Erdgas vs. Ethanol
Liebe Community,
ich muss mir einen neuen Pampersbomber zu legen (Firmenwagen lohnt sich wegen Umzug nicht mehr). Auf der Suche nach einem geeignetem PKW bin ich auf den Touran EcoFuel sowie V50 Flexi Fuel gestossen. Beides PKWs die mich voll überzeugen und absolut gleichwertig da stehen.
Mich interessiert welche Kraftstoffform ihr aus welchem Grund bevorzugt:
Ethanol (E85) welches aktuell um die 0,859E kostet und in Dtld. noch nicht weit verbreitet ist (OIL kommt nur langsam weiter mit dem Ausbau, Westfalen AG hat nur einige wenige Tankstellen für die Umrüstung bis zum Ende des Jahres freigegeben), der Verbrauch ist deutlich höher als bei Benzin.
Erdgas welches aktuell ebenfalls um die 0,859E kostet. Die Verbreitung ist deutlich besser. Erdgas wird nahezu vollständig importiert. Nachteil: Reichweite, im Ausland eine schlechtere Versorgung vielfach.
Steuerbefreit sind beide Kraftstoffe.
LPG wird extra nicht genannt da ich keinen Pampersbomber mit Anlage finden konnte (Sharan auf LPG hat eine zu lange Lieferzeit). Eine nachliegende Umrüstung ist für mich persönlich keine Alternative.
Dieselfahrzeug kommt nicht in Frage genau wie ein reiner Benziner.
Ich bin gespannt über eure Meinungen!
56 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von XLTRanger
Grundsätzlich spannende, aber auch schwierige Frage! Eines sollte man vielleicht bedenken: OEM's, egal ob GNG oder LPG sind IMMER genauso bei einem Umrüster nachgerüstet wie jeder nachträglich nachgerüstete Wagen. KEIN Hersteller läßt sich die Zykluszeiten seiner Fließbänder von einer verschwindend geringen Menge Gasautos kaputtmachen.
Für die Ecofuel stimmt das allerdings nicht. Die sind von vorherein auf Erdgas gebaut. Auch der 2l Motor hat dafür tiefgreifende Änderunge erfahren. Der Sharan LPG wird dagegen wirklich nach der Fertigung umgerüstet.
Auf die Kosten bin ich nicht eingegangen:
- AK: Der Preis war nahezu identisch, Gewinner: Touran
- Steuer: Gewinner war der Volvo (über fünf Jahre betrachtet, amortisierten sich die höheren AK)
- Versicherung: bis auf wenige Cent gewann der Volvo
- Anschaffungsbonus von den Stadtwerken: leider keinen beim Touran, dafür aber einen 150E Gutschein für E85 beim Volvo
- Variable Kosten: bei dem von mir erreichten Verbrauch mit Touran vs. V50 gewann der VW. Aber: ich bin von einer Preissteigerung von 3% beim E85 und 5% beim Gas ausgegangen (Gas wird knapper), näherten sich die Kosten über fünf Jahre langsam an
- Umherfahren wegen Tankstelle: zur nächsten Erdgastankstelle aktuell 8km, zur E85: 2km => Pro Volvo
- Zeitaufwand für die Umwege zu den Tankstellen => Pro Volvo (ich hab da einfach mal meinen Stundensatz aus der Firma angesetzt)
- Pro Service: Volvo gewann deutlich
Insgesamt: der Touran war auf fünf Jahre leicht günstiger; aktuell denke ich, dass Erdgas nicht mit 5% Preissteigerung zu betrachten ist, sondern mit maximal 3%.
Ich bin einen Opel Zafira Probe gefahren und einen Volvo S40 FFV, welcher identisch mit dem V50 sein soll. So zumindest den Unterlagen zu entnehmen. Das Fahrgefühl ist bei Volvo viel angenehmer und das Ansprechverhalten ist um einiges besser. Vielleicht ist der Touran etwas "sportlicher", doch den kleinen Tank schleckt keine Kuh weg. Ein weiterer negativer Aspekt beim E85 sind sicher die tiefen Temperaturen. Hatte jemand den schon schwierigkeiten damit. Sprich wollte das Auto nicht anspringen? Wie konnte das Problem behoben werden?
Nimm den E85 und rüst ihn auf LPG um 🙂
Erdgas macht nur Probleme.....
- schlechtes Tankstellennetz
- schlappe Pumpen, bei Sommerhitze kriegste nicht mehr als 10 kg in den Tank
- Reichweite
- Ärger mit Hochdrucktanks
- Erdgas hängt am Öl und an den Russen (GERDgas🙂 und steigt bestimmt wieder bald kräftig an
- ...
Ähnliche Themen
Das Anspringproblem gibt es nicht bei fertig umgerüsteten FFV, Vorwärmer nennt sich das Teil glaub ich. Google mal nach dem Bericht von Volvo über den neuen V50F bei -20°. ;-)
Touran = sportlicher? Von der Optik? Aber nicht beim fahren! Zumindest meiner Meinung nach.
E85 + LPG ist doch recht problematisch. Es gibt ausreichend Erfahrungsberichte im Netz mit Problemen hierzu.
Also ich hatte bisher nie Probleme, auch auf langen Strecken, eine CNG-Tankstelle zu finden. POI-Overlays für die gängigen Navis erleichtern dazu noch das finden.
Max. 10kg ist Blödsinn. Klar gibt es Schwankungen, aber die sind kleiner 0,5kg, selbst bei meinem 18kg-Tank.
