ca. 25% höheren Verbrauch, also solange Normalbenzin teurer ist als 1,19 rentiert es sich für mich. Bei theoretischen 35% Mehrverbrauch bist du dann aber schon bei 1,28 Benzinpreis.
Original geschrieben von erdgasmercedesZitat:
Für Ottomotoren ist dagegen Ethanol der vorherrschende Biokraftstoff. Bekannt ist vor allem das Alkoholprogramm in Brasilien, aber auch die USA sind in die dort als freedom fuel bezeichnete Ethanolproduktion eingestiegen. Die Umweltbilanz von Ethanol ist besser als die von Biodiesel - aber nur in tropischen Ländern. In Brasilien ergibt ein Hektar Land etwa 6000 Liter Treibstoff, in den USA höchstens ein Viertel. Dazu kommt, dass die Destillationsanlagen für die Ethanolherstellung selber viel Energie brauchen. Bei Berücksichtigung des Energieverbrauchs im Anbau, bei der Düngemittel- und Ethanolherstellung bleibt bei der Nutzung von Getreide oft gar keine Energie mehr über.
Diese Rechnungen sind immer sehr einseitig. Ethanol kann ja letztlich auch aus Abfällen hergestellt werden (Schweden z.B. aus der Holzwirtschaft). In der Theorie kannst du sogar die Reste der Ölpflanzen für Biodiesel zu Ethanol verwursten. In Deutschland geht man übrigens von ca. 2500 Litern pro HA aus bzw. ca. 1500 Liter für Biodiesel.
Klar sollte das Verfahren noch perfektioniert werden, die Zukunft wird es zeigen!
Aber Gegenfrage: Wieviel Energie wird aufgewendet um Rohöl zu fördern, zu transportieren und danach Ottokraftstoff daraus zu gewinnen, der kommt ja auch nicht fertig mit 95 Oktan aus dem Boden? Wenn man da die Gesamtbilanz betrachtet dann ist wahrscheinlich der CO2 Ausstoss beim verfahren geschenkt. Habe leider keine Zahlen darüber! Dann kommt noch dazu: Umweltschäden durch Erschließung der Vorkommen, Ölverlust durch marode Pipelines mit entsprechender Umweltverschmutzung und und und.
Ich denke - ohne mich bisher näher damit beschäftigt zu haben - ist man mit Ethanol schon bedeutend umweltschonender unterwegs.
Ein Problem gibt es: die Ölindustrie gibt nie die Zahlen an, die sie für den Aufbau von Förderquellen an Energie verwendet haben. Das machen die Ethanolfabrikanten.
Außerdem: alles was im jenseits produziert und gebunden wird, ist deutlich besser als was für Mio.-Jahren gebunden wurde und heute freigesetzt wird.
In der Schweiz wird das Ethanol zu 100% aus Holzabfällen hergestellt. Solange der E85 Markt noch so klein ist, wird das auch weiterhin getan. Im übrigen ist die Produktion kontrolliert, somit ist auch der CO2 Ausstoss am Auspuff wirklich 80% niedriger als bei einem Benziner. Tolle Sache aber eben nur solange das Ethanol nicht importiert werden muss.
@DasP1978:
erstmal herzlichen Glückwunsch zu deiner guten Entscheidung - eigentlich konnte sie nur so ausfallen 😁
Auf dass du noch viel Alk trinkst...
Zitat:
Original geschrieben von hessebauer
...Prius...So einen zusätzlich auf LPG umrüsten gibt sehr gute Reichweiten schon auf LPG alleine und ist kostengünstig beim Tanken und in der Steuer eagl was sich da ändern wird, beim Hybrid kann nich viel daneben gehn.
Das einzige was mich etwas beunruhigen würde ist die Sache mit den evtl. zu weichen Ventilsitzen bei dem Motor.
Völliger Quark, die Sitze halten...
Zitat:
Original geschrieben von DasP1978
aktuell denke ich, dass Erdgas nicht mit 5% Preissteigerung zu betrachten ist, sondern mit maximal 3%.
Da wirst du dich irren... zugunsten deiner Entscheidung - Die Ölpreisbindung macht es möglich... Betrachte es nochmal in zwei Jahren...
Zitat:
Original geschrieben von flexi1
Ein weiterer negativer Aspekt beim E85 sind sicher die tiefen Temperaturen. ... Wie konnte das Problem behoben werden?
Das ist ein Serienfahrzeug, das normalerweise in kälteren Umgebungen als unseren fährt. Da gibt es keine Probleme mit E85-Starts...
Zitat:
Original geschrieben von DasP1978
Außerdem: alles was im jenseits produziert und gebunden wird, ist deutlich besser als was für Mio.-Jahren gebunden wurde und heute freigesetzt wird.
im JENSEITS produziert??? schöne freudsche Fehlleistung 😁
Aber es ist richtig... Die Erde brauchte Millionen Jahre um das CO2 in den Tiefen zu versenken und wir Idioten holen es in wenigen Jahren wieder raus... Das kann nicht gut gehen...
PS:
Der "neue" Prius wird morgen schon an Alk gewöhnt und LPG gibt es auch wieder... Petrol sucks...
Ja, da war Freud am Werk. Mein Fehler.
Ich denke, jeder halbwegs ökonomisch denkende Mensch wird jetzt den richtigen First-Mover-Advantage finden. Andere dagegen nicht.
Viel Spaß mit deinem Prius auf E85. Auch wenn ich Toyota nicht mag, eine tolle Sache die du da betreibst!