Meine Recihweite mi Erdgas beträgt i.d.R. 270km. Auf langen Strecken gehen auch mehr als 300km. Ein LPG mit 45l Nettovolumen, dafür aber über 10l verbrauch kommt auch nicht viel weiter.
Den genannten Ärger mit den Hochdrucktanks mußt Du schon näher erläutern. Ich konnte dahingehend bisher nichts feststellen. Die Anlage funktionier perfekt und auch der Innenraum ist genauso flexibel wie beim normalen Benziner.
Erdgas hängt übrigens nicht allein an den Russen, denn es gibt genug andere Lieferanten, wie z.B. Dänemark und auch Deutschland.
Derzeit wird übrigens weltweit mehr Erdgas bei der Ölförderung abgefackelt als in Fahrzeugen verfahren wird. Von einer Knappheit kann man also nicht ausgehen.
Zitat:
Original geschrieben von Rolling Thunder
Derzeit wird übrigens weltweit mehr Erdgas bei der Ölförderung abgefackelt als in Fahrzeugen verfahren wird. Von einer Knappheit kann man also nicht ausgehen.
So nicht richtig. Bei den aktuell bekannten Reserven und bei stetig, leicht steigendem Verbrauch, geht man laut BMU davon aus, dass Erdgas bis 2050 vorhanden sein wird. 2050 bin ich mal gerade 70ig. Da will ich noch mit dem Zeug heizen 😁
Aber: jeder muss die Situation selber bewerten und entscheiden! Die richtige Entscheidung wäre sicher Wasserstoff o.ä., aber das geht nun leider noch nicht.
Dann gibt es aber immer noch nicht Möglichkeit mit Biogas aus Zuchtbetrieben oder entsprechenden anderen Biogas-Anlagen zu fahren. Das Methangas ist fast das gleiche wie CNG.
Zitat:
Original geschrieben von Rolling Thunder
Dann gibt es aber immer noch nicht Möglichkeit mit Biogas aus Zuchtbetrieben oder entsprechenden anderen Biogas-Anlagen zu fahren. Das Methangas ist fast das gleiche wie CNG.
So lange man Methan nicht aus dem Boden fördert und dadurch Erdkrustenbewegungen verursacht ist es mir recht.
Eine Aussage habe ich oben vergessen: ich denke, es ist nahezu jede Alternative besser als reines Benzin oder Diesel!
Hab grad mal geschaut. Bei uns in der Nähe gibts anscheinend kein E85. Die nächste Tankstelle ist über 100km entfernt und liegt auch noch in der entgegen gesetzten Richtung, die wir i.d.R. fahren. Auch auf unserer Standardstrecke (WOB - KS) gibts nicht eine E85-Tanke. Auf der gleichen Strecke gibts übrigens 8 Erdgastanken...
Zitat:
Original geschrieben von Rolling Thunder
Hab grad mal geschaut. Bei uns in der Nähe gibts anscheinend kein E85. Die nächste Tankstelle ist über 100km entfernt und liegt auch noch in der entgegen gesetzten Richtung, die wir i.d.R. fahren. Auch auf unserer Standardstrecke (WOB - KS) gibts nicht eine E85-Tanke. Auf der gleichen Strecke gibts übrigens 8 Erdgastanken...
Hallo,
wie teuer ist Ethanol eigentlich ?
Und wie verhält es sich mit dem Energiegehalt ?
MfG
erdgasmercedes 🙂
Zitat:
Hallo,
wie teuer ist Ethanol eigentlich ?
Und wie verhält es sich mit dem Energiegehalt ?MfG
erdgasmercedes 🙂
Hallo,
der Energiegehalt ist ca. 35% geringer als bei Ottokraftstoff. Der Preis liegt bei meinen beiden Tankstellen bei 93-95ct / Liter.
Viele Grüße
Zitat:
Original geschrieben von börna
Hallo,der Energiegehalt ist ca. 35% geringer als bei Ottokraftstoff. Der Preis liegt bei meinen beiden Tankstellen bei 93-95ct / Liter.
Viele Grüße
Damit dürfte der finanzielle Aufwand also grob gerechnet auf nen Standdard-Benziner mit E85 (8-9l/100km + je 20% Aufschlag bei E85) bei etwa 9-10€/100km liegen. Man fährt mit Erdgas also deutlich billiger (6-7kg/100km und zwischen 0,75-0,90€/kg), nämlich bei 4,50 - 6,50€/100km.
Übrigens: was das Thema Power angeht: VW bringt demnächst noch einen TSI-Ecofuel mit 150PS.
Zitat:
Original geschrieben von Rolling Thunder
Damit dürfte der finanzielle Aufwand also grob gerechnet auf nen Standdard-Benziner mit E85 (8-9l/100km + je 20% Aufschlag bei E85) bei etwa 9-10€/100km liegen. Man fährt mit Erdgas also deutlich billiger (6-7kg/100km und zwischen 0,75-0,90€/kg), nämlich bei 4,50 - 6,50€/100km.Zitat:
Original geschrieben von börna
Hallo,der Energiegehalt ist ca. 35% geringer als bei Ottokraftstoff. Der Preis liegt bei meinen beiden Tankstellen bei 93-95ct / Liter.
Viele Grüße
Übrigens: was das Thema Power angeht: VW bringt demnächst noch einen TSI-Ecofuel mit 150PS.
Das mit dem TSI Ecofuel dürfte allerdings erst 2009 der Fall sein.